AT246230B - Method for producing semiconductor crystals, preferably single crystals with adjustable, for example constant, foreign matter concentration - Google Patents

Method for producing semiconductor crystals, preferably single crystals with adjustable, for example constant, foreign matter concentration

Info

Publication number
AT246230B
AT246230B AT906564A AT906564A AT246230B AT 246230 B AT246230 B AT 246230B AT 906564 A AT906564 A AT 906564A AT 906564 A AT906564 A AT 906564A AT 246230 B AT246230 B AT 246230B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
smaller
melt
crucible
volume
Prior art date
Application number
AT906564A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT246230B publication Critical patent/AT246230B/en

Links

Landscapes

  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkristallen, vorzugsweise Einkristallen mit einstellbarer, beispielsweise konstanter Fremdstoffkonzentration 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkristallen, vorzugsweise
Einkristallen, mit einstellbarer, beispielsweise konstanter, Fremdstoffkonzentration. 



   Bei der Herstellung von dotierten   Halbleiterkristallen,   vorzugsweise Einkristallen, durch Ziehen aus der Schmelze ist es erfahrungsgemäss schwierig, Kristalle zu erhalten, die eine über die ganze Ziehlänge gleichmässige Dotierung aufweisen. Da der Verteilungskoeffizient des Fremdstoffes im Halbleitermaterial im allgemeinen ungleich ist, steigt oder fällt die Fremdstoffkonzentration in Abhängigkeit von der Ziehlänge. Diese Tatsache macht sich bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen sehr störend bemerkbar, da beim Zerlegen der Einkristallstäbe Teilstticke mit unterschiedlichem spezifischem Widerstand erhalten werden. 



   Die Herstellung von Einkristallstäben mit einstellbarer, beispielsweise über die ganze Stablänge konstanter Fremdstoffkonzentration gelingt bei Anwendung des Verfahrens gemäss der Erfindung, bei dem das geschmolzene Halbleitermaterial auf zwei miteinander verbundene, vorzugsweise zylindrische Gefässe unterschiedlichen Volumens aufgeteilt ist, bei dem das Ziehen des Kristalls aus dem das kleine Volumen aufweisenden Gefäss vorgenommen wird, wobei die Schmelze im kleineren Gefäss fortlaufend durch geschmolzenesHalbleitermaterial aus dem   als Vorratsgefäss   dienenden grösseren Gefäss ergänzt wird, und das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Volumen der in dem kleineren Gefäss, welches innerhalb eines grö- sseren Gefässes angeordnet ist,

   befindlichen Schmelze durch zwangsweise herbeigeführte Relativbewegun-   gen der beiden Gefässe   gegeneinander konstant gehalten oder entsprechend einem vorgegebenen Programm eingestellt wird, und dass die Bewegungen durch ausserhalb der Gefässe angeordnete, vorzugsweise gekoppelte, Antriebsvorrichtungen herbeigeführt werden. 



   Es ist zweckmässig, die Konzentration des Fremdstoffes in den beiden Gefässen entsprechend dem Verteilungskoeffizienten des Fremdstoffes im Halbleitermaterial einzustellen ; als Verteilungskoeffizient wird das Verhältnis der Konzentration des Fremdstoffes im festen Halbleitermaterial, d. h. im Kristall zur Konzentration des Fremdstoffes in der Schmelze verstanden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der Verteilungskoeffizient ausser von der Beschaffenheit des Materials von der Ziehgeschwindigkeit, mit der der Kristall aus der Schmelze gezogen wird, abhängt. Dieser sogenannte effektive Verteilungskoeffizient ist bei der Wahl der Fremdstoffkonzentration als Massstab zu werten. 



   Besonders vorteilhaft ist es, die Konzentration des Fremdstoffes in den beiden Gefässen derart zu wählen, dass das Verhältnis der Fremdstoffkonzentration im kleineren Gefäss zu derjenigen im grösseren Gefäss dem reziproken Wert des effektiven Verteilungskoeffizienten entspricht. 



   Bei einer Ausführungsform des Verfahrens gemäss der Erfindung ist vorgesehen, dass das grössere   Ge-   fäss mit einer Schmelze beschickt wird, deren Fremdstoffkonzentration gleich der im Kristall eingebauten   Donatoren-bzw. Akzeptorenkonzentration   ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist vorgesehen, die Gefässe konzentrisch zur Ziehachse anzuordnen. Das kleinere Gefäss wird da- bei durch eine durch den Boden des grösseren Gefässes und den des Ziehraumes hindurchgeführte Achse mit den Antriebsvorrichtungen verbunden. Eine Antriebsvorrichtung dient zur Herbeiführung einer Rotations- bewegung des kleineren Gefässes, eine andere zur Herbeiführung einer   Höhenverschiebung   desselben Gefässes. Das umgebende Gefäss kann hiebei unbewegt bleiben. Die Anbringung eines Verbindungsgliedes ermöglicht es, Rotation und Höhenverschiebung des kleinen Gefässes gleichzeitig oder unabhängig von- einander vorzunehmen. 



   Zweckmässigerweise werden die Bewegungen, insbesondere die Rotation, derart gesteuert, dass es zu einer fUr die Einkristallbildung günstigen Temperaturverteilung im kleineren Gefäss kommt, insbesondere so, dass der thermische Mittelpunkt dem geometrischen entspricht. 



   Die Steuerung des Ziehvorganges erfolgt dabei in der Weise, dass die aus der Volumenänderung der im kleineren, als Ziehtiegel dienenden Gefäss befindlichen Schmelze resultierende Gewichtsänderung des
Gefässes kontinuierlich bestimmt wird und dass die erhaltenen Messwerte mit Hilfe geeigneter, vorzugs- weise elektrischer, Regeleinrichtung zur Steuerung des Ziehvorganges, insbesondere zur Einstellung eines vorgegebenen Schmelzvolumens im Ziehtiegel verwendet werden. 



   Zur Bestimmung der   Volumenänderung,   der im kleineren Gefäss befindlichen Schmelze bzw. der durch diese Änderung entstehenden Gewichtsänderung des Ziehtiegels wird ein geeigneter Kraftmesser, beispielsweise eine Federwaage, verwendet. 



   Eine Weiterbildung des auf dem Erfindungsgedanken beruhenden Verfahrens sieht vor, dass der zur
Messung der Volumenänderung vorgesehene Kraftmesser, beispielsweise eine Federwaage, mit einem
Steuerkontakt versehen wird, der über einen Verstärker   eine Antriebsvorrichtung betätigt-durch   die die
Lage der oberen Begrenzung des Ziehtiegels über der Schmelze fixiert wird und die bei einer Volumen- änderung bewirkt, dass das Volumen der Schmleze wieder auf den vorgegebenen Wert eingestellt wird.
Von der Einstellung des Steuerkontaktes hängt es ab, ob das Volumen der Schmelze konstant gehalten oder entsprechend einem bestimmten Programm verändert wird. Als besonders vorteilhaft ist es anzuse- hen, dass der Volumenausgleich kontinuierlich vorgenommen werden kann. 



   Um ein Zufliessen der im grösseren Gefäss befindlichen Schmelze zu der im kleineren Gefäss vorhan- denen zu   ermöglichen, wird   die Seitenwand des kleineren Gefässes mit einer kapillaren Bohrung verse- hen. Es ist vorteilhaft, die Bohrung so anzuordnen, dass sie tangential zur Innenwand des Gefässes ver- läuft. Die Richtung der Bohrung wird dabeiso gewählt, dass das Einströmen des Halbleitermaterials in das kleinere als Ziehtiegel dienende Gefäss durch dessenRotation unterstützt wird, was sich beispielsweise da- durch erreichen lässt, dass die Richtung der Bohrung von der Tiegelinnenwand zur Tiegelaussenwand in der
Rotationsrichtung verläuft.

   GegenEnde des Ziehvorganges steigt   dieFremdstoffkonzentration   im Einkristall an, wodurch ein verhältnismässig grosser Abschnitt des   Einkristallstabes   für die Weiterverwendung zur Her- stellung von Halbleiterbauelementen unbrauchbar wird. Eine Verbesserung der Ausbeute kann beispiels- weise dadurch erreicht werden, dass die Volumina der beiden Gefässe vorteilhafterweise so bemessen wer- den, dass das Volumen des grösseren Gefässes gross im Verhältnis zu dem des kleineren ist, insbesondere so, dass das Volumenverhältnis   5 : 1 Uberschreitet.   



   Eine weitere Steigerung der Ausbeute lässt sich in der Weise erreichen,   dassderAnstiegderFremdstoff-   konzentration gegenEnde des Ziehvorganges weitgehend verzögert wird ; dies gelingt beispielsweise durch
Verwendung   eines Vorratsgefässes,   das in seinem Unterteil einen wesentlich geringeren Durchmesser als in seinem oberen Teil aufweist, wobei die Höhe des verjüngten Teiles etwa der Höhe des kleineren als Ziehtiegel dienenden Gefässes entspricht und die lichte Weite des verjüngten Teiles dem äusseren Umfang des
Ziehtiegels angepasst ist. 



   Zweckmässigerweise wird der Abstand zwischen der äusseren Begrenzung des Ziehtiegels und der Innenbegrenzung des Vorratsgefässes im unteren Teil auf einen Wert eingestellt, bei dem ein Nachfliessen des Halbleiters in den Ziehtiegel gerade noch möglich ist. Als besonders   gUnstig   hat sich ein Abstand wenig grösser als 1 mm erwiesen. 



   Um ein Zerspringen der Gefässe beim Erstarren der Schmelze zu vermeiden ist vorgesehen, dass ein Ziehtiegel verwendet wird, der konusförmig ausgebildet ist und der so angeordnet wird, dass der die kleinere Grundfläche aufweisende Teil nach unten gerichtet ist. Die Annäherung der Innenwandung des Vorratsgefässes wird dann in der Form des Ziehtiegels in entsprechender Weise angepasst. Beim Erstarren der Schmelze kann der Ziehtiegel dann nach oben gleiten oder in Richtung der Achse nach oben gleiten. 



   Es hat sich als   zweckmässig.   erwiesen, die Wandungen des Vorratsgefässes im oberen Teil möglichst dünn auszubilden. 



   Als Gefässmaterial eignet sich bei der Herstellung von Einkristallen aus Germanium im besonderen Masse Graphit. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die nachdem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellten   Einkristallstäbe   zeigen nicht nur eine be- sonders gleichmässige Verteilung der Fremdstoffe (Donatoren bzw. Akzeptoren) und damit einen über die   Ziehlänge nahezu konslantenspezifischer Widersland,   sondern zeichnen sich ausserdem durch eine beson- ders gute Kristallperfektion aus, die durch Einstellung einer für die Einkristallbildung besonders günstigen i Temperaturverteilung in der Schmelze erreicht wird. Diese günstige Temperaturverteilung wird insbe- sondere durch die Ausbildung und Rotation des kleineren, als Ziehtiegel dienenden Gefässes bewirkt. Die
Versetzungsdichte wird bei der Anwendung des auf dem Erfindungsgedanken beruhenden Verfahrens gegen- über den nach den herkömmlichen Verfahren hergestellten Einkristallstäben erheblich herabgesetzt. 



   Gleichzeitig wird die   Vdteilung   der Versetzungen über den Querschnitt gleichmässiger. 



   Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellten Halbleitereinkristalle sind in hervorra- gender Weise für die Herstellung von Halbleiterbauelementen. beispielsweise Transistoren, Gleichrichtern u. dgl., geeignet. Als besonderer Vorteil ist es zu werten, dass durch den über die ganze Ziehlänge und den Querschnitt des Einkristalles nahezu konstanten spezifischen Widerstand die Typenstreuung bei der
Herstellung der Bauelemente stark verkleinert wird. 



   Nähere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung der Figuren und den   AusfUhrungsbei-   spielen hervor. 



   In Fig. 1 ist ein aus einem Quarzzylinder 1 bestehender Ziehraum 2 dargestellt, der durch die
Abdeckplatten 3 und 4 abgeschlossen wird. Die Ventile 5 und 6 dienen zum Ein-bzw. Ableiten von
Schutzgasen, wie beispielsweise Argon, Stickstoff oder Wasserstoff, vorzugsweise einem Gemisch mit
Wasserstoff. Durch die obere Abdeckplatte 3 ist die Ziehspindel 7, an der der Keimkristall 17 befestigt ist,   hindurchgefUbrt.   Ausserdem ist in der Abdeckplatte 3 ein verschliessbares Rohr 8 an- gebracht, das an seinem unteren Ende gebogen ist und so gedreht werden kann, dass durch das Rohr ein- geführte Fremdstoffe in das   grössere-als Vorratstiegel dienende-Gefäss   9 oder in das kleinere Ge- fäss 10, das als Ziehtiegel vorgesehen ist, eingebracht werden können. 



   Es ist zweckmässig, die Grösse der Gefässe so zu wählen, dass der Vorratstiegel gross ist im Verhältnis zu dem kleineren Gefäss. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Volumenverhältnis > 5 : 1 erwiesen. Durch geeignete Wahl des Volumenverhältnisses lässt sich eine Ausbeute an einkristallinem Material mit ge- steuertem Fremdstoffgehalt von mehr als   900/0   erreichen, da die Ausbeute in der Weise steigt, in der das
Verhältnis des Volumens des Vorratstiegels zu dem des Ziehtiegels wächst. Der Ziehtiegel 10 ist durch eine Achse 11 mit den Antriebsvorrichtungen 12und 13 über ein Verbindungsglied 14 verbunden. 



     Ausserdem sind zur Abdichtung des Ziehraumes   2 die Dichtungen 15 zwischen dem Quarzzylinder 1 und den Abdeckplatten 3 und 4 angebracht ; als Dichtungsmaterial eignen sich hitzebeständige Stoffe, beispielsweise Silikongummi. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der in Fig. 1 gezeigten An- ordnung. Um jedoch eine optimale Anpassung der erzwungenen Relativbewegungen der Gefässe 9 und 10 zu erreichen, ist zur Erzielung einer besonders   vorteilhaften"Selbststeuerung"vorgesehen,   dass an der
Achse ein Belastungsgewicht 18 angebracht ist, das so bemessen ist, dass der Tiegel 10 in der im
Vorratsgefäss 9 vorhandenen Schmelze untertaucht. Die ebenfalls an der Achse 11 angebrachte Fe- derwaage 19 dient zur Messung der Kraft, die notwendig ist, um den mit dem Gewicht 18 belasteten Ziehtiegel 10 so weit zu heben, dass seine obere Begrenzung der im Vorratsgefäss vorhandenen Schmelze herausragt.

   Die Waage 19 ist mit einem in der Figur nicht bezeichneten Steuerkontakt versehen, der über einen Verstärker 20, die Antriebsvorrichtung 12, die für eine vertikale Verschiebung des Tiegels 10 vorgesehen ist, betätigt. Durch das Verbindungsglied 14 wird ausserdem die Antriebsvorrichtung 12   mit der Antriebsvorrichtung 13,   die eine Rotation des Tiegels 10 bewirkt, in sinnvoller Weise gekoppelt. 



   Ausserdem sind zur Abdichtung des Ziehraumes 2 die Dichtungen 15 zwischen dem Quarzzylinder 1 und den Abdeckplatten 3 und 4 angebracht. Als Dichtungsmaterial werden hitzebeständige Stoffe, beispielsweise Silikongummi, verwendet. 



   In Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch den Ziehtiegel 10 dargestellt. Die Seitenwände des Tiegels, der bei Germanium zweckmässigerweise aus Graphit besteht, sind mit einer kapillaren Bohrung 16 versehen. Diese Bohrung wird-wie in Fig. 4 angedeutet-so angebracht, dass sie tangential zur Innenwandung in der Seitenwand des Tiegels verläuft. Auf diese Weise lässt sich der Volumenausgleich der im Ziehtiegel i0 befindlichen Schmelze mit der im Vorratstiegel vorhandenen bei Rotation des Ziehtiegels in besonders günstiger Weise erreichen. Ausserdem ist der weitere Nachschub an Halbleitermaterial bis zum Ende des Ziehprozesses beim Aufsetzen des Ziehtiegels auf den Boden des Vorratstiegels gewährleistet. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beieinem speziellen Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäss der Erfindung werden zur Herstellung eines   stabförmigen Einkristallesaus Germanium   die beiden aus Graphit bestehenden Gefässe mit beispiels- weise undotiertem Germanium beschickt. 



   Durch beispielsweise induktive Beheizung auf eine Temperatur von etwa 9500C wird das in den Ge- fässen 9 und 10 befindliche Germanium zum Schmelzen gebracht. Danach wird durch Inbetriebnahme der Antriebsvorrichtung 12, die mit dem Ziehtiegel 10 über das Verbindungsglied 14 und die
Achse 11 verbunden ist, die Lage der oberen Begrenzung des Ziehtiegels über der Schmelze im Vor- ratsgefäss 9 so verändert, bis das gewünschte Volumen eingestellt ist. Anschliessend wird durch die
Antriebsvorrichtung 13, die ebenfalls über das Verbindungsglied 14 und die Achse 11 mit dem
Ziehtiegel verbunden ist, die Rotation des Ziehtiegels herbeigeführt. Die Rotationsgeschwindigkeit liegt dabei günstigerweise zwischen 10 und 100 Umdr/min.

   Dann wird die dem gewünschten spezifischen Wi- derstand des einkristallinen Materials entsprechende Menge eines Fremdstoffes durch das fUr das Einbrin- gen des Dotierungsmaterials vorgesehene Rohr 8 in das geschmolzene Germanium im Ziehtiegel gebracht. 



   Für die Herstellung von n-leitendem Germanium eignet sich beispielsweise Antimon als Dotierungsmaterial, für die Herstellung von n-leitenden Germanium, beispielsweise Indium. Beide Dotierungsmaterialien zeichnen sich durch einen kleinen effektiven Verteilungskoeffizienten in Germanium aus, was unter anderem den Vorteil hat, dass relativ grosse Mengen des Fremdstoffes eingesetzt werden können, wodurch bei der Einwaage auftretende Ungenauigkeiten weitgehend vermieden werden bzw. die Herstellung einer Vorlegierung   überflüssig   wird. 



   Nach Absenken des an der Ziehspindel 7 befestigten Kristallkeims 17 in die Schmelze im Ziehtiegel und Einregeln der optimalen Temperatur beginnt der Einkristall   zu wachsen. Mit   fortschreitendem Herausziehen des an der Ziehspindel 7 befestigten und ständig wachsenden Kristalls 17 nimmt das Volumen der Schmelze im Tiegel 10 ab. Der Tiegel wird möglichst kontinuierlich so gesenkt, dass das   Volumen der Schmelzedurchausdem Vorratsgefäss   9 durch die kapillare Bohrung 16 einströmende Halbleitermaterial entweder konstant gehalten oder entsprechend einem vorgegebenen Programm verändert wird.

   Begünstigt wird   die Zuführung des Nachschubmaterials,   wenn die Bohrung so gelegt wird, dass sie tangential zur Innenwandung des Ziehtiegels 10 verläuft, und wenn ausserdem die Richtung der Rotationsbewegung und der Verlauf der kapillaren Bohrung entsprechend Fig. 4 aufeinander abgestimmt sind. 



   Durch die Rotation des Ziehtiegels 10 wird eine gute Durchmischung des darin befindlichen geschmolzenen Halbleitermaterials erreicht, was zu einer sehr gleichmässigen Verteilung des Fremdstoffes über die gesamte Länge und den Querschnitt des aus der Schmelze gezogenen Kristalles führt.   Ausserdem   lässt sich durch die Rotation bzw. durch die Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit die Temperaturverteilung in der im Ziehtiegel vorhandenen Schmelze vorteilhaft beeinflussen, wodurch eine erhebliche Herabsetzung der Versetzüngsdichte erreicht wird. 



   Bei einem andern Ausführungsbeispiel werden zur Herstellung eines stabförmigen Einkristalles aus Germanium die beiden aus Graphit bestehenden Gefässe mit beispielsweise undotiertem Germanium beschickt. Durch beispielsweise induktive Beheizung auf eine Temperatur von ungefähr 950 C wird das in den Gefässen 9 und 10 befindliche Germanium zum Schmelzen gebracht. Dann wird das kleinere, als Ziehtiegel dienende Gefäss durch ein ausserhalb des Reaktionsgefässes 2 an der Achse 11 angebrachtes Gewicht 18 derart belastet, dass es in der im grösseren Gefäss befindlichen Schmelze untertaucht. Um ein bestimmtes Germaniumvolumen im Gefäss 10 einzustellen, wird dieses mit einer bestimmten Kraft, die durch die Federwaage 19 gemessen wird, durch die Antriebsvorrichtung 12 angehoben und die Lage seiner oberen Begrenzung über der Schmelze im Vorratsgefäss 9 fixiert.

   Anschliessend wird durch die Antriebsvorrichtung 13, die ebenfalls über das Verbindungsglied 14 und die Achse 11 mit dem Ziehtiegel verbunden ist, die Rotation des Ziehtiegels herbeigeführt. Die Rotationsgeschwindigkeit liegt dabei günstigerweise zwischen 10 und 100 Umdr/min. Dann wird die dem gewünschten spezifischen Widerstand des einkristallinen Materials entsprechende Menge eines Fremdstoffes durch das für das Einbringen des Dotierungsmaterials vorgesehene Rohr 8 in das geschmolzene Germanium im Ziehtiegel 10 gebracht. 



   Für die Herstellung von n-leitendem Germanium eignet sich beispielsweise Antimon als Dotierungsmaterial ; soll p-leitendes Germanium hergestellt werden, so ist Indium als Dotierungsmaterial geeignet, da sich diese Dotierungsmaterialien, wie im Vorhergehenden bereits erwähnt, durch einen kleinen effektiven Verteilungskoeffizienten in Germanium auszeichnen. Dieser Vorteil wird auch durch die Wahl des Volumenverhältnisses der Gefässe 9 und 10, das möglichst gross sein soll,   begUnstigt.   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 



   Werden für die Herstellung von Einkristallen an Stelle von Germanium, Silizium oder andere Halbleitermaterialien verwendet, müssen die Arbeitsbedingungen bzw. die als   Dotierungsmaterialien   verwendetenFremdstoffe in entsprechender Weise abgeändert   werden. Durch die hohe Gleichmässigkeit   der elektrischen und kristallographischen Eigenschaften der nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestell- 
 EMI5.2 
 Transistoren, Gleichrichter   od. dgl.   erreichen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   Method for producing semiconductor crystals, preferably single crystals with adjustable, for example constant, foreign matter concentration
The invention relates to a method for producing semiconductor crystals, preferably
Single crystals with adjustable, for example constant, foreign matter concentration.



   When producing doped semiconductor crystals, preferably single crystals, by pulling them from the melt, experience has shown that it is difficult to obtain crystals which have a uniform doping over the entire pulling length. Since the distribution coefficient of the impurity in the semiconductor material is generally unequal, the concentration of the impurity increases or decreases depending on the drawing length. This fact is very disturbing in the production of semiconductor components, since when the single crystal rods are broken down, partial thicknesses with different resistivities are obtained.



   The production of single crystal rods with an adjustable, for example constant, foreign matter concentration over the entire rod length succeeds when using the method according to the invention, in which the molten semiconductor material is divided into two interconnected, preferably cylindrical vessels of different volumes, in which the pulling of the crystal from the Small-volume vessel is made, the melt in the smaller vessel being continuously supplemented by molten semiconductor material from the larger vessel serving as a storage vessel, and which is characterized in that the volume of the in the smaller vessel, which is arranged within a larger vessel ,

   The melt located is kept constant by forcibly induced relative movements of the two vessels against each other or set according to a predetermined program, and that the movements are brought about by preferably coupled drive devices arranged outside the vessels.



   It is advisable to adjust the concentration of the foreign matter in the two vessels according to the distribution coefficient of the foreign matter in the semiconductor material; as the distribution coefficient, the ratio of the concentration of the impurity in the solid semiconductor material, i.e. H. understood in the crystal for the concentration of the foreign matter in the melt. It should be noted, however, that the distribution coefficient not only depends on the nature of the material but also on the pulling speed at which the crystal is pulled from the melt. This so-called effective distribution coefficient is to be used as a benchmark when choosing the concentration of foreign substances.



   It is particularly advantageous to choose the concentration of the foreign matter in the two vessels such that the ratio of the foreign matter concentration in the smaller vessel to that in the larger vessel corresponds to the reciprocal value of the effective distribution coefficient.



   In one embodiment of the method according to the invention it is provided that the larger vessel is charged with a melt whose concentration of foreign substances is equal to that of the donor or substance built into the crystal. Acceptor concentration is.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   It is intended to arrange the vessels concentrically to the pull axis. The smaller vessel is connected to the drive devices by an axis passed through the bottom of the larger vessel and that of the drawing space. One drive device is used to bring about a rotational movement of the smaller vessel, another to bring about a vertical displacement of the same vessel. The surrounding vessel can remain motionless. Attaching a connecting link makes it possible to rotate and shift the height of the small vessel simultaneously or independently of one another.



   The movements, in particular the rotation, are expediently controlled in such a way that there is a temperature distribution in the smaller vessel that is favorable for the formation of single crystals, in particular such that the thermal center corresponds to the geometric one.



   The drawing process is controlled in such a way that the change in weight of the melt resulting from the change in volume of the melt in the smaller vessel serving as a drawing crucible
The vessel is continuously determined and that the measured values obtained are used with the aid of suitable, preferably electrical, regulating devices for controlling the drawing process, in particular for setting a predetermined melt volume in the drawing crucible.



   A suitable dynamometer, for example a spring balance, is used to determine the change in volume, the melt in the smaller vessel, or the change in weight of the draw pot resulting from this change.



   A development of the method based on the concept of the invention provides that the for
Measurement of the change in volume provided force meter, for example a spring balance, with a
Control contact is provided which actuates a drive device via an amplifier-through which the
The position of the upper limit of the drawing crucible is fixed above the melt and which, when the volume changes, causes the volume of the melt to be set back to the specified value.
It depends on the setting of the control contact whether the volume of the melt is kept constant or changed according to a specific program. It is to be regarded as particularly advantageous that the volume compensation can be carried out continuously.



   In order to allow the melt in the larger vessel to flow into that in the smaller vessel, the side wall of the smaller vessel is provided with a capillary bore. It is advantageous to arrange the bore in such a way that it runs tangentially to the inner wall of the vessel. The direction of the bore is chosen so that the flow of the semiconductor material into the smaller vessel serving as a pulling crucible is supported by its rotation, which can be achieved, for example, by the fact that the direction of the bore is from the inner wall of the crucible to the outer wall of the crucible
Direction of rotation runs.

   Towards the end of the pulling process, the concentration of foreign substances in the single crystal increases, as a result of which a relatively large section of the single crystal rod becomes unusable for further use for the production of semiconductor components. An improvement in the yield can be achieved, for example, by dimensioning the volumes of the two vessels so that the volume of the larger vessel is large in relation to that of the smaller one, in particular so that the volume ratio exceeds 5: 1 .



   A further increase in the yield can be achieved in such a way that the increase in the foreign matter concentration is largely delayed towards the end of the drawing process; this succeeds for example through
Use of a storage vessel which has a much smaller diameter in its lower part than in its upper part, the height of the tapered part roughly corresponding to the height of the smaller vessel serving as a drawing crucible and the clear width of the tapered part to the outer circumference of the
Draw crucible is adapted.



   The distance between the outer boundary of the drawing pot and the inner boundary of the storage vessel in the lower part is expediently set to a value at which the semiconductor can just about continue to flow into the drawing pot. A distance a little larger than 1 mm has proven to be particularly favorable.



   In order to avoid the vessels bursting when the melt solidifies, it is provided that a drawing crucible is used which is conical in shape and which is arranged so that the part having the smaller base area is directed downwards. The approach of the inner wall of the storage vessel is then adapted accordingly in the shape of the drawing crucible. When the melt solidifies, the drawing crucible can slide upwards or slide upwards in the direction of the axis.



   It has proven to be useful. proved to make the walls of the storage vessel as thin as possible in the upper part.



   Graphite is particularly suitable as a vessel material for the production of single crystals from germanium.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The single crystal rods produced by the method according to the invention not only show a particularly uniform distribution of the foreign substances (donors or acceptors) and thus a contradiction that is almost console-specific over the drawing length, but are also characterized by particularly good crystal perfection, which is characterized by Setting a temperature distribution in the melt which is particularly favorable for single crystal formation is achieved. This favorable temperature distribution is brought about, in particular, by the formation and rotation of the smaller vessel that serves as a drawing crucible. The
Dislocation density is considerably reduced when using the method based on the concept of the invention compared to the single crystal rods produced according to the conventional method.



   At the same time, the distribution of the dislocations over the cross-section becomes more uniform.



   The semiconductor single crystals produced by the method according to the invention are excellent for the production of semiconductor components. for example transistors, rectifiers and the like. Like., suitable. A particular advantage is that, due to the almost constant specific resistance over the entire drawing length and the cross section of the single crystal, the type variation in the
Production of the components is greatly reduced.



   Further details of the invention can be found in the description of the figures and the exemplary embodiments.



   In Fig. 1, an existing of a quartz cylinder 1 drawing space 2 is shown, which is through the
Cover plates 3 and 4 is completed. The valves 5 and 6 are used for on or off. Deriving from
Protective gases, such as argon, nitrogen or hydrogen, preferably a mixture with
Hydrogen. The drawing spindle 7, to which the seed crystal 17 is attached, is guided through the upper cover plate 3. In addition, a closable tube 8 is fitted in the cover plate 3, which is bent at its lower end and can be rotated so that foreign matter introduced through the tube into the larger vessel 9 serving as a storage pan or into the smaller vessel - Barrel 10, which is intended as a drawing crucible, can be introduced.



   It is advisable to choose the size of the vessels so that the storage crucible is large in relation to the smaller vessel. A volume ratio> 5: 1 has proven to be particularly advantageous. With a suitable choice of the volume ratio, a yield of monocrystalline material with controlled foreign matter content of more than 900/0 can be achieved, since the yield increases in the manner in which the
The ratio of the volume of the storage pan to that of the draw pan increases. The drawing crucible 10 is connected by an axis 11 to the drive devices 12 and 13 via a connecting member 14.



     In addition, to seal the drawing space 2, the seals 15 are attached between the quartz cylinder 1 and the cover plates 3 and 4; Heat-resistant materials, for example silicone rubber, are suitable as sealing material.



   The embodiment shown in FIG. 2 essentially corresponds to the arrangement shown in FIG. However, in order to achieve an optimal adaptation of the forced relative movements of the vessels 9 and 10, it is provided to achieve a particularly advantageous "self-control" that on the
Axis a loading weight 18 is attached, which is dimensioned so that the crucible 10 in the im
Reservoir 9 submerged existing melt. The spring balance 19, which is also attached to the axle 11, serves to measure the force necessary to lift the drawing crucible 10 loaded with the weight 18 so that its upper limit protrudes from the melt in the storage vessel.

   The balance 19 is provided with a control contact, not designated in the figure, which actuates the drive device 12, which is provided for a vertical displacement of the crucible 10, via an amplifier 20. By means of the connecting member 14, the drive device 12 is also coupled in a meaningful manner to the drive device 13, which causes the crucible 10 to rotate.



   In addition, the seals 15 between the quartz cylinder 1 and the cover plates 3 and 4 are attached to seal the drawing space 2. Heat-resistant materials such as silicone rubber are used as the sealing material.



   In Fig. 3 a longitudinal section through the drawing crucible 10 is shown. The side walls of the crucible, which in the case of germanium advantageously consists of graphite, are provided with a capillary bore 16. As indicated in FIG. 4, this bore is made in such a way that it runs tangentially to the inner wall in the side wall of the crucible. In this way, the volume equalization of the melt located in the drawing crucible i0 with that present in the storage crucible can be achieved in a particularly favorable manner when the drawing crucible is rotated. In addition, the further supply of semiconductor material is guaranteed until the end of the drawing process when the drawing pan is placed on the bottom of the supply pan.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   In a special embodiment of the method according to the invention, the two vessels made of graphite are charged with, for example, undoped germanium in order to produce a rod-shaped single crystal from germanium.



   For example, inductive heating to a temperature of around 9500C causes the germanium in the vessels 9 and 10 to melt. Thereafter, by starting up the drive device 12, which is connected to the drawing crucible 10 via the connecting member 14 and the
Axis 11 is connected, the position of the upper limit of the drawing crucible above the melt in the storage vessel 9 is changed until the desired volume is set. Then the
Drive device 13, which also via the connecting member 14 and the axis 11 with the
Draw crucible is connected, causing the rotation of the draw pot. The speed of rotation is advantageously between 10 and 100 rev / min.

   Then the amount of a foreign substance corresponding to the desired specific resistance of the monocrystalline material is brought through the tube 8 provided for the introduction of the doping material into the molten germanium in the drawing crucible.



   Antimony, for example, is suitable as a doping material for the production of n-conducting germanium, and for the production of n-conducting germanium, for example indium. Both doping materials are characterized by a small effective distribution coefficient in germanium, which has the advantage, among other things, that relatively large amounts of the foreign substance can be used, which largely avoids inaccuracies in the initial weighing process and makes the production of a master alloy superfluous.



   After the crystal nucleus 17 attached to the pulling spindle 7 has been lowered into the melt in the pulling crucible and the optimum temperature has been set, the single crystal begins to grow. As the crystal 17, which is attached to the pulling spindle 7 and is constantly growing, is withdrawn, the volume of the melt in the crucible 10 decreases. The crucible is lowered as continuously as possible so that the volume of the melt through the storage vessel 9 through the capillary bore 16 is either kept constant or changed according to a predetermined program.

   The supply of the replenishment material is favored if the bore is laid in such a way that it runs tangentially to the inner wall of the drawing crucible 10, and if, in addition, the direction of the rotational movement and the course of the capillary bore are matched to one another according to FIG.



   The rotation of the drawing crucible 10 results in good mixing of the molten semiconductor material located therein, which leads to a very uniform distribution of the foreign matter over the entire length and cross section of the crystal pulled from the melt. In addition, the temperature distribution in the melt present in the drawing crucible can be advantageously influenced by the rotation or by controlling the rotational speed, which results in a considerable reduction in the displacement density.



   In another exemplary embodiment, the two vessels made of graphite are charged with, for example, undoped germanium to produce a rod-shaped single crystal from germanium. For example, inductive heating to a temperature of approximately 950 ° C causes the germanium in the vessels 9 and 10 to melt. Then the smaller vessel serving as a drawing crucible is loaded by a weight 18 attached to the axis 11 outside the reaction vessel 2 in such a way that it is submerged in the melt located in the larger vessel. In order to set a certain germanium volume in the vessel 10, it is raised by the drive device 12 with a certain force, which is measured by the spring balance 19, and the position of its upper limit is fixed above the melt in the storage vessel 9.

   Then the drive device 13, which is also connected to the drawing pan via the connecting member 14 and the axis 11, brings about the rotation of the drawing pan. The speed of rotation is advantageously between 10 and 100 rev / min. Then the amount of a foreign substance corresponding to the desired specific resistance of the monocrystalline material is brought into the molten germanium in the drawing crucible 10 through the tube 8 provided for the introduction of the doping material.



   Antimony, for example, is suitable as a doping material for the production of n-conducting germanium; if p-conducting germanium is to be produced, indium is suitable as a doping material, since these doping materials, as already mentioned above, are characterized by a small effective distribution coefficient in germanium. This advantage is also favored by the choice of the volume ratio of the vessels 9 and 10, which should be as large as possible.

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 



   If germanium, silicon or other semiconductor materials are used instead of germanium, silicon or other semiconductor materials for the production of single crystals, the working conditions or the foreign substances used as doping materials must be modified accordingly. Due to the high uniformity of the electrical and crystallographic properties of the manufactured by the method according to the invention
 EMI5.2
 Transistors, rectifiers or the like. Achieve.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkristallen, vorzugsweise Halbleitereinkristallen mit einstellbarer, beispielsweise konstanter Fremdstoffkonzentration, durch Ziehen aus der Schmelze, bei dem das geschmolzene Halbleitermaterial auf zwei miteinander verbundene, vorzugsweise zylindrische Gefässe unterschiedlichen Volumens aufgeteilt ist und bei dem das Ziehen des Kristalles aus dem das kleinere <Desc/Clms Page number 6> Volumen aufweisenden Gefäss vorgenommen wird, wobei die Schmelze im kleineren Gefäss fortlaufend durch geschmolzenes Halbleitermaterial aus dem als Vorratsgefäss dienenden grösseren Gefäss ergänzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der in dem kleineren Gefäss (10), welches in- nerhalb des grösseren Gefässes (9) angeordnet ist, PATENT CLAIMS: 1. A method for producing semiconductor crystals, preferably single crystals with adjustable, for example constant, foreign matter concentration, by pulling from the melt, in which the molten semiconductor material is divided into two connected, preferably cylindrical vessels of different volumes and in which the pulling of the crystal from which the smaller ones <Desc / Clms Page number 6> Volume having a vessel is made, the melt in the smaller vessel is continuously supplemented by molten semiconductor material from the larger vessel serving as a storage vessel, characterized in that the volume of the in the smaller vessel (10), which is inside the larger vessel (9 ) is arranged, befindlichen Schmelze durch zwangsweise herbeigeführte Relativbewegungen der beiden Gefässe gegeneinander konstant gehalten oder entsprechend einem bestimmten Programm eingestellt wird, und dass die Bewegungen durch ausserhalb der Gefässe angeordnete, vorzugsweise miteinander gekoppelte Antriebsvorrichtungen (12, 13) herbeigeführt werden. The melt located is kept constant by forcibly induced relative movements of the two vessels against each other or set according to a certain program, and that the movements are brought about by drive devices (12, 13) arranged outside the vessels, preferably coupled to one another. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Fremdstoffe in den beiden Gefässen derart eingestellt wird, dass das Verhältnis von Fremdstoffkonzentration im kleineren Gefäss (10) zu derjenigen im grösseren Gefäss (9) dem reziproken Wert des effektiven Verteilungskoeffizienten entspricht. 2. The method according to claim 1, characterized in that the concentration of foreign substances in the two vessels is set such that the ratio of foreign substance concentration in the smaller vessel (10) to that in the larger vessel (9) corresponds to the reciprocal value of the effective distribution coefficient. 3. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kleinere Gefäss (10) durch eine durch den Boden des grösseren Gefässes (9) und den des Ziehraumeshindurchgefllhrte Achse (11) mit den Antriebsvorrichtungen (12, 13) verbunden wird. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the smaller vessel (10) is connected to the drive devices (12, 13) by an axis (11) which is guided through the bottom of the larger vessel (9) and that of the drawing space. 4. Verfahren nach wenigstens einem der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Antriebsvorrichtung (13) eine Rotation des kleineren Gefässes herbeigeführt wird. 4. The method according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that a rotation of the smaller vessel is brought about by a drive device (13). 5. Verfahren nach wenigstens einem der Anspruche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine zusätzlich angebrachte Antriebsvorrichtung (12), eine Höhenverschiebung des kleineren Gefässes (0) herbeigeführt wird. 5. The method according to at least one of claims l to 4, characterized in that an additionally attached drive device (12), a height displacement of the smaller vessel (0) is brought about. 6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das kleinere Gefäss (10) innerhalb der im grösseren Gefäss (9) befindlichen Schmelze durch Betätigen der Antriebsvorrichtungen derart justiert wird, dass der thermische Mittelpunkt im kleineren Gefäss (10) dem geometrischen entspricht. 6. The method according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the smaller vessel (10) is adjusted within the melt in the larger vessel (9) by actuating the drive devices in such a way that the thermal center in the smaller vessel (10) corresponds to the geometric. 7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsglied (14) angebracht wird, durch das die Rotation und die Höhenverschiebung des kleineren Gefässes (10) auch gleichzeitig herbeigeführt werden kann. 7. The method according to at least one of claims l to 6, characterized in that a connecting member (14) is attached, through which the rotation and the vertical displacement of the smaller vessel (10) can also be brought about at the same time. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Volumenänderung der im kleineren als Ziehtiegel dienenden Gefäss (10) befindlichen Schmelze resultierende Gewichtsänderung des Gefässes mittels eines geeigneten Kraftmessers (19), beispielsweise einer Federwaage, kontinuierlich bestimmt wird und dass die erhaltenen Messwerte mit Hilfe geeigneter, vorzugsweise elektrischer Regeleinrichtungen zur Steuerung des Ziehvorganges, insbesondere zur Einstellung eines vorgegebenen Schmelzvolumens im Ziehtiegel, verwendet werden. 8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the change in weight of the vessel resulting from the change in volume of the melt located in the smaller vessel (10) serving as a drawing crucible is continuously determined by means of a suitable dynamometer (19), for example a spring balance and that the measured values obtained are used with the aid of suitable, preferably electrical control devices for controlling the drawing process, in particular for setting a predetermined melt volume in the drawing crucible. 9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Bestimmung der Gewichtsänderung im Ziehtiegel (10) vorgesehene Kraftmesser (19) mit einem Steuerkontakt versehen ist, der über einen Verstärker (20) eine Antriebsvorrichtung (12) betätigt, die die Lage der oberen Begrenzung des Ziehtiegels (10) über der Schmelze im Vorratsgefäss (9) fixiert bzw. in gewünschter Weise verändert. 9. The method according to at least one of claims l to 8, characterized in that the force meter (19) provided for determining the change in weight in the drawing crucible (10) is provided with a control contact which actuates a drive device (12) via an amplifier (20) which fixes or changes the position of the upper limit of the drawing crucible (10) above the melt in the storage vessel (9). 10. Verfahrennachwenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Steuerkontaktes konstant gehalten wird. 10. The method according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that the setting of the control contact is kept constant. 11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Steuerkontaktes entsprechend einem vorgegebenen Programm verändert wird. 11. The method according to at least one of claims 1 to 10, characterized in that the setting of the control contact is changed in accordance with a predetermined program. 12. Verfahren nach wenigstens-einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumina der beiden Gefässe so bemessen werden, dass das Verhältnis des Volumens des grösseren EMI6.1 ratsgefäss (9) verwendet wird, das in seinem unteren Teil (21) einen wesentlich geringeren Durchmesser als in seinem oberen Teil (23) aufweist, wobei die Höhe des verjüngten Teiles (21) etwa der Höhe des kleineren als Ziehtiegel dienenden Gefässes (10) entspricht und die lichte Weite des verjüngten Teiles dem äusseren Umfang des Ziehtiegels angepasst ist. 12. The method according to at least one of claims 1 to 11, characterized in that the volumes of the two vessels are dimensioned so that the ratio of the volume of the larger one EMI6.1 advice vessel (9) is used, which in its lower part (21) has a significantly smaller diameter than in its upper part (23), the height of the tapered part (21) being approximately the height of the smaller vessel (10) serving as a drawing crucible corresponds and the inside width of the tapered part is adapted to the outer circumference of the drawing crucible. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (22) zwischen der äusserenBegrenzung des Ziehtiegels (10). und der inneren Begrenzung des Vorratsgefässes (9) im unteren Teil auf einen Wert eingestellt wird, bei dem ein Nachfliessen des Halbleitermaterials in den Ziehtiegel gerade noch möglich ist, vorzugsweise durch einen Abstand von wenig grösser als 1 mm. A method according to claim 13, characterized in that the distance (22) between the outer boundary of the drawing pot (10). and the inner limitation of the storage vessel (9) in the lower part is set to a value at which the semiconductor material can still flow into the drawing crucible, preferably by a distance of little more than 1 mm. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass einkonusförmig ausgebildeter Ziehtiegel (10) verwendet wird, der so angeordnet wird, dass der die kleinere Grundfläche aufweisende Teil nach unten gerichtet ist, und dass ein Vorratsgefäss (9) verwendet wird, bei <Desc/Clms Page number 7> dem die Neigung der Innenwandung an die Form des Ziehtiegels angepasst ist. 15. The method according to any one of claims 1 to 14, characterized in that a conically designed drawing crucible (10) is used, which is arranged so that the part having the smaller base area is directed downwards, and that a storage vessel (9) is used , at <Desc / Clms Page number 7> which the inclination of the inner wall is adapted to the shape of the drawing pan. 16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand des kleineren Gefässes (10) mit einer kapillaren Bohrung (16) versehen wird. 16. The method according to at least one of claims 1 to 15, characterized in that the side wall of the smaller vessel (10) is provided with a capillary bore (16). 17. Verfahren nach wenigstens einem der AnsprUche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (16) im kleineren Gefäss (10) derart tangential zur Innenwandung des Gefässes angeordnet wird, dass die Richtung der Bohrung von der Gefässinnenwand zur Gefässaussenwand in der Rotationsrichtung verläuft. 17. The method according to at least one of claims 1 to 16, characterized in that the bore (16) in the smaller vessel (10) is arranged tangentially to the inner wall of the vessel such that the direction of the bore runs from the inner wall of the vessel to the outer wall of the vessel in the direction of rotation . 18. Verfahren nach wenigstens einem der Anspruche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ziehtiegel (10) verwendet wird, bei dem die radiale Bohrung (16) in der Seitenwand nur wenig oberhalb des Gefässbodens angebracht ist. 18. The method according to at least one of claims 1 to 17, characterized in that a drawing crucible (10) is used in which the radial bore (16) is made in the side wall only a little above the bottom of the vessel.
AT906564A 1963-10-28 1964-10-26 Method for producing semiconductor crystals, preferably single crystals with adjustable, for example constant, foreign matter concentration AT246230B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE246230T 1963-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246230B true AT246230B (en) 1966-04-12

Family

ID=29722939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT906564A AT246230B (en) 1963-10-28 1964-10-26 Method for producing semiconductor crystals, preferably single crystals with adjustable, for example constant, foreign matter concentration

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246230B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005434B4 (en) Process for producing silicon monocrystals
DE1769481C3 (en) Method for pulling a monocrystalline body from the melt of a congruent and high-melting point material and device for carrying out the method. Note: Tyco Laboratories Inc., Waltham, Mass. (V.StA.)
DE1136670B (en) Crucible for pulling up crystals from a melt located therein and method for pulling up crystals from a melt using such a crucible
DE2752308A1 (en) DEVICE FOR GROWING SINGLE CRYSTALS FROM A MELT WHEN FEEDING CRUSHED BATCH MATERIAL
DE112013001066T5 (en) A method of calculating a height position of a surface of a silicon melt, a method of growing a silicon single crystal, and a silicon single crystal pulling device
DE112006000771T5 (en) Si-doped GaAs single crystal ingot and methods of producing the same, and Si-doped GaAs single crystal wafer made of Si-doped GaAs single crystal ingot
DE112007002336B4 (en) Apparatus and process for the production of single crystals
DE1034772B (en) Process for pulling stress-free single crystals of almost constant activator concentration from a semiconductor melt
DE112017007122T5 (en) Method for producing silicon monocrystal, flow-aligning element and monocrystal pulling device
DE112009001431B4 (en) Single-crystal manufacturing apparatus and single-crystal manufacturing method
DE112009003601T5 (en) Upper heating apparatus for use in the production of a single crystal, single crystal manufacturing equipment and method for producing single crystal
DE3325242C2 (en) Method and apparatus for pulling a compound semiconductor single crystal
DE1444541C3 (en) Process for the production of semiconductor single crystals with adjustable concentration of impurities
DE112017003016T5 (en) Process for producing silicon single crystal
DE2546246C2 (en) Method and apparatus for pulling a rod-shaped single crystal
AT246230B (en) Method for producing semiconductor crystals, preferably single crystals with adjustable, for example constant, foreign matter concentration
DE69009831T2 (en) Method of growing a single crystal.
DE112017003224T5 (en) Process for producing silicon single crystal
EP0438390B1 (en) Process and device for pulling crystals according to the czochralski method
DE1719024A1 (en) Process for the production of a rod from semiconductor material for electronic purposes
DE1251272B (en) Method and device for producing a rod by drawing it from a melt
DE2636909A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GROWING CRYSTALS
DE1519881C3 (en) Method and apparatus for producing a rod-shaped semiconductor crystal with a constant diameter
DE1961521A1 (en) Crystal puller
DE112009003583B4 (en) Single crystal manufacturing process