AT24121B - Filling valve. - Google Patents

Filling valve.

Info

Publication number
AT24121B
AT24121B AT24121DA AT24121B AT 24121 B AT24121 B AT 24121B AT 24121D A AT24121D A AT 24121DA AT 24121 B AT24121 B AT 24121B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
rod
seats
valves
seat
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Marion Warren
Original Assignee
Marion Warren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marion Warren filed Critical Marion Warren
Application granted granted Critical
Publication of AT24121B publication Critical patent/AT24121B/en

Links

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abfüllventil. 



   Es ist   bekannt, dass   Tonnen und Fässer, zwecks Ftillons bezw. Entleerens, mit einem hohlen Zapfen in dem Kopfe oder der Fassdaube   ausgestattet worden. Es war   bisher Ublich, in diesem hohlen Zapfen ein Ventil zu befestigen. Gewöhnlich besteht jedes solche Ventil aus einem in den hohlen Zapfen eingeschraubten   Gehäuse,   einem rotierenden Gleitventil an dem inneren Ende des Gehäuses und innerhalb des Gefässes und einer Stange, welche sich durch den Vontilkörper von dem Ventil nach der äusseren Seite des Gefässes hin erstreckt, wobei das äussere Ende dieser Stange mit einem abnehmbaren Hahnschlüssel verbunden wurde, mittelst dessen die Stange gedreht und das Ventil geöffnet werden konnte.

   Derartige Ventile jedoch haben sich in der Praxis nicht vollkommen bewährt, und zwar erstens, weil es notwendig ist, vor dem Gebrauch das Innere des Gefässes mit Pech 
 EMI1.1 
 oft dieselben so fest mit der Stange verband, dass die Ventilstange bei Betätigung des Ventils entzweibrach, und zweitens, weil durch diese Konstruktion derartige Ventile in kurzer Zeit undicht wurden, da keine Mittel vorgesehen sind, um die Abnutzung der Ventile und Ventilsitze zu vermeiden und weil die   angewandten Gleitvcntile sich leicht     eingrubpn, was hauptsächlich   infolge kleiner   Pochtcito   u. dgl., welche zwischen die Ventilflächen kamen, herrührte.

   Da das Ventil absolut luftdicht sein muss, war dies ein   be-   deutender   Übelstand.   
 EMI1.2 
 für das Ventil ist und dass dasselbe auch bei anderen   Gefässen   verwendet werden kann. 



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Ventils in geschlossener Stellung, Fig. 2 ist eine Ansicht des inneren Endes, Fig. 3 ist eine Ansicht des äusseren Teiles desselben. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der   Linie 4-4 der   Fig. 3, Fig. 5 zeigt den nachgebenden Ventil- 
 EMI1.3 
 das Ventil bewegt wird und die Fig. 8 ist oino Ansicht auf den Sockel des Hahnschlüssels der Fig. 7. 



   Der Ventilliörper besteht im wesentlichen ans einem hohlen Gehäuse, welches in gewöhnlicher Weise mit Gewinde versehen und an dem inneren Ende durch eine Wand verschlossen ist, durch welche sich die Ventilstange erstreckt. In dieser Wandung sind drei Öffnungen vorgesehen, welche um die Ventilstange herum angeordnet sind, und das innere Ende der letzteren steht über die Endwandung hervor und ist mit einem federnden Träger ausgerüstet, an welchem die Enden der drei   Ventilstüpsol angelenkt   sind, so dass, wenn die Stange gedreht wird, die Stöpsel um die Achse der gonanntpn Stange herumbewegt werden, und zwar zu oder von ihren Sitzen, welche derart ausgebildet sind, dass sie die freien Enden der Stöpsel,   welche vorzugsweise kugelförmig ausgebildet   sind, passend aufnehmenkönnen.

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   reflektor.   



     Her Ventilkörper A   ist als hohles Gehäuse ausgebildet, welches   aussen   bei al mit Gewinde   vorsehen   ist, so dass dasselbe in die in den Fassböden G in bekannter Weise 
 EMI2.2 
 beiden Flachen ist eine Scheibe b1 aus weichem Metall angeordnet, in die sich die Auszackungen eingraben, so dass ein vollkommen luftdichter Verschluss gebildet ist. Die Stange   li   ist an ihrem inneren Ende auf einen Teil im Querschnitt dreieckig ausgebildet, wie dies 
 EMI2.3 
 ungefähr in der Mitte eine entsprechende Öffnung e besitzt.

   An der Endwandung a ist ein Deflektor F befestigt und zwischen dem Deflektor und dem Träger   E ist   eine Hülse b2 vorgesehen, und zwischen der Hülse b2 und einer zweiten Hülse   b3   wird der Träger E durch zwei Muttern b4 gehalten, welche auf dem mit Gewinde versehenen inneren Ende der Stange B vorgesehen sind. Der Träger E besteht aus zwei   speichenrad1ihnJichen   Platten e1, e2, welche sich gegenseitig überdecken und welche vermittels Nieten oder dgl. miteinander verbunden sind. Diese Platten bilden auf diese Weise drei gebogene federnde Arme e3, welche an ihren äusseren Enden in kugelförmige   Hülsen   e4 endigen, welche die Kugeln   d,   welche an den Enden der Stöpsel D vorgesehen sind, umschliessen. 



   Jeder Stöpsel D wird vorzugsweise aus einem einzigen Metallstück hergestellt und besitzt ausser seiner Kugel d ein Ventilglied d1, welches vorzugsweise eine etwas mehr als   batbkugelförmigo Gestalt   aufweist. Dieses Glied   d1   steht mit der Kugel d durch einen Schaft   d2   in Verbindung, weicher sich von dem Ventil d1 nach der Kugel d durch einen der Schlitze e5 erstreckt, welche in der Platte   81   des   Trägers E angeordnet   sind und von   dr-non jeder   in eine der Hülsen e4 mündet.

   Diese Schlitze e5 sind hinsichtlich der Stange B tangentiai angeordnet, so dass, wenn die letztere in der durch den Pfeil in der Fig. 2 angedeuteten Richtung sich dreht, die Stöpsel D in die Lage gebracht werden, weiche in der Fig. 7 der Zeichnung dargestellt ist, wobei die Ventile   d   sich vollkommen aus den   Durchlassöffnungen   C herausbewegt haben.

   Bei Öffnung des Ventils wird durch die erste Komponente der rotierenden Bewegung der Stange B nur ein Druck auf d und dl aus-   geül) t und erst   die übrigen Komponenten der Bewegung der Stange B führen den Stöpsel 
 EMI2.4 
 Ausführungsform des Ventils jeder Stöpsel D ein Glied eines Kniehebels bildet, von dem das zweite Glied der federnde Arm e3 ist, so dass eine   grosse Kraft   auf die Ventilstöpsel ausgeübt werden kann, wenn dieselben durch eine rüttelnde Bewegung, welche ihnen vor dom Wegbewegen aus den Ventilsitzen erteilt wird, geöffnet werden.

   Diese grosse Kraft kann mit der grössten Leichtigkeit angewendet werden, da die Hebelwirkung die ausgeübte Kraft bedeutend vervielfältigt und dies ist von Wichtigkeit, da die Ventilsitze so fest geschlossen sind, dass kein Fremdkörper zwischen Ventil und Ventilsitz eindringen kann und da das Ventil und der zugehörige Sitz, obgleich aus hartem Metall, sich abnutzen und ein absolutes Passen zwischen den Ventilen und den Sitzen wieder herstellen, da die Bewegung der Ventile stets neue Flächen in Eingriff mit den Sitzen bringt. Die Anfangsbewegung bei der Öffnung des Ventils wirkt also in der Weise, dass das harte Pech ab- 
 EMI2.5 
   Anhaften   des Ventils auf seinem Sitz und ein hieraus resultierendes Zerbrechen der Ventilstange vermieden wird.

   Es ist also ersichtlich, dass infolge der Hebelwirkung die Anfangs-   bewegung   der Ventile so gross ist, dass hiefür eine geringe Kraft notwendig ist, welche auf die Stange ausgeübt wird, die die betreffenden Teile betätigt, so dass also keine Gefahr für die Stange, welche sonst eventuell zerbrochan werden könnte, vorhanden ist. 



   Wenn das Ventil geschlossen wird, wird die Stange   JJ   in entgegengesetzter Richtung gedreht und durch diese Bewegung worden die Stöpsel B, D zuerst um die Stange herumgeschwungen, bis die Ventile   dl den Deflektor   F treffen, welcher dieselben in die Öffnungen C 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Kopfes B dicht gehalten wird und die Ventilteils dl fest auf ihre Sitze gepresst werden. 



   Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist also die Gestaltung der   einzelnen Toi ! o,   derart, dass beim   Öftnon   und   Schliessen   dos Ventils die betreffenden Ventilflächen sich genau   einstellen,   wenn das Ventil geschlossen wird und dass jedes Ventil genau passt und seinen Sitz vollkommen erneuert und dass das freie Gelenk des Stöpsels mit dem Träger bewirkt, dass dasselbe mit dem Ventilsitz stets neue Flächen in Eingriff bringt. Ferner die Anordnung von Mitteln, um das freie Ende des   Stöpsels   auf den zugehörigen Sitz zu führen, wenn derselbe durch die Stange in die geschlossene Stellung gedroht wird und wodurch der Stöpsel auf dem Ventilsitz gehalten wird.

   Ferner in der Anordnung einer Vorrichtung, wodurch die Drehbewegung beim Schliessen des Ventils der Stange begrenzt wird, so dass, wenn der Stöpsel in der geschlossenen Lage ist, derselbe etwas über die genaue senkrechte Lage hinwegbewegt worden ist, so dass keine Torsionsbeanspruchung auf die Stange ausgeübt wird, welche das Ventil zu öffnen versuchen wurde. 



   Es ist üblich, die Ventile dieser Art durch abnehmbare   Hahnschlüssel   zu betätigen und in der Ausführungsform der Fig. 7 ist ein gewöhnlicher Hahnschlüssel H dargestellt. Derselbe besitzt an dem einen Ende eine Hülse h und an dem anderen Ende eine andere 
 EMI3.2 
 Eingriff treten kann. Die   hülse ha   ist mit zwei Ansätzen h2 und ha ausgestattet, wobei der   Ansatz/ schmäter   ausgebildet ist, als der Ansatz h3.

   Das Gehäuse   A   besitzt am äusseren Ende an entgegengesetzten Seiten zwei Ausschnitte   h2l     und 7 3l,   in welche die 
 EMI3.3 
 unmöglich gemacht, in das Gehäuse A verkehrt eingesetzt werden zu können, wodurch die   Hülse It   in die verkehrte Stellung kommen würde, wenn der Schlüssel zum Öffnen des Ventils gedreht wird. Wenn der   Schlüssel II behufs Drohung   der Stange B und Öffnung des Ventils gedreht wird, laufen die Ansätze h2 und h3 in den Nuten, wodurch die Hülse h1 in dem Gehäuse A gegen den inneren Sitz a4 gepresst wird. so dass eine Undichtheit um den Schlüssel vermieden und ein Einklemmen des Schlüssels in seiner Stellung vermieden wird.

   Um einen vollkommen dichten Verschluss an dem Sitz a4 herzustellen, ist die   Hülse ha   mit einer Dichtungsscheibe h4 aus Gummi oder dgl. versehen, in welche sich der Sitz ein-   drückt, wenn   der Schlüssel   LI   behufs Öffnung des Ventils gedreht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Abfüllventil,   dadurch gekennzeichnet, dass an der Ventilstange ein aus zwei Platten bestehender Träger mit an den Enden   kugelförmig   ausgebildeten Hülsen angebracht ist, in welch letztere die an jedem Ende kugelförmig ausgebildeten   Ventilstössel   derart eingreifen, dass durch Drehung der Ventilstange die Ventilstöpsel von oder nach ihren Ventilsitzen bewegt werden, wobei infolge der   kugelförmigen   Ausgestaltung der Enden der   Ventilstöpsel   das Einschleifen derselben in den zugehörigen Ventilsitzen vermieden wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Filling valve.



   It is known that barrels and barrels, for the purpose of Ftillons respectively. Emptying, with a hollow tenon in the head or the barrel stave. Up until now it was customary to mount a valve in this hollow pin. Usually each such valve consists of a housing screwed into the hollow spigot, a rotating slide valve at the inner end of the housing and within the vessel, and a rod which extends through the valve body from the valve to the exterior of the vessel, the The outer end of this rod was connected to a removable cock wrench, by means of which the rod could be turned and the valve opened.

   Such valves, however, have not completely proven themselves in practice, firstly because it is necessary to fill the inside of the vessel with pitch before use
 EMI1.1
 often connected the same so tightly to the rod that the valve rod broke in two when the valve was operated, and secondly because this construction caused such valves to leak in a short time, since no means are provided to prevent wear on the valves and valve seats and because the sliding valves used are easily rubbed in, which is mainly due to small pochtcito and the like. Like. Which came between the valve surfaces, originated.

   Since the valve has to be absolutely airtight, this was a major drawback.
 EMI1.2
 for the valve and that the same can also be used for other vessels.



   Fig. 1 shows a side view of the valve in the closed position, Fig. 2 is a view of the inner end, Fig. 3 is a view of the outer part thereof. Fig. 4 is a section along the line 4-4 of Fig. 3, Fig. 5 shows the yielding valve
 EMI1.3
 the valve is moved and FIG. 8 is a view of the base of the tap wrench of FIG. 7.



   The valve body consists essentially of a hollow housing which is threaded in the usual manner and closed at the inner end by a wall through which the valve rod extends. In this wall three openings are provided, which are arranged around the valve rod, and the inner end of the latter protrudes over the end wall and is equipped with a resilient support to which the ends of the three valve plugs are hinged, so that when the Rod is rotated, the plugs are moved around the axis of the gonanntpn rod to or from their seats, which are designed such that they can accommodate the free ends of the plugs, which are preferably spherical.

   

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
   reflector.



     Her valve body A is designed as a hollow housing, which is provided with a thread on the outside at al, so that the same into the barrel bottoms G in a known manner
 EMI2.2
 A disc b1 made of soft metal is arranged on both surfaces, into which the serrations dig, so that a completely airtight seal is formed. The rod li is formed at its inner end to a part in cross section, like this
 EMI2.3
 has a corresponding opening e approximately in the middle.

   A deflector F is fixed to the end wall a and a sleeve b2 is provided between the deflector and the bracket E, and between the sleeve b2 and a second sleeve b3 the bracket E is held by two nuts b4 which are threaded on the inner one End of the rod B are provided. The carrier E consists of two spoked-wheel plates e1, e2, which overlap one another and which are connected to one another by means of rivets or the like. In this way, these plates form three curved, resilient arms e3 which end at their outer ends in spherical sleeves e4 which enclose the balls d which are provided at the ends of the plugs D.



   Each plug D is preferably made from a single piece of metal and, in addition to its ball d, has a valve member d1, which preferably has a somewhat more than spherical shape. This member d1 communicates with the ball d through a stem d2 which extends from the valve d1 to the ball d through one of the slots e5 made in the plate 81 of the support E and from dr-non each into one the sleeves e4 opens.

   These slots e5 are tangentiai with respect to the rod B so that when the latter rotates in the direction indicated by the arrow in Fig. 2, the plugs D are brought into the position shown in Fig. 7 of the drawing is, wherein the valves d have moved completely out of the passage openings C.

   When the valve is opened, the first component of the rotating movement of rod B only exerts pressure on d and dl and only the remaining components of the movement of rod B guide the plug
 EMI2.4
 Embodiment of the valve each plug D forms a link of a toggle lever, of which the second link is the resilient arm e3, so that a great force can be exerted on the valve plug when the same by a shaking movement, which moves them away from the valve seat issued.

   This great force can be applied with the greatest ease, since the leverage multiplies the exerted force significantly and this is important because the valve seats are closed so tightly that no foreign matter can penetrate between the valve and the valve seat and there the valve and the associated seat , although made of hard metal, will wear out and restore a perfect fit between the valves and the seats, as the movement of the valves always brings new surfaces into engagement with the seats. The initial movement when the valve is opened thus acts in such a way that the hard pitch
 EMI2.5
   Adhesion of the valve on its seat and the resulting breakage of the valve rod is avoided.

   It can therefore be seen that, due to the leverage, the initial movement of the valves is so great that a small force is required for this, which is exerted on the rod that actuates the parts concerned, so that there is no danger for the rod which otherwise it could possibly be broken.



   When the valve is closed, the rod JJ is rotated in the opposite direction and by this movement the plugs B, D are first swung around the rod until the valves dl hit the deflector F, which puts them into the openings C.
 EMI2.6
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 Head B is kept tight and the valve part dl are pressed firmly onto their seats.



   An essential feature of the invention is the design of the individual toi! o, in such a way that when the valve is opened and closed, the valve surfaces in question adjust precisely when the valve is closed and that each valve fits exactly and completely renews its seat and that the free hinge of the plug with the wearer does the same with the Valve seat always brings new surfaces into engagement. Furthermore, the arrangement of means for guiding the free end of the plug onto the associated seat when the same is threatened by the rod into the closed position and whereby the plug is held on the valve seat.

   Also in the arrangement of a device whereby the rotational movement when the valve of the rod is closed is limited, so that when the plug is in the closed position, the same has been moved somewhat over the exact vertical position so that no torsional stress is exerted on the rod which the valve was trying to open.



   It is common practice to operate the valves of this type by removable cock wrenches and in the embodiment of Fig. 7 an ordinary cock wrench H is shown. It has a sleeve h at one end and another at the other end
 EMI3.2
 Intervention can occur. The sleeve ha is equipped with two attachments h2 and ha, the attachment / being designed more narrowly than the attachment h3.

   The housing A has at the outer end on opposite sides two cutouts h2l and 7 3l into which the
 EMI3.3
 made impossible to be inserted into the housing A upside down, whereby the sleeve It would come in the wrong position when the key is turned to open the valve. When the key II is rotated threatening the rod B and opening the valve, the lugs h2 and h3 run in the grooves, whereby the sleeve h1 in the housing A is pressed against the inner seat a4. so that a leak around the key is avoided and the key is prevented from being jammed in its position.

   In order to produce a completely tight seal on the seat a4, the sleeve ha is provided with a sealing washer h4 made of rubber or the like, into which the seat is pressed when the key LI is turned to open the valve.



   PATENT CLAIMS:
1. Filling valve, characterized in that a carrier consisting of two plates with spherical sleeves at the ends is attached to the valve rod, in which the latter the valve plungers which are spherical at each end engage in such a way that the valve plugs from or to their valve seats are moved, and as a result of the spherical design of the ends of the valve plugs, the grinding of the same in the associated valve seats is avoided.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform des Ventils gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI3.4 bilden, welche die kugelförmigen Hülsen (e4) aufweisen, so dass durch das Eingreifen der Kugeln (d) in diese Hülsen knichebelartige Teile gebildet werden, wodurch bei Aufwendung einer goringen Kraft auf das äussere Ende der Ventilstange eine bedeutende Kraft auf die in den Sitzen (dl) ruhenden Vontilstöpsel zwecks Öffnung des Ventils ausgeübt wird, wobei die Gefahr eines Zerbrechens der Ventilstange vermieden wird. 2. Embodiment of the valve according to claim 1, characterized in that the EMI3.4 which have the spherical sleeves (e4), so that toggle-like parts are formed by the engagement of the balls (d) in these sleeves, whereby when a goringen force is applied to the outer end of the valve rod, a significant force is exerted on the seats in the seats ( dl) a stationary valve plug is used to open the valve, avoiding the risk of the valve rod breaking.
AT24121D 1905-06-26 1905-06-26 Filling valve. AT24121B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24121T 1905-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24121B true AT24121B (en) 1906-05-10

Family

ID=3533873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24121D AT24121B (en) 1905-06-26 1905-06-26 Filling valve.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24121B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533986A (en) * 1944-09-22 1950-12-12 Precast Building Sections Inc Apparatus and method for filling molds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533986A (en) * 1944-09-22 1950-12-12 Precast Building Sections Inc Apparatus and method for filling molds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775920C3 (en) Tank hose coupling separation from 14 7 5 6 64
DE2655861C2 (en)
DE1775140A1 (en) Ball valve
DE1942140C3 (en) Cone valve
DE4426471A1 (en) Locking device
DE3806912A1 (en) SEALING SYSTEM FOR A LEAF VALVE
AT24121B (en) Filling valve.
DE4213522A1 (en) Damper axis seal
DE19921553A1 (en) Pressure switch-off device for power steering in the end positions of the steering deflection
DE1912270A1 (en) Ball valve
DE540230C (en) Closing valve with a packing sleeve surrounding the valve plug, in the passage openings of which metallic insert bodies are inserted
DE1926635B2 (en) BARRIER THROTTLE AND NON-RETURN FLAP
DE834168C (en) Stop valve with flap closure
DE1550468B2 (en) DOUBLE SEAT VALVE
DE1032992B (en) Shut-off valve with back seal
CH174749A (en) Rotary valve.
DE629031C (en) Sealing sleeve for the expanding cylinder of a hydraulic braking device, especially of motor vehicles
EP0571706B1 (en) Ball valve
DE1650223C3 (en) Hydraulic clutch
AT95412B (en) Valve, in particular for pneumatics.
DE4206237C1 (en) Stop fitting with valve plug in housing - has valve plug abutting in stop position elastic sealing sleeve with straight sealing faces
CH324814A (en) Check valve for media flowing in pipelines
DE234978C (en)
AT214730B (en) Quickly changeable line cover
DE676378C (en) Cock with resiliently loaded, liftable chick