AT240266B - Conveyor - Google Patents

Conveyor

Info

Publication number
AT240266B
AT240266B AT970263A AT970263A AT240266B AT 240266 B AT240266 B AT 240266B AT 970263 A AT970263 A AT 970263A AT 970263 A AT970263 A AT 970263A AT 240266 B AT240266 B AT 240266B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor belt
newspapers
lying
stop
conveyor
Prior art date
Application number
AT970263A
Other languages
German (de)
Inventor
Bo Robert Junior Ing Carlen
Original Assignee
Bonnierfoeretagen Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bonnierfoeretagen Ab filed Critical Bonnierfoeretagen Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT240266B publication Critical patent/AT240266B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fördereinrichtung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ten, dass sie an den Enden von schwenkbar angeordneten Förderbändern liegen. Das untere Förderband   Irl   ist an seinem hinteren Ende schwenkbar angebracht, so dass sein vorderes Ende durch eine Feder od. dgl. gegen das Abführungsende des höher liegenden Förderbandes 13 gedrückt wird. Auf diese Weise entsteht ein elastischer Durchlass zwischen dem höher liegenden und dem tiefer liegenden Förderband.   Au :   diesem Durchlass gelangen die Zeitungen od. dgl. mit ihrer Falzkante, die die Hinterkante war,   jetzi   aber Vorderkante ist, zu einer (nicht dargestellten) Vorrichtung zum Stapeln. 



   Die in den Fig. 1-4 dargestellten Förderbänder werden gemeinsam durch einen Elektromotor 16 angetrieben. Dieser Antrieb geht über das Kettenrad 17, die Kette 18 und das Kettenrad 19, das auf der Welle 20 befestigt ist, die ihrerseits die hinteren Riemenscheiben 12   R & die Bandstrei-   fen 22 trägt, welche das Förderband 15 bilden. 



   Zwei seitliche Hebel 23 sind schwenkbar auf der Welle 20 angebracht. Diese Hebel tragen die Welle 24. Die vorderen Riemenscheiben des tiefer liegenden Förderbandes 15 sind drehbar auf der Welle 24 angebracht. Auf die Hebel 23 wirken zwei Zugfedern 26 derart ein, dass das tiefer liegende Ende des Förderbandes 15 gegen die Unterseite des höher liegenden Förderbandes 13 an dessen   Abführungsende   gedrückt wird, um den Strom des Fördergutes dazwischen unter Anpressung zu halten. 



   Die Welle 20 trägt weiterhin drehfest das Kettenrad 27, welches über die Kette 28, das Kettenrad 29 treibt, das drehfest auf der Welle 30 sitzt. Diese ist im Gestell 10 drehbar gelagert und trägt die hinteren Riemenscheiben für das Förderband 14. Die vorderen Riemenscheiben 31 des Förderbandes 14 sind.. drehbar auf der Welle 32 angebracht, welche zwischen den beiden Hebeln 33 befestigt ist, die schwenkbar auf der Welle. 30 angebracht sind. Das Förderband 14 ruht infolge seines Gewichtes mit seinem vorderen Ende auf der Oberseite des Fördergutstrom 11 am Abführungsende, wie inFig. 4 veranschaulicht. 



   Das Kettenrad 29 ist starr mit einem Zahnrad 34 verbunden, welches ein darunterliegendes Zahnrad 35 antreibt, das drehfest auf einer Welle angeordnet ist, die drehbar im Gestell 10 gelagert ist. Das Kettenrad 36 ist drehfest auf dieser Welle angebracht und über die Kette 37 mit dem Kettenrad 38 verbunden, das auf der Welle 39 befestigt ist, die im Gestell 10 drehbar gelagert ist und die vorderen Riemenscheiben 41 des Förderbandes 12 trägt. 



   . Weiterhin ist auf der Welle 39 das Kettenrad 42 befestigt, das einen verhältnismässig grossen Durchmesser hat. Dieses Kettenrad ist über die Kette 43 mit einem kleineren Kettenrad 44 verbunden, das auf der Welle 45 befestigt ist, auf der die vorderen Riemenscheiben 46 für das höher liegende Förderband 13 drehbar angebracht sind. Zwischen den Riemenscheiben 46 auf der Welle 45 sind Förderwalzen 47 befestigt, die als   Bürstenwälzen   ausgebildet sind. Der Durchmesser dieser Bürstenwalzen 47 ist vorzugsweise etwas grösser als der Durchmesser der in Fig. 4 veranschaulichten Riemenscheiben 46. Die Bürsten bzw.

   Bürstenwalzen stehen also in radialer Richtung über die Fläche des Förderbandes am Abführungsende vor und ergreifen daher zum Zwecke des Antriebs die vorderen Enden der Zeitungen od. dgl. und befördern sie schnell nach unten auf das untere Förderband 15. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umfangsgeschwindigkeit der Bürstenwalzen 47 beträchtlich grösser als diejenige der Förderbandstreifen des oberen Förderbandes 13, u. zw. mit Rücksicht auf das Übersetzungsverhältnis zwischen dem grösseren Antriebszahnrad 42 und dem kleineren Zahnrad 44 auf der Welle 45, welches die Bürstenwalzen 47 antreibt.

   Dieser Geschwindigkeitsunterschied erhöht ausserdem die Geschwindigkeit, mit der die rückwärtigen Kanten der Zeitungen nach unten und unter die Bürstenwalzen während des Umkehrvorgangs mittels des unteren Förderbandes 15 gedrückt werden, so dass die Geschwindigkeit des Fördergutstromes verhältnismässig gross sein kann. 



   An Stelle von Bürstenwalzen 47 können andere Förderwalzen z. B. aus Gummi vorgesehen sein, die eine Anzahl von Nuten und eine entsprechende Anzahl von Zähnen haben, welche die rückwärtigen Kanten der Zeitungen erfassen. Dieses Erfassen der rückwärtigen Kanten kann man auch erreichen, wenn man die Förderbänder mit Zähnen oder Rippen ausbildet   ; dies   geschieht vorzugsweise in Verbindung mit Förderwalzen 47. 



   Auf der Oberseite des tiefer liegenden Förderbandes 15 ist ein Anschlag vorgesehen, der als Winkelplatte 48 ausgebildet ist. Der untere Schenkel dieser Platte erstreckt sich schräg nach unten und hat fingerähnliche Vorsprünge, welche zwischen den   Förderbandstreifen   des unteren Förderbandes liegen. 



  Diese fingerartigen   Vorsprünge   sind durch Ausnehmungen 49 in der Kante der Platte gebildet. 



   Der andere Schenkel der Platte steht nach oben und bildet einen Anschlag für die Vorderkante der Zeitungen, die das obere Förderband 13 verlassen. Dieser Anschlag ist in einem Abstand vom Umfang der Förderwalzen 47 am   Abführungsende   des oberen Förderbandes angeordnet, der etwas kleiner ist als 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Breite der Zeitungen zwischen deren Vorder- und Hinterkante, so dass die Zeitungen etwas gegen den oberen Schenkel der Winkelplatte 48 und gegen die Förderwalzen 47 gepresst werden. Dadurch erreicht man, dass die Hinterkante der Zeitungen während eines verhältnismässig grossen Teils des Weges der nach unten führenden Bewegung von den Förderwalzen 47 ergriffen werden. 



   Der untere Schenkel der Winkelplatte 48 stellt eine Gleitfläche dar, welche im Verhältnis zur Vorderkante der Zeitungen leicht nach oben geneigt ist, so dass diese Kanten in eine Lage kommen, in der sie vom unteren Förderband 15 freigehen, so bald sie gegen den nach oben weisenden Anschlagschenkel der Winkelplatte. 48 anstossen. Während dieser Gleitbewegung werden die   rückwärtigen   Kanten der Zeitungen durch die Förderwalzen bzw. Bürstenwalzen 47 nach unten befördert, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Die Winkelplatte 48 bildet also einen Anschlag zum Anhalten der Bewegung der Zeitungen und zur Umkehr ihrer Bewegung. 



   Die Winkelplatte 48 erstreckt sich quer zum tiefer liegenden Förderband 15,   wie in Fig. 2 vor-     anschaulicht ; sie ist einstellbar mittels der Schrauben   50 an den Hebeln 23 befestigt zur Anpassung an die verschiedenen Breiten der Zeitungen od. dgl. 



   Die in Fig. 5 dargestellte Einrichtung dient dazu, den Fördergutstrom 11, der vom höher liegenden Förderband 13 herkommt, entweder. zum Zwischenförderband 52 zu leiten, welches in derselben Richtung angetrieben wird wie das Förderband 13, oder die Zeitungen   od. dgl.   zu dem unteren Förderband 53 zu leiten, das in entgegengesetzter Richtung angetrieben ist, wie in der Zeichnung angedeutet. Das untere Förderband 53 ist an seinem hinteren Ende um die Welle 54 schwenkbar, und unter der Wirkung von Federn wird sein vorderes Ende, an   welchem Bürstenförderwalzen   55 vorgesehen sind, gegen die Unterseite des Ablaufendes des höher liegenden Förderbandes 13 gedrückt, in derselben Weise wie es auch in Fig. 4 veranschaulicht ist.

   Zwischen dem   Zwischenförderband   52 und dem unteren Förderband 53 ist eine überbrückende Gleitplatte 56 vorgesehen, welche zusammen mit den Endabschnitten der Förderbänder 52 und 53 eine Fläche zur Aufnahme der Zeitungen vom oberen Förderband 13 darstellt. 



   Die Anschlagplatte 57 ist im Bereich des Förderbandes 52 vorgesehen ; sie ist mittels einer geeigneten Einrichtung nach oben und nach unten zu bewegen, wie es beispielsweise schematisch in der Zeichnung veranschaulicht ist. Der Abstand zwischen der Anschlagplatte 57 und den Bürstenwalzen 47 ist etwas kleiner als die Breite der Zeitungen. In der abgesenkten Lage, die dargestellt ist, stellt die Platte 57 einen Anschlag für die Vorderkanten der Zeitungen dar, so dass diese umgekehrt werden und von dem unteren Förderband 53 und den Bürstenwalzen 47 und 55 weggefördert werden. 



   In der Nähe der Anschlagplatte 57 ist eine oder sind mehrere Förderwalzen 58 vorgesehen, deren Welle etwas vor der Platte 57 liegt. 



   Die auf die Zeitungen abgesenkte Förderwalze 58 wird in der Richtung gedreht dass sie die Zeitungen in der Bewegungsrichtung des Förderbandes 52 antreibt. In der Zeichnung ist die Ruhestellung, also die angehobene Lage der Förderwalze 58 veranschaulicht. Wenn die Anschlagplatte 57 nach unten bewegt wird, wird die Förderwalze 58 angehoben und umgekehrt, wie aus der Zeichnung ersichtlich. Auf einer Welle etwas hinter der Platte ist eine Antriebswalze 59 vorgesehen. Diese Walze sitzt an einem schwenkbaren Träger, so. dass sie infolge ihres eigenen Gewichts den Strom des Fördergutes zum Antrieb erfassen kann, sobald die Anschlagplatte angehoben ist und das Fördergut unter der Anschlagplatte hindurchgeht. 



   Wenn der Fördergutstrom wieder umgeleitet werden soll zu dem unteren Förderband 53, wird die Anschlagplatte 57 nach unten bewegt in die Mittellage, in der ihre Unterkante einen Anschlag für die nächstkommende Vorderkante der Zeitungen ist, und gleichzeitig berührt die Anschlagplatte die Oberseite der Zeitung, deren Vorderkante bereits hinter der Anschlagplatte ist. Die Vorderkante der zuletzt erwähnten Zeitung wird durch die Förderwalze 59 ergriffen, so dass die Zeitung auf das Förderband 52 fort von der Anschlagplatte 57 gebracht wird. Danach wird die Anschlagplatte in ihre untere Lage bewegt, die in der Zeichnung veranschaulicht ist. Sobald die Anschlagplatte 57 in ihre Mittellage bewegt wird, wird gleichzeitig die Förderwalze   58 - in   ihre Ruhelage bewegt. 



   Von dem unteren Förderband 53 kann das Fördergut, wie dargestellt, auf ein darunterliegendes Förderband 60 abgegeben werden, welches entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Förderbandes 53 angetrieben ist und das ein Anschlagglied 61 der oben geschilderten Art hat. Die in Fig. 5 veranschaulichte Einrichtung kann    z. B. - dazu   dienen, den Fördergutstrom von einer Empfangsstelle zu einer ändern umzuleiten.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Conveyor
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 ten that they are at the ends of pivoting conveyor belts. The lower conveyor belt Irl is attached pivotably at its rear end, so that its front end is pressed by a spring or the like against the discharge end of the higher-lying conveyor belt 13. This creates an elastic passage between the higher and lower conveyor belts. Au: The newspapers or the like pass through this passage with their folded edge, which was the rear edge but is now the front edge, to a device (not shown) for stacking.



   The conveyor belts shown in FIGS. 1-4 are jointly driven by an electric motor 16. This drive goes via the chain wheel 17, the chain 18 and the chain wheel 19 which is fastened on the shaft 20, which in turn carries the rear pulleys 12 R & the belt strips 22 which form the conveyor belt 15.



   Two lateral levers 23 are pivotably mounted on the shaft 20. These levers carry the shaft 24. The front pulleys of the lower lying conveyor belt 15 are rotatably mounted on the shaft 24. Two tension springs 26 act on the levers 23 in such a way that the lower end of the conveyor belt 15 is pressed against the underside of the higher conveyor belt 13 at its discharge end in order to keep the flow of the conveyed goods between them under pressure.



   The shaft 20 also carries the sprocket 27 in a rotationally fixed manner, which via the chain 28 drives the sprocket 29, which sits on the shaft 30 in a rotationally fixed manner. This is rotatably mounted in the frame 10 and carries the rear pulleys for the conveyor belt 14. The front pulleys 31 of the conveyor belt 14 are rotatably mounted on the shaft 32, which is attached between the two levers 33, which are pivotable on the shaft. 30 are attached. Due to its weight, the conveyor belt 14 rests with its front end on the upper side of the flow of conveyed material 11 at the discharge end, as shown in FIG. 4 illustrates.



   The sprocket 29 is rigidly connected to a gear 34 which drives a gear 35 underneath, which is arranged in a rotationally fixed manner on a shaft which is rotatably supported in the frame 10. The sprocket 36 is fixedly mounted on this shaft and connected via the chain 37 to the sprocket 38 which is fastened on the shaft 39 which is rotatably mounted in the frame 10 and carries the front pulleys 41 of the conveyor belt 12.



   . Furthermore, the sprocket 42 is attached to the shaft 39, which has a relatively large diameter. This chain wheel is connected via the chain 43 to a smaller chain wheel 44 which is fastened on the shaft 45 on which the front pulleys 46 for the higher-lying conveyor belt 13 are rotatably mounted. Conveyor rollers 47, which are designed as brush rollers, are fastened between the belt pulleys 46 on the shaft 45. The diameter of these brush rollers 47 is preferably slightly larger than the diameter of the belt pulleys 46 illustrated in FIG. 4.

   Brush rollers protrude in the radial direction over the surface of the conveyor belt at the discharge end and therefore grip the front ends of the newspapers or the like for the purpose of driving and convey them quickly down to the lower conveyor belt 15. In the illustrated embodiment, the peripheral speed is Brush rollers 47 considerably larger than that of the conveyor belt strips of the upper conveyor belt 13, u. zw. With regard to the transmission ratio between the larger drive gear 42 and the smaller gear 44 on the shaft 45, which drives the brush rollers 47.

   This speed difference also increases the speed at which the rear edges of the newspapers are pressed downwards and under the brush rollers during the reversing process by means of the lower conveyor belt 15, so that the speed of the flow of conveyed material can be relatively high.



   Instead of brush rollers 47, other conveyor rollers can e.g. B. be provided of rubber, which have a number of grooves and a corresponding number of teeth, which grasp the rear edges of the newspapers. This detection of the rear edges can also be achieved if the conveyor belts are formed with teeth or ribs; this is preferably done in conjunction with conveyor rollers 47.



   On the upper side of the lower conveyor belt 15, a stop is provided which is designed as an angle plate 48. The lower leg of this plate extends obliquely downwards and has finger-like projections which lie between the conveyor belt strips of the lower conveyor belt.



  These finger-like projections are formed by recesses 49 in the edge of the plate.



   The other leg of the plate stands up and forms a stop for the front edge of the newspapers leaving the upper conveyor belt 13. This stop is arranged at a distance from the circumference of the conveyor rollers 47 at the discharge end of the upper conveyor belt, which is slightly smaller than

 <Desc / Clms Page number 3>

 the width of the newspapers between their front and rear edges, so that the newspapers are pressed somewhat against the upper leg of the angle plate 48 and against the conveyor rollers 47. This ensures that the rear edge of the newspapers are gripped by the conveyor rollers 47 during a relatively large part of the path of the downward movement.



   The lower leg of the angle plate 48 represents a sliding surface which is inclined slightly upwards in relation to the front edge of the newspapers, so that these edges come into a position in which they are free from the lower conveyor belt 15 as soon as they point against the upwards Stop leg of the angle plate. 48. During this sliding movement, the rear edges of the newspapers are conveyed downward by the conveying rollers or brush rollers 47, as can be seen from FIG. The angle plate 48 thus forms a stop for stopping the movement of the newspapers and for reversing their movement.



   The angle plate 48 extends transversely to the lower lying conveyor belt 15, as shown in FIG. 2; it is adjustable by means of the screws 50 attached to the levers 23 for adaptation to the different widths of newspapers or the like.



   The device shown in Fig. 5 is used to either the flow of conveyed material 11, which comes from the higher lying conveyor belt 13. to guide the intermediate conveyor belt 52, which is driven in the same direction as the conveyor belt 13, or the newspapers od. The like. To guide the lower conveyor belt 53, which is driven in the opposite direction, as indicated in the drawing. The lower conveyor belt 53 is pivotable at its rear end about the shaft 54, and under the action of springs its front end, at which brush conveyor rollers 55 are provided, is pressed against the underside of the discharge end of the higher conveyor belt 13, in the same way as it is also illustrated in FIG.

   A bridging slide plate 56 is provided between the intermediate conveyor belt 52 and the lower conveyor belt 53, which, together with the end sections of the conveyor belts 52 and 53, represents a surface for receiving the newspapers from the upper conveyor belt 13.



   The stop plate 57 is provided in the area of the conveyor belt 52; it can be moved up and down by means of a suitable device, as is illustrated, for example, schematically in the drawing. The distance between the stop plate 57 and the brush rollers 47 is slightly smaller than the width of the newspapers. In the lowered position shown, the plate 57 provides a stop for the leading edges of the newspapers so that they are reversed and conveyed away by the lower conveyor belt 53 and the brush rollers 47 and 55.



   In the vicinity of the stop plate 57, one or more conveyor rollers 58 are provided, the shaft of which lies somewhat in front of the plate 57.



   The conveyor roller 58 lowered onto the newspapers is rotated in the direction that it drives the newspapers in the direction of movement of the conveyor belt 52. In the drawing, the rest position, that is, the raised position of the conveyor roller 58 is illustrated. When the stop plate 57 is moved downward, the conveyor roller 58 is raised and vice versa, as can be seen from the drawing. A drive roller 59 is provided on a shaft slightly behind the plate. This roller sits on a pivoting support, see above. that, due to its own weight, it can detect the flow of the material to be conveyed to the drive as soon as the stop plate is raised and the material to be conveyed passes under the stop plate.



   When the flow of conveyed goods is to be diverted again to the lower conveyor belt 53, the stop plate 57 is moved down to the central position, in which its lower edge is a stop for the next leading edge of the newspapers, and at the same time the stop plate touches the top of the newspaper, its front edge is already behind the stop plate. The leading edge of the last-mentioned newspaper is gripped by the conveyor roller 59 so that the newspaper is brought onto the conveyor belt 52 away from the stop plate 57. Then the stop plate is moved to its lower position, which is illustrated in the drawing. As soon as the stop plate 57 is moved into its central position, the conveyor roller 58 is simultaneously moved into its rest position.



   As shown, the conveyed goods can be discharged from the lower conveyor belt 53 onto an underlying conveyor belt 60 which is driven opposite to the direction of movement of the conveyor belt 53 and which has a stop member 61 of the type described above. The device illustrated in FIG. 5 can e.g. B. - serve to redirect the flow of goods from one receiving point to another.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Fördereinrichtung für Zeitungen, andere Druckerzeugnisse od. dgl., welche teilweise übereinanderliegend sich auf einem Förderband befinden und eine Falzkante und gegenüberliegend eine beschnitteneKantehaben, dadurch ad ur ch g ek enn z ei chn et, dass einhöher liegendes Förderband (13), das in einer Richtung angetrieben ist, und ein tiefer liegendes Förderband (15, 53), das in der entgegengesetzten Richtung angetrieben ist, zur Umkehrung der Bewegungsrichtung der Zeitungen od. dgl. vorgesehen sind, wobei die Zeitungen od. dgl. vom Ablaufende des oberen Förderbandes dem unteren Förderband zugeführt werden, und ein Anschlag (48, 57) für die Zeitungen od. dgl. PATENT CLAIMS: 1. Conveyor device for newspapers, other printed products or the like, which are partially one above the other on a conveyor belt and have a folded edge and opposite a trimmed edge, thereby ad ur ch g ek enn z ei chn et that a higher lying conveyor belt (13) that is driven in one direction, and a lower lying conveyor belt (15, 53), which is driven in the opposite direction, for reversing the direction of movement of the newspapers od. The like. Are provided, the newspapers od. The like. From the end of the upper conveyor belt the lower conveyor belt are fed, and a stop (48, 57) for the newspapers or the like. dem Ablaufende gegenüberliegend von diesem in einem Abstand angeordnet ist, der etwas kleiner ist als die Breite der Zeitungen od. dgl., gemessen zwischen der in Bewegungsrichtung vom und der in Bewegungsrichtung hinten liegenden Kante, wobei Förderwalzen (47, 55) vorgesehen sind, welche durch Reibung die Hinterkante der Zeitung od. dgl, erfassen, sobald die Vorderkante an den Anschlag gestossen ist, um dadurch die Zeitung od. dgl. schnell auf das untere Förderband zu bringen. the run-off end is arranged opposite from this at a distance which is slightly smaller than the width of the newspapers or the like, measured between the edge in the direction of movement and the edge lying behind in the direction of movement, with conveyor rollers (47, 55) being provided which grasp the rear edge of the newspaper or the like by friction as soon as the front edge has hit the stop, thereby quickly bringing the newspaper or the like onto the lower conveyor belt. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Riemenscheiben (46) am Ablaufende des höher liegenden Förderbandes (13) für die dieses Band bildenden Streifen vorgesehen sind und zwischen den Riemenscheiben mehrere angetriebene Förderwalzen (47) angebracht sind, die einen grösseren Durchmesser haben als die Riemenscheiben mit den Förderbandstreifen. 2. Device according to claim 1, characterized in that several belt pulleys (46) are provided at the end of the higher lying conveyor belt (13) for the strips forming this belt, and several driven conveyor rollers (47) are attached between the pulleys, which have a larger diameter have than the pulleys with the conveyor belt strips. 3, Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Förderwalzen Bürstenwalzen (47) vorgesehen sind. 3, device according to claim 2, characterized in that brush rollers (47) are provided as conveyor rollers. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes, endloses Förderband (14) über dem höher liegenden Förderband (13) angeordnet ist, dessen eines Ende (31) sich über dem Ablaufende des höher liegenden Förderbandes (13) befindet und dazu dient, die Oberseite des auf dem Förderband bewegten Fördergutstromes zu berühren und in derselben Richtung anzutreiben wie das Förderband (13). 4. Device according to claim 1, characterized in that a third, endless conveyor belt (14) is arranged above the higher-lying conveyor belt (13), one end (31) of which is above the discharge end of the higher-lying conveyor belt (13) and in addition serves to touch the top of the flow of conveyed material moving on the conveyor belt and to drive it in the same direction as the conveyor belt (13). 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dassdastie & r liegende (15) und/oder das höher liegende Förderband (13) schwenkbar gelagert ist bzw. sind und unter der Wirkung einer Feder (26) od. dgl. stehen, so dass ein elastisch begrenzter Durchlass zwischen dem Ablaufende des höher liegenden Förderbandes (13) und dem tiefer liegenden Förderband (15) vorhanden ist. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the lying (15) and / or the higher lying conveyor belt (13) is or are pivotably mounted and under the action of a spring (26) or the like. stand so that there is an elastically limited passage between the end of the higher-lying conveyor belt (13) and the lower-lying conveyor belt (15). 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das tiefer liegende Förderband (15) aus mehreren, parallellaufenden Förderbandstreifen besteht, die im Abstand voneinander angeordnet sind, und der Anschlag aus einer Winkelplatte (48) besteht, deren fingerartige Vorsprünge sich schräg nach unten zwischen die Förderbandstreifen erstrecken, während die Anschlagplatte auch etwas über die Förderbandstreifen hinausragt, so dass sie eine Gleitfläche für die Zeitungen od. dgl. bildet, wobei diese Platte einen etwa senkrecht zum Förderband stehenden Teil hat, der den Anschlag für die Zeitungen od. dgl. bildet. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the lower-lying conveyor belt (15) consists of several, parallel conveyor belt strips which are spaced apart, and the stop consists of an angle plate (48) whose finger-like projections extend obliquely downward between the conveyor belt strips, while the stop plate also protrudes slightly over the conveyor belt strips so that it forms a sliding surface for the newspapers or the like, this plate having a part which is approximately perpendicular to the conveyor belt and which provides the stop for the Newspapers or the like. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eintieferliegen- des Förderband (53), das den Endabschnitt der die Zeitungen od. dgl. vom höher liegenden Förderband aufnehmenden Fläche bildet, während der andere Endabschnitt dieser Aufnahmefläche von einem endlosen Zwischenförderband (52) gebildet wird, das in derselben Richtung angetrieben ist wie das höherliegende Förderband und die Vorderkanten der vom Ablaufende des höherliegenden Förderbandes herkommenden Zeitungen od. dg. aufnimmt, wobei ein Anschlag (57) im Bereich des Förderbandes (52) angeordnet ist, welcher in angehobener Lage die Zeitungen od. dgl. auf das Förderband gelangen lässt. EMI4.1 vor dem Anschlag (57), welche die Zeitungen od. dgl. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized by a lower-lying conveyor belt (53) which forms the end section of the surface receiving the newspapers or the like from the higher-lying conveyor belt, while the other end section of this receiving surface is supported by an endless intermediate conveyor belt ( 52) is formed, which is driven in the same direction as the higher-lying conveyor belt and the leading edges of the newspapers coming from the end of the higher-lying conveyor belt od. Dg. receives, wherein a stop (57) is arranged in the area of the conveyor belt (52), which in the raised position allows the newspapers or the like to get onto the conveyor belt. EMI4.1 before the stop (57), which the newspapers or the like. antreibend erfasst, sobald der Anschlag (57) angehoben ist, und die in ihre Ruhelage angehoben wird, wenn der Anschlag in die Stoppstellung abgesenkt wird, und eine zweite Förderwalze (59), welche die Zeitungen od. dgl. unmittelbar hinter der Anschlagplatte antreibend erfasst. driving detected as soon as the stop (57) is raised, and which is raised to its rest position when the stop is lowered into the stop position, and a second conveyor roller (59) which drives the newspapers or the like immediately behind the stop plate . 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das tiefer liegende Förderband (53) dazu dient, die Zeitungen od. dgl. auf das darunterliegende Förderband (60) laufen zu lassen, <Desc/Clms Page number 5> das in entgegengesetzter Richtung zum Förderband (53) angetrieben ist, und einen Anschlag (61) im Bereich des Förderbandes (60) für die Kanten der Zeitungen od. dgl. hat, dessen Abstand vom Ablaufende des Förderbandes (53) etwas kleiner ist als die Breite der Zeitungen od. dgl. 9. Device according to claim 8, characterized in that the lower lying conveyor belt (53) is used to let the newspapers or the like run on the underlying conveyor belt (60), <Desc / Clms Page number 5> which is driven in the opposite direction to the conveyor belt (53), and a stop (61) in the area of the conveyor belt (60) for the edges of the newspapers or the like. The distance from the end of the conveyor belt (53) is slightly smaller than the Width of newspapers or the like
AT970263A 1962-12-05 1963-12-04 Conveyor AT240266B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE240266X 1962-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240266B true AT240266B (en) 1965-05-25

Family

ID=20305904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT970263A AT240266B (en) 1962-12-05 1963-12-04 Conveyor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240266B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752513A1 (en) * 1977-10-24 1979-04-26 Ferag Ag DEVICE FOR STACKING FOLDED, CONTINUOUSLY, IN PARTICULAR IN A SHED STREAM, PRINTED PRODUCTS
US4770407A (en) * 1987-01-29 1988-09-13 Craftsman Printing Company Apparatus and method for merging two signature streams
US5803445A (en) * 1995-07-31 1998-09-08 Ferag Ag Arrangement for delivering printed products to a removal conveyor
DE19627490B4 (en) * 1995-07-27 2005-02-24 Ferag Ag Conveyor for printed matter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752513A1 (en) * 1977-10-24 1979-04-26 Ferag Ag DEVICE FOR STACKING FOLDED, CONTINUOUSLY, IN PARTICULAR IN A SHED STREAM, PRINTED PRODUCTS
US4770407A (en) * 1987-01-29 1988-09-13 Craftsman Printing Company Apparatus and method for merging two signature streams
DE19627490B4 (en) * 1995-07-27 2005-02-24 Ferag Ag Conveyor for printed matter
US5803445A (en) * 1995-07-31 1998-09-08 Ferag Ag Arrangement for delivering printed products to a removal conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555425A1 (en) DEVICE FOR WRAPPING GIANT PAPER AND THE LIKE WITH SHEETS CUT FROM A CONTINUOUS TAPE OF PACKAGING MATERIAL, AND ADJUSTING THE SHEET DIMENSIONS DEPENDING ON THE GIANT SIZE
CH412373A (en) Checkweigher
DE1436856B1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING HORIZONTALLY TRANSPORTED FLAT WORKPIECES INTO A NEW LOCATION ROTATED 90 DEGREES
CH422644A (en) Conveyor
AT240266B (en) Conveyor
DE1431009A1 (en) Device for the intermittent transport and cutting of endless sheets of dough for the production of baked goods or sweets
DE2446364A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING SHEETS, IN PARTICULAR ON CORRUGATED CARDBOARD MACHINES
DE2140371A1 (en) SORTING DEVICE
DE4027433A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ROTATING AN OBJECT
DE1432713B1 (en) Device for upward conveying of cigarettes
DE2542723C2 (en) Device for converting a shingled stream of folded sheets into a folded sheet stack
DE2103692C3 (en) Device for spreading a foil tape
DE1296501B (en) Device for applying adhesive tape sections to a movable workpiece
DE2807188C2 (en)
DE1272310B (en) Device for depositing overlapped newspapers or other folded printed matter
DE2640032A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING A PRE-DETERMINED NUMBER OF SCALE-LIKE OBJECTS IN GROUPS
DE863724C (en) Device for reading potatoes or the like.
DE1436856C (en) Device for transferring horizontally transported flat workpieces into a new position rotated by 90 degrees
DE1813513A1 (en) Device for depositing flat, flexible material
DE2135271A1 (en) DEVICE FOR THE TEMPORARY AND SPATIAL ORIENTATION OF A CONTINUOUS SEQUENCE OF FINISHED OR PARTIALLY FOLDED LETTERHOLES, CUTS OR DGL
DE232988C (en)
DE874967C (en) Sorting machine for potatoes or the like.
DE2858022C2 (en) Device for pulling off a stack of bags made of plastic film from under a stack that is being formed
DE598415C (en) Device for sorting fruits with a perforated plate and an endless conveyor provided with flexible carriers
DE665673C (en) Switching device for gradually moving stacking belts