AT240084B - Gas lighter with built-in burner - Google Patents

Gas lighter with built-in burner

Info

Publication number
AT240084B
AT240084B AT197162A AT197162A AT240084B AT 240084 B AT240084 B AT 240084B AT 197162 A AT197162 A AT 197162A AT 197162 A AT197162 A AT 197162A AT 240084 B AT240084 B AT 240084B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wick
fiber plug
burner
gas
gas lighter
Prior art date
Application number
AT197162A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Wieden & Co G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEW29639A external-priority patent/DE1153562B/en
Priority claimed from DEW31569A external-priority patent/DE1156591B/en
Application filed by Wieden & Co G M B H filed Critical Wieden & Co G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT240084B publication Critical patent/AT240084B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasfeuerzeug mit eingebautem Brenner 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Dochtesgeschlungenen Docht aufsetzt. Während des   gesamten Brennvorganges der Flamme   behält diese ihre Flammenhöhe zufolge der vergleichmässigenden Wirkung des Faserstopfens bei. Die Tatsache, dass die Länge des Faserstopfens um ein Mehrfaches grösser ist als sein Durchmesser, wurde als eine experimentell für günstig befundene Ausbildung ermittelt. 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht erfindungsgemäss darin, dass der Druckkörper zur Vermeidung einer   unmittelbarenDrehung des Faserstopfens auf demDocht   an seiner dem Docht zugekehrten Seite eine freie und gegenüber dem Faserstopfendurchmesser verengte, die Abquetschstelle mit dem Faserstopfen verbindende Durchströmöffnung aufweist. Vorteilhaft ist es hiebei gleichzeitig, wenn erfindungsgemäss die Durchströmöffnung im Boden eines topfförmigen Zwischenstückes angeordnet ist, dessen Bodenunterseite 
 EMI2.1 
 bildet werden mit dem Körper, der gleichzeitig das   aussenliegende Verstellrad   zur Veränderung der Flammenhöhe aufweist. Es besteht nicht die Gefahr, dass sich beim Drehen des Druckkörpers die Fasern des Faserstopfens auf denjenigen des Dochtes reiben und zu Knäuelbildungen führen.

   Anderseits wurde gefunden, dass eine solche, gegenüber dem Faserstopfendurchmesser verengte   Durehsuömöffnung   die gleichmässige Flammenhöhe nicht beeinträchtigt, da das durch eine   solcheverengteBolmnghindurchströmende   oder sich gegebenenfalls bei Nichtgebrauch des Feuerzeuges ansammelnde Gas vom Faserstopfen vollständig beherrscht wird, so dass die vergleichmässigende Wirkung des Faserstopfens aufrechterhalten bleibt. 



  Die Vorsehung der   Durchströmöffnung   im Boden eines topfförmigen   Zwischenstückes   ist herstellungstechnisch günstig. Der Faserstopfen kann einfach in die Längsbohrung eingezogen und an seinen Enden flächig abgeschnitten   werden;anschliessend wird   auf die Unterseite des Druckstückes das topfförmige Zwischenstück aufgesetzt. In dessen Boden befindet sich die dann vor   demFaserstopfen liegendeDurchströmöffnung.   



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine vergrösserte Ansicht des Feuerzeuges, teilweise in Schnittdarstellung, Fig. 2 einen vergrö- sserten Längsschnitt durch den Brenner einer Ausführungsform, Fig. 3 eine vergrösserte Ansicht gegen das   untere Ende desBrennergehäuses   nach   Fig. l, Fig. 4   einen Querschnitt nach der Linie A-B der   Fig. 2, Fig. 5     eineseitenansicht deskernstückes mitdochtschlinge,   Fig. 6 eine Draufsicht auf das Kernstück ohne Docht, Fig. 7 einen    vergrösserten   Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform des Brenners. 
 EMI2.2 
 taste T und ferner das Reibrad R, gegen welches unter Federdruck in an sich bekannter Weise der Feuerstein F anliegt.

   Die Löschkappe L deckt in an sich bekannter Weise das Brennergehäuse 1 ab, welches fest eingebaut ist. 



   Dieses Brennergehäuse 1 ist rohrförmig ausgestaltet und besitzt am oberen Ende ein Gewinde 2, in welches der ein Gewinde 3 tragende Hohlschaft 4 eines gerändelten Stellrades 5 eingeschraubt ist. 



   In der Bohrung 6 des Hohlschaftes 4 sitzt das Brennerrohr 7, welches in eine Ventilfeder 8 hineinreicht und mit einem Bundring 9 gegen eine Schulterfläche des Hohlschaftes anschlägt (vgl.   Fig. 2).   



   Eine Haube 10 ist am äusseren Ende des Brennerrohres 7 befestigt und eine Feder 11 ist vorgesehen, welche die Haube und das Brennerrohr in ausgetretener Stellung nachgiebig abstützt. Das Stellrad 5 besitzt eine Versenkung 12, in die der Haubenrand zurücktreten kann. 



   Zwischen dem Bundring 9. und der Druckfeder 8 liegt ein geringes Spiel, welches beim Zurückdrükken des Brennerrohres 7 ausgeschaltet wird, so dass die Ventilfeder 8 auf den Ventilkolben 13 drückt. 



  Letzterer sitzt vornehmlich verschieblich in der Ausnehmung eines Druckkörpers 14, der seinerseits im Brennergehäuse verschiebbar angeordnet und mittels eines Dichtungsringes 15 gasdicht eingespannt ist. 



   Am unteren Ende des Brennergehäuses ist eine Ringschulter 16 ausgebildet, auf der ein Ventilsitzkörper 17 aufsitzt und von der Reglerfeder 19, die sich an dem Druckkörper 14 abstützt, festgehalten wird. 



  In dem Ventilsitzkörper 17 befindet sich eine Höhlung 18, in die eine durch den verhältnismässig dicken Boden 17'geführte Bohrung 20 mündet und durch welche ein Docht 21 gezogen ist. Der Docht ist um ein die Höhlung 18   des Ventilsitzkörpers ausfüllendes,   elastisches Kernstück 22 geschlungen,   u. zw.   in der Längsrichtung, so dass der fadenförmigeDocht an den Stirnseiten des Kernstückes 22 diametral und auf der Umfläche des letzteren axial   gegenüberliegend   verläuft, wobei die zusammengelegten Dochtschenkel durch die Bohrung 20 aufgenommen werden. Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, kann vorzugsweise das Kernstück 22 mit seitlichen Längsnuten 23 zur Aufnahme der Dochtschlingenabschnitte versehen sein. 



   Der Druckkörper 14 besitzt einen zylindrischen Gasauslasskanal 24, welcher einerends in der Stirnfläche des kegelförmigen, vorspringenden Teiles 14'und anderends in   der Fläche 26'des Ventilkragens   26 mündet. Der kegelförmige Teil setzt sich rund um den Gasauslasskanal auf den um das Kernstück 22 geschlungenen Docht 21 auf. 



   Der Gasauslasskanal 24 ist mit einem Faserstopfen 25 gefüllt. Dieser Faserstopfen 25 besitzt eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mehrfache Länge seines Durchmessers und sitzt bei der Ausgestaltung nach Fig. 1 und 2 mit seinem einen Ende ohne Zwischenraum auf dem Docht auf, während sein anderes Ende bis kurz unterhalb der Ventilsitzfläche 26'reicht. Gegen den Ventilkragen 26 des Druckkörpers 14 legt sich der Ventilkolben 13 mit einer an ihm vorgesehenen Gummidichtung 27, sobald das Brennerrohr 7 durch die Löschkappe des Feuerzeuges niedergedrückt wird und schliesst den Gasaustritt ab.

   Der Faserstopfen 25 behindert diesen Abschluss nicht, da seine in Längsrichtung verlaufenden Fasern nur bis kurz unterhalb der   Ventilsitzfläche 26'   reichen. 
 EMI3.1 
 der kegelförmige Teil   14'des   Druckkörpers 14 mit seiner Sitzfläche auf den diametral über das Kernstück 22 verlaufenden Dochtabschnitt 21'auf und presst diesen zusammen, so dass eine Drosselstelle entsteht. Der Pressdruck pflanzt sich über das Kernstück 22 fort und erzeugt an der Bodenfläche 17"ebenfalls eine Drosselstelle durch   ZusÅammenpressen   des Dochtes. Der ziemlich erhebliche Pressdruck beim Einschrauben des Hohlschaftes 4 bewirkt ferner eine tonnenartige Verformung des elastischen Kernstückes 22   (vgl.

   Fig. l   und 2), wobei auch an den seitlich liegenden Schlingenabschnitten des Dochtes 21 Drosselstellen gebildet werden. Der flüssige Brennstoff wird demzufolge durch Abschnüren des Dochtes in seinem Zufluss gehemmt ; diese Hemmung ergibt durch die Hintereinanderanordnung der Drosselstellen eine sehr feinfühlige Regulierung. 



   In dem kapillaren Strömungsweg des Faserstopfens 25 erfolgt ein Ausgleich der Gaszufuhr im Sinne einer Vergleichmässigung, so dass ein gleichmässiges Brennen vom ersten   Zündmoment bis zu langen Brenn-   zeiten erreicht ist. 



   Am unteren Ende des Brennergehäuses ist eine zusätzliche Öffnung in Form eines dünnen Längsschlitzes vorgesehen. Diese Öffnung 28 ist zusätzlich zum Eintrittsloch 29 des Dochtes 21, welches von der Ringschulter 16 gebildet wird, vorgesehen. Es verbindet den den Docht enthaltenden Raum l'des Brennergehäuses 1 mit der Gaskammer G des Feuerzeuges   (vgl. Fig. 1).   Zufolge dieser zusätzlichen Öffnung 28 ist die Zündsicherheit des Feuerzeuges   vergrössert.   Es wurde gefunden, dass bei Anordnung einer solchen Öffnung auch nach vielfachen, schnellzeitig aufeinanderfolgenden   Zirndvorgängen   jedesmal ein Zünden erfolgt, wenn eine solche zusätzliche Öffnung vorgesehen ist. 



   Bei der Ausgestaltung nach Fig. 7 sitzt in der Bohrung 6 des Hohlschaftes 4 das Brennerrohr 7. Eine Haube 10 ist am äusseren Ende des Brennerrohres 7 befestigt und eine Feder 11 vorgesehen, welche die Haube und das Brennerrohr in herausgetretener Stellung nachgiebig abstützt. Im unteren Ende des Brennerrohres ist der Ventilkolben 13 angeordnet. Beim Aufsetzen der Löschkappe auf das Brennerrohr 7 bzw. die Haube 10 wird das Brennerrohr 7 nach unten in Richtung des Pfeiles x gedrückt, so dass sich der Ventilkolben 13 auf die Oberseite des Druckstückes 14 aufsetzt. Der Ventilkolben 13 ist zur besseren Abdichtung mit elastischem Material ausgefüttert. Das Brennerrohr 7 besitzt eine seitliche Einströmöffnung 7', durch welche das in   geöffneterstellung   des Brenners am Kolben 13 vorbeigeströmte Gas in das Brennerrohr eintreten kann. 



   Der mit Gewinde drehbar gelagerte Hohlschaft ist durch die ringförmige Packungsdichtung 15 abgedichtet. Der mit dem Hohlschaft 4 einstückige Druckkörper 14 besitzt den die Abquetschfläche bildenden,   kegelförmigen Teil 14*. Er weist   fernerhin   die Gasauslassbohrung   24 auf. In   dieser Gasauslassbohrung   24 befindet sich der Faserstopfen 25. Zwischen dem unteren Ende   25'des   Faserstopfens 25 und der Abquetschfläche des kegelförmigen Teiles 14', welcher auf den Docht 21 aufsetzt, befindet sich eine freie und enge Durchströmöffnung 30. Die Durchströmöffnung 30 ist gegenüber dem Faserstopfendurchmesser verengt. Der Faserstopfen setzt zufolge dieser Ausgestaltung nicht mehr unmittelbar auf den Docht auf.

   Die Durchströmöffnung 30 ist im Boden eines topfförmigen Zwischenstückes 31 angeordnet, welches mit seiner Bodenunterseite die Abquetschfläche des kegelförmigen Teiles 14'bildet und welches mit seinen Enden 32 im Passsitz auf denVentilkegel14 geschoben ist. Die Stirnseiten der Wände 32 stossen gegen einen Dichtungsring. Durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben des Hohlschaftes 4 in das Brennergehäuse 1 wird der Druckkörper 14 gegen den Ventilsitzkörper 17 gedrückt. Hiebei setzt sich der kegelförmige Teil 14 des Zwischenstückes 31 rund um den Gasauslasskanal auf den Docht 21 auf, presst diesen und gegebenenfalls auch das Kernstück 22 zusammen, so dass eine Drosselstelle entsteht.

   Die drehende Gleitbewegung des kegelförmigen Teiles   14'auf demDocht   21 ist leichtgängig und bleibt ohne negative Einflüsse auf den Abquetschvorgang, da die Durchströmöffnung 30 eng und leer ist, somit keine rauhe Berührung auf dem Docht bzw. zwischen zwei Fasermaterialien vorliegt. Der Faserstopfen 25 behält hiebei trotzdem seine regulierende, vergleichmässigende Wirkung bei.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Gas lighter with built-in burner
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Wick looped wick attaches. During the entire burning process the flame retains its flame height due to the equalizing effect of the fiber plug. The fact that the length of the fiber plug is several times greater than its diameter has been found to be an experimentally favorable design.



   According to the invention, an advantageous embodiment consists in the fact that the pressure body has, on its side facing the wick, a free flow-through opening that connects the pinch point with the fiber plug, which is narrowed compared to the fiber plug diameter, in order to avoid direct rotation of the fiber plug on the wick. At the same time, it is advantageous if, according to the invention, the flow opening is arranged in the bottom of a pot-shaped intermediate piece, the bottom side of the latter
 EMI2.1
 are formed with the body, which also has the external adjusting wheel for changing the flame height. There is no risk of the fibers of the fiber plug rubbing against those of the wick when the pressure body is turned and leading to the formation of balls.

   On the other hand, it was found that such a through hole, which is narrowed compared to the fiber plug diameter, does not impair the uniform flame height, since the gas flowing through such a narrowed bolt or possibly accumulating when the lighter is not in use is completely controlled by the fiber plug, so that the smoothing effect of the fiber plug is maintained.



  The provision of the throughflow opening in the bottom of a cup-shaped intermediate piece is advantageous in terms of production technology. The fiber plug can simply be pulled into the longitudinal bore and cut flat at its ends; the cup-shaped intermediate piece is then placed on the underside of the pressure piece. The flow-through opening located in front of the fiber plug is located in the bottom of this.



   The object of the invention is shown in the drawing in two exemplary embodiments. 1 shows an enlarged view of the lighter, partly in section, FIG. 2 shows an enlarged longitudinal section through the burner of an embodiment, FIG. 3 shows an enlarged view towards the lower end of the burner housing according to FIG. 1, FIG. 4 shows a cross section 2, FIG. 5 shows a side view of the core piece with wick loop, FIG. 6 shows a plan view of the core piece without wick, FIG. 7 shows an enlarged longitudinal section through another embodiment of the burner.
 EMI2.2
 button T and also the friction wheel R, against which the flint F rests under spring pressure in a manner known per se.

   The extinguishing cap L covers the burner housing 1, which is permanently installed, in a manner known per se.



   This burner housing 1 is tubular and has a thread 2 at the upper end, into which the hollow shaft 4 of a knurled adjusting wheel 5, carrying a thread 3, is screwed.



   In the bore 6 of the hollow shaft 4 sits the burner tube 7, which extends into a valve spring 8 and strikes with a collar 9 against a shoulder surface of the hollow shaft (cf. FIG. 2).



   A hood 10 is attached to the outer end of the burner tube 7 and a spring 11 is provided, which resiliently supports the hood and the burner tube in the retracted position. The adjusting wheel 5 has a recess 12 into which the edge of the hood can step back.



   Between the collar 9 and the compression spring 8 there is a slight play, which is switched off when the burner tube 7 is pushed back, so that the valve spring 8 presses on the valve piston 13.



  The latter is primarily seated displaceably in the recess of a pressure body 14, which in turn is arranged displaceably in the burner housing and is clamped gas-tight by means of a sealing ring 15.



   At the lower end of the burner housing, an annular shoulder 16 is formed, on which a valve seat body 17 rests and is held in place by the regulator spring 19, which is supported on the pressure body 14.



  In the valve seat body 17 there is a cavity 18 into which a bore 20 guided through the relatively thick base 17 ′ opens and through which a wick 21 is drawn. The wick is looped around a cavity 18 of the valve seat body filling, elastic core piece 22, u. in the longitudinal direction, so that the thread-like wick runs diametrically on the end faces of the core piece 22 and axially opposite one another on the surface of the latter, the folded wick legs being received through the bore 20. As can be seen from FIGS. 5 and 6, the core piece 22 can preferably be provided with lateral longitudinal grooves 23 for receiving the wick loop sections.



   The pressure body 14 has a cylindrical gas outlet channel 24 which opens at one end into the end face of the conical, protruding part 14 ′ and at the other end into the face 26 ′ of the valve collar 26. The conical part sits on the wick 21 wound around the core piece 22 around the gas outlet channel.



   The gas outlet channel 24 is filled with a fiber plug 25. This fiber plug 25 has a

 <Desc / Clms Page number 3>

 several times its diameter and, in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, one end rests on the wick without a gap, while its other end reaches just below the valve seat surface 26. The valve piston 13 with a rubber seal 27 provided on it rests against the valve collar 26 of the pressure body 14 as soon as the burner tube 7 is pressed down by the extinguishing cap of the lighter and closes the gas outlet.

   The fiber plug 25 does not hinder this closure, since its fibers running in the longitudinal direction only extend as far as just below the valve seat surface 26 '.
 EMI3.1
 the conical part 14 'of the pressure body 14 with its seat surface on the wick section 21' running diametrically over the core piece 22 and presses it together so that a throttle point is created. The pressing pressure is propagated over the core piece 22 and also creates a throttle point on the bottom surface 17 ″ by pressing the wick together. The rather considerable pressing pressure when screwing in the hollow shaft 4 also causes a barrel-like deformation of the elastic core piece 22 (cf.

   Fig. 1 and 2), with throttling points also being formed on the laterally lying loop sections of the wick 21. The flow of the liquid fuel is therefore inhibited by constricting the wick; This inhibition results in a very sensitive regulation through the arrangement of the throttle points one behind the other.



   In the capillary flow path of the fiber plug 25, the gas supply is balanced in the sense of a uniformization, so that a uniform burning is achieved from the first ignition moment up to long burning times.



   An additional opening in the form of a thin longitudinal slot is provided at the lower end of the burner housing. This opening 28 is provided in addition to the entry hole 29 of the wick 21, which is formed by the annular shoulder 16. It connects the space 1 'of the burner housing 1 containing the wick with the gas chamber G of the lighter (see FIG. 1). As a result of this additional opening 28, the ignition reliability of the lighter is increased. It has been found that when such an opening is arranged, ignition takes place every time even after multiple, rapidly successive ignition processes, if such an additional opening is provided.



   In the embodiment according to FIG. 7, the burner tube 7 is seated in the bore 6 of the hollow shaft 4. A hood 10 is attached to the outer end of the burner tube 7 and a spring 11 is provided, which flexibly supports the hood and the burner tube in the stepped-out position. The valve piston 13 is arranged in the lower end of the burner tube. When the extinguishing cap is placed on the burner tube 7 or the hood 10, the burner tube 7 is pressed downward in the direction of the arrow x, so that the valve piston 13 sits on the top of the pressure piece 14. The valve piston 13 is lined with elastic material for better sealing. The burner tube 7 has a lateral inflow opening 7 'through which the gas that has flowed past the piston 13 when the burner is in the open position can enter the burner tube.



   The hollow shaft rotatably mounted with a thread is sealed by the annular packing seal 15. The pressure body 14, which is integral with the hollow shaft 4, has the conical part 14 * that forms the pinch-off surface. It also has the gas outlet bore 24. The fiber plug 25 is located in this gas outlet bore 24. Between the lower end 25 'of the fiber plug 25 and the squeeze-off surface of the conical part 14', which rests on the wick 21, there is a free and narrow flow opening 30. The flow opening 30 is opposite the Fiber plug diameter narrowed. As a result of this configuration, the fiber plug no longer touches the wick directly.

   The throughflow opening 30 is arranged in the bottom of a pot-shaped intermediate piece 31, which with its bottom underside forms the squeeze-off surface of the conical part 14 'and which is pushed with its ends 32 onto the valve cone 14 with a snug fit. The end faces of the walls 32 abut against a sealing ring. By screwing the hollow shaft 4 more or less deeply into the burner housing 1, the pressure body 14 is pressed against the valve seat body 17. In this case, the conical part 14 of the intermediate piece 31 sits on the wick 21 around the gas outlet channel, presses it and possibly also the core piece 22 together, so that a throttle point is created.

   The rotating sliding movement of the conical part 14 'on the wick 21 runs smoothly and has no negative effects on the squeezing process because the flow opening 30 is narrow and empty, so there is no rough contact on the wick or between two fiber materials. The fiber plug 25 nevertheless retains its regulating, leveling effect.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Gasfeuerzeug mit eingebautem Brenner, bei dem die Gaszufuhr durch Abquetschen eines Dochtes geregelt wird, indem ein im Brennergehäuse verschiebbar sitzender und mit einem bis zum Abschlussventil reichenden Gasauslasskanal versehener Druckkörper mit einem kegelförmigen Teil sich rund um den Gasauslasskanal auf den um ein Kernstück geschlungenen Docht aufsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass EMI4.1 geordnet ist, dessenFaserverlauf quer zu demjenigen des Dochtes (21) im Bereich der Abquetschstelle gerichtet ist und'dessen Länge um ein Mehrfaches grösser ist als sein Durchmesser. PATENT CLAIMS: 1.Gas lighter with built-in burner, in which the gas supply is regulated by squeezing off a wick, in that a pressure body, which is slidably seated in the burner housing and provided with a gas outlet channel that extends to the shut-off valve, with a conical part around the gas outlet channel is wrapped around a core piece touches down, characterized in that EMI4.1 is ordered, the fiber course of which is directed transversely to that of the wick (21) in the area of the pinch-off point and whose length is several times greater than its diameter. 2. Gasfeuerzeug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Druchkörper (14) zur Vermeidung einer unmittelbaren Drehung des Faserstopfens auf dem Docht an seiner dem Docht (21) zugekehrten Seite eine freie und gegenüber dem Faserstopfendurchmesser verengte, die Abquetschstelle (14') mit dem Faserstopfen (25). verbindende Durchströmöffnung (30) aufweist. 2. Gas lighter according to claim l, characterized in that the thrust body (14) to avoid direct rotation of the fiber plug on the wick on its side facing the wick (21) has a free and narrowed compared to the fiber plug diameter, the pinch point (14 ') the fiber plug (25). having connecting throughflow opening (30). 3. Gasfeuerzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmöffnung (30) im Boden eines topfförmigen Zwischenstückes (31) angeordnet ist, dessen Bodenunterseite die kegelige Abquetschfläche (14') bildet. 3. Gas lighter according to claims 1 and 2, characterized in that the throughflow opening (30) is arranged in the bottom of a pot-shaped intermediate piece (31), the bottom underside of which forms the conical squeeze surface (14 ').
AT197162A 1961-03-11 1962-03-09 Gas lighter with built-in burner AT240084B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW29639A DE1153562B (en) 1961-03-11 1961-03-11 Gas lighter burner
DEW31569A DE1156591B (en) 1961-10-11 1962-01-29 Gas lighter burner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240084B true AT240084B (en) 1965-05-10

Family

ID=26002423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT197162A AT240084B (en) 1961-03-11 1962-03-09 Gas lighter with built-in burner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240084B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944277C (en) Gas lighter
DE7422901U (en) Gas spring with oil cushion seal
DE1079371B (en) Fuel container for gas lighters
AT240084B (en) Gas lighter with built-in burner
DE1156591B (en) Gas lighter burner
DE2923680C2 (en)
AT267925B (en) Valve for gas lighters
DE1601988C3 (en) Fuel injection valve for internal combustion engines
AT235061B (en) Valve for filling cigarette lighters for liquefied gas
DE1195078B (en) Gas lighter
DE344199C (en) Fountain pen
DE1153562B (en) Gas lighter burner
AT339643B (en) LIGHTER
DE460348C (en) Control device for the fuel supply to steam burners
AT213116B (en) Gas lighter
DE1807918A1 (en) Small lighter
DE880671C (en) Valve for liquid gas lighters
AT248765B (en) Adjustable burner device for lighters
CH252865A (en) Device for dispensing liquid from a pressure line.
AT221756B (en) Propane device
DE672985C (en) Device for achieving slow ignition of the gas in gas-heated liquid heaters
DE1650533C (en) Valve seat with a rubber-elastic seat seal that is completely covered in the open position
AT129147B (en) Fuel injection valve for internal combustion engines with airless injection and a nozzle needle separated from its control piston.
DE1632724C3 (en) Valve for gas lighters
DE2549618A1 (en) Gas cigarette lighter burner nozzle - has elastic type throttle disc with sealing component in connector channel