AT237143B - Scintillator for counting α-particles and process for its manufacture - Google Patents

Scintillator for counting α-particles and process for its manufacture

Info

Publication number
AT237143B
AT237143B AT906062A AT906062A AT237143B AT 237143 B AT237143 B AT 237143B AT 906062 A AT906062 A AT 906062A AT 906062 A AT906062 A AT 906062A AT 237143 B AT237143 B AT 237143B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scintillator
carrier
particles
counting
solvent
Prior art date
Application number
AT906062A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT237143B publication Critical patent/AT237143B/en

Links

Landscapes

  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Szintillator zum Zählen von a-Teilchen und Verfahren zu seiner Herstellung 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Szintillator zum Zählen von a-Teilchen und auf ein Verfahren zu seiner Herstellung. Es ist bekannt, für solche Szintillatoren anorganische Pulver als aktive Stoffe zu verwenden, die unter der Einwirkung der a-Teilchen aufleuchten, z. B. Zinksulfid. Ganz abgesehen von 
 EMI1.1 
 
Tatsache,Weglänge von a-Teilchen, eine weitere Schwierigkeit auf. Obgleich der anorganische aktive Stoff immer in sehr dünnen Schichten Verwendung findet, sind die Schichten infolge der Kornstruktur häufig jedoch nicht homogen genug, was die erforderliche Genauigkeit nachteilig beeinflusst. 



   Der Szintillator nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem fluoreszierenden Kunststoffszintillator mit einer Dicke von höchstens 100   u   besteht, der aus einem fluoreszierenden organischen Stoff in fester Lösung in einem lichtdurchlässigen Material aufgebaut ist. Dieser Szintillator ist sehr homogen, so dass die mit ihm durchgeführten Messungen sehr genau sind. Weiter ist seine Dicke derartig, dass auch beim Vorhandensein anderer Strahlen nur a-Teilchen gezählt werden ; die Energie von   8-,   y- und kosmischen Strahlen ist so gross, dass sie durch den Szintillator hindurchgehen, ohne dass sie den wirksamen Stoff zum Szintillieren bringen. 
 EMI1.2 
 Stoffe in   festen Lösungen   Verwendung finden, sind   z.     B.   Polystyrol und Polyvinyltoluol.

   Insbesondere enthält der Szintillator auch einen Weichmacher. Das dünne Produkt ist dann weniger zerbrechlich. 



   Aus einer festen Lösung eines fluoreszierenden organischen Stoffes in einem lichtdurchlässigen Material bestehende Szintillatoren sind an sich bekannt. Sie wurden jedoch stets zum Bestimmen von   8-und   y-Strahlen verwendet, wobei sie die Form von Stäben, Zylindern oder Scheiben haben. 



   Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zum Herstellen solcher   Szintillatoren.   Zu diesem Zweck wird eine sirupartige Flüssigkeit, die aus dem fluoreszierenden Szintillatorkunststoff, einem geeigneten Lösungsmittel und gegebenenfalls einem Weichmacher besteht, auf einen Träger aufgebracht und das Lösungsmittel verdampft, wobei die Konzentration der Flüssigkeit und die Dicke der aufgebrachten Schicht derartig sind, dass sich nach Verdampfen   des Lösungsmittels ein Szintillator   mit einer Dicke von höchstens 100 li ergibt. Die sirupartige Flüssigkeit wird auf einen Träger von z. B. Glas oderMethylpolymetacrylat aufgebracht. Die Verdampfung des Lösungsmittels,   z. B. des Methylisobutylketons, karm   in einer kontrollierten Atmosphäre oder an der Luft erfolgen.

   Der erhaltene Film kann erfindungsgemäss entweder auf dem Träger verbleiben, der in diesem Fall vorteilhaft in Form eines Lichtführers aufgebaut sein kann, der sich dazu eignet, die emittierten Photonen dem Detektor,   z. B.   einem Photoelektronenvervielfacher, zuzuführen, oder aber vom Träger abgelöst und dann gesondert verwendet oder auf einen andern Träger aufgebracht werden. Dies hängt vom verwendeten Träger ab. Findet ein Glasträger Verwendung, so ist der Film ablösbar. Dies kann in Wasser oder trocken erfolgen, je nach der Dicke und Zerbrechlichkeit des erhaltenen Films. Finden ein Träger aus Methylpolymetacrylat und reines Methylisobutylketon als Lösungsmittel Verwendung, so ist der Film nicht vom Träger lösbar, weil das Lösungsmittel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Träger oberflächlich angegriffen hat.

   Der Film sitzt dann fest auf dem Träger. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass sich ein mechanisch festes Ganzes ergibt. Der Träger kann dabei als Lichtführer dienen.
In diesen   Trägern.   können nach dem Aufbringen und Trocknen verschiedenartige Risse entstehen, die vom
Fachmann mit dem   englischenAusdruck"crazing"bezeichnet werden. DieserMangel lässt   sich durch eine
Wärmebehandlung beheben. 



   Auf diese Weise sind fluoreszierende Kunststoffszintillatoren mit einer Dicke zwischen 10 und   100 IL   erzielbar. 



   Gemäss einem besonderen Verfahren werden Späne eines fluoreszierenden Kunststoffszintillators in reinem Methylisobutylketon in einer Konzentration von 40% gelöst. Das Gemisch muss tüchtig gerührt werden, um eine   guteHomogenität   zu erhalten. Erforderlichenfalls wird die   sirupartige Flüssigkeit filtriert,   z. B. durch geschmolzenes Glas mit einer Porosität I oder II. Die Flüssigkeit kann auch im Vakuum entgast werden. Das Bestreichen des Trägers erfolgt in einer trockenen vor Staub und   Lufiströmen geschützten Um-   gebung. Die Oberfläche des aus Glas oder Methylpolymetacrylat bestehenden Trägers muss völlig flach und horizontal sein. Das Bestreichen erfolgt mit Hilfe einer scharfen Kante eines kleinen Schabers   z.

   B.   inForm eines Parallelepipedes oder mit Hilfe der Erzeugenden eines umlaufenden zylindrischen Schabers. 



  Der Abstand zwischen dem Schaber und dem Träger und die Gestalt des Schabers beeinflussen die Stärke des erhaltenen Films, die sich auf diese Weise einstellen lässt. Die Bewegung des Schabers   und des Trägers   in bezug aufeinander ist dadurch erzielbar, dass sich entweder der Träger oder der Schaber oder beide bewegen. In bestimmten Fällen kann eine relative Verschiebung des Trägers in bezug auf den Schaber gemäss einer Zickzacklinie vorteilhaft sein. 



   Das Trocknen erfolgt vorzugsweise an der Luft bei einer Temperatur von etwa 400 C in einer trockenen   staub-und luftstromfreien Umgebung. Es   kann auch in einer kontrollierten Atmosphäre erfolgen,   z. B.   unter herabgesetztem Druck und/oder in einer mit Dämpfen des Lösungsmittels gesättigten Atmosphäre. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Szintillator zum Zählen von a-Teilchen, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem fluoreszierendenKunststoffszintillator mit einer Dicke von höchstens 100   IL   besteht, der aus einem fluoreszierenden organischen Stoff in fester Lösung in einem lichtdurchlässigen Material aufgebaut ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Scintillator for counting α-particles and process for its manufacture
The invention relates to a scintillator for counting α-particles and to a method for its manufacture. It is known to use inorganic powders as active substances for such scintillators which light up under the action of the a-particles, e.g. B. zinc sulfide. Not to mention
 EMI1.1
 
Fact, path length of a-particle, poses another difficulty. Although the inorganic active substance is always used in very thin layers, the layers are often not homogeneous enough due to the grain structure, which adversely affects the required accuracy.



   The scintillator according to the invention is characterized in that it consists of a fluorescent plastic scintillator with a thickness of at most 100 microns, which is composed of a fluorescent organic substance in solid solution in a translucent material. This scintillator is very homogeneous so that the measurements made with it are very accurate. Furthermore, its thickness is such that only a-particles are counted even if other rays are present; the energy of 8, y and cosmic rays is so great that they pass through the scintillator without causing the active substance to scintillate.
 EMI1.2
 Find substances in solid solutions are, for. B. polystyrene and polyvinyl toluene.

   In particular, the scintillator also contains a plasticizer. The thin product is then less fragile.



   Scintillators consisting of a solid solution of a fluorescent organic substance in a transparent material are known per se. However, they have always been used to determine 8 and y rays, taking the form of rods, cylinders or disks.



   The invention further relates to a method of making such scintillators. For this purpose, a syrupy liquid, which consists of the fluorescent scintillator plastic, a suitable solvent and optionally a plasticizer, is applied to a carrier and the solvent is evaporated, the concentration of the liquid and the thickness of the applied layer being such that after evaporation of the solvent gives a scintillator with a thickness of at most 100 li. The syrupy liquid is applied to a carrier of e.g. B. glass or methyl polymetacrylate applied. Evaporation of the solvent, e.g. B. methyl isobutyl ketone, can be done in a controlled atmosphere or in air.

   According to the invention, the film obtained can either remain on the carrier, which in this case can advantageously be constructed in the form of a light guide which is suitable for displaying the emitted photons to the detector, e.g. B. a photoelectron multiplier, or detached from the carrier and then used separately or applied to another carrier. This depends on the carrier used. If a glass carrier is used, the film can be removed. This can be done in water or dry, depending on the thickness and fragility of the film obtained. If a carrier made of methyl polymetacrylate and pure methyl isobutyl ketone are used as the solvent, the film cannot be removed from the carrier because the solvent

 <Desc / Clms Page number 2>

 attacked the wearer superficially.

   The film is then firmly seated on the carrier. This method has the advantage that a mechanically strong whole results. The carrier can serve as a light guide.
In these vehicles. After application and drying, various types of cracks can appear which are caused by
Skilled in the art can be referred to by the English term "crazing". This deficiency can be remedied by a
Fix heat treatment.



   In this way, fluorescent plastic scintillators with a thickness between 10 and 100 IL can be achieved.



   According to a special process, chips from a fluorescent plastic scintillator are dissolved in pure methyl isobutyl ketone at a concentration of 40%. The mixture must be stirred vigorously in order to obtain good homogeneity. If necessary, the syrupy liquid is filtered, e.g. B. by molten glass with a porosity I or II. The liquid can also be degassed in a vacuum. The substrate is coated in a dry environment protected from dust and air currents. The surface of the support made of glass or methyl polymetacrylate must be completely flat and horizontal. The coating is done with the help of a sharp edge of a small scraper z.

   B. in the form of a parallelepiped or with the help of the generatrices of a rotating cylindrical scraper.



  The distance between the doctor and the carrier and the shape of the doctor influence the thickness of the film obtained, which can be adjusted in this way. The movement of the scraper and the carrier with respect to one another can be achieved in that either the carrier or the scraper or both move. In certain cases a relative displacement of the carrier with respect to the scraper according to a zigzag line can be advantageous.



   The drying is preferably carried out in air at a temperature of about 400 ° C. in a dry, dust-free and air-flow-free environment. It can also be done in a controlled atmosphere, e.g. B. under reduced pressure and / or in an atmosphere saturated with vapors of the solvent.



    PATENT CLAIMS:
Scintillator for counting α-particles, characterized in that it consists of a fluorescent plastic scintillator with a thickness of at most 100 IL, which is composed of a fluorescent organic substance in solid solution in a transparent material.

 

Claims (1)

2. Szintillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er weiter einen Weichmacher enthält. 2. Scintillator according to claim 1, characterized in that it further contains a plasticizer. 3. Verfahren zumHerstelIen eines Szintillators nachAnspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine sirupartige Flüssigkeit, die aus dem fluoreszierenden Szintillatorkunststoff, einem geeigneten Lösungsmittel und gegebenenfalls einem Weichmacher zusammengesetzt ist, auf einen Träger aufgebracht und das Lösungsmittel verdampft wird, wobei die Konzentration der Flüssigkeit und die aufgebrachteDicke derartig sind, dass sich nach dem Verdampfen des Lösungsmittels ein Szintillator mit einer Dicke von höchstens 100 li ergibt. 3. A method for producing a scintillator according to claim 1 or 2, characterized in that a syrupy liquid, which is composed of the fluorescent scintillator plastic, a suitable solvent and optionally a plasticizer, is applied to a carrier and the solvent is evaporated, the concentration of the liquid being evaporated and the applied thickness is such that after evaporation of the solvent a scintillator with a thickness of at most 100 µl results.
AT906062A 1961-11-21 1962-11-19 Scintillator for counting α-particles and process for its manufacture AT237143B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR237143X 1961-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237143B true AT237143B (en) 1964-11-25

Family

ID=8882909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT906062A AT237143B (en) 1961-11-21 1962-11-19 Scintillator for counting α-particles and process for its manufacture

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237143B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028903A1 (en) Photosensitive mass
DE1547651B2 (en) USE OF A CRYSTALLINE COMPOUND WITH MULTIPLE ACETYLENIC BONDINGS CONTAINING RECORDING MATERIALS FOR THE PRODUCTION OF MICROSCOPIC OR ELECTRON MICROSCOPIC IMAGES AND METHODS FOR PRODUCING SUCH IMAGES
DE2264407B2 (en) Liquid crystal display device and process for its manufacture Separated from: 2238429
DE1254257B (en) Use of two superimposed, plaque-shaped bodies as an element sensitive to neutrons and gamma radiation in dosimeter plaques and evaluation methods
DE1943391B2 (en) Process for producing images
EP0007645B1 (en) Device for collecting light
AT237143B (en) Scintillator for counting α-particles and process for its manufacture
DE2711717A1 (en) ION RADICAL SALT, PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND ELEMENTS PRODUCED FROM THE SALT
DE2325998A1 (en) LIQUID CRYSTAL CELL AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE1081758B (en) Ultraviolet sensitive material for imaging
DE3444556C2 (en)
DE2925370B2 (en) Process for the preparation of colloidal vanadium pentoxide solutions which are used to produce an antistatic layer on hydrophobic surfaces
DE2704776A1 (en) LIQUID CRYSTAL ELEMENT, METHOD FOR MANUFACTURING AND USING IT
DE1940348C3 (en) Method for measuring an X-ray dose due to the change in color of a substance
DE1622918A1 (en) Photographic light sensitive material
DE2441263A1 (en) RECORDING PROCEDURES
US2202048A (en) Luminous material and a method for manufacturing the same
DE3107635A1 (en) CRYSTALLIC BODY MADE FROM MERCURY (II) IODIDE FOR A RADIATION DETECTOR AND METHOD FOR PRODUCING SUCH A BODY
DE1900331A1 (en) Backing element, particularly for photographic and magnetic tape purposes
DE112021003475T5 (en) CONDUCTORS AND METHOD OF MANUFACTURE THEREOF
WO1999041602A1 (en) Thin porous layers for thin-layer chromatography
DE1908621A1 (en) Method for the investigation of solutions which contain alpha-emitting isotopes
DE966890C (en) Process for the production of diaphragm screens for X-ray systems
Heard et al. Alpha track autoradiography of sub-micron aerosol particles with the electron microscope
DE1797163B2 (en) Photochromic photoconductive layer