AT236441B - Line separator - Google Patents

Line separator

Info

Publication number
AT236441B
AT236441B AT402560A AT402560A AT236441B AT 236441 B AT236441 B AT 236441B AT 402560 A AT402560 A AT 402560A AT 402560 A AT402560 A AT 402560A AT 236441 B AT236441 B AT 236441B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulator
section
underside
ribs
pantograph
Prior art date
Application number
AT402560A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dipl Ing Wanisch
Kurt Dipl Ing Hermann
Wilhelm Ing Buchberger
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT402560A priority Critical patent/AT236441B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT236441B publication Critical patent/AT236441B/en

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Streckentrenner 
Die Erfindung bringt eine wesentliche Verbesserung der bekannten Streckentrenner mit auf Zug und
Biegung beanspruchtem, vom Stromabnehmer nicht beschliffenen, keramischen Isolator (vgl.   insbeson-   dere   österr. Patentschrift Nr. 162740   und Zusatzpatent Nr. 164728). Bisher war bei derartigen Strecken- trennern der für die Zug-Biegebeanspruchung des Isolators massgebende Abstand zwischen Fahrdrahtachse und Isolatorachse wesentlich grösser als der Aussenradius der Isolatorrippen.

   Ein erfindungsgemäss verbes- serter Streckentrenner ist dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand der Isolatorrippen um eine mög- lichst knapp bemessene Distanz von maximal etwa 15 mm höher liegt als die durch die Unterseiten der
Fahrdrähte gegebene Schleifebene und die Anschlussarmaturen zwischen dem eigentlichen Isolierkörper und dem geradlinigen Teil der Fahrdrähte an ihrer Unterseite so gestaltet sind und überdies der Rippen- abstand des Isolators so gewählt ist, dass das Stromabnehmergleitstück unter ihnen vorbeigleiten kann, wenn seine Kontaktfläche etwa zufolge entstandener tiefer Rillen an ihren an den Kufen gleitenden Stel- len die Isolierrippen berührt, d. h. sich um die genannte Distanz hebt. 



   Auf Grund der Betriebserfahrungen   mit Streckentrennern derin   Rede stehenden Art zeigt sich, dass die für den erfindungsgemässen Streckentrenner als kennzeichnend genannte geringe Distanz zwischen unterem Rand der Isolierrippen und der Bügelschleifebene als ausreichend erachtet werden kann. Ihre Verwendung bringt den entscheidenden Vorteil, dass zufolge der Verringerung der Biegebeanspruchung der Strunkdurch- messer des Isolators und damit wieder der Abstand von Fahrdraht - und Isolatorachse verkleinerbar, d. h. rückwirkend eine weitere Verminderung der Beanspruchung und somit auch des Gewichtes des Isolators er-   zielbar   ist.

   Jede Gewichtsverminderung verbessert aber nicht nur die Befahrbarkeit des Streckentrenners, was bekanntlich für hohe Fahrgeschwindigkeiten sehr wichtig ist (Verminderung des harten Schlages auf den Stromabnehmer), sondern hat auch den Vorteil, dass bei Einbau in grosse Spannweiten die sonst notwendige Erhöhung und Verstärkung der Masse zu beiden Seiten des Spannfeldes sich verringert oder entfällt. 



   Streckentrenner werden jedoch häufig auch zur Trennung von Gleisgruppen in Bahnhöfen verwendet, u. zw. bei den Verbindungsweichen. Bei häufigem Befahren dieser Weichen, bei welchen das sonst übliche gesamte Fahrdrahtzickzack nicht einhaltbar ist, entstehen besonders bei Verschublokomotiven fallweise starke Rillen in den Stromabnehmerschleifstücken, die, wenn sie im Bereich unter den Stromkufen auftreten, die Ursache sind, dass der Stromabnehmerbügel bei seinem Vorbeigleiten unter dem Isolator um den Betrag der Rillentiefe über das ansonsten durch den abgespannten Fahrdraht gegebene Schleifbügelniveau hochsteigen kann und bei der bisherigen Ausbildung   deranschlussarmaturen   Gefahr läuft, durch harten Anschlag an in seine Schleifbahn nunmehr hineinragende Armaturteile beschädigt zu werden.

   Daher werden gemäss einem weiteren kennzeichnenden Merkmal des erfindungsgemäss verbesserten Streckentrenners die Anschlussarmaturen zwischen dem eigentlichen Isolierkörper und dem geradlinigen Teil der Fahrdrähte in ihrer Unterseite so gestaltet, dass der zentrale Teil des Schleifstückes auch bei maximaler Abnutzung desselben unter den Stromüberbrückungskufen ohne harten Anschlag an den Armaturen vorbei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gleiten kann. Um aber auch bei knappster Bemessung der obenstehend genannten Distanz eine Beschädi- gung des Isolators durch den Schleifbügel mit Sicherheit auszuschliessen, wird weiterhin vorgeschlagen, den Rippenabstand des Isolators so zu wählen, dass er gegebenenfalls vom Stromabnehmerschleifstück be- schliffen werden kann (Notbeschleifbarkeit), falls die Kufen das Hochsteigen des Bügels nicht vorher begrenzen. 



   Was die primär für den Abstand der Isolatorachse von der Stromabnehmerschleiffläche massgebende
Gestaltung der metallischen Armaturen des Streckentrenners betrifft, war es bei den bisher ausgeführten
Streckentrennern üblich, die zur Verbindung der Isolatoren mit den Fahrdrahtklemmen erforderlichen so- genannten Kniehebel derart auszubilden, dass sich das Kniehebelauge zur Aufnahme der Fahrdrahtklemme vertikal unter dem Auge des Isolators befand. Diese Anordnung erforderte eine verhältnismässig grosse Ent- fernung beider Augen. Damit ergibt sich (wenn man nicht etwa das Isolatorauge über die Isolatorachse legt und so für die Fahrdrahtendklemme Platz schafft) zwangsläufig ein grosser Biegehebelarm, d. h. eine hohe Biegebeanspruchung des keramischen Teiles und dementsprechend ein grosser Strunkdurchmesser und ein hohes Gewicht des Isolators.

   Beim erfindungsgemässen Streckentrenner hingegen werden die Kniehebel vorzugsweise derart ausgebildet, insbesondere als Winkelhebel, dass die Bauhöhe des Hebelarmes zwischen
Isolatorachse und Fahrdraht, d. h. die Differenz der Höhenlagen von Isolatorauge und Auge der Fahrdraht- endklemme klein gehalten wird. Dies geschieht im einzelnen dadurch, dass das Auge für die Aufnahme der Fahrdrahtendklemme nicht senkrecht unter dem Isolatorauge angeordnet, sondern entsprechend nach aussen verschoben wird, so dass trotz der erforderlichen grossen Bauhöhe der Fahrdrahtendklemme ein ge- ringer Abstand des Fahrdrahtes von der Isolatorachse erzielbar ist. 



   Weiterhin werden die Isolatorkappen und gegebenenfalls, soweit es in Frage kommt, auch die übrigen metallischen Armaturen beim erfindungsgemässen Streckentrenner vorzugsweise so gestaltet, dass sie der
Stromabnehmerschleifebene nirgends   näherkommen als   die Rippen des Isolators. In Weiterbildung der Er- findung kann die Unterseite des mit Kappen versehenen Isolators abgeflacht und so unter Wahrung des Si- cherheitsabstandes zwischen Isolator und Schleifbahn eine weitere Verringerung des Abstandes von Fahr- draht- und Isolatorachse ermöglicht werden. Dabei können nur die Isolatorkappen, aber nicht auch der keramische Körper abgeflacht sein, u. zw. werden die Kappen vorzugsweise gerade so weit an der Unter- seite abgeflacht, dass sie dort mit den Rändern der Rippen fluchten.

   Im Extremfall kann aber auch der ke- ramische Körper selbst einschliesslich seiner beiden Kappen an der Unterseite abgeflacht sein. Statt nur an der Unterseite abgeflacht zu sein, können die Kappen (und eventuell auch der keramische Körper selbst) einen Polygonquerschnitt erhalten, z. B. einen Querschnitt in Form eines regelmässigen Sechs- oder Acht- eckes. 



   Weiterhin ist es zweckmässig, die vom Kappenauge zum Isolator verlaufende Unterkante der Kappe stufenlos und in einem flachen Winkel zur Fahrtrichtung geneigt auszubilden, so dass kein harter Anschlag des Stromabnehmers an diese Kante und damit auch keine Beschädigung des Stromabnehmers zu befürch- ten ist, auch dann nicht, wenn der vom Fahrdraht abgleitende Bügel zufolge weitgehenden Versagens der
Kufen in ihrer niederhaltenden Wirkung für den Stromabnehmerbügel über das durch die Isolatorunterseite gegebene Schleifniveau gelangt und daher hart gegen die Isolatorkappe anlaufen würde. 



   Schliesslich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, an Stelle des üblichen Porzellans als kera- misches Material für den Streckentrennerisolator ein Sondermaterial hoher Biegefestigkeit, wie z. B. Steatit, zu verwenden. Durch Verwendung eines solchen speziellen Materials können die für das Gewicht massgebenden Abmessungen des Streckentrenners und damit sein Gesamtgewicht wesentlich vermindert werden. 



   Die erfindungsgemässe Streckentrennerausbildung und ihre Merkmale sollen nachstehend an Hand der
Zeichnung näher erläutert werden. 
 EMI2.1 
 
ZeichnungStreckentrenners. Mit 1 ist der keramische Teil, also der eigentliche Isolator bezeichnet, 2 sind die Kappen, in welche die Kniehebel 3 eingehängt sind, und an welchen durch Vermittlung dieser Kniehebel die Fahrdrahtendklemmen 4   zur Abspannung der beiderseitigen Fahrdrahtenden   6a und 6b angreifen und ausserdem die Fahrdrahtkufen 6 bzw. deren Armaturen 5 befestigt sind. Wie aus dem Aufriss zu ersehen, ist dank entsprechender Ausbildung der Armaturen, insbesondere dank der schon weiter oben angegebenen Ausbildung der Kniehebel der Abstand der Schleifbahn von der Isolatorunterseite auf ein Mindestmass herabgesetzt. 



   Fig. 2 zeigt in Aufriss und   Seitenriss   einen Streckentrennerisolator, bei dem sowohl die Kappen 2 als auch die Rippen des keramischen Körpers 1 im Sinne der Erfindung an der Unterseite abgeflacht sind. 



   Nach Fig. 3 können auch nur die Kappen abgeflacht sein, u. zw. insbesondere so weit, dass die Abflachungen mit den untersten Punkten der Rippen gerade fluchten. Beim Isolator nach Fig. 3 sind ferner zum 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Line separator
The invention brings a significant improvement of the known section insulator on train and
Bending stressed, ceramic insulator not ground by the current collector (cf. in particular Austrian patent specification no. 162740 and additional patent no. 164728). In the past, the distance between the contact wire axis and the insulator axis, which is decisive for the tensile and bending stress on the insulator, was significantly greater than the outer radius of the insulator ribs in such section isolators.

   A section insulator improved according to the invention is characterized in that the lower edge of the insulator ribs is as close as possible to a distance of a maximum of approximately 15 mm higher than that through the undersides of the
Contact wires and the connection fittings between the actual insulating body and the straight part of the contact wires on their underside are designed in such a way and, moreover, the distance between the ribs of the insulator is chosen so that the pantograph slider can slide under them if its contact surface is caused by deep grooves touches the insulating ribs at their sliding points on the runners, d. H. increases by the specified distance.



   On the basis of the operating experience with section insulators of the type in question, it has been shown that the small distance between the lower edge of the insulating ribs and the looping plane that is characteristic of the section insulator according to the invention can be considered sufficient. Their use has the decisive advantage that, as a result of the reduction in the bending stress, the shank diameter of the insulator and thus the distance between the contact wire and the insulator axis can be reduced, ie. H. retrospectively, a further reduction in the stress and thus also in the weight of the insulator can be achieved.

   Each reduction in weight not only improves the drivability of the section separator, which is known to be very important for high travel speeds (reduction of the hard impact on the pantograph), but also has the advantage that when installing in large spans, the otherwise necessary increase and reinforcement of the mass both sides of the clamping field is reduced or omitted.



   However, route separators are often used to separate groups of tracks in train stations. between the connection switches. With frequent use of these points, where the otherwise usual zigzag of the catenary wire cannot be maintained, strong grooves arise in the pantograph slips, especially in shunting locomotives, which, if they occur in the area under the current runners, cause the pantograph bracket to slide under the insulator can rise by the amount of the groove depth above the grinding bracket level otherwise given by the tensioned contact wire and with the previous design of the connection fittings there is a risk of being damaged by a hard impact on fitting parts that now protrude into its sliding path.

   Therefore, according to a further characteristic feature of the section insulator improved according to the invention, the connection fittings between the actual insulating body and the straight part of the contact wires are designed in their underside so that the central part of the contact strip passes the fittings under the current bridging runners without a hard stop, even with maximum wear -

 <Desc / Clms Page number 2>

 can slide. However, in order to safely rule out damage to the insulator by the grinding bracket even when the above-mentioned distance is as close as possible, it is also proposed to select the spacing between the ribs of the insulator so that it can be ground by the pantograph contact piece if necessary (emergency grinding capability), if necessary the runners do not limit the rise of the bar beforehand.



   Which is primarily decisive for the distance between the isolator axis and the current collector surface
The design of the metal fittings of the section insulator was concerned with the previous ones
It is common practice for section insulators to design the so-called toggle levers required to connect the insulators to the contact wire clamps in such a way that the toggle lever eye for receiving the contact wire clamp was located vertically under the eye of the insulator. This arrangement required a relatively large distance between both eyes. This inevitably results in a large bending lever arm (if one does not place the insulator eye over the insulator axis and thus create space for the contact wire end clamp). H. a high bending stress on the ceramic part and, accordingly, a large stem diameter and a high weight of the insulator.

   In the section insulator according to the invention, however, the toggle levers are preferably designed, in particular as angled levers, that the overall height of the lever arm is
Isolator axis and contact wire, d. H. the difference in height between the insulator eye and the eye of the contact wire end clamp is kept small. This is done in detail in that the eye for receiving the contact wire end clamp is not arranged vertically under the insulator eye, but is shifted outwards accordingly, so that a small distance between the contact wire and the insulator axis can be achieved despite the required large overall height of the contact wire end clamp.



   Furthermore, the insulator caps and, if applicable, also the other metallic fittings in the section insulator according to the invention are preferably designed so that they are
Nowhere closer to the pantograph loop than the ribs of the insulator. In a further development of the invention, the underside of the insulator provided with caps can be flattened and thus a further reduction in the distance between the contact wire and insulator axis can be made possible while maintaining the safety distance between the insulator and the sliding track. Only the insulator caps, but not the ceramic body, can be flattened, u. between the caps are preferably flattened just enough on the underside that they are flush with the edges of the ribs.

   In the extreme case, however, the ceramic body itself, including its two caps, can also be flattened on the underside. Instead of only being flattened on the underside, the caps (and possibly also the ceramic body itself) can be given a polygonal cross-section, e.g. B. a cross section in the form of a regular hexagon or octagon.



   Furthermore, it is advisable to design the lower edge of the cap running from the cap eye to the insulator steplessly and inclined at a flat angle to the direction of travel so that no hard impact of the pantograph on this edge and thus no damage to the pantograph is to be feared, even then not if the bracket slipping off the contact wire due to extensive failure of the
Runners in their hold-down effect for the current collector bracket reaches the grinding level given by the underside of the insulator and would therefore run hard against the insulator cap.



   Finally, it is also within the scope of the invention to use a special material of high flexural strength, such as, for example, a special material with high flexural strength, instead of the usual porcelain as the ceramic material for the section isolator insulator. B. steatite to use. By using such a special material, the dimensions of the section insulator, which are decisive for the weight, and thus its total weight, can be significantly reduced.



   The section separator training according to the invention and its features are to be described below with reference to the
Drawing will be explained in more detail.
 EMI2.1
 
Drawing line separator. 1 denotes the ceramic part, i.e. the actual insulator, 2 are the caps in which the toggle levers 3 are suspended and on which the contact wire end clamps 4 engage through the intermediary of these toggle levers to brace the two-sided contact wire ends 6a and 6b and also the contact wire runners 6 or their fittings 5 are attached. As can be seen from the elevation, thanks to the appropriate design of the fittings, in particular thanks to the design of the toggle levers already specified above, the distance between the sliding track and the underside of the insulator is reduced to a minimum.



   Fig. 2 shows in elevation and side elevation a section isolator insulator in which both the caps 2 and the ribs of the ceramic body 1 are flattened on the underside within the meaning of the invention.



   According to Fig. 3, only the caps can be flattened, u. between in particular so far that the flats are just flush with the lowest points of the ribs. When the isolator of FIG. 3 are also used for

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 
 EMI3.2
 

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 4> Zug und Biegung beanspruchten Isolators mit über den ganzen Umfang quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Isolierrippen, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand der Isolierrippen um eine möglichst knapp be- messene Distanz von maximal etwa 15 mm höher liegt als die durch die Unterseiten der Fahrdrähte gege- bene Schleifebene und die Anschlussarmaturen zwischen dem eigentlichen Isolierkörper und dem geradlinigen Teil der Fahrdrähte in ihrer Unterseite so gestaltet sind und der Rippenabstand des Isolators so ge- wählt ist, dass das Stromabnehmerschleifstück unter ihnen vorbeigleiten kann, wenn seine Kontaktfläche etwa zufolge entstandener tiefer Rillen an ihren an den Kufen gleitenden Stellen die Isolierrippenberührt, d. h. sich um die genannte Distanz hebt. <Desc / Clms Page number 4> Tensile and bending stressed insulator with across the entire circumference running across the direction of travel Insulating ribs, characterized in that the lower edge of the insulating ribs is as close as possible to a maximum distance of about 15 mm higher than the grinding plane given by the underside of the contact wires and the connection fittings between the actual insulating body and the straight part of the contact wires are designed in their underside and the rib spacing of the insulator is selected so that the pantograph slider can slide past under them when its contact surface touches the insulating ribs at its points sliding on the runners due to deep grooves that have been created, for example. H. increases by the specified distance. 2. Streckentrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebel zwischen Isolator und Fahrdrahtendklemmen derart ausgebildet sind, z. B. als Winkelhebel, dass die Bauhöhe des Hebelar- mes zwischen Isolatorachse und Fahrdraht klein gehalten wird. 2. Section insulator according to claim 1, characterized in that the toggle levers between the insulator and contact wire end terminals are designed such. B. as an angle lever that the overall height of the lever arm between the insulator axis and contact wire is kept small. 3. Streckentrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatorkappen der Schleif- fläche des Stromabnehmers nirgends näher kommen als die ihr am nächsten kommenden Stellen des Iso- lierkörpers selbst (Isolatorrippen). 3. Section insulator according to claim 1, characterized in that the insulator caps nowhere come closer to the sliding surface of the current collector than the points of the insulating body itself that come closest to it (insulator ribs). 4. Streckentrenner nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatorkappen an der Unterseite abgeflacht sind, wobei die Abflachung schon bei ihrer Herstellung (Giessen) oder erst nachträg- lich (z. B. durch spanabhebende Bearbeitung) erfolgt. 4. Section insulator according to claim 1 or 3, characterized in that the insulator caps on the The underside are flattened, the flattening already taking place during their manufacture (casting) or only afterwards (e.g. by machining). 5. Streckentrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung der Isolatorkappen nicht nur deren Aussenseite, sondern auch deren Innenseite betrifft, so dass sie keine oder nur eine geringe örtliche Verminderung der Wandstärke mit sich bringt, jedoch-gegebenenfalls bei gleichbleibender Form des keramischen Körpers eine örtliche Verminderung der Stärke der zwischen Kappe und keramischem Kör- per befindlichen Kittschichte. 5. Section insulator according to claim 4, characterized in that the flattening of the insulator caps affects not only their outside, but also their inside, so that it brings no or only a slight local reduction in wall thickness with it, but - possibly with the same shape of the ceramic Body a local reduction in the strength of the cement layer located between the cap and the ceramic body. 6. Streckentrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Körper, - insbesondere seine Rippen, an der Unterseite abgeflacht sind. 6. Section insulator according to one of claims 1 to 5, characterized in that the ceramic body - in particular its ribs, are flattened on the underside. 7. Streckentrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen und gegebenenfalls auch der keramische Körper statt nur einer an der Unterseite liegenden Abflachung Poly- gonquerschnitt, z. B. vier-bis achteckigen Querschnitt, aufweisen. 7. Section insulator according to one of claims 1 to 6, characterized in that the caps and optionally also the ceramic body instead of just a flat on the underside polygonal cross-section, z. B. four- to octagonal cross-section. 8. Streckentrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des mit Kappen versehenen Isolators so ausgebildet ist, als ob er vom Stromabnehmer beschliffen wäre. 8. Section insulator according to one of claims 1 to 7, characterized in that the underside of the insulator provided with caps is designed as if it were ground by the pantograph. 9. Streckentrenner nach einem der Ansprüche l bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Kappen- auge zum Isolator verlaufende Unterkante der Kappe stufenlos und in einem flachen Winkel zur Fahrtrich- tung derart ausgebildet ist, dass kein harter Anschlag des Stromabnehmers an diese Kante und damit keine Beschädigung des Stromabnehmerschleifstückes erfolgen kann. 9. Section insulator according to one of claims 1 to 8, characterized in that the lower edge of the cap running from the cap eye to the insulator is continuously and at a shallow angle to the direction of travel so that no hard stop of the pantograph on this edge and so none Damage to the pantograph slider can occur. 10. Streckentrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator aus einem keramischen Material hoher Biegefestigkeit besteht. 10. Section insulator according to one of claims 1 to 9, characterized in that the insulator consists of a ceramic material of high flexural strength. 11. Streckentrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die als Schleifbahn dienende Unterseite des keramischen Isolierkörpers durch Querrillen unterteilt ist, die den Rillen zwischen den abgeflachten Isolatorrippen entsprechen oder aber auch weit zahlreicher als diese sein können, deren Tiefe bzw. Querschnittsform und Zahl so gewählt ist, dass sie bei vorzugsweise nur mässiger Isolatorlänge ausreichende Spannungsfestigkeit ergeben, und die wenigstens an der Oberfläche des Isolators bzw. der Schleifbahn so schmal sind, bzw. gegebenenfalls auch so geformt, z. B. an ihren Rändern abgerundet sind, dass sie den über sie gleitenden Stromabnehmer nicht beschädigen. 11. Section insulator according to claim 1, characterized in that at least the underside of the ceramic insulating body serving as a sliding track is divided by transverse grooves which correspond to the grooves between the flattened insulator ribs or can be far more numerous than these Depth or cross-sectional shape and number is selected so that they result in sufficient dielectric strength with preferably only a moderate insulator length, and at least on the surface of the insulator or the Sliding track are so narrow, or possibly also shaped, z. B. are rounded at their edges so that they do not damage the pantograph sliding over them. 12. Streckentrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen so geformt sind, dass sie das Auflaufen des Stromabnehmerschleifstückes begünstigen. 12. Section insulator according to claim 1, characterized in that the ribs are shaped so that they favor the running-up of the pantograph slip. 13. Streckentrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, insbesondere nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Material des Isolators durch Kunstharz od. dgl. ersetzt ist. 13. Section insulator according to one of claims 1 to 12, in particular according to one of claims 11 and 12, characterized in that the ceramic material of the insulator is replaced by synthetic resin or the like.
AT402560A 1960-05-27 1960-05-27 Line separator AT236441B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT402560A AT236441B (en) 1960-05-27 1960-05-27 Line separator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT402560A AT236441B (en) 1960-05-27 1960-05-27 Line separator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236441B true AT236441B (en) 1964-10-26

Family

ID=3558637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT402560A AT236441B (en) 1960-05-27 1960-05-27 Line separator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236441B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912219C3 (en) Holding element consisting of pre-formed helical wires for fastening electrical cables to insulators
AT236441B (en) Line separator
DE2310344A1 (en) CHAIN HOOKS
DE538466C (en) Section separator for contact lines
DE558160C (en) Line separator
DE1953386A1 (en) Glass fiber reinforced synthetic resin profile, especially slot wedge for electrical machines
DE1163895B (en) Contact line separator
DE3618875A1 (en) ANTI-SLIP GRILLE FOR STAFF, E.g. PIG BARS AND PROFILE IRON FOR THE PRODUCTION THEREOF
AT162740B (en) Section separator for overhead lines in electric railways
DE2936751A1 (en) DRIVING AND / OR GUIDE RAIL FOR TOY DRIVING MODELS
DE714407C (en) Contact wire crossing
DE964815C (en) Method for laying the gate opening in a single-wire electric fence
DE762377C (en) Line separator
DE864819C (en) Overhead line for electric trains, especially toy trains
DE1680476B2 (en) TURN-RESISTANT VEHICLE TIRE SKID CHAIN
AT225232B (en) Crossing piece for overhead lines
DE721304C (en) Device for hanging parts of electrical cables
DE724215C (en) Chain catenary without support struts for high-speed electric railways
DE374921C (en) Suspension isolator for vertical or horizontal isolator chains
AT153763B (en) Airspace-insulated electrical line.
AT162193B (en) Section separator and end bracing for catenary contact lines of electrically operated railways.
AT224688B (en) Section separator for high travel speeds
AT155996B (en) Catenary.
DE102018009220A1 (en) Induction furnace and induction coil
AT235979B (en) Contact arrangement for switching devices for connecting opposing, fixed contact pieces