AT236196B - Method and device for welding or flame cutting of metals - Google Patents

Method and device for welding or flame cutting of metals

Info

Publication number
AT236196B
AT236196B AT966160A AT966160A AT236196B AT 236196 B AT236196 B AT 236196B AT 966160 A AT966160 A AT 966160A AT 966160 A AT966160 A AT 966160A AT 236196 B AT236196 B AT 236196B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
immersion tube
openings
oxygen
burner
Prior art date
Application number
AT966160A
Other languages
German (de)
Inventor
Valenta Jakov
Original Assignee
Valenta Jakov
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valenta Jakov filed Critical Valenta Jakov
Application granted granted Critical
Publication of AT236196B publication Critical patent/AT236196B/en

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen oder
Brennschneiden von Metallen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schweissen oder Brennschnei- den von Metallen, bei welchem dem Brenner ein gasförmiger Heizstoff und Sauerstoff zugeführt wird. 



   Während bei den als Gasschweissen bekannten Verfahren die Metalle unter der Einwirkung der beim Verbrennen   des Heizgas-Sauerstoffgemisches entwickelten Hitze   durch einen örtlich begrenzten Schmelzfluss vereinigt werden, wobei meist auch ein zusätzlicher Werkstoff eingeschlossen wird, basiert das Brennschneiden von Metallen, auch Autogenes-Brennschneiden genannt, auf der Oxydation des Werkstückes. Dabei wird dasselbe an derSchneidfuge durch eine Vorwärmflamme auf die Zündtemperatur erwärmt und im scharfen Sauerstoffstrahl verbrannt, wobei die kinetische Energie des Sauerstoffstrahles so gross sein muss, dass das sich bildende und verflüssigte Oxyd aus der Schneidfuge herausgeschleudert wird. 



   Um   einestrukturänderung des Metalles beim Arbeitsvorgang   möglichst zu vermeiden und beim Brennschneiden einen regelmässigen, sauberen Schnitt zu erhalten muss in bekannter Weise vor allem auf die Reinheit des Heizgases, vorzugsweise Azetylen, und des Sauerstoffes Bedacht genommen werden. Wichtig sind weiters   das Mischverhältnis   zwischen den beiden Gasen, der aufgewendete Druck sowie die Grösse der Flamme. 



   Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus ist es natürlich erwünscht, die Betriebskosten möglichst zu senken, was besonders durch Verminderung des Verbrauches von Heizgas und Sauerstoff sowie durch Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit erreichbar ist. 



   Es wurde daher auch ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem zwei getrennte Sauerstoffstrahlen verwendet werden, u. zw. ein Strahl mit gasförmigem Sauerstoff, welcher mit einem Brenngas gemischt, der Vorwärmung des Werkstückes dient, und ein zweiter Strahl mit flüssigem Sauerstoff, der erst im unteren Bereich   der Sehneidfläche   auf das   derVorwärmung dienendeGasgemisch   trifft. Aber auch dieses Verfahren konnte vor allem deshalb nicht völlig befriedigen, weil die zu seiner Anwendung erforderlichen Vorrichtungen zu kompliziert und verhältnismässig teuer waren und zu ihrer vorsichtigen Bedienung nur wirklich erfahrene Fachkräfte verwendet werden können. 



   Ziel der Erfindung ist ein Verfahren, welches   die aufgezeigten Mängel   vermeidet und eine erhebliche Vergrösserung der Arbeitsgeschwindigkeit, einen ökonomischen Verbrauch an Heizgas und Sauerstoff, die Beibehaltung der Eigenschaften des bearbeiteten Metalles, die vollkommene Entfernung der Schlacke und die Vermeidung von zusätzlichen Arbeitsgängen gewährleistet. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass der gasförmige Heizstoff noch vor der Zuführung zum Brenner mit flüssigem Heizstoff in feinst verteilter Form gemischt wird. 



   Nach einem Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens wird ausser der ersten Brennzone am Brenneraustritt eine zweite Brennzone im Inneren des zu schneidenden Metalles mit Hilfe eines zusätzlich dem Heizstoffgemisch zugeführten Sauerstoffstrahles gebildet, der eine genügend hohe Temperatur über die ganze Dicke des zu schneidenden Metalles aufrechthält. 



   Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. mit einem Brenner, dem aus einem Druckbehälter gasförmiger Heizstoff und über eine andere Leitung Sauerstoff zugeführt wird. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter in seinem unteren Teil flüssigen und darüber in seinem oberen Teil gasförmigen Heizstoff enthält und durch ein Verteilerventil verschliessbar ist, an welches ein   im Inneren des Behälters   bis kurz vor dessen Boden sich erstrecken- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Tauchrohr angeschlossen ist, dessen Wand unterhalb des Verteilers im Bereich das gasförmigen Heiz- stoffes Durchbrechungen aufweist,

   so dass sich der im Tauchrohr durch den im oberen Teil des Behälters herrschenden Druck hochgebrachte   flüssige Heizstoff   mit dem durch die Durchbrechungen gedrückten gas- förmigen Heizstoff mischt und gegen den Ventilaustritt in fein verteilter Form mitgerissen wird und im
Brenner mit dem zugeführten Sauerstoff vermengt. 



   Gemäss weiteren Merkmalen der Erfindung empfiehlt es sich, den inneren Durchmesser im oberen Be- reich des Tauchrohres in Nähe der sich diametral gegenüberliegenden Durchbrechungen grösser als den inneren Durchmesser im unteren Teil des Tauchrohres und den Querschnitt jeder der in den Wänden des
Tauchrohres diametral gegenüberliegenden Durchbrechungen, welche der Zerstäubung der im Tauchrohr hochgedrückten Flüssigkeit dienen, grösser als den Querschnitt der. unteren Öffnung des Tauchrohres zu wählen. 



   Die Erfindung wird im folgenden   an Hand eines. Ausführungsbeispieles,   welches in der Zeichnung   dar--   gestellt ist, näher erläutert. In dieser zeigtFig. 1 in schematischer Darstellung den an einen Schneidbrenner angeschlossenen, durch ein Verteilerventil abschliessbaren Druckbehälter für den Heizstoff, Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Tauchrohr im vergrösserten Massstab und Fig. 3 in schematischer Darstellung die ge- gen das Werkstück gerichteten Düsen des Schneidbrenners in Arbeitsstellung. 



   Fig. 1 zeigt einen an einen   üblichen Schneidbrenner l. angeschlossenenDruckbehälter   2 für den Heiz- stoff. Zwecks besserer Übersicht sind die zum Brenner führenden Zuleitungen für den Sauerstoff weggelassen. Der Druckbehälter 2   enthält.   in seinem unteren Bereich 3 den Heizstoff in flüssiger Form, der auch verschiedene Zusatzstoffe zur Erzielung bestimmter Eigenschaften enthalten kann. Über dem flüssigen Heizstoff im oberen Bereich 4 des Behälters 2 befindet sich der gasförmige Heizstoff. Der Druckbehälter 2 ist durch ein   Verteilerventil 5 abscbliessbar.   Im Inneren des Druckbehälters 2 reicht ein vom Ventil 5 bis nahe dem Boden 6 sich erstreckendes, am unteren Ende vorzugsweise mit einem Filter versehenes Tauchrohr 7.

   Unterhalb des Ventiles 5, im Bereich 4 für den gasförmigen Heizstoff, ist die Wand des Tauchrohres 7 mit diametral sich gegenüberliegenden Durchbrechungen 8 versehen. Durch den im Bereich 4 herrschenden Überdruck wird der flüssige Heizstoff bei Öffnung des Ventiles 5 im Tauchrohr 7 hochgedrückt, mischt sich mit dem durch die Durchbrechungen 8 gedrückten gasförmigen Heizstoff und wird von diesem in fein verteilter Form gegen das Verteilerventil 5 und durch dieses in die Mischkammer des Schneidbrenners 1 mitgerissen, wo sich das Heizstoffgemisch mit dem in diese zugeleiteten Sauerstoff vermengt und durch eine Düse 9 unter einem einstellbaren Druck auf die Verbrauchstelle gerichtet wird. 



   Bei dem in Fig. 2 im vergrösserten Massstab gezeigten Tauchrohr 7 handelt es sich um eine besonders vorteilhafte Ausführung desselben. Der obere Bereich des Tauchrohres 7, in Nähe der sich diametral gegenüberliegenden Durchbrechungen 8 weist eine Bohrung 10 auf, deren Durchmesser grösser als jener der Bohrung 11 an seinem unteren Ende ist. Ebenso ist der Querschnitt jeder der in der Wandung des Tauchrohres 7 diametral   gegenüberliegenden Durchbrechungen 8 grösser als der Querschnitt   der unteren Bohrung 11. 



  Fig. 2 zeigt in schematischer Weise auch, dass der flüssige Heizstoff bei Öffnung des Ventiles 5 unter dem Druck des   gasförmigen Heizstoffes bisin   den erweiterten Bereich der Bohrung 10 steigt, wo er sich mit dem durch die Durchbrechungen 8 gedrückten gasförmigen Heizstoff in fein verteilter Form in    einem vorbe-     stimmten Verhältnis   mischt. Das Mischungsverhältnis wird durch   die Querschnitte der Tauchrohrbohrung   11 und derDurchbrechungen 8 bestimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Druckbehälter für 30 kg Heizstoff beträgt, z.

   B. der Querschnitt der Durchbrechungen 13, 2   mm2   und der Querschnitt der unteren Öffnung des Tauchrohres 11, 3 mm
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung den beim Zerschneiden eines Metallstückes 12 in Arbeitstellung befindlichen Schneidbrenner 1. Das aus dem Druckbehälter 2 in den Schneidbrenner 1 gelangte   Gemisch von gasförmigem und flüssigem Heizstoff   in fein verteilter Form vermengt sich   mit dem zugeführ-   ten Sauerstoff und bildet beim Austritt aus dem Brenner 1 eine primäre Brennzone 13, deren Flamme 14 das Metallstück 12 auf eine genügend hohe Anfangstemperatur erhitzt.

   Hierauf wird ein zweiter Sauerstoffstrahl 15 unter einem   erhöhten,   einstellbaren Druck aus dem Schneidbrenner 1 gegen das zu zerschneidende Metallstück 12 zur Einwirkung gebracht, der eine Oxydation desselben herbeiführt und das unter   der Hitze schmelzende Oxyd als Schlacke yvegbläst,   wobei sich im Inneren des Metallstückes 12 eine praktisch über dessen ganze Dicke sich erstreckende, kontinuierliche Brennzone 16 bildet. 



   Das   0erfindungsgemässeVerfahren   ermöglicht nichtnur   eine beachtliche Einsparung von Heizstoff,   sondern auch eine   bedeutende Verkürzung   der Arbeitszeit, wie die praktischen Versuche ergeben haben, von denen nachstehend zwei Beispiele vergleichsweise angeführt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  1. Schnitt mit Azetylen : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Sauerstoffdruck <SEP> 7 <SEP> kg/ein <SEP> ? <SEP> 
<tb> Azetylendruck <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> kg/cm2 <SEP> 
<tb> Dicke <SEP> der <SEP> Bleche <SEP> 120 <SEP> mm
<tb> (Kranz <SEP> von <SEP> 370 <SEP> X <SEP> 470 <SEP> mm <SEP> aus <SEP> nicht <SEP> gebeiztem
<tb> und <SEP> piquirtem <SEP> weichem <SEP> Stahlblech)
<tb> Abmessung <SEP> des <SEP> Brenners <SEP> Nr. <SEP> 6 <SEP> 28/10 <SEP> mm
<tb> Querschnitt <SEP> des <SEP> Brenners <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Schnittzeit <SEP> : <SEP> 
<tb> Innerer <SEP> Kranz <SEP> 8 <SEP> min <SEP> 10 <SEP> sec
<tb> Äusserer <SEP> Kranz <SEP> 9 <SEP> min <SEP> 32 <SEP> sec
<tb> Aussehen <SEP> des <SEP> Schnittes <SEP> : <SEP> 
<tb> Verschiebung <SEP> (Retard) <SEP> : <SEP> keine
<tb> Oberfläche <SEP> ; <SEP> geriffelt
<tb> oberer <SEP> Rand <SEP> : <SEP> oxydiert
<tb> unterer <SEP> Rand <SEP> :

   <SEP> anhaftendes <SEP> Oxyd
<tb> 
 2. Schnitt mit Industriegas : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Sauerstoffdruck <SEP> 6 <SEP> kg/crn
<tb> Industriegasdruck <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> kg/cm2
<tb> Dicke <SEP> der <SEP> Bleche <SEP> (wie <SEP> oben) <SEP> 120 <SEP> mm
<tb> Abmessung <SEP> des <SEP> Brenners <SEP> Nr. <SEP> 5 <SEP> 21/10 <SEP> mm <SEP> 
<tb> Querschnitt <SEP> des <SEP> Brenners <SEP> 3,45 <SEP> mm2 <SEP> 
<tb> Schnittzeit <SEP> : <SEP> 
<tb> Innerer <SEP> Kranz <SEP> 6 <SEP> min <SEP> 35 <SEP> sec
<tb> Äusserer <SEP> Kranz <SEP> 8 <SEP> min <SEP> 1 <SEP> sec
<tb> Aussehen <SEP> des <SEP> Schnittes <SEP> : <SEP> 
<tb> Verschiebung <SEP> : <SEP> keine
<tb> Oberfläche <SEP> : <SEP> glatt <SEP> 
<tb> oberer <SEP> Rand <SEP> : <SEP> blank
<tb> unterer <SEP> Rand <SEP> :

   <SEP> blank
<tb> 
 
Die Einsparung an Material und an Arbeitszeit beträgt somit gegenüber dem an erster Stelle genannten, bekannten Verfahren ein beachtliches Ausmass. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Schweissen oder Brennschneiden von Metallen, bei welchem dem Brenner ein gasförmiger Brennstoff und Sauerstoff zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Heizstoff noch vor der Zuführung zum Brenner mit flüssigem Heizstoff in feinst verteilter Form gemischt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for welding or
Flame cutting of metals
The invention relates to a method and a device for welding or flame cutting of metals, in which the burner is supplied with a gaseous fuel and oxygen.



   While in the processes known as gas welding, the metals are united under the action of the heat developed during the combustion of the hot gas-oxygen mixture by a locally limited melt flow, whereby an additional material is usually included, the flame cutting of metals, also called oxy-fuel cutting, is based on on the oxidation of the workpiece. The same is heated to the ignition temperature at the cutting joint by a preheating flame and burned in a sharp oxygen jet, whereby the kinetic energy of the oxygen jet must be so great that the formed and liquefied oxide is thrown out of the cutting joint.



   In order to avoid a structural change in the metal during the work process and to obtain a regular, clean cut during flame cutting, the purity of the heating gas, preferably acetylene, and oxygen must be taken into account in a known manner. The mixing ratio between the two gases, the pressure applied and the size of the flame are also important.



   From an economic point of view it is of course desirable to reduce the operating costs as much as possible, which can be achieved in particular by reducing the consumption of heating gas and oxygen and by increasing the operating speed.



   A method has therefore also been proposed in which two separate oxygen jets are used, u. between a jet with gaseous oxygen, which is mixed with a fuel gas, is used to preheat the workpiece, and a second jet with liquid oxygen, which only hits the preheating gas mixture in the lower area of the cutting surface. But even this method could not be completely satisfactory, mainly because the devices required for its application were too complicated and relatively expensive and only really experienced specialists can be used for their careful operation.



   The aim of the invention is a method which avoids the deficiencies mentioned and ensures a considerable increase in the working speed, economical consumption of heating gas and oxygen, the retention of the properties of the metal being processed, the complete removal of the slag and the avoidance of additional operations.



   This is achieved according to the invention in that the gaseous fuel is mixed with liquid fuel in an extremely finely divided form before it is fed to the burner.



   According to a feature of the inventive method, in addition to the first burning zone at the burner outlet, a second burning zone is formed inside the metal to be cut with the aid of an oxygen jet additionally fed to the fuel mixture, which maintains a sufficiently high temperature over the entire thickness of the metal to be cut.



   The invention also relates to an apparatus for carrying out the method. with a burner to which gaseous fuel is supplied from a pressure vessel and oxygen is supplied via another line. This device is characterized in that the pressure vessel contains liquid fuel in its lower part and gaseous fuel above it in its upper part and can be closed by a distributor valve to which an inside of the container extends to just before its bottom.

 <Desc / Clms Page number 2>

 the immersion tube is connected, the wall of which has openings below the distributor in the area of the gaseous fuel,

   so that the liquid heating material brought up in the dip tube by the pressure prevailing in the upper part of the container mixes with the gaseous heating material pushed through the openings and is carried along in finely divided form against the valve outlet and in the
Burner mixed with the supplied oxygen.



   According to further features of the invention, it is recommended that the inner diameter in the upper region of the immersion tube in the vicinity of the diametrically opposite openings is greater than the inner diameter in the lower part of the immersion tube and the cross section of each of the in the walls of the
Immersion tube diametrically opposite openings, which are used to atomize the liquid pushed up in the immersion tube, larger than the cross section of the. to choose the lower opening of the immersion tube.



   The invention is based on one. Embodiment, which is shown in the drawing, explained in more detail. In this Fig. 1 is a schematic representation of the pressure vessel for the heating material connected to a cutting torch and closable by a distributor valve, FIG. 2 is a longitudinal section through the immersion tube on an enlarged scale and FIG. 3 is a schematic representation of the nozzles of the cutting torch directed towards the workpiece in the working position.



   Fig. 1 shows a conventional cutting torch l. connected pressure vessel 2 for the heating fuel. For a better overview, the oxygen supply lines leading to the burner have been omitted. The pressure vessel 2 contains. in its lower area 3, the fuel in liquid form, which can also contain various additives to achieve certain properties. The gaseous fuel is located above the liquid fuel in the upper region 4 of the container 2. The pressure vessel 2 can be shut off by a distributor valve 5. In the interior of the pressure vessel 2, an immersion tube 7 extends from the valve 5 to near the bottom 6 and is preferably provided with a filter at the lower end.

   Below the valve 5, in the area 4 for the gaseous heating material, the wall of the immersion tube 7 is provided with openings 8 lying diametrically opposite one another. Due to the overpressure prevailing in area 4, the liquid heating material is pushed up when the valve 5 is opened in the immersion tube 7, mixes with the gaseous heating material pushed through the openings 8 and is finely distributed by this against the distributor valve 5 and through it into the mixing chamber of the cutting torch 1, where the fuel mixture mixes with the oxygen fed into it and is directed through a nozzle 9 under an adjustable pressure to the point of consumption.



   The immersion tube 7 shown on an enlarged scale in FIG. 2 is a particularly advantageous embodiment of the same. The upper region of the immersion tube 7, in the vicinity of the diametrically opposite openings 8, has a bore 10, the diameter of which is greater than that of the bore 11 at its lower end. Likewise, the cross section of each of the openings 8 diametrically opposite in the wall of the dip tube 7 is greater than the cross section of the lower bore 11.



  Fig. 2 also shows schematically that when the valve 5 opens, the liquid fuel rises under the pressure of the gaseous fuel up to the enlarged area of the bore 10, where it is finely distributed with the gaseous fuel pressed through the openings 8 mixes according to a predetermined ratio. The mixing ratio is determined by the cross sections of the dip tube bore 11 and the openings 8. In a preferred embodiment with a pressure vessel for 30 kg of fuel, z.

   B. the cross section of the openings 13, 2 mm2 and the cross section of the lower opening of the dip tube 11, 3 mm
3 shows a schematic representation of the cutting torch 1 in the working position when cutting a piece of metal 12. The finely divided mixture of gaseous and liquid heating fuel that has passed from the pressure vessel 2 into the cutting torch 1 is mixed with the supplied oxygen and forms during the process A primary burning zone 13 emerges from the burner 1, the flame 14 of which heats the metal piece 12 to a sufficiently high initial temperature.

   Then a second oxygen jet 15 is brought under an increased, adjustable pressure from the cutting torch 1 against the metal piece 12 to be cut to act, which causes an oxidation of the same and yvegblasts the melting under the heat as slag, whereby a Forms a continuous burning zone 16 extending practically over its entire thickness.



   The method according to the invention enables not only a considerable saving of fuel, but also a significant reduction in working time, as the practical tests have shown, of which two examples are given below in comparison.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



  1st cut with acetylene:
 EMI3.1
 
<tb>
<tb> Oxygen pressure <SEP> 7 <SEP> kg / one <SEP>? <SEP>
<tb> Acetylene pressure <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> kg / cm2 <SEP>
<tb> Thickness <SEP> of the <SEP> sheets <SEP> 120 <SEP> mm
<tb> (ring <SEP> from <SEP> 370 <SEP> X <SEP> 470 <SEP> mm <SEP> from <SEP> not <SEP> pickled
<tb> and <SEP> piqued <SEP> soft <SEP> sheet steel)
<tb> Dimension <SEP> of the <SEP> burner <SEP> No. <SEP> 6 <SEP> 28/10 <SEP> mm
<tb> Cross section <SEP> of the <SEP> burner <SEP> 2 <SEP>
<tb> Cutting time <SEP>: <SEP>
<tb> Inner <SEP> ring <SEP> 8 <SEP> min <SEP> 10 <SEP> sec
<tb> Outer <SEP> ring <SEP> 9 <SEP> min <SEP> 32 <SEP> sec
<tb> Appearance <SEP> of the <SEP> cut <SEP>: <SEP>
<tb> Shift <SEP> (Retard) <SEP>: <SEP> none
<tb> surface <SEP>; <SEP> corrugated
<tb> upper <SEP> edge <SEP>: <SEP> oxidized
<tb> lower <SEP> margin <SEP>:

   <SEP> adhering <SEP> oxide
<tb>
 2nd cut with industrial gas:
 EMI3.2
 
<tb>
<tb> Oxygen pressure <SEP> 6 <SEP> kg / crn
<tb> Industrial gas pressure <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> kg / cm2
<tb> Thickness <SEP> of the <SEP> sheets <SEP> (like <SEP> above) <SEP> 120 <SEP> mm
<tb> Dimension <SEP> of the <SEP> burner <SEP> No. <SEP> 5 <SEP> 21/10 <SEP> mm <SEP>
<tb> Cross section <SEP> of the <SEP> burner <SEP> 3.45 <SEP> mm2 <SEP>
<tb> Cutting time <SEP>: <SEP>
<tb> Inner <SEP> ring <SEP> 6 <SEP> min <SEP> 35 <SEP> sec
<tb> Outer <SEP> ring <SEP> 8 <SEP> min <SEP> 1 <SEP> sec
<tb> Appearance <SEP> of the <SEP> cut <SEP>: <SEP>
<tb> Shift <SEP>: <SEP> none
<tb> Surface <SEP>: <SEP> smooth <SEP>
<tb> upper <SEP> border <SEP>: <SEP> blank
<tb> lower <SEP> margin <SEP>:

   <SEP> blank
<tb>
 
The savings in material and working time are therefore considerable compared to the known method mentioned in the first place.



    PATENT CLAIMS:
1. A method for welding or flame cutting of metals in which the burner is supplied with a gaseous fuel and oxygen, characterized in that the gaseous fuel is mixed with liquid fuel in finely divided form before it is supplied to the burner.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der ersten Brennzone am Brenneraustritt eine zweite Brennzone im Inneren des zu schneidenden Metalles mit Hilfe eines zusätzlich dem Heizstoffgemisch zugeführten Sauerstoffstrahles gebildet wird, der eine genügend hohe Temperatur über die ganze Dicke des zu schneidenden Metalles aufrechthält. 2. The method according to claim l, characterized in that in addition to the first combustion zone at the burner outlet, a second combustion zone is formed inside the metal to be cut with the aid of an oxygen jet additionally supplied to the fuel mixture, which has a sufficiently high temperature over the entire thickness of the metal to be cut keeps up. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l oder 2, mit einem Brenner, dem aus einem Druckbehälter gasförniger Heizstoff und über eine andere Leitung Sauerstoff zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (2) in seinem unteren Teil (3) flüssigen und darüber in seinem oberen Teil (4) gasförmigen Heizstoff enthält und durch ein Verteilerventil (5) verschliessbar ist, an welches ein im Inneren des Behälters (2) bis kurz vor dessen Boden (6) sich erstreckendes Tauchrohr (7) angeschlossen ist, dessen Wand unterhalb des Verteilers (5) im Bereich des gasförmigen Heizstoffes Durchbrechungen (8) aufweist, so dass sich der im Tauchrohr (7) durch den im oberen Teil (4) des Behälters (2) 3. Apparatus for performing the method according to claim l or 2, with a burner to which gaseous fuel is supplied from a pressure vessel and oxygen via another line, characterized in that the pressure vessel (2) in its lower part (3) is liquid and above it in its upper part (4) contains gaseous fuel and can be closed by a distributor valve (5) to which a dip tube (7) is connected, the wall of which extends inside the container (2) until just before its bottom (6) has openings (8) below the distributor (5) in the area of the gaseous fuel, so that the in the dip tube (7) through the in the upper part (4) of the container (2) herrschenden Druck hochgebrachte flüssige Heizstoff mit dem durch die Durchbrechungen gedrückten gasförmigen Heizstoff mischt und gegen den Ventilaustritt in fein verteilter Form mitgerissen wird und im Brenner (1) mit dem zugeführten Sauerstoff vermengt. The prevailing pressure is mixed with the liquid fuel, which is brought up through the openings, and is entrained in finely divided form against the valve outlet and mixed with the supplied oxygen in the burner (1). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Durchmesser im oberen <Desc/Clms Page number 4> Bereich des Tauchrohres (7) in Nähe der sich diametral gegenüberliegenden Durchbrechungen (8) grösser als der innere Durchmesser im unteren Teil des Tauchrohres (7) ist. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the inner diameter in the upper <Desc / Clms Page number 4> The area of the immersion tube (7) in the vicinity of the diametrically opposed openings (8) is larger than the inner diameter in the lower part of the immersion tube (7). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt jeder der in den Wänden des Tauchrohres (7) diametral gegenüberliegenden Durchbrechungen (8) welche der Zerstäubung der imTauchrohr (T) hochgedmekten Flüssigkeit dienen, grösser als der Querschnitt der unteren Öffnung (11) des Tauchrohres (7) ist. 5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the cross section of each of the diametrically opposite openings (8) in the walls of the immersion tube (7) which serve to atomize the liquid high in the immersion tube (T) is greater than the cross section of the lower opening (11) of the immersion tube (7).
AT966160A 1959-12-24 1960-12-23 Method and device for welding or flame cutting of metals AT236196B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE236196X 1959-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236196B true AT236196B (en) 1964-10-12

Family

ID=3866323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT966160A AT236196B (en) 1959-12-24 1960-12-23 Method and device for welding or flame cutting of metals

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236196B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737832C3 (en) Use of blower nozzles with variable cross-section for the production of stainless steels
DE2405351B2 (en) Method and device for refining raw ossels
DE1089614B (en) Method and device for flame spraying
DE549781C (en) Process for flame cutting cast iron
DE2455103A1 (en) PROCEDURE AND DEVICE FOR DUSTING A FLAMMABLE SUBSTANCE
AT236196B (en) Method and device for welding or flame cutting of metals
DE1924812C3 (en) Burner lance for a metallurgical furnace and method for operating such a furnace with this burner lance
DE2018044B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THERMOCHEMICAL FLASHING
DE829392C (en) Metal spray gun
DE921492C (en) Method and device for flame cutting or flame finishing of metal bodies
DE2410847A1 (en) DEVICE FOR BURNING SULFUR
DE1552996C3 (en) Device for soldering side seams on can bodies
AT211463B (en) Burners for industrial furnaces and methods of regulating the same
DE2210731A1 (en) Procedure for protecting fireproof walls during operation
DE905304C (en) Underwater torch
DE906910C (en) Method and device for spraying meltable material
DE1178769B (en) Method and device for burning white cement in a rotary kiln
DE663539C (en) Welding nozzle with main gas outlet for the welding flame and auxiliary heating flame outlet
AT235450B (en) Liquid hydrocarbon burners
AT159234B (en) Process for removing cracks and similar defects from compact material by burning out with oxygen.
AT226755B (en) Process and device for the production of steel in the Siemens-Martin furnace with intensive use of oxygen
DE371456C (en) Process and device for enamelling, glazing and quartz coating as well as for welding on powdery hard metals
AT42804B (en) Method and device for the preparation of metal oxides by dry means.
DE673250C (en) Method and device for burning out grooves
DE689205C (en) Torch for welding pipes