AT236097B - Saw blade serrated on both sides - Google Patents

Saw blade serrated on both sides

Info

Publication number
AT236097B
AT236097B AT206559A AT206559A AT236097B AT 236097 B AT236097 B AT 236097B AT 206559 A AT206559 A AT 206559A AT 206559 A AT206559 A AT 206559A AT 236097 B AT236097 B AT 236097B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
saw blade
blade
overhang
tooth tip
saw
Prior art date
Application number
AT206559A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Thoeress
Original Assignee
Josef Thoeress
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Thoeress filed Critical Josef Thoeress
Priority to AT206559A priority Critical patent/AT236097B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT236097B publication Critical patent/AT236097B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/126Straight saw blades; Strap saw blades having cutting teeth along both edges

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beidseitig gezahntes Gattersägeblatt 
Gegenstand der Erfindung ist ein beidseitig gezahntes Gattersägeblatt, welches mit Vorhang, der auch   Überhang genanntwird, in den Gatterrahmen eingespannt   wird, und hat zum   Ziele, die Diagonalverziehung   bzw. deren Auswirkungen, die durch das zum Schneiden erforderliche Anspannen des Blattes auftreten, zu beseitigen. 



   Die ungünstigen Auswirkungen der Diagonalverziehung eines Sägeblattes sind sehr umfangreich. So entsteht durch die Diagonalverziehung z. B. ein Druck der Randzonen des Sägeblattes auf dessen Mittelzone und hat zur Folge, dass seine Ebenflächigkeit in Mitleidenschaft gezogen wird und das Sägeblatt auf
Buckelbildung überaus empfindlich und anfällig ist. Des weiteren nützt die Diagonalverziehung das Spiel der Sägeangelhälse in den Gatterrahmenbalken dahingehend aus, dass der in das Sägeblatt gegebene und somit auch darin enthaltenen Überhang um dieses Spiel der oberen plus der unteren Angelhälse geändert wird, was so weit führen kann, dass es sich z. B. bis zum negativen Überhang steigert, aber die Diagonal-   verziehung des Sägeblattes nach   wie vor erhalten bleibt.

   Ein weiterer Überhangfehler durch die Diagonalverziehung ergibt sich bei Verwendung von Einschubangeln und entsprechend beleisteten Sägeblättern, indem der vor dem Anspannen der Sägeblätter eingestellte Überhang sich beim Anspannen der Blätter je nach Glätte und Härte der Beleistung derselben und der Leisten der Angeltaschen mehr oder weniger vergrössert. In allen Fällen bewirkt die Diagonalverziehung eine Reduktion der Schnittleistung sowie durch das Verlaufen der Sägeblätter (Abweichen aus ihrer Schnittrichtung) auch eine Verminderung der Schnittgüte. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, der Diagonalverziehung eines beidseitig gezahnten Sägeblattes dadurch zu begegnen, dass das Blatt um die doppelte Überhanggrösse konisch gehalten wurde, d. h., dass die Blattbreite an seinen oberen Zähnen grösser war als an den unteren. Diese   Ausbildungstellteeinerseits   eine Materialverschwendung dar und bot beim Schärfen und Schränken auf den verschiedenen Automaten und Apparaten Schwierigkeiten, anderseits war Voraussetzung, dass die Angriffstellung der Zähne der beiden Zahnreihen in gleicher Richtung, also nach abwärts gerichtet sein musste, was die Inkaufnahme der bekannten Mängel und Nachteile dieser beidseitig gleichsinnig gezahnten Sägeblätter bedeutete. 



   Allgemein bekannt ist das Angelgelenk, das wohl eine Verminderung von möglichen Überhangfehlem erbrachte, mit der Beseitigung der Diagonalverziehung eines Sägeblattes bzw. deren Auswirkung aber nicht viel zu tun hat. 



   Zum Zwecke der Unterbindung der Diagonalverziehung wurden Nietangeln bekannt, deren Lochung für die Verbindungsnieten (zwischen den Angeln und dem Sägeblatt) der Überhanggrösse entsprechend asymmetrisch zur Längsmittellinie des Sägerahmens angeordnet ist, während die Lochung für die Obersowie Unterangel im Sägeblatt den gleichen Abstand von der Zahnspitzenlinie hat. Bei dieser heute kaum mehr gebräuchlichen Einnietangel wird ein paralleler Zugkräfteverlauf im Sägeblatt erzielt und daher die Diagonalverziehung des Blattes unterbunden. 



   Abgesehen davon, dass eine Einnietangel in keiner Weise mehr den heutigen Anforderungen entspricht, äussert sich aber auch hier (genau so wie bei allen andern bisherigen Lösungen zur'Unterbindung der Diagonalverziehung des Sägeblattes) die Wirkung der im Sägeblatt unterbundenen Diagonalverziehung, indem das Spiel der Angelhälse in den Rahmenbalken den (hier nicht dem Sägeblatt, sondern den Angeln durch deren asymmetrische Lochung gegebenen) Überhang im Sägegatter reduziert.

   Bleibt dann aber noch ein im   Sägegatter wirkender   Überhang erhalten, so drücken die Angelhälse diagonal nach aussen in beiden Rahmenbalken auf deren Riegel, so dass die Rahmenbalken sich verkanten können, was sich auf die an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gestreckte oder/und in Querschnitt oder/und Materialfestigkeit geschwächte Blattmittelzone Mz schräg, u. zw. vorzugsweise um das Überhangmass geneigt zur Zahnspitzenlinie Z verläuft und/oder die die Zugkräfte von den Angeln auf das Blatt übertragenden Mittel a, z. B. Nieten, Schrauben, Bolzen, Beleistung, Löt- oder Schweissverbindungen   u. dgl.   so angeordnet sind, dass ihre Wirkungslinien   A - B   zu der Zahnspitzenlinie Z eine'von der Winkelnormalen, also von 900 abweichende Richtung aufweisen. 



   Zur Verdeutlichung werden im nachstehenden zwei Ausführungsbeispiele aufgezeigt und an Hand der   Zeichnung erläutert : Fig. 1zeigt   ein mit Überhang eingespanntes Sägeblatt, dessen durchbrochene Mittelzone Mz um das Überhangmass geneigt zur Zahnspitzenlinie Z verläuft. Die Wirkungslinie   A-B der Be-   leistung a weist zur Zahnspitzenlinie Z eine von der Winkelnormalen abweichende Richtung auf ; Fig. 2 zeigt ebenfalls ein mit Überhang eingespanntes Sägeblatt, dessen gestreckte Blattmittelzone Mz um das Überhangmass geneigt zur Zahnspitzenlinie Z verläuft. Die Wirkungslinie   A - B   der Bolzen a weist zur Zahnspitzenlinie Z eine dem Überhang entsprechend von der Winkelnormalen abweichende Richtung auf. 



     Wäre nun z.   B. das Überhangmass 15 mm, so würde bei den aufgezeigten beiden Ausführungsbeispielen die Blattmittelzone Mz um diese 15 mm geneigt zur Zahnspitzenlinie Z und die Wirkungslinien   A - B   im rechten Winkel zur Blattmittelzone Mz verlaufen, wenn der günstigste Fall angestrebt werden würde. 



   Die Erfindung bleibt nicht nur auf mit Überhang einzuspannende Sägeblätter beschränkt, sondern es ist auch denkbar, dass z. B. bei einem Sägegatter der Überhang in den Gatterrahmen bzw. dessen Führungen verlegt ist, wobei aber die Verbindungsmittelträger (beispielsweise Leisten) der vorhandenen Sägeangeln so angeordnet sind, dass ihre Wirkungslinien schräg über die Längsmittellinie der Angel verläuft und daher mit dem Sägeblatt gemäss der Erfindung die Beseitigung der Diagonalverziehung gewährleistet wird. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Blattmittelzone   abhängig,   sondern in erster Linie vom Verlauf der Wirkungslinie A-B der Beleistung bzw. der die Zugkräfte übertragenden Mittel des Blattes in bezug auf die Zahnspitzenlinie Z.

   Wenn jedoch eine solche besonders und einwandfrei ausgebildete Mittelzone vorhanden ist, dann ergibt deren zu den Zahnspitzenlinien geneigter Verlauf einen weiteren Teil bzw. eine weitere Verbesserung der Erfindung.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Saw blade serrated on both sides
The subject of the invention is a double-sided toothed gang saw blade, which is clamped into the creel frame with a curtain, which is also called overhang, and has the aim of eliminating the diagonal distortion or its effects that occur due to the tensioning of the blade required for cutting.



   The adverse effects of the diagonal distortion of a saw blade are very extensive. Thus, the diagonal distortion z. B. a pressure of the edge zones of the saw blade on its central zone and has the consequence that its flatness is affected and the saw blade on
Hump formation is extremely delicate and susceptible. Furthermore, the diagonal warping uses the game of the saw angel necks in the gate frame beam to the effect that the overhang given in the saw blade and thus also contained therein is changed by this game of the upper plus the lower fishing necks, which can lead to such. B. increases to the negative overhang, but the diagonal distortion of the saw blade is still maintained.

   Another overhang error due to the diagonal distortion arises when using slide-in fishing rods and correspondingly braced saw blades, in that the overhang set before the saw blades are tightened increases more or less when the blades are tightened, depending on the smoothness and hardness of the bracing and the strips of the fishing bags. In all cases, the diagonal distortion causes a reduction in the cutting performance and, due to the saw blades running away (deviating from their cutting direction), a reduction in the quality of the cut.



   It has already been proposed to counter the diagonal distortion of a saw blade toothed on both sides by keeping the blade conical by twice the overhang size, i.e. that is, the width of the leaf on its upper teeth was greater than on the lower ones. On the one hand, this training represented a waste of material and presented difficulties in sharpening and setting on the various machines and devices, on the other hand, it was a prerequisite that the attack position of the teeth of the two rows of teeth had to be in the same direction, i.e. downwards, which the acceptance of the known defects and disadvantages This meant saw blades with the same teeth on both sides.



   The hinge joint is generally known, which probably resulted in a reduction of possible overhang errors, but has little to do with eliminating the diagonal distortion of a saw blade or its effect.



   For the purpose of preventing diagonal distortion, rivet tangs have been known whose holes for the connecting rivets (between the hinges and the saw blade) are arranged asymmetrically to the longitudinal center line of the saw frame, depending on the size of the overhang, while the holes for the top and bottom tang in the saw blade have the same distance from the tooth tip line . With this one-rivet tang, which is rarely used today, a parallel course of tensile forces is achieved in the saw blade and therefore the diagonal distortion of the blade is prevented.



   Apart from the fact that a rivet tang no longer meets today's requirements in any way, the effect of the diagonal distortion prevented in the saw blade by the play of the fishing necks is expressed here (just as with all other previous solutions to prevent the diagonal distortion of the saw blade) in the frame bar the overhang in the saw frame (not given to the saw blade, but to the hinges due to their asymmetrical perforation).

   If, however, an overhang acting in the saw frame remains, the fishing necks press diagonally outwards in both frame beams on their latches, so that the frame beams can tilt, which affects them

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 elongated and / or in cross-section and / or material strength weakened sheet center zone Mz obliquely, u. Zw. preferably inclined by the overhang to the tooth tip line Z and / or the tensile forces from the hinges to the sheet transmitting means a, z. B. rivets, screws, bolts, bracing, soldered or welded connections, etc. The like. Are arranged such that their lines of action A - B to the tooth tip line Z have a direction deviating from the angle normal, that is, from 900.



   For the sake of clarity, two exemplary embodiments are shown below and explained with reference to the drawing: FIG. 1 shows a saw blade clamped in with an overhang, the perforated central zone Mz of which is inclined to the tooth tip line Z by the amount of overhang. The line of action A-B of the power a has a direction deviating from the normal to the tooth tip line Z; FIG. 2 likewise shows a saw blade clamped with an overhang, the extended blade center zone Mz of which runs inclined to the tooth tip line Z by the amount of overhang. The line of action A - B of the bolts a has to the tooth tip line Z a direction deviating from the normal angle corresponding to the overhang.



     Would be z. For example, if the overhang is 15 mm, in the two exemplary embodiments shown, the blade center zone Mz would be inclined by this 15 mm to the tooth tip line Z and the lines of action A - B would run at right angles to the blade center zone Mz if the most favorable case were to be sought.



   The invention is not only limited to saw blades to be clamped with an overhang, but it is also conceivable that, for. B. in a saw frame, the overhang is relocated in the frame or its guides, but the connecting means (for example strips) of the existing saw rods are arranged so that their lines of action runs obliquely over the longitudinal center line of the tang and therefore with the saw blade according to the invention the elimination of the diagonal distortion is guaranteed.
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 Leaf center zone dependent, but primarily on the course of the line of action A-B of the bracing or the means of the leaf transmitting the tensile forces in relation to the tooth tip line Z.

   If, however, such a particularly and properly designed central zone is present, then its course inclined to the tooth tip lines results in a further part or a further improvement of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Beidseitig gezahntes Gattersägeblatt mit parallelen Zahnspitzenlinien, dadurch gekennzeichnet, dass seine zum Zwecke der besseren Ableitung der Zugkräfte in die Randzonen des Blattes in bekannter Weise gestreckte oder/und in Querschnitt oder/und Materialfestigkeit geschwächte Blattmittelzone (Mz) schräg, u. zw. vorzugsweise um das Überhangmass geneigt zur Zahnspitzenlinie (Z) verläuft und/oder die die Zugkräfte von den Angeln auf das Blatt übertragenden Mittel (a), z. B.. Nieten, Schrauben, Bolzen, Beleistung, Löt- oder Schweissverbindungen u. dgl. so angeordnet sind, dass ihre Wirkungslinien (A-B) zu der Zahnspitzenlinie (Z) eine von der Winkelnormalen, also von 90 abweichenden Richtung aufweisen. PATENT CLAIM: Double-sided toothed gang saw blade with parallel tooth tip lines, characterized in that its blade center zone (Mz), which is elongated in a known manner and / or weakened in cross section and / and material strength, is inclined for the purpose of better transferring the tensile forces into the edge zones of the blade, u. Zw. preferably inclined by the overhang to the tooth tip line (Z) and / or the means (a) which transmit the tensile forces from the hinges to the blade, e.g. B .. rivets, screws, bolts, bracing, soldered or welded connections, etc. The like. Are arranged so that their lines of action (A-B) to the tooth tip line (Z) have a direction deviating from the angle normal, that is to say from 90.
AT206559A 1959-03-16 1959-03-16 Saw blade serrated on both sides AT236097B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT206559A AT236097B (en) 1959-03-16 1959-03-16 Saw blade serrated on both sides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT206559A AT236097B (en) 1959-03-16 1959-03-16 Saw blade serrated on both sides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236097B true AT236097B (en) 1964-10-12

Family

ID=3527017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT206559A AT236097B (en) 1959-03-16 1959-03-16 Saw blade serrated on both sides

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236097B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009477T2 (en) PRE-STRIPPER FOR A CONVEYOR BELT
AT236097B (en) Saw blade serrated on both sides
DE3109511A1 (en) GUIDE RAIL FOR A CHAINSAW
DE2636434A1 (en) CORNER PIECE FOR MITER CONNECTIONS
DE1248272B (en) Gattersaw blade serrated on both sides
DE3605363C2 (en)
DE4332575A1 (en) Printing press
AT384767B (en) RACK SAW INPUT
DE1911154C3 (en) Gate hanging
DE2065612C3 (en) Fastening for a knife with a cross-section forming a parallelogram on a knife drum
DE2140585A1 (en) Roller meat press - esp for belly(streaky) bacon
DE2018290C3 (en) Gate hanging
DE946566C (en) Clamping device for saw blades on saw rods of gang saws
DE2305334C3 (en) Mounting for gang saw fishing
AT261881B (en) Frame saw tang with saw tension adjustable by toggle lever
AT210808B (en) Saw blade for stone saw machines
DE2126622A1 (en) Anti-skid and / or tire protection chain
DE1143458B (en) Loom harness frame
DE3529844A1 (en) Sawblade and process for producing it
DE968933C (en) At its ends with sloping surfaces on the long sides, pointed bars that are to be rolled into wires
DE646999C (en) Doors, especially for railroad cars
DE619091C (en) Spirit level, stick or the like.
AT220506B (en) Coupling for connecting two wooden strips, especially window frames
AT93361B (en) Sorting screen.
AT326894B (en) SAGE SHEET FOR GATE TALES