AT235373B - Thermoelement - Google Patents

Thermoelement

Info

Publication number
AT235373B
AT235373B AT835759A AT835759A AT235373B AT 235373 B AT235373 B AT 235373B AT 835759 A AT835759 A AT 835759A AT 835759 A AT835759 A AT 835759A AT 235373 B AT235373 B AT 235373B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
thermocouple
temperature
alloy
temperatures
Prior art date
Application number
AT835759A
Other languages
English (en)
Inventor
Dante Julius Accinno
Julius Friedrich Schneider
Original Assignee
Engelhard Ind Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Ind Inc filed Critical Engelhard Ind Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT235373B publication Critical patent/AT235373B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Thermoelement 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 94 <SEP> %4000C <SEP> 6000C <SEP> 800 C <SEP> 10000C <SEP> 1200 C
<tb> Bekanntes <SEP> Element <SEP> 16,4 <SEP> 24,9 <SEP> 33, <SEP> 3 <SEP> 41,3 <SEP> 48, <SEP> 9
<tb> Legierung <SEP> 1 <SEP> gegen <SEP> 2 <SEP> 16, <SEP> 4 <SEP> 25, <SEP> 2 <SEP> 33, <SEP> S'41, <SEP> 3 <SEP> 48, <SEP> 0
<tb> 
 
Die Zeichnung und die vorstehende Tabelle zeigen, dass sich die Legierung gemäss der Erfindung eng der linearen Beziehung zwischen hoher Thermokraft und Temperatur bei dem bekannten Thermoelement nähert und als solche unter Verwendung eines Temperaturanzeigers geeicht werden kann, der für das bei kannte Thermoelement geeicht ist. 



   Das erfindungsgemässe Thermoelement ist, wie oben ausgeführt, in bezug auf die hohe Thermokrait mit dem bekannten Thermoelement vergleichbar, aber durch Aufrechterhaltung einer konstanten hohen
Thermokraft bei Temperaturen, die dem bekannten Thermoelement schaden, in bezug auf die Lebens- dauer weit überlegen. 



   Die nachfolgende Tabelle   II   zeigt, dass selbst bei einer Temperatur von   13000C   das Thermoelement gemäss der Erfindung noch eine konstante hohe Thermokraft beibehält, nachdem ein befriedigendes Ar- beiten des bekannten Elementes bei der niedrigeren Temperatur von 12000C schon lange aufgehört hat. 



   Tabelle II : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Bekanntes <SEP> Element <SEP> bei <SEP> 12000C <SEP> Legierung <SEP> 1 <SEP> gegen
<tb> Legierung <SEP> 2 <SEP> bei <SEP> 13000C
<tb> Zeit <SEP> (h) <SEP> Thermokraft <SEP> (mV) <SEP> Zeit <SEP> (h) <SEP> Thermokraft <SEP> (mV)
<tb> 24. <SEP> 49, <SEP> 50 <SEP> 24 <SEP> 51, <SEP> 50 <SEP> 
<tb> 48 <SEP> 50, <SEP> 85 <SEP> 192 <SEP> 51, <SEP> 50 <SEP> 
<tb> 72 <SEP> 31, <SEP> 00 <SEP> 456 <SEP> 51, <SEP> 40 <SEP> 
<tb> 96 <SEP> 15.

   <SEP> 00 <SEP> 792 <SEP> 51, <SEP> 20 <SEP> 
<tb> 162 <SEP> Bruch <SEP> 864 <SEP> 51, <SEP> 30 <SEP> 
<tb> 192 <SEP> Bruch <SEP> 1008 <SEP> EMK <SEP> lässt <SEP> nach
<tb> 
 
Die nachfolgende Tabelle III zeigt, dass selbst bei einer Temperatur von   12000C   das erfindungsgemässe Thermoelement noch eine konstante hohe Thermokraft beibehält, nachdem eine befriedigende Funktion des bekannten Thermoelementes unter niedrigeren Temperaturen von etwa 11000C schon lange aufgehört hat. 



   Tabelle III : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Zeit <SEP> (h) <SEP> Cr-Al <SEP> Temperatur <SEP> Legierung <SEP> 1 <SEP> gegen <SEP> Temperatur
<tb> (mV) <SEP> ( C) <SEP> Legierung <SEP> 2 <SEP> ( C)
<tb> (mV)
<tb> 80 <SEP> 39,70 <SEP> 970, <SEP> 4 <SEP> 40,75 <SEP> 974, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 360 <SEP> 39,70 <SEP> 987, <SEP> 8 <SEP> 40, <SEP> 80 <SEP> 983, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 408 <SEP> 43,75 <SEP> 1089, <SEP> 0 <SEP> 44, <SEP> 50 <SEP> 1092, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 480 <SEP> 41, <SEP> 50 <SEP> 1088, <SEP> 1 <SEP> 44, <SEP> 80 <SEP> 1096, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 528 <SEP> 28, <SEP> 05 <SEP> 1081, <SEP> 3 <SEP> 44, <SEP> 07 <SEP> 1077, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 650 <SEP> Bruch <SEP> 1088, <SEP> 0 <SEP> 44, <SEP> 75 <SEP> 1093, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 1658 <SEP> 48, <SEP> 22 <SEP> 1200, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 2650 <SEP> 48, <SEP> 09 <SEP> 1200,

   <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die erfindungsgemässen Legierungen besitzen eine hohe mechanische Festigkeit und erweisen sich sowohl in   oxydierender   als auch reduzierender Atmosphäre als für die Messung   vonOfentemperaturen   vorteilhaft, insbesondere dann, wenn die einzustellende Temperatur kritische Bedeutung hat,   z. B.   bei der Behandlung und Alterung verschiedener Legierungen. Sie haben einen besonderen Wert bei extrem hohen Temperaturen unter gleichzeitiger Einwirkung korrodierender Atmosphären oder unter solchen Bedingungen, bei welchen das Thermoelement der Einwirkung mit hoher Geschwindigkeit strömender Gase oder Luft ausgesetzt ist, die sich auf Thermoelemente geringerer mechanischer Festigkeit und geringerer Korrosionsfestigkeit nachteilig auswirken würden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Thermoelement mit einem positiven thermoelektrischen Element, das mit einem negativen thermoelektrischen Element vereinigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das positive Element aus etwa 3 % Gold, etwa 83% Palladium, etwa 14% Platin und das negative Element aus etwa 65% Gold und etwa 35% Palladium besteht.
AT835759A 1958-11-20 1959-11-18 Thermoelement AT235373B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US235373XA 1958-11-20 1958-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235373B true AT235373B (de) 1964-08-25

Family

ID=21815704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT835759A AT235373B (de) 1958-11-20 1959-11-18 Thermoelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235373B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT235373B (de) Thermoelement
Buttner et al. Surface tension of solid gold
Vos et al. Heat transfer to boiling water-methylethylketone mixtures
DE595691C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern
Norbury CXIII. The thermoelectric properties of certain metallic solid solutions
Norbury et al. CXX. The temperature-electrical resistivity relationship in certain copper alpha solid solution alloys
US2677005A (en) Thermocouple
DE1294516B (de) Edelmetall-Thermoelement
DE584902C (de) Waermemengenmesser, insbesondere fuer Heizkoerper von Zentralheizungen
Somerville Temperature coefficients of electrical resistance. II
Kapoor et al. Lattice thermal conductivity of cold-worked noble-metal alloys between 0.5 and 4 K
AT111223B (de) Absaugepyrometer.
DE822397C (de) Anordnung zur elektrothermischen Kaelteerzeugung mittels Peltier-Effekt
DE931661C (de) Gluehen von magnetischen Werkstoffen
DE661633C (de) Temperaturmesser
DE487696C (de) Uhr mit selbsttaetigem Aufzug
DE865777C (de) Gasstoffwechseluntersuchung
DE905275C (de) Thermischer Strommesser mit Kompensation der Raumtemperatur
DE671057C (de) Bleilegierung
DE865669C (de) Verfahren zur Bestimmung oder Anzeige der relativen bzw. absoluten Feuchte
DE968399C (de) Heizbarer Objekttraeger
DE337594C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Waermemengen stroemender Fluessigkeiten unter Verwendung von Thermoelementen
AT300406B (de) Mehrmals verwendbares Thermoelement mit großem Meßbereich
Vries et al. THE HEAT CAPACITY OF SELENIUM FROM 100 TO 300° A.
CH293160A (de) Elektrisches Fernmeldethermometer.