<Desc/Clms Page number 1>
Elektrisch beheizter Wärmespeicherofen mit eine beschleunigte Entladung ermöglichender Lüftung ZurbeschleunigtenEntladungdesSpeicherkörpersvonWärmespeicheröfenist es bekannt, einen elektrisch angetriebenen Lüfter vorzusehen, dessen Luftstrom durch im Speicherkörper vorgesehene Kanäle strömt und die diesem dadurch entzogene Wärme durch Konvektion nach aussen fördert. Dabei ist ferner bekannt, die vom Lüfter gelieferte Luftmenge zu teilen ; ein Teil durchströmt den Speicherkörper, während der andereTeil an diesem imNebenschluss vorbeiströmtundder aus demSpeicherkommendenWarm- luft zugemischt wird. Das Mischungsverhältnis dieser beiden Teilströme kann dabei durch händisch verstellbare Klappen, Dreiwegeinrichtungen oder selbsttätig in Abhängigkeit von der Temperatur des aus dem Speicher kommenden.
Luftstromes etwa durch eine bimetallisch gesteuerte Klappe eingestellt werden.
Durch das Mischen von kalter mit heisser Luft soll verhindert werden, dass der Speicherofen unzulässig heisse Luft nach aussen abgibt.
Die Herabsetzung der Entladungslufttempüratur erlangt erhöhte Bedeutung bei Speicheröfen, deren Speicherkörper sehr hoheTemperaturen erreichen, wie dies für einen Nachtstromspeicherofenmit aus Magnesitmaterial od. dgl. bestehenden Speicherblock zutrifft. Wenn man in einem solchen Fall die etwa als Klappe ausgebildete Handregeleinrichtung in der Stellung belässt, die sie gegen Ende des Entladungsvorganges eingenommen hat, also in jener, die der Zumischung von wenig oder gar keiner Kaltluft zum Heiss- luftstrom entspricht, und würde man dann den voll aufgeheizten Speicherkörper durch Lüfterwirkung entladen, so würde die austretende Luft unter Umständen so heiss werden, dass die Gefahr des Versengens von Einrichtungsgegenständen besteht.
Man könnte dem zwar dadurch begegnen, dass man die Lüfterleistung auf ein diese Gefahr ausschliessendes Mass vergrössert, allein diese Bauweise wäre nicht wirtschaftlich. Gemessen an den Gefahren des Austretens sehr heisser Luft, ist auch eine selbsttätig regelnde, z. B. durch Bimetall gesteuerte Klappe nicht zufriedenstellend sicher ; es kann zu Brüchen des Bimetallstreifens oder der Rückstellfeder oder zu Verhängungen im Klappengestänge durch Ablagerungen kommen.
Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten Wärmespeicherofen mit eine beschleunigteEntla- dung ermöglichender Lüftung, wobei ein durch den Speicherkörper hindurchgeführter Hauptluftkanal und ein zu diesem parallelliegender, den Speicherkörper umgehender Nebenschlussluftkanal vorhanden sind, die nach dem Austritt des Hauptluftkanals aus dem Speicherkörper miteinander vereinigt sind. Bei dieser Bauweise kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, dass in jedem dieser beiden Luftkanäle gesonderte Lüfter angeordnet sind, die gemeinsam imSinne eines stets gleichbleibenden Verhältnisses der die beiden Kanäle durchströmenden Luftmengen gesteuert sind. DieseSteuerung kann automatisch durch einen Raumthermostaten erfolgen.
Es wird also das Verhältnis von Heissluft und Kaltluft ein für alle Male auf einen konstanten Wert eingestellt, der nicht geändert wird, mögen die beiden Lüfter nun mit höherer oder niedrigerer Drehzahl arbeiten und dementsprechend eine grössere oder kleinere Fördermenge ergeben. Die gelieferte Luftmenge, die dieSumme der von den beidenlüftern gelieferten Warm- bzw. Kaltluft ist, lässt sich durch Veränderung der Drehzahl beider Motoren regeln, wobei die beiden Lüftermotoren, die vorzugsweise untereinander gleich sind, stets synchron laufen.
Das Mischungsverhältnis wird so gewählt, dass die austretende Mischluft auch bei heissestem Speicher einen gewissen Maximalwert, etwa von 1600C nicht übersteigt. In dem Mass, wie der Speicher abkühlt, wird auch die ausgeblasene Mischluft einen Temperaturrückgang zeigen, eine Erscheinung, die für den Betrieb eines Speicherofens keinen Nachteil vorstellt, denn die Entladung durch Lüfter ist für eine kurzzeitige grosse Wärmeabgabe gedacht, nicht aber für Dauerbetrieb.
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
<Desc / Clms Page number 1>
Electrically heated heat storage furnace with ventilation enabling accelerated discharge For accelerated discharge of the storage body of heat storage furnaces, it is known to provide an electrically driven fan, the air flow of which flows through channels provided in the storage body and the heat extracted from it through convection to the outside. It is also known to divide the amount of air supplied by the fan; one part flows through the storage body, while the other part flows past it in shunt and is mixed with the warm air coming from the storage unit. The mixing ratio of these two partial flows can be adjusted by means of manually adjustable flaps, three-way devices or automatically as a function of the temperature of the material coming from the store.
Air flow can be adjusted by a bimetal controlled flap.
Mixing cold and hot air is intended to prevent the storage heater from releasing excessively hot air to the outside.
The reduction of the discharge air temperature is of increasing importance in storage stoves whose storage bodies reach very high temperatures, as is the case for a night storage stove with a storage block made of magnesite material or the like. If, in such a case, the manual control device, designed as a flap, was left in the position it assumed towards the end of the discharge process, i.e. in the position that corresponds to the admixture of little or no cold air to the hot air flow, and then one would do the If a fully heated storage body is discharged through the action of a fan, the escaping air would possibly become so hot that there is a risk of scorching furniture.
One could counteract this by increasing the fan power to an extent that excludes this risk, but this design alone would not be economical. Judging by the dangers of very hot air escaping, an automatically regulating, e.g. B. by bimetal controlled flap not satisfactorily secure; the bimetallic strip or the return spring can break, or deposits in the flap linkage can result.
The invention relates to an electrically heated heat storage furnace with an accelerated discharge enabling ventilation, with a main air channel passed through the storage body and a parallel to this, bypassing the storage body, which are combined after the exit of the main air channel from the storage body. In this construction, the invention is characterized in that separate fans are arranged in each of these two air ducts, which fans are jointly controlled in the sense of an always constant ratio of the air quantities flowing through the two ducts. This control can be done automatically by a room thermostat.
The ratio of hot air and cold air is set once and for all to a constant value that is not changed, whether the two fans are now working at a higher or lower speed and accordingly result in a larger or smaller flow rate. The amount of air supplied, which is the sum of the warm or cold air supplied by the two fans, can be regulated by changing the speed of both motors, with the two fan motors, which are preferably identical to one another, always running synchronously.
The mixing ratio is chosen so that the emerging mixed air does not exceed a certain maximum value, e.g. 1600C, even with the hottest storage tank. As the storage unit cools down, the mixed air blown out will also show a drop in temperature, a phenomenon that does not present a disadvantage for the operation of a storage heater, because the discharge by fans is intended for short-term large heat dissipation, but not for continuous operation.
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1