AT232846B - Transport device for a fully automatic system for photographic recording, development and copying of images - Google Patents

Transport device for a fully automatic system for photographic recording, development and copying of images

Info

Publication number
AT232846B
AT232846B AT898459A AT898459A AT232846B AT 232846 B AT232846 B AT 232846B AT 898459 A AT898459 A AT 898459A AT 898459 A AT898459 A AT 898459A AT 232846 B AT232846 B AT 232846B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frames
transport
transport device
magazine
conveyor
Prior art date
Application number
AT898459A
Other languages
German (de)
Inventor
Mladen Mazuranic-Jankovic
Original Assignee
Mladen Mazuranic-Jankovic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mladen Mazuranic-Jankovic filed Critical Mladen Mazuranic-Jankovic
Application granted granted Critical
Publication of AT232846B publication Critical patent/AT232846B/en

Links

Landscapes

  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Transporteinrichtung für eine vollautomatische Anlage zur photographischen Aufnahme, Entwicklung und Kopierung von Bildern 
Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung für eine vollautomatische Anlage zur Herstellung von photographischen Bildern. 



   Derartige Anlagen sind bekannt und enthalten   ein AufnahmegerÅat   und Einrichtungen zum Entwickeln, Fixieren und Trocknen der belichteten Film- oder Papierstreifen. Um einwandfreie Positivabzüge herzustellen, ist es zweckmässig, zunächst ein Negativ zu belichten, dieses zu entwickeln und davon eine Kopie oder eine Vergrösserung herzustellen. 



   Auch automatische   Vergrösserungseinrichtungen   für photographische Zwecke sind bereits bekannt. 



   Das Hauptproblem derartiger automatischer Anlagen ist die Schaffung einer zuverlässig arbeitenden Transporteinrichtung für die Filme bzw. Photopapiere. Es ist bekannt, zum Entwickeln, Wässern und Fixieren photographische Negative in Rahmen einzusetzen und diese mit Hilfe von Transportbändern durch die entsprechenden Bäder zu führen, wobei die Rahmen durch geeignete Hub- und Senkvorrichtungen nacheinander in die verschiedenen Behandlungsbäder getaucht werden. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Transporteinrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, Rahmen, in denen Film- oder Photopapierstreifen enthalten sind, durch die entsprechenden Bäder zu führen, die Hub- und Senkbewegungen mit nur einer einzigen Vorrichtung auszuführen und die Rahmen nach dem Entleeren wieder automatisch an eine Stelle zu führen, von der aus sie erneut benutzt werden können. Gleichzeitig war es das Ziel der Erfindung, einzeln angetriebene   Greif- und Positionierorgane,   deren Montage kompliziert ist und die im allgemeinen besonders   störanfällig   sind, zu vermeiden. 



   Die Transportanlage nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Magazin mit geneigten Führungsschienen vorgesehen ist, an denen Film- oder Photopapierstreifen aufnehmende Rahmen gleitend aufgehängt sind, und dass ferner je ein die Rahmen nacheinander aus dem Magazin freigebender Zuteiler, wenigstens ein an sich bekanntes, die aus dem Magazin   kommendenRahmenaufnehmen-   des Transportbandpaar, das mittels einer Hebe- und Senkeinrichtung die Rahmen an vorgegebenen Stellen und während vorgegebener Zeiten nacheinander in die verschiedenen Behandlungsbäder taucht sowie wenigstens eine Transfereinrichtung, die die leeren Rahmen nach der Behandlung auf eine Vorrichtung zum Rücktransport in das Magazin überführt, vorgesehen sind. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es   zeigen : Fig. 1   eine Transporteinrichtung nach der Erfindung in schematischer Seitenansicht, Fig. 2 eine Teilansicht der Transporteinrichtung und der Magazine für die Rahmen der Photopapierstreifen, und Fig. 3 die Vorderansicht der Einrichtung nach Fig. 2. 



   In der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen sind nur die für ein einwandfreies Verständnis des Aufbaues und der Wirkungsweise der Transporteinrichtung und der mit ihr zusammenarbeitenden phototechnischen Einrichtungen notwendigen Teile und Vorgänge beschrieben bzw. dargestellt. 



   Nach Fig. 1 wird ein Zuteiler 19 Schritt für Schritt von einem nicht dargestellten Motor angetrieben, der den gerade beschickten Rahmen 17 frei gibt. DerRahmen gleitet entlang der Schienen 18 und fällt auf ein Paar endloser Transportbänder 25, die ständig durch einen nicht dargestellten Motor in Umlauf versetzt werden. Die Bänder werden von Mitnehmerrollen 26 geführt, die von einem beweglichen Support 27 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 getragen werden. Der Support 27 ist in vier senkrechten Führungen 28 verschiebbar gelagert. Die Mitnehmerrollen 26 sind mechanisch mit einer Hebe- und Senkeinrichtung des Supports 27 gekuppelt. 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 lren Position befindet.

   Infolgedessen gleitet der losgelassene Rahmen 17 stossfrei auf   die Transportbänder25,   wird dann bis in die unterste Supportposition abgesenkt und taucht dort in ein Becken 35 ein, welches den Entwickler enthält. 



   Die Transportbänder wandern inzwischen in Richtung des Pfeiles f weiter. Der Support 27 wird wieder durch den exzentrischen Dorn 31 soweit angehoben, dass der Rahmen 17 den Rand des Beckens 35 und des Spülbeckens 36 überqueren kann. Es wiederholen sich jetzt die Absenkbewegung, die Anhebbewegung und die Vorschubbewegung mehrere Male. Nach dem Wässern des entwickelten Filmes geht der Film, weiter zum Fixieren in das Becken 37 und schliesslich zum Nachspülen in das mit Wasser gefüllte Becken   38.   



   In der Nähe des dem Zuteiler 19 abgekehrten Endes der Transportbänder 25 befindet sich eine Transfereinrichtung,. die aus zwei parallelen Armen 40 besteht. Die Arme unterliegen der Einwirkung einer Feder, die sie in der in Fig. 1 dargestellten oberen Lage zu halten bestrebt ist. Am Ende der Transportbänder 25 gleitet der Rahmen 17 auf die erwähnten Transferarme 40. die sich unter dem Gewicht des Rahmens im Uhrzeigersinne bis in die gestrichelt eingezeichnete untere Position absenken. Dort gleitet der Rahmen auf   einPaar     vonHilfstransportbändern   39, welche unterhalb der Becken 35-38 angeordnet sind. Diese von 
 EMI2.4 
 ter. 



   Bei der Schwenkbewegung der Transferarme 40 löst das verlängerte Ende 41 eines der Arme das Schliessen eines Schalters i aus, der im Speisestromkreis eines nicht dargestellten Motors für den Antrieb einer Vorrichtung zur Entnahme des Filmstreifens aus dem Rahmen liegt. 



   Der Rahmen wird anschliessend von den Hilfsbändern 39 übernommen und zwei zylindersektorartigen Führungen 44 zugeführt, in deren Bereich auch die Umkehrstelle einer endlosen Förderkette 45 liegt. Die Kette ist mit Haken versehen. von denen einer den Rahmen mitnimmt und in sein Magazin 18   zurückführt.   



   Die Rahmen für die'Photopapierstreifen werden in gleicher Weise wie die für die Filmstreifen transportiert und in gleich aufgebauten Magazinen gespeichert. Um die Möglichkeit zu schaffen. nach Wunsch einen einzelnen Kontaktabzug oder mehrere Kopien des gleichen Bildes oder aber auch Vergrösserungen herzustellen, sind nach den Fig. 2 und 3 drei verschiedene, zur Hauptkopier-, zur Hilfskopier-und zur 
 EMI2.5 
 men 61. 85 und 110 vorgesehen. 



   Bei Bedarf werden diese Rahmen durch die Zuteiler 63, 87 bzw. 112 freigegeben und gelangen über die senkrechte, mit Haken 89 versehene Förderkette 88 auf das waagrechte Transportbandpaar 66 zur Weiterbeförderung an die   Entwicklungs-und Fixiereinrichtungen.   Der Rücktransport der leeren Rahmen in die Magazine erfolgt mit Hilfe des Transportbandes 67 sowie der drei senkrechten Förderketten 68,91 und 116, die ineinandergeschachtelt angeordnet sind. 



   Um eine automatische Sortierung der rückgeförderten leeren Rahmen in die ihnen zugeordneten Magazine zu erreichen, sind, wie in Fig. 3 gezeigt ist, die Rahmen 61, 85 und 110 mit Hängestützen   92,   93 und 117 ausgerüstet. Dabei ist die Ausladung g der Hängestützen 117 grösser als die Ausladung der Förderketten 68 und 91 und ebenfalls grösser als die Ausladung e und d der Hängestützen 92 und 93 der Rahmen 61 und 68. 



   Die Ausladung e ist anderseits grösser als die Ausladung der Förderkette 68 und die Ausladung d der Hängestütze 92. Jedes Förderkettenpaar führt jeweils bis zu dem zugehörigen Magazin. 



   Auf diese Weise wird erreicht, dass die Rahmen infolge der unterschiedlichen Abmessungen ihrer Hängestützen in die richtigen Magazine zurückgelangen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   Transport device for a fully automatic system for photographic recording, development and copying of images
The invention relates to a transport device for a fully automatic system for producing photographic images.



   Such systems are known and contain a recording device and devices for developing, fixing and drying the exposed film or paper strips. In order to produce perfect positive prints, it is advisable to first expose a negative, develop it and then make a copy or an enlargement of it.



   Automatic enlarging devices for photographic purposes are also already known.



   The main problem with such automatic systems is the creation of a reliably operating transport device for the films or photographic papers. It is known to use photographic negatives in frames for developing, soaking and fixing and to guide them through the corresponding baths with the aid of conveyor belts, the frames being dipped one after the other into the various treatment baths by suitable lifting and lowering devices.



   The invention has set itself the task of creating a transport device which makes it possible to guide frames containing film or photo paper strips through the corresponding baths, to carry out the lifting and lowering movements with only a single device and to move the frame after emptying to automatically lead to a point from which they can be used again. At the same time it was the aim of the invention to avoid individually driven gripping and positioning members, the assembly of which is complicated and which are generally particularly prone to failure.



   The transport system according to the invention is characterized in that at least one magazine is provided with inclined guide rails on which frames holding film or photo paper strips are slidably suspended, and in that there is also a dispenser that releases the frames one after the other from the magazine, at least one known per se , the frame-receiving pair of conveyor belts coming out of the magazine, which by means of a lifting and lowering device dips the frames into the various treatment baths one after the other at predetermined points and for predetermined times, and at least one transfer device that transfers the empty frames to a device for return transport after treatment the magazine transferred, are provided.



   The invention is explained in more detail with reference to the drawings. 1 shows a schematic side view of a transport device according to the invention, FIG. 2 shows a partial view of the transport device and the magazines for the frames of the photographic paper strips, and FIG. 3 shows the front view of the device according to FIG.



   In the following description and in the drawings, only the parts and processes necessary for a proper understanding of the structure and mode of operation of the transport device and the phototechnical devices that work with it are described or illustrated.



   According to FIG. 1, a feeder 19 is driven step by step by a motor, not shown, which releases the frame 17 that has just been loaded. The frame slides along the rails 18 and falls onto a pair of endless conveyor belts 25 which are continuously rotated by a motor, not shown. The belts are guided by driver rollers 26 which are supported by a movable support 27

 <Desc / Clms Page number 2>

 be worn. The support 27 is slidably mounted in four vertical guides 28. The driver rollers 26 are mechanically coupled to a lifting and lowering device of the support 27.
 EMI2.1
 
 EMI2.2
 
 EMI2.3
 your position.

   As a result, the released frame 17 slides smoothly onto the conveyor belts 25, is then lowered to the lowest support position and there is immersed in a basin 35 which contains the developer.



   The conveyor belts now move on in the direction of arrow f. The support 27 is again raised by the eccentric mandrel 31 to such an extent that the frame 17 can cross the edge of the basin 35 and the sink 36. The lowering movement, the lifting movement and the feed movement are now repeated several times. After the developed film has been soaked, the film goes on to the basin 37 for fixing and finally to the basin 38 filled with water for rinsing.



   A transfer device is located in the vicinity of the end of the conveyor belts 25 facing away from the distributor 19. which consists of two parallel arms 40. The arms are subject to the action of a spring which tries to keep them in the upper position shown in FIG. At the end of the conveyor belts 25, the frame 17 slides onto the aforementioned transfer arms 40, which, under the weight of the frame, lower in a clockwise direction to the lower position shown in dashed lines. There the frame slides on a pair of auxiliary conveyor belts 39 which are located below the basins 35-38. This from
 EMI2.4
 ter.



   During the pivoting movement of the transfer arms 40, the extended end 41 of one of the arms triggers the closing of a switch i, which is located in the supply circuit of a motor, not shown, for driving a device for removing the film strip from the frame.



   The frame is then taken over by the auxiliary belts 39 and fed to two cylinder sector-like guides 44, in the area of which the reversal point of an endless conveyor chain 45 is also located. The chain is provided with hooks. one of which takes the frame with him and returns it to his magazine 18.



   The frames for the photo paper strips are transported in the same way as those for the film strips and stored in magazines of the same structure. To create the opportunity. If desired, a single contact sheet or several copies of the same image or also enlargements can be produced, according to FIGS. 2 and 3, three different ones, for main copying, auxiliary copying and for
 EMI2.5
 men 61, 85 and 110 provided.



   If necessary, these frames are released by the distributors 63, 87 or 112 and pass via the vertical conveyor chain 88 provided with hooks 89 onto the horizontal pair of conveyor belts 66 for further conveyance to the developing and fixing devices. The empty frames are transported back into the magazines with the aid of the conveyor belt 67 and the three vertical conveyor chains 68, 91 and 116, which are nested in one another.



   In order to achieve automatic sorting of the returned empty frames into the magazines assigned to them, the frames 61, 85 and 110 are equipped with hanging supports 92, 93 and 117, as shown in FIG. The projection g of the hanging supports 117 is larger than the projection of the conveyor chains 68 and 91 and also larger than the projection e and d of the hanging supports 92 and 93 of the frames 61 and 68.



   The projection e, on the other hand, is greater than the projection of the conveyor chain 68 and the projection d of the suspension brackets 92. Each pair of conveyor chains leads to the associated magazine.



   In this way it is achieved that the frames get back into the correct magazines due to the different dimensions of their hanging supports.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Transporteinrichtung fur eine vollautomatische Anlage zur photographischen Aufnahme, Entwicklung und Kopierung von Bildern, gekennzeichnet durch ein Magazin mit geneigten Führungsschienen (18, 62, 86, 111), an denenFilm-oder Photopapierstreifen aufnehmende Rahmen (17,61, 85, 110) gleitend auf- gehängt sind, durch je einen die Rahmen nacheinander aus dem Magazin freigebenden Zuteiler (19, 63, 87, 112), durch wenigstens ein an sich bekanntes, die aus dem Magazin kommenden Rahmen aufnehmen- des Transportbandpaar (25. PATENT CLAIMS: 1. Transport device for a fully automatic system for taking photographs, developing and copying images, characterized by a magazine with inclined guide rails (18, 62, 86, 111), on which frames (17, 61, 85, 110) receiving film or photographic paper strips are suspended, each by means of a dispenser (19, 63, 87, 112), by at least one known per se, the frame coming from the magazine receiving the conveyor belt pair (25. 66), das mittels einer Hebe- und Senkeinrichtung (29, 30, 31, 32) die Rahmen an vorgegebenen Stellen und während vorgegebener Zeiten nacheinander in die verschiedenen Behand- lungsbäder (35, 36, 37, 38) taucht, sowie durch wenigstens eine Transfereinrichtung (40), die die leeren Rahmen nach der Behandlung auf eine Vorrichtung zum Rücktransport in das Magazin überführt. 66) which, by means of a lifting and lowering device (29, 30, 31, 32), dips the frames into the various treatment baths (35, 36, 37, 38) one after the other at predetermined points and during predetermined times, as well as through at least one Transfer device (40), which the empty Frame transferred to a device for return transport in the magazine after treatment. 2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder auf einem Support (27) angeordnet sind, der in senkrechten Führungen (28) verschiebbar ist und an dem das eine Ende mindestens eines Seiles (29) befestigt ist, das über Rollen (30) führt und mit seinem andern Ende exzentrisch an einer im Arbeitstakt gedrehten Scheibe (32) befestigt ist. 2. Transport device according to claim 1, characterized in that the conveyor belts on one Support (27) are arranged, which is displaceable in vertical guides (28) and to which one end of at least one rope (29) is attached, which leads over rollers (30) and with its other end eccentrically on a disc rotated in the work cycle (32) is attached. 3. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Rücktransport der leeren Rahmen aus einem waagrechten Rücktransportband (39, 67) sowie aus mindestens einer mit Haken versehenen, senkrechten, endlosen Transportkette (45, 68, 91, 116) besteht, die die Rah- men vom Rücktransportband übernimmt und aufwärts bis über die oberen Enden der geneigten Führungs- schienen (18,62, 86. 111) befördert. 3. Transport device according to claim 1 or 2, characterized in that the device for Return transport of the empty frames consists of a horizontal return transport belt (39, 67) and at least one vertical, endless transport chain (45, 68, 91, 116) provided with hooks, which takes over the frames from the return transport belt and upwards over the upper ones Ends of the inclined guide rails (18, 62, 86, 111) conveyed. 4. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Rahmen (61, 85, 110) von gegebenenfalls unterschiedlicher Grösse für Photopapierstreifen mehrere, zu Hilfskopier-und Vergrösserungseinrichtungen gehörende Magazine mit jeweils geneigten Führungsschie- nen (62, 86, 111) übereinander angeordnet sind, die für Rahmen unterschiedlich langer Ausladung (d. e, g) der Hängestützen (92, 93, 117) bemessen sind, und dass die für jedes Magazin vorgesehenen Förderketten - paare (68, 91. 116) ineinander geschachtelt angeordnet sind, wobei jedes Förderkettenpaar jeweils bis zu dem zugehörigen Magazin führt, so dass die Rahmen infolge der unterschiedlichen Abmessungen ihrer Hängestützen in die richtigen Magazine gelangen. 4. Transport device according to one of claims 1 to 3, characterized in that for the Frames (61, 85, 110) of possibly different sizes for photographic paper strips, several magazines belonging to auxiliary copying and enlarging devices, each with inclined guide rails (62, 86, 111) are arranged one above the other, which for frames of different lengths (i.e. , g) of the suspension supports (92, 93, 117) are dimensioned, and that the pairs of conveyor chains (68, 91, 116) provided for each magazine are nested one inside the other, each pair of conveyor chains leading to the associated magazine, so that the frames due to the different dimensions of their Get hanging supports in the correct magazines. 5. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufüh- rung der einzelnen Rahmen (16, 85, 110) mit den Photopapierstreifen aus ihren Magazinen auf ein und dasselbe Transportband (66) mit Hilfe einer senkrechten, endlosen Förderkette (88) erfolgt, deren Haken (89) unter die erwähnten Hängestützen der Rahmen greift. 5. Transport device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the feeding of the individual frames (16, 85, 110) with the photographic paper strips from their magazines onto one and the same conveyor belt (66) with the aid of a vertical, endless conveyor chain (88) takes place, the hook (89) engages under the aforementioned hanging supports of the frame. 6. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trans- fereinrichtung aus unter Federspannung nach oben gehaltenen Hebeln (40) besteht, die sich in ihrer oberen Stellung mit der Spitze an der Umkehrstelle der Transportbänder (25, 66) und, nachdem sie unter dem Gewicht der Rahmen nach unten geschwenkt sind, über denRücktransportbändern (39, 67) befinden, so dass die Rahmen auf diese Rücktransportbänder gleiten. 6. Transport device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the transfer device consists of levers (40) held upwards under spring tension, which in their upper position with the tip at the reversal point of the conveyor belts (25, 66) and, after pivoting the frames down under the weight, are located above the return belts (39, 67) so that the frames slide onto these return belts.
AT898459A 1958-12-12 1959-12-11 Transport device for a fully automatic system for photographic recording, development and copying of images AT232846B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232846X 1958-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232846B true AT232846B (en) 1964-04-10

Family

ID=4457782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT898459A AT232846B (en) 1958-12-12 1959-12-11 Transport device for a fully automatic system for photographic recording, development and copying of images

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232846B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316387C3 (en) Electrophotographic copier
DE3443036A1 (en) DEVICE WITH A PHOTO SENSITIVE PART OF A RECORDING DEVICE
DE2447472A1 (en) ORIGINAL HOLDING DEVICE ON COPY MACHINES
DE2352171C2 (en) Input and output device for a copier
DE2550985A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FEEDING THE INDIVIDUAL SHEETS OF A MULTI-SHEET COPY ORIGINAL TO AN EXPOSURE PLATE OF A COPY DEVICE
DE2263418A1 (en) DEVICE FOR TEMPORARILY INTERRUPTING THE TRANSPORT OF A SHEET MATERIAL
DE3301124C2 (en) An electrophotographic image recorder having a recording tape cassette
AT232846B (en) Transport device for a fully automatic system for photographic recording, development and copying of images
DE802369C (en) Apparatus for developing reproductions
DE2250664A1 (en) PHOTOCOPER WITH AN OPTICAL SCANNING DEVICE
DE2124647A1 (en) Device for setting a For dermechanism
DE2439378C3 (en) Photographic device
DE7035667U (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY DEVICE.
DE2930890A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC COPIER
DE1772173A1 (en) Electrostatic desk copy machine
DE2456884C3 (en) Original transport device for a contact copier
DE2215488A1 (en) Photo booth
DE1182951B (en) Device for unloading and loading film cassettes
DE1622943C3 (en) Copier
DE584096C (en) Photo machine with common treatment baths for negatives and positives
AT123090B (en) Photographic apparatus.
DE1497446B1 (en) Device for loading and unloading a cassette and the associated cassette
DE2166828C3 (en) Cleaning device for an electrophotographic copier
DE499482C (en) Device for handling image carriers
AT117586B (en) Developing device for automatic photographic recording apparatus.