AT231009B - Rectifier - Google Patents

Rectifier

Info

Publication number
AT231009B
AT231009B AT269962A AT269962A AT231009B AT 231009 B AT231009 B AT 231009B AT 269962 A AT269962 A AT 269962A AT 269962 A AT269962 A AT 269962A AT 231009 B AT231009 B AT 231009B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistors
rectifier
transformer
voltage
circuit
Prior art date
Application number
AT269962A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT231009B publication Critical patent/AT231009B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3382Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement in a push-pull circuit arrangement

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleichumrichter 
Die Erfindung betrifft einen aus Transistorwechselrichter, Übertrager und nachgeschaltetem Gleichrichter mit Ladekondensator bestehenden Gleichumrichter, bei dem der Übertrager in der Diagonale einer aus zwei Kondensatoren und zwei bezüglich ihrer Kollektoremitterstrecken in Serie geschalteten Transistoren gebildeten Brückenschaltung so eingefügt ist, dass er die Mitte der Kondensatoren und die Mitte der beiden Transistoren verbindet und bei dem die Eingangsgleichspannung an die andere Brückendiagonale angelegt ist und die wechselseitige Steuerung der T. ansistoren über ihre Basiskreise durch vom Übertrager abgeleitete Spannungen erfolgt. 



   Es sind Gleichumrichter mit einem Transistorwechselrichter in Gegentaktschaltung bekannt, bei denen am Kollektor der Transistoren eine Sperrspannung auftritt, die mindestens doppelt so gross ist, wie die Batteriespannung. Für solche Stromversorgungsgeräte müssen daher bei höheren Batteriespannungen teuere, hochsperrende Siliciumtransistoren verwendet werden. Solche Transistoren sind z. B. unte, der Typenbezeichnung Mub 20 bekannt. Diese haben eine Kollektorsperrfähigkeit von   #   360 V. Aus Lebensdauergründen empfiehlt es sich jedoch bei Leistungstransistoren nur zirka,60% der Sperrfähigkeit auszunutzen. 



   Für höhere Batteriespannungen bzw.   Eingangsgleichspannungen   ist es daher vorteilhaft, eine andere ebenfalls bekannte   Gleichumrichterschaltung   zu verwenden, bei der die maximale Kollektorspannung nie grösser ist als die Batteriespannungen. Eine solche bekannte Gleichumrichterschaltung ist   in Fig. l   dargestellt. Dieser Gleichumrichter besteht aus einem Transistorwechselrichter mit Übertrager Ü1, nachgeschaltetem Gleichrichter Gl und Ladekondensator CL. Die Transistoren Trl und   Tr,   des Wechselrichters bilden mit den Kondensatoren Cl und   C,   eine Brückenschaltung. Die Batteriespannung bzw. Eingangs gleichspannung UE wird an die eine Brückendiagonale angelegt. In der andern Brückendiagonale liegt die 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 doppelten Batteriestrom.

   Die Steuerung der Transistoren   Tr., Tr, erfolgt   durch eine in die Basiskreise eingekoppelte Spannung, die vom Übertrager   Ül   über die Sekundärwicklungen   n, n   abgenommen wird. 



  Die Schaltfrequenz ist abhängig von der Zeit, bis der Übertrager   Ü 1   in die Sättigung gesteuert wird. Bei jeder Periode wird also im Übertrager   Ül   die volle Hystereseschleife durchlaufen. Deshalb treten grosse Hystereseverluste auf. Ausserdem erfolgt die Umschaltung der Transistoren im Sättigungszustand des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Übertragers Ü., d. h.   bei einem Kollektorstrom,   der stets höher ist alsdermaximaleKollektornutzstrom.   



  Dadurch treten erhebliche Umschalteverluste im Transistor auf. 



   Ferner ist eine Wechselrichterschaltungsanordnung bekannt, bei der die Kollektoren zweier Transistoren durch die Primärwicklung eines Differentialübertragers und die Emitter beider   Transistoreu direkt   miteinander verbunden sind. Die Batteriespannung wird zwischen der   Mittelanzapfung der Primärwick-   lung und dem Verbindungspunkt der beiden Emitter zugeführt. An der Sekundärwicklung des Differential- übertragers ist die Last angeschlossen. Parallel zur Primärwicklung dieses Differentialübertragers liegt eine Reihenschaltung bestehend aus einem Kondensator, einer Primärwicklung, einem weiteren Übertrager und einer Induktivität. Die beiden Sekundärwicklungen des weiteren Übertragers liegen jeweils in den Emitter-Basiskreisen der Transistoren und bewirken eine Aussteuerung der Transistoren im Gegentakt. 



  Nachteilig ist bei dieser bekannten   Wechselrichterschaltungsanordnung, dass an den   Kollektoren der Transistoren eine Sperrspannung auftritt, die ebenfalls wieder doppelt so gross ist, wie die Batteriespannung, so dass die Umschaltverluste sehr hoch sind. Ausserdem wird zur Bildung des Schwingkreises neben der bereits vorhandenen Primärwicklung des weiteren Übertragers eine zusätzliche Schwingkreisinduktivität benötigt. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den bekannten Gleichumrichter insbesondere in dieser Hinsicht zu verbessern. 



   Der Gleichumrichter wird zur Vermeidung der erwähnten Nachteile daher gemäss der Erfindung so ausgebildet, dass der Steuerübertrager mit seiner Primärwicklung über einen Vorwiderstand parallel zur Primärwicklung des Hauptübertragers liegt und im Basis-Emitterkreis eines jeden Transistors je eine Sekundärwicklung des Steuerübertragers so liegt, dass ein an der Primärwicklung auftretender Impuls jeweils den einen Transistor durchsteuert und den andern Transistor sperrt und dass der Hauptübertrager so ausgebildet ist, dass er unterhalb seiner Sättigungsgrenze betrieben wird und sein Eisenkern aus einem Material besteht, das bei geringen Hystereseverlusten eine hohe Sättigungsgrenze aufweist, während der Steuer- übertrager so ausgebildet ist,

   dass er bei geringen Hystereseverlusten in die Sättigung gesteuert wird und dass ferner die Streuinduktivität des Hauptübertragers und des Steuerübertragers so klein bemessen sind, dass die Zeit für den Stromanstieg kurz ist im Vergleich mit der Halbperiode der Wechselrichterspannung und dass die Entladezeitkonstante des dem Gleichrichter nachgeschalteten Kondensators zusammen mit 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bzw. oder der Eingangsgleichspannung mit höheren Potentialdifferenzen zu rechnen ist, so dass im Wick-   1ungsaufbau   höhere Isolationswerte erforderlich werden. 



   Die Erfindung wird an Hand der in den Fig. 2 und 5 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele und an Hand der Diagramme nach den Fig. 3,4, 6, 7 und 8 näher erläutert. 



   Der prinzipielle Aufbau der in Fig. 2 dargestellten Schaltung eines Gleichumrichters entspricht demjenigen der Schaltung nach Fig. 1. Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 ist jedoch der Übertra- 
 EMI3.1 
 des Hauptübertragers   Ü'1.   Durch Verlegung der Steuerung der Transistoren   Tr, Tr   in den gesonderten, speziell bemessenen Steuerübertrager   Ü,   ergibt sich, ausser geringeren   EisenveJ1usten,   bei dieser Schaltung noch der weitere wesentliche Vorteil, dass die Umschaltverluste der Transistoren sehr kleine Werte annehmen, da im Augenblick der Sättigung des Steuerübertragers   Ü,   der Basisstrom kurzgeschlossen wird und damit der Kollektorstrom erst auf einen sehr kleinen Betrag abklingt, ehe die Kollektorspannung auf den Sperrwert umspringen kann.

   Dies ist aus der Fig. 3 deutlich erkennbar, die den zeitlichen Verlauf der Spannung UCE und des Stromes JC an   einem 1ransistor Trl   bzw. Tir zeigt. Bei 100 W Ausgangsleistung betragen die Umschaltverluste je Transistor nur zirka 0, 5 W. Die Durchgangsverluste sind dabei zirka 0, 25 W je Transistor, die gesamten Basisverluste zirka 0,2 W je Transistor. Die Schaltfrequenz des Umsetzers ist so gewählt, dass die Summe aller Verluste ein Minimum beträgt. Die optimale Frequenz liegt z. B. bei einer speziellen Dimensionierung bei 1820 Hz für eine Ausgangsleistung von 100 W. Bei Leerlauf steigt die Frequenz lediglich auf 1850 Hz an. Die Kurve nach Fig. 4 zeigt die bei einem Gleichumrichter von 212 V auf 24 V gemessenen   Gesarntverlub, e Nv abhängig   von der abgegebenen Leistung Na. 



   Die Gesamtschaltung eines Gleichumrichters von 212 V auf 24 V zeigt Fig. 5. Die entstehende Rechteckspannung wird im Übertrager   Ü.   auf den erforderlichen Wert transformiert und in einer Gegentaktschaltung mit den zwei Germaniumleistungsgleichrichtern   GL, GL   gleichgerichtet. Die Germaniumgleichrichter besitzen wegen ihres geringeren Schwellwertes einen besseren Wirkungsgrad als Selen- 
 EMI3.2 
 eingeschaltet, die zusammen mit den Kondensatoren Cl und    C   die Störspannungsforderungen auf der Batterieseite gewährleistet. 



   Das Starten des   Gleichumrichters   erfolgt durch einen Spannungsabfall am Basiswiderstand Rb, des Transistors Trader durch einen Hilfsstrom von der 212 V-Gleichspannung abgeleitet wird. Nach dem Anschwingen wird dieser Strom durch den Relaiskontakt   sl   des Relais S unterbrochen, dessen Erregerspule in Serie mit einem Widerstand Rv parallel zur Ausgangsspannung bzw. zum Ladekondensator liegt. Ein weiterer Kontakt   s,   dieses Relais S schaltet nach dem Anschwingen die Last RA an. Bei Kurzschluss an den Ausgangsklemmen bricht die Spannung am Hauptübertrager   Ü   zusammen und der Wechselrichter   hört   auf zu schwingen. Nach einer gewissen Zeit, verursacht durch das Zeitglied Rv, C'im Relaiserregungsstromkreis, wird der Wechselrichter von neuem gestartet.

   Durch den niedrigen Innenwiderstand   ('" 0,   3 Ohm) ist die Lastabhängigkeit der Ausgangsspannung UA sehr gering. Sie beträgt im Bereich zwischen 20 und 100 W nur zirka   2, 5 0.   Bei ungeregelter Eingangsspannung UE oder bei erhöhter Konstanzforderung der Ausgangsspannung UA kann ein normaler Verlustregler nachgeschaltet werden. 



   Fig. 6 zeigt den Gesamtwirkungsgrad   ta   der Schaltungsanordnung nach Fig. 5 einschliesslich Eingangsdrossel L1, Ausgangssiebglied L2, Cs und Anlassschaltung in Abhängigkeit von der abgegebenen Leistung Na. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, kann mit der Schaltungsanordnung nach Fig. 5 im grossen Lastbereich von zirka 20 bis 100 W ein Wirkungsgrad von 90 bis   94%   erreicht werden. 



   Fig. 7 zeigt die Abhängigkeit der Ausgangsspannung UA von der Last. Die Spannung schwankt dabei zwischen einem Lastbereich von 5 bis 100 W um   2, 5So.   Durch umschaltbare Anzapfungen 1... 7 der Primärwindungen des Hauptübertragers   nul   (vgl. Fig. 5) können diese Spannungsschwankungen innerhalb gewisser Lastbereiche auf    < 0', 5'7o   herabgesetzt werden. Die Fig. 8 zeigt die Abhängigkeit der Ausgangs-   spalmungUa   von der Ausgangsleistung Na unter Berücksichtigung von umschaltbaren Anzapfungen 1... 7 
 EMI3.3 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Rectifier
The invention relates to a rectifier consisting of a transistor inverter, transformer and downstream rectifier with charging capacitor, in which the transformer is inserted in the diagonal of a bridge circuit formed from two capacitors and two transistors connected in series with respect to their collector-emitter paths so that it is inserted in the middle of the capacitors and the The middle of the two transistors connects and in which the input DC voltage is applied to the other bridge diagonal and the mutual control of the T. ansistoren takes place via their base circuits through voltages derived from the transformer.



   Rectifiers with a transistor inverter in a push-pull circuit are known, in which a reverse voltage occurs at the collector of the transistors which is at least twice as high as the battery voltage. For such power supply devices, expensive, high-blocking silicon transistors must therefore be used at higher battery voltages. Such transistors are z. B. below, the type designation Mub 20 known. These have a collector blocking capacity of # 360 V. For reasons of service life, however, it is advisable to use only about 60% of the blocking capacity for power transistors.



   For higher battery voltages or input DC voltages, it is therefore advantageous to use another, likewise known, rectifier circuit in which the maximum collector voltage is never greater than the battery voltages. Such a known rectifier circuit is shown in FIG. This rectifier consists of a transistor inverter with transformer U1, a downstream rectifier Gl and charging capacitor CL. The transistors Trl and Tr of the inverter form a bridge circuit with the capacitors Cl and C. The battery voltage or input DC voltage UE is applied to one bridge diagonal. In the other bridge diagonal lies the
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 
 EMI1.3
 double battery power.

   The transistors Tr., Tr, are controlled by a voltage which is coupled into the base circuit and which is taken from the transformer Ül via the secondary windings n, n.



  The switching frequency depends on the time until the transformer Ü 1 is controlled into saturation. The full hysteresis loop is run through in the transformer Ül for each period. Therefore, there are large hysteresis losses. In addition, the transistors are switched in the saturation state

 <Desc / Clms Page number 2>

   Transformer o., D. H. at a collector current that is always higher than the maximum useful collector current.



  This leads to considerable switching losses in the transistor.



   Furthermore, an inverter circuit arrangement is known in which the collectors of two transistors are directly connected to one another through the primary winding of a differential transformer and the emitters of both transistors. The battery voltage is fed between the center tap of the primary winding and the connection point of the two emitters. The load is connected to the secondary winding of the differential transformer. In parallel to the primary winding of this differential transformer, there is a series circuit consisting of a capacitor, a primary winding, another transformer and an inductance. The two secondary windings of the further transformer are each located in the emitter base circuits of the transistors and cause the transistors to be driven in push-pull.



  The disadvantage of this known inverter circuit arrangement is that a reverse voltage occurs at the collectors of the transistors, which is again twice as high as the battery voltage, so that the switching losses are very high. In addition, in addition to the existing primary winding of the further transformer, an additional resonant circuit inductance is required to form the resonant circuit.



   The invention is therefore based on the object of improving the known rectifier in particular in this respect.



   In order to avoid the disadvantages mentioned, the rectifier is therefore designed according to the invention in such a way that the primary winding of the control transformer is parallel to the primary winding of the main transformer via a series resistor and a secondary winding of the control transformer is located in the base-emitter circuit of each transistor so that one is connected to the The impulse occurring in the primary winding controls one transistor and blocks the other transistor and that the main transformer is designed so that it is operated below its saturation limit and its iron core is made of a material that has a high saturation limit with low hysteresis losses, while the control transmitter is trained

   that it is controlled into saturation with low hysteresis losses and that the leakage inductance of the main transformer and the control transformer are dimensioned so small that the time for the current rise is short compared to the half-cycle of the inverter voltage and that the discharge time constant of the capacitor connected downstream of the rectifier combined With
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 or the input DC voltage is expected to have higher potential differences, so that higher insulation values are required in the winding structure.



   The invention is explained in more detail using the exemplary embodiments shown schematically in FIGS. 2 and 5 and using the diagrams according to FIGS. 3, 4, 6, 7 and 8.



   The basic structure of the circuit of a rectifier shown in FIG. 2 corresponds to that of the circuit according to FIG. 1. In the circuit arrangement according to FIG. 2, however, the transmission is
 EMI3.1
 of the main transformer Ü'1. By relocating the control of the transistors Tr, Tr in the separate, specially dimensioned control transformer Ü, there is, in addition to lower iron losses, the further essential advantage of this circuit that the switching losses of the transistors assume very small values, since at the moment of saturation Control transformer Ü, the base current is short-circuited and thus the collector current only decays to a very small amount before the collector voltage can jump to the blocking value.

   This can be clearly seen from FIG. 3, which shows the time profile of the voltage UCE and the current JC at a transistor Trl or Tir. At 100 W output power, the switching losses per transistor are only around 0.5 W. The throughput losses are around 0.2 W per transistor, and the total base losses are around 0.2 W per transistor. The switching frequency of the converter is chosen so that the sum of all losses is a minimum. The optimal frequency is e.g. B. with a special dimensioning at 1820 Hz for an output power of 100 W. When idling, the frequency only increases to 1850 Hz. The curve according to FIG. 4 shows the total displacement measured for a rectifier from 212 V to 24 V, e Nv as a function of the output Na.



   The overall circuit of a rectifier from 212 V to 24 V is shown in Fig. 5. The resulting square-wave voltage is in the transformer Ü. transformed to the required value and rectified in a push-pull circuit with the two germanium power rectifiers GL, GL. The germanium rectifiers have a better efficiency than selenium due to their lower threshold value
 EMI3.2
 switched on, which together with the capacitors Cl and C ensures the interference voltage requirements on the battery side.



   The rectifier is started by a voltage drop across the base resistor Rb of the Trader transistor, which is derived from the 212 V DC voltage by an auxiliary current. After the oscillation has started, this current is interrupted by the relay contact sl of the relay S, whose excitation coil is in series with a resistor Rv parallel to the output voltage or to the charging capacitor. Another contact s, this relay S, switches on the load RA after the oscillation has started. If there is a short circuit at the output terminals, the voltage at the main transformer Ü collapses and the inverter stops oscillating. After a certain time, caused by the timer Rv, C 'in the relay excitation circuit, the inverter is restarted.

   Due to the low internal resistance (0.3 Ohm), the load dependency of the output voltage UA is very low. In the range between 20 and 100 W, it is only about 2.5 0. With unregulated input voltage UE or with increased constancy of output voltage UA, normal loss regulator can be connected downstream.



   FIG. 6 shows the overall efficiency ta of the circuit arrangement according to FIG. 5 including input choke L1, output filter element L2, Cs and starting circuit as a function of the output Na. As can be seen from FIG. 6, an efficiency of 90 to 94% can be achieved with the circuit arrangement according to FIG. 5 in the large load range of approximately 20 to 100 W.



   7 shows the dependence of the output voltage UA on the load. The voltage fluctuates between a load range of 5 to 100 W by 2.5So. By means of switchable taps 1 ... 7 of the primary windings of the main transformer nul (see FIG. 5), these voltage fluctuations can be reduced to <0.57o within certain load ranges. 8 shows the dependence of the output splitting Ua on the output power Na, taking into account switchable taps 1 ... 7
 EMI3.3


 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : EMI4.1 1. Aus Transistorwechselrichter, Haupt- und Steuerübertrager und nachgeschaltetem Gleichrichter mit Ladekondensator bestehender Gleichumrichter, bei dem der Hauptüberträger, dessen Sekundärwicklung den nachgeschalteten Gleichrichter speist, in der Diagonale einer aus zwei Kondensatoren und zwei bezüglich ihrer Kollektor-Emitterstrecken in Serie geschalteten Transistoren gebildeten Brückenschaltung so eingefügt ist, dass er die Mitte der Kondensatoren und die Mitte der beiden Transistoren verbindet und bei dem die Eingangsgleichspannung an die andere Brückendiagonale angelegt ist und die wechselseitige Steuerung der Transistoren über ihre Basiskreise durch vom Übertrager abgeleitete Spannungen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIMS: EMI4.1 1. A rectifier consisting of transistor inverters, main and control transformers and downstream rectifiers with charging capacitors, in which the main transformer, whose secondary winding feeds the downstream rectifier, has a diagonal bridge circuit made up of two capacitors and two transistors connected in series with respect to their collector-emitter paths it is inserted that it connects the middle of the capacitors and the middle of the two transistors and in which the input DC voltage is applied to the other bridge diagonal and the mutual control of the transistors via their base circuits takes place through voltages derived from the transformer, characterized in that, dass der Steuerübertrager mit seiner Primärwicklung über einen Vorwiderstand parallel zur Primärwicklung des Hauptübertragers liegt und im Basis-Emitterkreis eines jeden Transistors je eine Sekundärwicklung des Steuerübertragers so liegt, dass ein an der Primärwicklung auftretender Impuls jeweils den einen Transistor durchsteuert und den andern Transistor sperrt und dass der Hauptübertrager so ausgebildet ist, dass er unterhalb seiner Sättigungsgrenze betrieben wird und sein Eisenkern aus einem Material besteht, das bei geringen Hystereseverlusten eine hohe Sättigungsgrenze aufweist, während der Steuerübertrager so ausgebildet ist, dass er bei geringen Hystereseverlusten in die Sättigung gesteuert wird und dass ferner die Streuinduktivität des Hauptübertragers und des Steuerübertra- gers so klein bemessen sind, that the control transformer is connected with its primary winding via a series resistor parallel to the primary winding of the main transformer and in the base-emitter circuit of each transistor a secondary winding of the control transformer is located in such a way that a pulse occurring on the primary winding controls one transistor and blocks the other transistor and that the main transmitter is designed so that it is operated below its saturation limit and its iron core consists of a material that has a high saturation limit with low hysteresis losses, while the control transmitter is designed so that it is controlled into saturation with low hysteresis losses and that further the leakage inductance of the main transformer and the control transformer are so small that dass die Zeit für den Strom anstieg kurz ist im Vergleich mit der Halbperiode der Wechselrichterspannung und dass die Entladezeitkonstante des dem Gleichrichter nachgeschalteten Kondensators zusammen mit dem niedrigsten Lastwiderstand gross ist im Vergleich zu einer Halbperiode. EMI4.2 Transistoren emitterseitig eine Parallelschaltung eines einstellbaren Widerstandes mit einem Kondensator eingeschaltet ist. that the time for the current to rise is short compared to the half cycle of the inverter voltage and that the discharge time constant of the capacitor connected downstream of the rectifier together with the lowest load resistance is large compared to a half cycle. EMI4.2 Transistors on the emitter side a parallel connection of an adjustable resistor with a capacitor is switched on. 3. Gleichrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Basiskreis eines der beiden Transistoren ein Startimpuls zugeführt wird. 3. Rectifier according to claim 2, characterized in that a start pulse is fed to the base circuit of one of the two transistors. 4. Gleichrichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Startimpuls über einen Startkontakt von der Eingangsgleichspannung abgeleitet ist und dass das Startrelais im Ausgangskreis so angeordnet ist, dass nach dem Anschwingen der Startkontakt öffnet und der Verbraucher über einen weiteren Kontakt des Startrelais angeschaltet wird. 4. Rectifier according to claim 3, characterized in that the start pulse is derived from the input DC voltage via a start contact and that the start relay is arranged in the output circuit so that the start contact opens after oscillation and the consumer is switched on via a further contact of the start relay. 5. Gleichumrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zuführung der Eingangsgleichspannung, zwischen der Brückenschaltung und den Eingangsklemmen, ein oder mehrere Entstörungsdrosseln eingeschaltet sind. 5. Rectifier according to one of claims 1 to 4, characterized in that one or more interference suppression chokes are switched into the supply of the input DC voltage, between the bridge circuit and the input terminals. 6. Gleichumrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Transistoren durch zwei Transistoren derart ersetzt ist,'dass die Kollektor-Emitterstrecken der beiden Transistoren mit je einem parallelgeschalteten Widerstand und je einem parallelgeschalteten Kondensator in Reihe geschaltet sind und dass in ihren Basis-Emitterkreisen je eine Sekundärwicklung des Steuer- übertragers so liegt, dass ein an der Primärwicklung auftretender Impuls jeweils die im einen Brückenzweig liegenden Transistoren durchsteuert und die im andern Brückenzweig liegenden Transistoren sperrt. 6. Rectifier according to one of claims 1 to 5, characterized in that each of the transistors is replaced by two transistors in such a way that the collector-emitter paths of the two transistors are connected in series, each with a resistor connected in parallel and a capacitor connected in parallel, and that a secondary winding of the control transmitter is located in each of their base-emitter circuits in such a way that a pulse occurring at the primary winding controls the transistors in one bridge branch and blocks the transistors in the other bridge branch. 7. Gleichumrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptübertrager neben der für die Speisung des nachgeschalteten Gleichrichtersvorgesehenen Sekundärwicklung weitere Sekundärwicklungen, insbesondere mit zusätzlichen Gleichrichtern, zur Speisung wei- terer Verbraucher aufweist. 7. Rectifier according to one of the preceding claims, characterized in that the main transformer has further secondary windings, in particular with additional rectifiers, for feeding further consumers in addition to the secondary winding provided for feeding the downstream rectifier.
AT269962A 1961-04-10 1962-04-03 Rectifier AT231009B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73398A DE1244281B (en) 1961-04-10 1961-04-10 A rectifier consisting of a transistor inverter, transformer and downstream rectifier with charging capacitor
DE231009X 1961-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231009B true AT231009B (en) 1964-01-10

Family

ID=67950851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT269962A AT231009B (en) 1961-04-10 1962-04-03 Rectifier

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS3825851B1 (en)
AT (1) AT231009B (en)
BE (1) BE616185A (en)
DE (1) DE1244281B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116925A2 (en) * 1983-02-16 1984-08-29 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Board battery charger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596165A (en) * 1969-07-24 1971-07-27 Tektronix Inc Converter circuit having a controlled output
AU511007B2 (en) * 1975-06-11 1980-07-24 Sony Corporation Transformer
US4194238A (en) * 1977-03-04 1980-03-18 Sanyo Electric Company, Ltd. Power supply apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883539A (en) * 1956-06-14 1959-04-21 Avco Mfg Corp Transverter
US2968738A (en) * 1958-05-28 1961-01-17 Intron Int Inc Regulated source of alternating or direct current

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116925A2 (en) * 1983-02-16 1984-08-29 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Board battery charger
EP0116925A3 (en) * 1983-02-16 1985-06-26 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Board battery charger

Also Published As

Publication number Publication date
BE616185A (en) 1962-07-31
JPS3825851B1 (en) 1963-12-05
DE1244281B (en) 1967-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910908A1 (en) CONTACT INVERTER
DE1132594B (en) Power amplifier equipped with a controllable four-layer diode
DE2605164A1 (en) ELECTRIC CAPACITY REGULATOR
DE2207203A1 (en) Chopper converter
DE4208911B4 (en) power supply
AT231009B (en) Rectifier
DE1538623C2 (en) Midpoint rectifier circuit
DE3634990A1 (en) Low-loss voltage limiting network for isolating transformers or flux converters
DE102006039887A1 (en) Switching power supply apparatus
DE1413491A1 (en) Converter circuit
DE3008887A1 (en) HIGH EFFICIENCY REACTIVITY INVERTER
DE1802901A1 (en) Feedback semiconductor push-pull oscillator
AT386497B (en) Flyback converter having a DC-fed input circuit
DE3008861A1 (en) Transformer assembly of push pull saturating inverter - has core construction with cross section of centre limb which is locally reduced
DE2738838A1 (en) DC converter with single smoothing filter - has at least three transformers whose primaries are connected to source by controlled rectifiers to reduce voltage rating requirement
DE942531C (en) Inductive inverter
DE1151547B (en) Transistor television set
DE2360426A1 (en) SELF-CONTROLLED INVERTER WITH CONTROLLABLE MAIN VALVES IN MID-POINT SWITCHING
DE1054505B (en) Transistor circuit for generating approximately square-wave voltage oscillations, which are stepped up and rectified
AT236529B (en) Rectifier
CH255230A (en) Rectifier system, especially for battery charging.
DE1438352A1 (en) Rectifier
AT159914B (en) Switching device with moving contacts for alternating current.
DE970618C (en) Contact converter with means to relieve the contacts from switching lights
DE2348622C3 (en) Single ended DC voltage converter