AT230946B - Multi-spring electromagnetic relay - Google Patents

Multi-spring electromagnetic relay

Info

Publication number
AT230946B
AT230946B AT354062A AT354062A AT230946B AT 230946 B AT230946 B AT 230946B AT 354062 A AT354062 A AT 354062A AT 354062 A AT354062 A AT 354062A AT 230946 B AT230946 B AT 230946B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
springs
spring
card
iron core
movable
Prior art date
Application number
AT354062A
Other languages
German (de)
Inventor
Sandor Ing Orban
Original Assignee
Budavox Budapesti Hiradastechn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budavox Budapesti Hiradastechn filed Critical Budavox Budapesti Hiradastechn
Application granted granted Critical
Publication of AT230946B publication Critical patent/AT230946B/en

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrfedriges elektromagnetisches Relais 
Gegenstand der Erfindung ist ein mehrfedriges, insbesondere zur Verwendung in der Nachrichtentechnik bestimmtes, elektromagnetisches Relais, dessen Kontaktfedersystem bei der Ausführung von verschiedenen Schaltungskombinationen eine Flexibilität hohen Grades gewährleistet und mit einer geringen Anzahl von Bauteilen eine konstruktiv einfache und billige Fertigung ermöglicht. 



   Im Laufe der Entwicklung nachrichtentechnischer Einrichtungen, hauptsächlich der Fernsprechvermittlungen, verloren die mit Schaltern kombinierten, mit Relais arbeitenden Schaltstromkreise an Bedeutung und statt ihrer trat die Entwicklung von überwiegend mit Relaisschaltung arbeitenden Vermittlungen in den Vordergrund. 



   Demzufolge ergab sich einerseits eine erhöhte Nachfrage nach Relais mit grösserer Federkapazität als derjenigen der herkömmlichen Relaistypen ; anderseits wurde gefordert, dass das Relais auch vom technologischen Standpunkt aus den Bedingungen einer zweckmässigen Massenfertigung entspreche. 



   Die bekannten, in letzterer Zeit erzeugten Arten von mehrfedrigen Relais haben den gemeinsamen Nachteil, dass bei der erforderlichen hohen Anzahl von Federn für die notwendigen Schaltungskombinationen eine vorteilhafte Massenfertigung zu einer Erhöhung des Raumbedarfes und des Aufwandes an Werkstoffen führt. 



   Die Erfindung betrifft ein mehrfedriges elektromagnetisches Relais mit Eisenkern, dessen kontaktierendes Federsystem aus aneinander gereihten, in Isolierstoff eingesetzten Drahtfedern besteht, wobei mehrere solcher Federreihen übereinander angeordnet sind und durch eine lösbar an den Eisenkern gehängte, durch den Eisenkern und durch Abgleichfedern gehaltene Metallkarte nacheinander aufgefädelte, sich aufeinander und auf die Karte stützende, die festen Federn haltende und die beweglichen Federn führende Isolierkämme gekennzeichnet ist. 



   Ein Beispiel des erfindungsgemässen Relais wird nachstehend an Hand der Zeichnungen ausführlich erläutert. Fig. 1 zeigt die beispielsweise Ausführung eines Teiles eines   Arbeitskontaktfedersystems,   Fig. 2 dieselbe eines Ruhekontaktfedersystems, die Fig. 3-5 veranschaulichen einige mögliche Kombinationsanordnungen des Federsystems, die Fig. 6 a und 6 b stellen eine beispielsweise Ausführung eines zusammengebauten erfindungsgemässen Federsystems in zwei Ansichten und Fig. 7 eine Montageanordnung der einzelnen Bauteile dar. 



   Aus Fig. 1 und 2 ist zu entnehmen, dass das Federsystem im wesentlichen aus je einer festen und einer beweglichen Drahtfederreihe 1 bzw. 2 besteht, wobei in der festen Reihe immer je zwei Federn am Schliessen des Stromkreises teilnehmen. Sowohl die feste als auch die bewegliche Federreihe besteht aus Drahtfedern gleicher Stärke. Die mit Kontakten versehenen Enden der beweglichen Federn 2 sind abgewinkelt und tragen je eine zur Halterung der Kontakte geeignete Platte 3. Sowohl bei der festen als auch bei der beweglichen Federreihe ist bloss die eine Seite mit Kontakten bestückt, was-verglichen mit den bekannten Systemeneine bedeutende Ersparnis an Kontaktwerkstoffen ergibt.

   Die festen Federn 1 befinden sich in den Nuten eines vorteilhaft mittels eines Spritzgussverfahrens erzeugten Isolierkammes 4, liegen am Boden dieser Nuten an und werden bei Betätigung von dort etwas abgehoben. Beide einander gegenüberliegende Kanten des Kammes 4 sind mit Nuten versehen, doch beträgt die Anzahl der Nuten 4 auf der Seite der festen Federn 1 das zweifache derjenigen auf der anderen Seite. Die Nuten an der Seite der beweglichen Federn 2 haben die Aufgabe, den beweglichen Federn eine Führung in entsprechender Richtung zu bieten, d. h. ihre seitliche Bewegung zu verhindern. Die bewegliche Feder wird durch ein aus Isolierstoff gefertigtes Kartonblatt 5 bewegt, welches an der kontakttragenden Platte 3 in der Ebene der Kontakte angreift. Alle Federn sind vorgespannt.

   Die Federanordnung kann zur Herstellung sowohl von Ruhe- als auch von Arbeitskontaktkombinationen verwendet werden. Im letzteren Falle ist die Montagelage eine entgegengesetzte (Fig. 2), d. h. mit einem Reihenpaar können Ruhe- und Arbeitskontaktkombination hergestellt werden. Durch zwei in gleichem Sinne montierte Reihenpaare kann die Anzahl der Ruhe- (Fig. 4) und der Arbeitskontakte (Fig. 3) verdoppelt werden und durch zwei gemischt montierte Federpaare (Fig. 5) wird je eine Ruhe- und Arbeitskontaktreihe gewonnen. Die hintereinander befindlichen, zwischenliegenden Federn einer solchen gemischt zusammengebauten Kombination können untereinander verbunden werden, wodurch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine wechsel- bzw. unterbrechungslos umschaltende Federkombination gebildet wird.

   Ohne eine solche
Verbindung kann aber das Federpaar als ein selbständiges   Ruhe-und Arbeitskontaktfederpaar   verwendet werden. Es ist also möglich, eine Wechsel- bzw. Ruhe- und Arbeitskontaktkombination durch einen identischen Aufbau herzustellen, d. h. die Anzahl der Relaistypen kann vermindert und somit das System typisiert werden. Gegenüber anderen Systemen ermöglicht das erfindungsgemässe Relais, dass bei Fertigung von reinen Ruhe- bzw. Arbeitskontaktkombinationen die Anzahl der Schaltkontaktpaare das Zweifache derjenigen der Wechselkontakte beträgt. Diese Besonderheit kommt wieder den praktischen Erfordernissen zugute. 



   Als Ergebnis dieser Anordnung wird die auf ein Kontaktpaar entfallende spezifische Grundfläche von 1 bis 1, 25 cm2 auf 0, 74 cm2 herabgesetzt. 



   Fertigungstechnisch betrachtet bietet die Anordnung den Vorteil, dass die Genauigkeit der Biegung des abgewinkelten Endes der beweglichen Federn den gegenseitigen Kontaktabstand nicht beeinflusst. Die
Anordnung schliesst die Möglichkeit nicht aus, wenn notwendig die Federspannung auch im montierten
Zustand zu korrigieren, da sämtliche Federn mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges auch von der Seite zugänglich sind. 



   Nach der in den Fig. 6 a und 6 b sowie in der Fig. 7 dargestellten Montageanordnung ist einem jeden Reihenpaar ein aus Isolierstoff gefertigter Kamm 4 zugeordnet. Für die   Sperr- und   Trennreihen wird ein und derselbe Kamm verwendet, bloss die Montagelage des Kammes ist der jeweilig aufzubauenden Kombination angepasst. Im zusammengebauten Relais sind die Kämme auf drei Ansätzen einer Metallkarte 6 aufgefädelt und stützen sich somit auf der Metallkarte bzw. aufeinander ab. Die Metallkarte ist in zwei Nuten 19 des Eisenkerns 7 eingeführt und stützt sich mit ihren beiden entsprechend ausgebildeten Anschlägen 20 an die Rückseite des Eisenkerns. Die Kämme 4 bzw. die Metallkarte 6 werden durch den mittleren Arm 16 mit drei Ansätzen der Abgleichfeder 8 des Federpakets an den Eisenkern gespannt.

   Die beiden äussersten Arme 21 der Abgleichfedern stützen sich an die Karte 5 mit hinreichender Vorspannung. 



   Die in den Isolierstoff eingebetteten, sich überlagernden Federreihen, sowie die Abgleichfeder 8 sind von dem Federbügel 9 umfasst und zusammengepresst. Der Bügel 9 ist am Ansatz 22 des Eisenkerns eingehängt. Die beiden Ösen 23 der Metallkarte dienen zur Regelung der Ankerbahn. 



   Die aus Isolierstoff hergestellte, sich bewegende Karte 5 kann in die beiden Spalten 17 des Ankers 10 aufgefädelt werden. Die Karte stützt sich in der Mitte an den entsprechend ausgebildeten beweglichen Teil 18 des Ankers. Die Ausbildung dieses beweglichen Teiles ermöglicht eine entsprechende Regelung der festen und der beweglichen Federreihen. 



   Der Eisenkern des Relais ist im wesentlichen I-förmig ausgebildet und ein zweiteiliger Wicklungskörper 11-12 ist an ihn angeklebt. Der Spulenkörper ist derart ausgebildet, dass sich die Wandstärke der seitlichen Begrenzungsplatten stufenweise ändert, so dass sie auf einer der aufeinanderliegenden Flächen bedeutend stärker sind als auf den anderen. Durch entsprechende Montage kann gesichert werden, dass sich während des Wickelns der aufgewickelte Draht an den herausragenden Ecken der angepassten Flächen nicht festsetzt. 



   Die Spuleneinheit und der den Anker haltende Bügel 13 werden durch den an den Eisenkern aufziehbaren Grundkörper 14 zusammengefasst. Das Federsystem ist auf der ebenen Fläche des Grundkörpers aufgebaut. Der Anker ist an den Bügel gezogen und wird durch die in die Ösen des Bügels eingehängte Feder 15 in Betriebslage gehalten. 



   PATENTANSPRÜCHE : l. Mehrfedriges elektromagnetisches Relais mit Eisenkern, dessen kontaktierendes Federsystem aus 
 EMI2.1 
 Eisenkern und durch Abgleichfedern   (8)   gehaltene Metallkarte   (6)   mit Ansätzen und durch an die Ansätze dieser Metallkarte nacheinander aufgefädelte, sich aufeinander und auf die Karte stützende, die festen Federn   (1)   haltende und die beweglichen Federn   (2)   führende Isolierkämme (4).



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Multi-spring electromagnetic relay
The invention relates to a multi-spring electromagnetic relay intended in particular for use in communications technology, the contact spring system of which ensures a high degree of flexibility in the execution of various circuit combinations and enables a structurally simple and inexpensive manufacture with a small number of components.



   In the course of the development of communications equipment, mainly telephone exchanges, the switching circuits combined with switches and operating with relays lost their importance and instead the development of exchanges predominantly operating with relay switching came to the fore.



   As a result, there was, on the one hand, an increased demand for relays with a larger spring capacity than that of the conventional relay types; on the other hand, it was demanded that the relay also correspond to the conditions of a suitable mass production from a technological point of view.



   The known types of multi-spring relays produced recently have the common disadvantage that, given the high number of springs required for the necessary circuit combinations, advantageous mass production leads to an increase in space requirements and the cost of materials.



   The invention relates to a multi-spring electromagnetic relay with an iron core, the contacting spring system of which consists of strung together wire springs inserted in insulating material, several such rows of springs being arranged one above the other and being threaded on one after the other by a metal card that is detachably suspended from the iron core and held by the iron core and balancing springs, each other and on the card supporting, the fixed springs holding and the movable springs leading insulating combs is identified.



   An example of the relay according to the invention is explained in detail below with reference to the drawings. Fig. 1 shows the example of the execution of a part of a normally open contact spring system, Fig. 2 the same of a normally closed contact spring system, Figs. 3-5 illustrate some possible combination arrangements of the spring system, Figs 7 shows an assembly arrangement of the individual components.



   From Fig. 1 and 2 it can be seen that the spring system consists essentially of a fixed and a movable row of wire springs 1 and 2, respectively, with two springs each participating in the closing of the circuit in the fixed row. Both the fixed and the movable row of springs consist of wire springs of the same strength. The ends of the movable springs 2 provided with contacts are angled and each carry a plate 3 suitable for holding the contacts. In both the fixed and the movable row of springs, only one side is equipped with contacts, which is significant compared to the known systems Saving of contact materials results.

   The fixed springs 1 are located in the grooves of an insulating comb 4 advantageously produced by means of an injection molding process, lie on the bottom of these grooves and are slightly lifted from there when actuated. Both opposite edges of the ridge 4 are grooved, but the number of the grooves 4 on the fixed tongue 1 side is twice that on the other side. The grooves on the side of the movable springs 2 have the task of offering the movable springs a guide in the corresponding direction, i. H. to prevent their sideways movement. The movable spring is moved by a cardboard sheet 5 made of insulating material, which engages the contact-bearing plate 3 in the plane of the contacts. All springs are pre-tensioned.

   The spring arrangement can be used for the production of both normally closed and normally open contact combinations. In the latter case, the mounting position is opposite (Fig. 2), i. H. With a pair of rows, normally closed and normally open contact combinations can be established. With two pairs of rows mounted in the same sense, the number of break contacts (Fig. 4) and make contacts (Fig. 3) can be doubled, and two pairs of mixed springs (Fig. 5) provide a break and make contacts row. The one behind the other, intermediate springs of such a mixed assembled combination can be connected to one another, whereby

 <Desc / Clms Page number 2>

 an alternating or uninterrupted switching spring combination is formed.

   Without one
Connection, however, the pair of springs can be used as an independent rest and normally open contact spring pair. It is therefore possible to produce a changeover or break and make contact combination by an identical structure, i.e. H. the number of relay types can be reduced and thus the system can be typified. Compared to other systems, the relay according to the invention makes it possible for the number of switching contact pairs to be twice that of the changeover contacts when producing pure break contact or make contact combinations. This special feature again benefits the practical requirements.



   As a result of this arrangement, the specific base area allotted to a pair of contacts is reduced from 1 to 1.25 cm2 to 0.74 cm2.



   From a manufacturing point of view, the arrangement offers the advantage that the accuracy of the bending of the angled end of the movable springs does not affect the mutual contact distance. The
Arrangement does not exclude the possibility, if necessary the spring tension also in the assembled one
Correct the condition, as all springs are accessible from the side with the help of a suitable tool.



   According to the assembly arrangement shown in FIGS. 6 a and 6 b as well as in FIG. 7, a comb 4 made of insulating material is assigned to each pair of rows. One and the same comb is used for the blocking and separating rows, only the mounting position of the comb is adapted to the respective combination to be set up. In the assembled relay, the combs are threaded onto three attachments of a metal card 6 and are thus supported on the metal card or on one another. The metal card is inserted into two grooves 19 of the iron core 7 and is supported with its two appropriately designed stops 20 on the back of the iron core. The combs 4 and the metal card 6 are tensioned on the iron core by the middle arm 16 with three approaches of the adjustment spring 8 of the spring assembly.

   The two outermost arms 21 of the balancing springs are supported on the card 5 with sufficient bias.



   The overlapping rows of springs embedded in the insulating material, as well as the adjustment spring 8, are encompassed by the spring clip 9 and pressed together. The bracket 9 is hung on the approach 22 of the iron core. The two eyelets 23 of the metal card are used to regulate the anchor path.



   The moving card 5 made of insulating material can be threaded into the two columns 17 of the armature 10. The card is supported in the middle on the correspondingly designed movable part 18 of the armature. The design of this movable part enables the fixed and movable rows of springs to be regulated accordingly.



   The iron core of the relay is essentially I-shaped and a two-part winding body 11-12 is glued to it. The coil body is designed in such a way that the wall thickness of the lateral delimitation plates changes in steps, so that they are significantly thicker on one of the surfaces lying on top of one another than on the other. Appropriate assembly can ensure that the wound wire does not stick to the protruding corners of the adapted surfaces during the winding.



   The coil unit and the bracket 13 holding the armature are combined by the base body 14 that can be pulled onto the iron core. The spring system is built on the flat surface of the main body. The anchor is pulled on the bracket and is held in the operating position by the spring 15 suspended in the eyelets of the bracket.



   PATENT CLAIMS: l. Multi-spring electromagnetic relay with iron core, its contacting spring system
 EMI2.1
 Iron core and metal card (6) held by adjusting springs (8) with lugs and by insulating combs (4) that are threaded onto the lugs of this metal card, are supported on one another and on the card, hold the fixed springs (1) and guide the movable springs (2) ).

 

Claims (1)

2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kontaktebene der beweglichen Federn (2), jedoch an der den Kontakten entgegengesetzten Seite eine die Federn bewegende Isolierkarte (5) angreift. 2. Relay according to claim 1, characterized in that an insulation card (5) moving the springs engages in the contact plane of the movable springs (2), but on the side opposite the contacts. 3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Abgleichfeder (8) mit fünf Ansätzen, deren mittlerer Zweig (17) am herausragenden Ansatz der Metallkarte (6) eingehängt ist, wobei durch die beiden zwischenliegenden Ansätze die Isolierkämme (4) und die Metallkarte an den Eisenkern gespannt sind, durch die beiden äusseren Ansätze (21) jedoch die bewegende Karte (5) vorgespannt ist. 3. Relay according to claim 1 or 2, characterized by a balancing spring (8) with five approaches, the middle branch (17) is attached to the protruding approach of the metal card (6), the insulating combs (4) and the two intermediate approaches Metal card are tensioned on the iron core, but the moving card (5) is biased by the two outer lugs (21).
AT354062A 1961-12-22 1962-04-30 Multi-spring electromagnetic relay AT230946B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU230946X 1961-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230946B true AT230946B (en) 1964-01-10

Family

ID=10978411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT354062A AT230946B (en) 1961-12-22 1962-04-30 Multi-spring electromagnetic relay

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230946B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE731316C (en) Electromagnetic relay with a number of contact tongue pairs stacked on top of one another in their direction of movement, separated by insulating strips
DE3202704C2 (en) Solenoid actuator
EP0094045B1 (en) Contact arrangement for a relay
AT230946B (en) Multi-spring electromagnetic relay
EP0075917B1 (en) Optical fibre switch
DE556811C (en) Electromagnetic relay with three magnet legs made of flat iron, the wider sides of which run parallel to a plane laid through the magnet legs, and with a magnet winding arranged on the middle leg
DE731121C (en) Contact spring group
DE3047608C2 (en) Electromagnetic relay
DE958137C (en) Small electromechanical relay
DE3210654A1 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY
DE966752C (en) Electromagnetically operated switching device with make and break contacts
AT237049B (en) Relay strips to accommodate several relays of the same type
DE960121C (en) Multi-contact relay
DE3531051A1 (en) Residual current device
AT113255B (en) Electromagnetic relay, in particular for telephone systems.
DE604199C (en) Electromagnetic relay, especially for telephone systems
CH390329A (en) Switching device with several magnetic control circuits, in particular for connecting telephone lines
AT236463B (en) Relay strip
AT229380B (en) Electromagnetic relay
DE1109217B (en) Electromagnetic relay with several independently controllable armatures for telecommunications, especially telephone systems
AT236461B (en) Relay strips to accommodate several relays of the same type
DE7201290U (en) Current transformer, especially ferrite core transformer with M-shaped core
AT114676B (en) Relays, in particular for telephone systems.
DE555840C (en) Relays with several separate iron circuits, excited by a common coil, through which the current closes
DE720737C (en) Small relay for fast switching processes