AT229398B - Socket for surge arrester - Google Patents

Socket for surge arrester

Info

Publication number
AT229398B
AT229398B AT670562A AT670562A AT229398B AT 229398 B AT229398 B AT 229398B AT 670562 A AT670562 A AT 670562A AT 670562 A AT670562 A AT 670562A AT 229398 B AT229398 B AT 229398B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
socket
socket according
sockets
leaf springs
series
Prior art date
Application number
AT670562A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT229398B publication Critical patent/AT229398B/en

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fassung für Überspannungsableiter 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zapfenförmige Nasen la auf, die als Gegenstücke entsprechende Ausnehmungen   1b   auf der andern Breitseite der Isolierstücke besitzen. Die Nasen la greifen dabei sowohl in die Ausnehmungen lb, als auch in die Durchbrüche 2d der Blattfedern 2. 



   Mit dem lappenförmigen Kontakteil 2a, der über den Torsionssteg 2b mit der Federwurzel 2c der Blattfeder in Verbindung steht, entspricht diese hinsichtlich ihrer Kennlinie einer gekrümmten Biegungfeder. Damit ist trotz kleiner Abmessungen der Federteile ein relativ grosser Federweg erreichbar. Diese Federform hat ferner den Vorteil, dass der lappenförmige Kontaktteil auch bei etwas unterschiedlicher Grösse des Überspannungsableiters 6 (Fig. 4 und 5) innerhalb gewisser Grenzen seine Neigung und damit die Auflagebedingung aufrechterhält. 



   Da der lappenförmige Kontaktteil 2a abgeknickt ist, wird beim Einführen des Überspannungsableiters 6 in die Fassung ein Einrasten erzielt, wobei durch die keilförmige Ausbildung des lappenförmigen Kontaktteiles   eine Mehrpunktauflage für den Überspannungsableiter   erreicht wird. Dies ist insbesondere in der Fig. 4 eindeutig ersichtlich. 



   Zur Halterung der Fassung ist eine Befestigungsschraube 4 vorgesehen. Die schaubildliche Darstellung nach Fig. 5 zeigt eine Einzelfassung mit Befestigungsschraube und eingesetztem Überspannungsableiter. 



  Bei dieser damit erzielbaren Einzelbefestigung dienen die zapfenförmigen Nasen la zur Drehsicherung, u.   zw.   in Verbindung mit dem zur Befestigung der Einzelfassung vorgesehenen Montageteil. 



   Mehrere Einzelfassungen dieser Art können nach Fig. 6 zu grösseren Einheiten als Reihenfassung zusammengefügt werden. Alle Einzelteile der Fassungen sind dabei übereinander geschichtet und werden durch einen gemeinsamen Bolzen 7, der nach Fig. 5 der Schraube 4 entspricht, zusammengehalten. Mit dem Winkelstück'8 wird die Reihenfassung dann auf einem nicht dargestellten Montageteil befestigt. 



   Bei für   alle Fassungen   gemeinsamen Erdpotential besteht die Möglichkeit, dieFassungseinheiten mit Hilfe einer Befestigungsschiene nach Fig. 7 und 8 nebeneinander anzuordnen. Da hier die Befestigungsschiene 5 für alle Fassungen gemeinsam ist, wird eine der Blattfedern jeder Fassung   du. =h   diese Schiene ersetzt. Während Fig. 7 lediglich eine einseitige Bestückung der Befestigungsschiene zeigt, stellt die Fig. 8 eine beidseitige Bestückung dar. In beiden Fällen kann die Schienenbefestigung zugleich als Erdanschluss verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zur Aufnahme von knopfförmigen Überspannungsableitern geeignete Fassung, gekennzeichnet 
 EMI2.1 
 Fassung vorzugsweise durch Nietverbindung zusammengehalten werden, und dass zur Drehsicherung der zusammengehaltenen Einzelteile die Isolierstücke   (1)   auf der einen Breitseite vorzugsweise zapfenförmige Nasen (la) aufweisen, die in entsprechenden Ausnehmungen (lb) auf der andern Breitseite der Isolerstücke eingreifen, wobei die zwischen den Isolierstücke befindlichen Blattfedern (2) entsprechende Durchbrüche (2d) besitzen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Socket for surge arrester
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 cone-shaped lugs la, which have corresponding recesses 1b on the other broad side of the insulating pieces as counterparts. The lugs la engage both in the recesses lb and in the openings 2d of the leaf springs 2.



   With the tab-shaped contact part 2a, which is connected to the spring root 2c of the leaf spring via the torsion bar 2b, this corresponds to a curved flexure spring with regard to its characteristic curve. Thus, despite the small dimensions of the spring parts, a relatively large spring travel can be achieved. This spring shape also has the advantage that the tab-shaped contact part maintains its inclination and thus the support condition within certain limits even if the surge arrester 6 (FIGS. 4 and 5) is slightly different in size.



   Since the tab-shaped contact part 2a is kinked, it snaps into place when the surge arrester 6 is inserted into the socket, with the wedge-shaped design of the tab-shaped contact part providing a multi-point support for the surge arrester. This can be clearly seen in particular in FIG.



   A fastening screw 4 is provided to hold the socket. The diagrammatic representation according to FIG. 5 shows a single version with a fastening screw and an inserted surge arrester.



  In this individual fastening that can be achieved, the pin-shaped lugs la serve to prevent rotation, u. or in connection with the assembly part intended for fastening the single socket.



   Several individual sockets of this type can be combined to form larger units as a series socket as shown in FIG. All the individual parts of the sockets are layered on top of one another and are held together by a common bolt 7, which corresponds to the screw 4 according to FIG. The row socket is then attached to a mounting part (not shown) with the angle piece 8.



   With a common ground potential for all sockets, it is possible to arrange the socket units next to one another with the aid of a mounting rail according to FIGS. 7 and 8. Since the fastening rail 5 is common for all versions here, one of the leaf springs of each version is replaced by this rail. While FIG. 7 shows only one-sided fitting of the fastening rail, FIG. 8 shows two-sided fitting. In both cases, the rail fastening can also be used as a ground connection.



    PATENT CLAIMS:
1. Socket suitable for holding button-shaped surge arresters, marked
 EMI2.1
 Socket are preferably held together by riveting, and that the insulating pieces (1) preferably have peg-shaped lugs (la) on one broad side, which engage in corresponding recesses (lb) on the other broad side of the insulating pieces, to prevent rotation of the individual parts held together Leaf springs (2) located in the insulating pieces have corresponding openings (2d).

 

Claims (1)

2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (2) mit dem lappenförmigen Kontaktteil (2a) als Stanzbiegeteile ausgebildet sind. 2. Socket according to claim 1, characterized in that the leaf springs (2) with the tab-shaped contact part (2a) are designed as stamped and bent parts. 3. Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (2) an ihren dem Fassungsteil entgegengesetzt liegenden Enden (2c) Lötanschlüsse aufweisen. 3. Socket according to claim 2, characterized in that the leaf springs (2) have solder connections at their ends (2c) opposite the socket part. 4. Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (2) an ihrendemFassungs- teil entgegengesetzt liegenden Enden (2e) als Steckanschlüsse ausgebildet sind. 4. Socket according to claim 2, characterized in that the leaf springs (2) at their ends (2e) lying opposite the socket part are designed as plug-in connections. 5. Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern an ihren dem Fassungsteil entgegengesetzt liegenden Enden mit lötfreien Drahtanschluss versehen sind. 5. Socket according to claim 2, characterized in that the leaf springs are provided with solderless wire connections at their ends opposite the socket part. 6. Fassung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fassungen zu einer Baugruppe als Reihenfassung zusammengefügt sind. 6. Socket according to claim 1 or the following, characterized in that several sockets are combined to form an assembly as a series socket. 7. Reihenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungen schichtweise überein- sinander angeordnet sind. 7. Series socket according to claim 5, characterized in that the sockets are arranged in layers one above the other. 8. Reihenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungen mit Hilfe einer Be- festigungsschiene (5) nebeneinander angeordnet sind. 8. Row socket according to claim 5, characterized in that the sockets are arranged next to one another with the aid of a fastening rail (5). 9. Reihenfassung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Blattfedern jeder Fassung lurch die allen Fassungen gemeinsame Befestigungsschiene (5) ersetzt ist. 9. Series socket according to claim 7, characterized in that one of the leaf springs of each socket is replaced by the fastening rail (5) common to all sockets. 10. Reihenfassung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungen auf beiden Seiten der 3efestigungsschiene (5) angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 3> 10. Series socket according to claim 8, characterized in that the sockets are arranged on both sides of the 3efestigungsschiene (5). <Desc / Clms Page number 3> 11. Reihenfassung nach Anspruch 7 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene (5) betriebsmässig an Erdpotential angeschlossen ist. 11. Series socket according to claim 7 or the following, characterized in that the fastening rail (5) is operationally connected to ground potential.
AT670562A 1961-09-04 1962-08-20 Socket for surge arrester AT229398B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229398T 1961-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229398B true AT229398B (en) 1963-09-10

Family

ID=29594094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT670562A AT229398B (en) 1961-09-04 1962-08-20 Socket for surge arrester

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229398B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT255062B (en) Springy chair
DE1196281B (en) Socket for surge arrester
DE202004012466U1 (en) press-fit
AT229398B (en) Socket for surge arrester
DE1223004B (en) Plug connection for boards with printed circuits
DE1137783B (en) Plug connection for electrical lines
DE623128C (en) Electrical connector
AT228862B (en) Resilient contact socket serving to receive a plug pin in an electrical plug contact device
DE1965236C3 (en) Crossbar distributor
DE1916410A1 (en) Electrical component with resilient connection conductors
DE202017103476U1 (en) Cross connector comb
AT228281B (en) Telephone station
DE1036971B (en) Electrical socket
DE934419C (en) Use for electrical sockets, especially goliath sockets
DE1256328B (en) Relay with protection tube armature contacts
DE1258934B (en) Contactless control and regulation element
DE2365969B2 (en) Relay with associated relay socket
DE923261C (en) Auxiliary spring to support the contact pressure of the plug contact sockets of double wall sockets
DE2055610A1 (en) Brush arrangement for an electrical machine
DE1790210C3 (en) Multiple socket contact strip
AT153130B (en) Attachment of housings for electrical control resistors or similar switching elements for broadcast technology to mounting plates or the like.
DE543813C (en) Bumper holder for cathode tubes u. like
AT225266B (en) Multiple socket with wire or strip-shaped contact springs
DE1590418A1 (en) Resilient contact socket serving to receive a plug pin in an electrical plug contact device
DE2116026A1 (en) Terminal block