AT228567B - Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung

Info

Publication number
AT228567B
AT228567B AT29161A AT29161A AT228567B AT 228567 B AT228567 B AT 228567B AT 29161 A AT29161 A AT 29161A AT 29161 A AT29161 A AT 29161A AT 228567 B AT228567 B AT 228567B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
engine according
injection pump
injection
Prior art date
Application number
AT29161A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ing Papst
Original Assignee
Papst Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Hermann filed Critical Papst Hermann
Application granted granted Critical
Publication of AT228567B publication Critical patent/AT228567B/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Benzineinspritzung, mehrfach vorgeschlagen und vereinzelt auch angewendet worden. Sie werden aber nicht mehr benutzt, weil sie beim Betrieb mit den gebräuchlichen Einspritzpumpen mit Hubnocken zu langsam und ungleichmässig öffneten. Die Folge wäre eine ungenügende Zerstäubung und Strahlverteilung. Die gleiche ungenügende Zerstäubung würde auch die Pumpe des vorerwähnten Motors mit Benzini Einspritzung zeigen. 



  Es wird daher in einer Brennkraftmaschine, bei welcher der Kraftstoff mit einer einen Scheiben- oder Kegelflächenstrahl erzeugenden Ringspaltdüse in verdichtete Luft eingespritzt wird, gemäss der Erfindung diese Ringspaltdüse in Verbindung mit einer Kraftspeichereinspritzpumpe betrieben, die zwecks Erzielung einer besonders kurzen, impulsartigen Einspritzung einen in an sich bekannter Weise über eine Nockenkante plötzlich abfallenden Gleithebel aufweist. Hiebei sind diese Gleithebel und andere bewegte Teile der Pumpe in besonderer Weise leicht und starr ausgebildet. 



  Es wurde gefunden, dass diese Kombination einer Ringspaltdüse und einer Kraftspeichereinspritzpumpe sehr viel schneller und mit einem mehrfach grösseren Hub bzw. Querschnitt der Düse arbeitet. Die Ringspaltdüse spritzt daher erst mit einer solchen Pumpe am ganzen Umfang aus und erzeugt damit eine , allseitig gleichmässige Verteilung des Kraftstofffes im Brennraum. Die Zerstäubung ist dabei auch besser, weil der Spalt nicht mehr so viel Strömungswiderstand erzeugt. Dies ist besonders wichtig für kleine Kraftstoffmengen. Insbesondere wird die elektrische Zündung des Strahlanfangs erst durch diese Kombination, vor allem bei kleiner Startdrehzahl, infolge der immer hohen Ausflussspaltweite ermöglicht.

   Das Eindringen des Kraftstoffes in den Ventilspalt einer mit einer Stromunterbrechung arbeitenden D üse erfolgt infolge der Kombination mit der schnell arbeitenden Kraftspeichereinspritzpumpe derartig rasch, dass der Unterbrechungslichtbogen sofort an die äusseren Kanten der Ventilsitzflächen gedrängt wird. 



  In manchen Fällen ist es günstig, wenn die Ventildüse auch eine Hochspannungszwldul1g, vorzugswelse durch eine elektronische Schalteinrichtung, steuert. 



  Der Zündstrom kann nach Warmlaufen des Motors zwecks Schonung der Kontakte ausgeschaltet werden, sobald die Zündung durch die gesteigerte Verdichtungstemperatur oder an glühend gewordenen Flächen des Brennraumes erfolgen kann. 



  Für eine möglichst schnelle Impulseinspritzung ist es vorteilhaft, den über eine Nockenkante plötzlich abfallenden Gleithebel, etwa wie einen Brückenträger leicht und starr auszubilden. 



  Eine weitere Verminderung der störenden Masse wird dadurch erreicht, dass der Nockenhebel und auch die Kraftspeicherfeder aus ausscheidungsgehärtetem, hochbeanspruchbarem, dauerfestem Werkstoff, z. B. einer Beryllium-Chrom-Nickel-Legierung hergestellt sind. 



  Als harter Gleitbelag für die Nockenlauffläche kann eine aufgeklemmte, etwa in eine Nut einhakende Bandfeder aus besonders verschleissfestem Material dienen. 



  Eine unterteilte Einspritzung zwecks Voreinspritzung einer kleinen Ölmenge wird zweckmässigerweise durch einen Nocken mit abgesetzten Abfallkanten bewirkt. 



  Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Einspritzpumpenelement mit Abfallnockenwelle im Gehäuse, Fig. 2 die mit Kraftstoff-Druckimpulsen gespeiste Einspritzdüse in dem als Teilschnitt dargestellten Zylinderkopf der Brennkraftmaschine mit einer gesteuerten Zündkerze, Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Pumpenelement ohne Deckel, Fig. 4 einen Nocken mit aufgeklemmtem hartem Belag und darauf gleitendem Fallhebel kurz vor dem Abfall und Fig. 5 eine Prinzipschaltung der Steuerung der Zündspannung durch die Ringspaltdüsen für einen Vierzylindermotor. 



  In Fig. 1 und 3 ist im Gehäuse 1 mit Deckel 2 eine in Pfeilrichtung umlaufende Nockenwelle 3 gelagert, auf der ein Nocken 4 für jedes Pumpenelement vorgesehen ist. Die Gleitfläche der Nocken besteht hier aus einer aufgesetzten harten Federklammer 5, die vom Haken 7 in einer Nut 8 der Nockenwelle 3 mitgenommen wird. Ein Pumpenkolben 10 trägt einen Flanschring 11, an dem eine Rückholfeder 12 angreift, die auch den Kolben 10 dauernd mit einem Hebel 16 verbunden hält. Ein Ansaugkanal 9'führt zu   
 EMI2.1 
 mit einem Nippel 15'gedrückt. 



   Der Pumpenkolben 10 wird von dem wie ein Brückenträger mit Dreiecksverband oder mit Ober- und   Untergurt geschweisstem und ausgehärtetem. leichtund starr aus hochfesten Bandwerkstoffteilen hergestell-    ten Fallhebel 16 mit Zug- und Druckstäben 16', 16" beim Abfall des gleitenden Endes 17 durch eine Kraftspeicherfeder 18 ausserordentlich schnell beschleunigt. Der Kraftstoff wird daher mit sehr schnellen Impulsen über das Druckventil 14 mit der Feder   14'durch   die Leitung 15 getrieben. Das Ende   17'ist   hakenförmig in einer Ausnehmung 19 des Pumpengehäuses 1 wie ein Schneidenlager gehalten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der Fallhebel 16PATENTANSPRÜCHE : 
1.

   Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung, bei welcher der Kraftstoff mit einer einen Schei-   ben- oder Kegelflächenstrahl   erzeugenden Ringspaltdüse in verdichtete Luft eingespritzt wird, gekennzeichnet durch die Verbindung der Ringspaltdüse mit einer   Kraftspeichereinspritzpumpe   mit einem über eine Nockenkante plötzlich abfallenden Gleithebel, wobei die Ringspaltdüse mindestens beim Start als   Unterbrecher- oder   Steuerkontakt einer elektrischen Zündeinrichtung dient.

Claims (1)

  1. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringspaltdüse in bekannter Weise mit einem elektrisch isolierten Ventil versehen ist.
    3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der über eine Nocken- kante plötzlich abfallende Gleithebel der Einspritzpumpe etwa wie ein Brückenträger leicht und starr ausgebildet ist.
    4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallnocken der Einspritzpumpe für unterteile Einspritzung abgesetzte Abfallkanten aufweisen. <Desc/Clms Page number 4>
    5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das isolierte Ringspaltventil zur Schonung der Düsenzündkontakte die Zündung über ein vorzugsweise elektronisch arbeitendes Schaltrelais steuert.
    6. Brennkraftmaschinenach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Fallhebel und Kraftspeicherfedern der Einspritzpumpe aus Werkstoffen sehr hoher Dauerfestigkeit, z. B. ein er ausgeharteten Beryllium-Chrom-Nickel-Legierung.
    7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfallnocken der Einspritzpumpe mit einem aufgeklemmten harten Gleitbelag versehen ist.
AT29161A 1960-01-18 1961-01-13 Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung AT228567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228567X 1960-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228567B true AT228567B (de) 1963-07-25

Family

ID=5867281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29161A AT228567B (de) 1960-01-18 1961-01-13 Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228567B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476235A1 (de) * 1965-04-26 1969-07-10 Hermann Papst Kraftspeicher-Einspritzpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476235A1 (de) * 1965-04-26 1969-07-10 Hermann Papst Kraftspeicher-Einspritzpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836225C2 (de)
EP0241697B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3700687C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE60126173T2 (de) Magnetventil und Brennstoffeinspritzventil unter Verwendung desselben
DE3236233C2 (de) Anordnung zum Einspritzen von Wasser in eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE1526728A1 (de) Kraftstoffeinspritz- und Zuendsystem fuer Verbrennungsmotoren
DE2526200C3 (de) Elektromagnetische Pumpe
EP0045530A2 (de) Kraftstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2126653A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
AT228567B (de) Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
EP0570649B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Durchflusses eines hydraulischen Druckmittels, insbesondere für die Brennstoffeinspritzung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3624700C2 (de) Einspritzpumpe mit Spritzverstellung
DE3039972C2 (de)
DE3247584A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE102004013413B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE10345967B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0204722A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen.
DD213472A1 (de) Pumpe- duese- system fuer brennkraftmaschinen
AT397129B (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP0140148A2 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE10063261B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1045137A2 (de) Zündvorrichtung für Kolben-Brennkraftmaschinen
DE2317784A1 (de) Einspritzventil
DE410444C (de) Elektromagnetische Steuerung fuer die Einspritzvorrichtung von Verbrennungskraftmaschinen