AT22850B - Device for telegraphic transmission of messages, sketches, plans, etc. like - Google Patents

Device for telegraphic transmission of messages, sketches, plans, etc. like

Info

Publication number
AT22850B
AT22850B AT22850DA AT22850B AT 22850 B AT22850 B AT 22850B AT 22850D A AT22850D A AT 22850DA AT 22850 B AT22850 B AT 22850B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pendulum
frame
stylus
rod
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Henry Charles Braun
Original Assignee
Henry Charles Braun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Charles Braun filed Critical Henry Charles Braun
Application granted granted Critical
Publication of AT22850B publication Critical patent/AT22850B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht :
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht einen gemäss der Erfindung eingerichteten Sender, Fig. 2 ist die Vorderansicht desselben, Fig. 8 ist eine Seitenansicht des Empfängers und Fig. 4 eine Vorderansicht desselben. Fig. 5 zeigt in Seitenansicht eine andere   Ausführungsform   des Empfängers, dessen wesentliche Teile sich auch für einen Sender eignen. Fig. 6-9 zeigen in folgendem näher erläuterte Einzelheiten. 



   Der in Fig. 1 und 2 veranschaulichte Sender besitzt einen Rahmen a, der mittelst lotrechter Stangen b in Stellung gehalten wird. Innerhalb des Rahmens a befindet sich ein durch eine Strebe 99 versteifter Rahmen c, welcher zwei Führungsschienen d trägt. Das Pendel besteht aus zwei durch Stangen   9   starr miteinander verbundenen Gewichten f und zwei durch diese Gewichte   hindurchgeführten     Pendelstangen A.   Diese Pendelstangen h sind mittelst einer Querstange e starr miteinander vereinigt und am oberen Ende mit je   einer Klammer j ausgerüstet. In diese Klammern j sind zwei Querstangen k eingeschraubt, zwischen welche zwei flache Stahlfedern m mittelst Schrauben I eingespannt sind.

   Die   oberen Enden der Federn m sind zwischen zwei   Klemmstücken   n mittelst Schrauben l eingeklemmt. Die Federn m stellen also die Pendelaufhängungsfedern dar. An den Klemmstücken j sind zwei Stahlzungen o befestigt, welche dazu dienen, das Pendel am Ende seiner Schwingung anzuhalten. Ihre oberen Enden legen sich nämlich gegen eine starr mit den Teilen n verbundene Stange p. Mit einem der Stücke j ist ein Arm q verbunden (Fig. 2), welcher, wie aus Fig. 1 zu ersehen, rechtwinklig abgebogen ist. Durch sein äusseres Ende tritt eine   Öse t'einer   Stange s, deren unteres Ende eine Öse 90 trägt, welche mit einem Sperrade t zusammengreift, das auf eine in Lagern tu ruhende Welle   : <    aufgekeilt ist (Fig. 2).

   Die letztere ist als Schrauben spindel ausgebildet zu einem in in folgendem noch näher erläuterten Zwecke. 



   An einem Rahmen v (Fig. 2) sind zwei Querstangen   x   befestigt und zwischen diese zwei gerillte Räder y derart gelagert, dass sie auf einer Stange   z   laufen können, welche mit dem Rahmen a durch die an einer Platte 2 befestigten Lager 3 gebalten wird. In dem Rahmen v ist eine einen Winkelhebel 5 tragende Spindel 4 gelagert (Fig. 1) und an der Bodenschiene des Rahmens v ist eine Platte 6 befestigt. An der letzteren und an dem Winkelhebel 5 ist eine Schraubenspannfeder 8 befestigt, die mittelst einer Rändelmutter einstellbar ist, um den von ihr auf die Rolle 14 ausgeübten Druck zu regeln. An dem äusseren Arm des Winkelhebels 5 ist eine Stange 7 angelenkt mit einer Muffe 9, welche das eine Ende einer langen Schraubenfeder 10 trägt, deren anderes Ende an einer an dem Rahmen c befestigten, jedoch davon isolierten Stange 11 befestigt ist.

   Durch ein Isolierstück 97 wird der Strom verhindert, zu dem Hebel 5 zu gelangen. Das untere Ende der Stange 7, welches die leitende Rolle 14 trägt, ist von einem   Führungsstück   12 umschlossen. Der Hub der Stange 7 wird dadurch begrenzt, dass das obere Ende des die Rolle 14 tragenden Gabelstückes gegen das Führungsstück 12 stösst. An der unteren Schiene des Rahmens v ist eine Platte 96 angeschraubt, die sich nach unten hin erstreckt und an ihrem unteren Ende verbreitert ist, wo ihre Ränder 95 aufgeboten sind. Über diese aufgebogenen Ränder 95 gleitet ein zweites Führungsstück   91,   das an der Gabel 13 sitzt. Hinter der Platte 96 ist eine Feder   93   vorgesehen, welcher hinter die Stange 16 
 EMI2.1 
 dem Rahmen isoliert, steht jedoch in leitender Verbindung mit der Feder 10 und der Stange 11.

   Eine in der Zeichnung nicht sichtbare Messerschneide ist unmittelbar dahinter am Rahmen   v   befestigt und greift in das Gewinde der Spindel   M,   um die   (uerverschiobung     des Rahmens t)   hervorzubringen. Die im Rahmen c gelagerte Führungsstange 16 ist von diesem Rahmen durch Ringe 17 isoliert. Auf den Schienen   d   führt sich mittelst gerillter Laufräder 19 ein Wagen 18, der durch zu beiden Seiten der Schienen   d   laufende   Führung-   
 EMI2.2 
 Wagens 18 ist ein Lenker 27 drehbar befestigt, der an den   Pendolstangen h mittelst einer     Gabel     29   angelenkt ist.

   Ein Haken 21 ist um einen   wagerechton   Zapfen 92 drehbar in dem   Rahmen   c gelagert und so angeordnet, dass er durch einen Stift 22 gehoben wird, 
 EMI2.3 
 Stange   88,   über welche der   Haken 21   greift, wenn sich das Pendel   vorwärtsbewegt.   An dem Rahmen c ist eine Feder 25 befestigt, welche den schrägen Arm 24 des Ankers 23 in Stellung hält und den Anker innerhalb des Bereiches der   Elelrtromagnotkerno erhält.   



   An dem Rahmen c ist bei 31 ein Schwingrahmen 30 angebracht, der an seinem unteren   Ende   einen Haken 32 trägt, welcher unter einen   schwingenden Kontakthebol   33 greift und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 diesen, wie im folgenden beschrieben, hebt. Der Kontakthebel 33 trägt eine Kontaktspitze   34,   die in einen Quecksilbernapf   M   eintaucht (Fig. 6 und 7). Unmittelbar unter dem Kontakthebel 33 ist eine   Schwingstango   36 angebracht, die eine unmittelbar unter dem Hebel   39   befindliche Klinke 37   trägt,   um das Ende dieses Hebeis 33 zu heben.

   Die Schwingstange 36 besitzt einen Anschlag 38, gegen welchen ein Vorsprung 87 am unteren Ende der Pendelstange trifft, wenn das Pendel sich in seiner hinteren Stellung befindet, und einen Anschlag 39, gegen welchen ein anderer Vorsprung 86 trifft, wenn das Pendel nach seiner vorderen Stellung zurückkehrt, wodurch die Klinke 37 niedergeschwungen wird, so dass der Schwinghebel 33 seine frühere Stellung wieder oinnehmen kann und die Kontaktspitze den Quecksilbernapf verlässt. An dem Quecksilbernapf 35 ist ein Druckknopf 40 leitend angeschlossen, der auch mit dem Kontakthebel 33 in leitender Verbindung steht und dazu dient, den Stromkreis behufs Anlassens der Vorrichtung zu schliessen. Zum Einschalten der Batterien oder anderen Stromquellen dienen Schalter 41.

   An einer der Stangen des Rahmens c ist ein Hebel 42 drehbar befestigt, der durch eine an einer Mutter oder einem Haken der Gabel 13 befestigte Schnur 43 gehalten wird und den Schwingrahmen 30 hemmt, wenn die Arbeit vollendet ist und den Haken 32 daran verhindert, das gekrümmte Ende des Hebels 33 anzuheben, wodurch die Kontaktspitze 34 verhindert wird, in den Quecksilbernapf 35 einzutauchen. Die Schnur 43 läuft über eine Führungsnut 46 im Rahmen c (Fig. 2). Der nach hinten ragende Arm des Winkelhebels 5 stösst gegen die Querstange k und trägt einen Schwingarm   47,   dessen unteres Ende unter einen sich quer vor einen Schlitz in der Platte 6 erstreckenden Stift hakt, wenn das Pendel am hinteren
Ende seines Hubes angelangt ist, um die Stange 7 während der Vorwärtsbewegung des Wagens anzuheben. 73,74, 75, 76, 77 und 78 sind Polklemmen. 



   Was den in den in der Fig. 3 und 4 veranschaulichten Empfänger betrifft, so sind diejenigen Teile, welche mit den bereits am Sender beschriebenen Teilen übereinstimmen, mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bezüglich der Teile, in denen der Empfänger vom Sender abweicht, sei folgendes erwähnt : An dem Rahmen   v   sind zwei Elektromagnetkerne 48 starr befestigt. Darüber befindet sich ein   Anker 49,   mit dem ein durch ein Rohr 50 zwischen den Magnetkernen laufender Schaft verbunden ist. Der letztere trägt eine Gabel   51,   welche einen Griffelhebel   52,   der unmittelbar über dem Laufwagen 18 befestigt ist, hebt und senkt. Die Höhe des Griffelhebels 52 kann vermittelst einer Einstellschraube 53 geregelt werden.

   An dem Anker 49 und einem gebogenen Stück 79 ist eine Feder 54 befestigt, um den ersteren einzustellen. Mit den Magnetspulen und den Kabeln 55 und 155 sind, wie durch gestrichelte Linien angedeutet, Verbindungsstücke 56 und   156   vereinigt. Wie bei dem Sender ist hinter dem Rahmen   v   eine Messerschneide an ihm befestigt, welche in das Gewinde der   Spindel it   eingreift und mittels der Spannung einer über eine Scheibe 59 laufenden, durch ein Gewicht 60 helasteten Schnur 58 gegen die Spindel u gehalten wird. Unterhalb des Pendels befindet sich ein Hebel 61, der an dem Rahmen c befestigt, jedoch davon isoliert ist und Kontaktspitzen besitzt, welche abwechselnd in die Quecksilbernäpfe 62 und 63 eintauchen.

   Der Hebel   61 empfängt   seine Bewegung von einer drehbaren Stange 66, welche Anschläge 64 und 65 besitzt, gegen welche an der 
 EMI3.1 
   leitungsdrähten Wtrd durch   einen Schalter 69 vermittelt. An der Welle 66 ist eine hakenförmig gebogene Stange 70 befestigt, von der eine Schraubenfeder 71 nach der Grundplatte des   Apparates ftilhrt. Mitto) st eines   gewundenen Drahtes 72 ist ein nachgiebiger   kontakt   mit der Schwingwplle 66 hergestellt, welche der Schwingwelle 66 ihre   Bewegungs-   freiheit sichert. 81,   8 ; g, 83   und 84 sind Polklemmen. 



     Die Wirkungsweise   der   Vorrichtung gestaltet sich folgendermassen   : Der Einfachheit   ha)     bur sei der betrieb der Pendel zuerst beschrieben. Das Pendel   des Senders ist beim   Anfassen in   seiner vorderen Stellung gesperrt, indem der Haken 21 über die Stange 88 greift. Drückt man nun auf den Knopf 40, so wird der Stromkreis zwischen dem Queck-   silbcrnapf   35 und dem Hebel 33 geschlossen. Der   Strom fliesst durch die   Spulen des Magneten 26 und der Anker 23 wird angezogen, treibt den Stift 22 nach oben und löst den Haken 21 aus, der das Pendel festhielt, worauf das Pendel frei ist und gegen die Rückseite des Instrumentes schwingt.

   Am Ende der Schwingung   trifft-das Schwanzstück 87   auf den Anschlag   38   ; dadurch wird die Stange 36 geschwungen und die Klinke 37 gehoben, die nun ihrerseits den Kontakthebel 33 hebt, worauf die Kontaktspitze 34 in den   uecksilbernapf 35   eintaucht und die leitende Verbindung eine Zeitlang aufrecht erhält. 



  Der Strom kann alsdann durch die Windungen des Magneten 26   fliessen   und der Anker 23 wird von neuem angezogen. Die Folge hievon ist, dass der hintere Fortsatz des Ankers gehoben und der schräge Teil 24 aufgerichtet wird. In diesem Augenblicke steht die Walze 190 am Pendel in Berührung mit dem schrägen Arm 24 und das Pendel erhält dadurch einen Stoss, welcher hinreicht, um es in seine frühere Stellung zurückzubringen, wo der Haken 21 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 von neuem die Stange 88   erfasst   und das Pendel festhält.

   Während der   Ruckschwingung   des Pendel trifft das   Schwanzstück S6   den Anschlag 89, die Stange   86   wird geschwungen, die Klinke   87   niedergedrückt und der Kontakthebel 33 kann niederfallen und die Spitze   34   sich heben. Es ist nicht notwendig, den Knopf 40 wiederum niederzudrücken, da der Kreislauf sich selbsttätig in folgender Weise vollzieht : Beim Zurückschwingen des Pendels in seine vordere Stellung wird der Schwingrahmen 30 von dem Puffer 189 getroffen, welcher mit der Feder 80 dieses Rahmens in Berührung tritt.

   Dies hat zur Folge, dass der Rahmen 30 ausschwingt, während der daran befestigte Haken 32 wirkungslos über den Kontakthebel 33 beim Vorwärtshube läuft, ihn dagegen bei der Rückkehr niederdrückt und so veranlasst, dass die Kontaktspitze 34 des Hebels 33 wieder in den Quecksilbernapf 35 taucht, den Stromkreis wieder schliesst und den Haken 21 für die nächste Schwingung des Pendels auslöst. 



   Was den Empfänger anbetrifft, so strömt in dem Augenblick, wo im Sender der Haken 21 durch den Impuls ausgelöst wird, der elektrische Strom von der Batterie oder sonstigen Stromquelle nach dem Empfänger, tritt an der Polklemme 82 ein, fliesst nach der 
 EMI4.1 
 längs des Drahtes   72,   aus dem Instrument hinaus und zum Sender zurück. Wenn das Pendel im Empfänger nach seiner hinteren Stellung schwingt, trifft die Klinke 68 auf den Anschlag 64, schwingt den Hebel 61 über und unterbricht den Strom zwischen dem Hebel und dem Quecksilbernapf 62 und stellt Stromschluss zwischen dem Hebel und dem   Queck-   silbernapf 63 her. Dadurch wird der Übertragungstromkreis zur Wirkung gebracht, wie in folgendem erläutert ist.

   Wenn sich das Pendel dem Ende der Schwingung   nähert,   stösst die Klinke 67 gegen den Anschlag 65 und führt den   Kontakthebel 6j ! in   seine aus der Zeichnung ersichtliche Anfangsstellung zurück, und zwar rechtzeitig genug, damit der zweite   Stromstoss durch   den Pendel- und Motorstromkreis fliessen kann und das Pendel in seine Sperrstellung zurückkehrt, wie es bei dem Sender beschrieben worden ist. Soll der Apparat in Gang gesetzt werden, so wird die zu übertragende Zeichnung, Schrift oder dgl., welche mittels die Elektrizität leitender Tinte auf ein Blatt Papier aufgezeichnet ist, mittelt Klemmen oder dgl. auf dem Tische des Wagens 18 befestigt ; alsdann wird dieser Tisch mit dem Lenker 27 verbunden und erhält dadurch beim Schwingen des Pendels eine hin und her gebende Bewegung.

   Ein zweites, leeres Blatt Papier wird in ähnlicher Weise auf dem Tische des Empfängers befestigt. 



   Zu Beginn der   Ubertragung   wird der Rahmen v hochgehoben, so dass die Messerschneide aus dem Gewinde der Spindel   1/ausgerückt   wird und sodann nach der linken Seite des Instrumentes geschoben. Dort wird er wieder so eingesetzt, dass die Messerschneide wieder in das Gewinde der Spindel u eingreift. Wenn nun das Pendel zurückschwingt, geht die Öse 90 über einen Zahn des Rades t und bei der   Zurückschwingung   zieht die Öse   1" das Schaltrad um   ein gewisses Stück herum, wodurch die Spindel gedreht und der Wagen   v   in der Querrichtung bewegt wird.

   Bei der nächsten Schwingung des Pendels erfasst die Öse 90 den nächsten Zahn des Schaltrades t und dieser Vorgang setzt sich fort, bis die Schnur 43 dem Hebel 42 gestattet, weit genug zu fallen, dass das Stück 101 (Fig. 9) die Schwingung des Rahmens 30 hemmen und verhüten kann, dass weiterer Stromschluss mittels des Hakens hergestellt wird, wodurch das Instrument zum Stillstand kommt. Die Kontaktrolle 14 steht in Berührung mit dem Papier, wenn der Wagen 18 von vorn nach hinten läuft ; bei der Rückkehr des Wagens jedoch wird die   Rolle 14   von dem Papier abgehoben, und'zwar in der folgenden Weise : Wenn der Wagen hinten ankommt, stösst die Stange k gegen das nach oben gerichtete Ende des Winkel- hebels 5, drückt es nieder und hebt die den Griffel tragende Stange 7.

   Zu derselben Zeit   hakt die vo hinteren   Arm des Winkelhebels 5   nioderhängende   Stange 47 in den Stift 
 EMI4.2 
 den Haken 47   ausser   Eingriff mit dem Stift in der Platte 6, der Griffel geht wieder niedei und die Rolle 14   kommt   wieder in Berührung mit dem Papier. Es ergibt sich hieraus. dass infolge der Querbewegung des Griffels in Verbindung mit der hin und her gehenden Bewegung des Tisches die Rolle 14 jeden Teil des auf dem Tische des Senders aufgespannten Papieres überläuft. Im Empfänger wird der Wagen v in ähnlicher Weise wie der entsprechende Rahmen des Senders in der Querrichtung bewegt.

   Beim Ingangsetzen des Apparates wird der Rahmen ebenfalls nach der linken Seite gebracht, indem man das   Gewicht 60 hebt nnd   so die Messerschneide aus dem Gewinde der Welle   u   ausrückt. Wie bereits erklärt, wird der Anker 49 durch eine Feder 54 hochgehalten. Wenn die Magnete   z   erregt werden, ziehen sie den   Anker 49   an, so dass er nach unten geht und der Griffel auf das auf dem Wagen   18   befestigte Papier niedergeführt wird.

   Auf diese Weise   wird     die Schrift oder die Zeichnung auf das Papier im Empfänger übertragen, mit Hilfe eines Blattes Kohlepapier, auf welches der Griffol trifft, boder mit Hilfe einer Feder, eines Blei-   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 klemme 76 zu verlassen und nach dem Empfänger zu strömen, wo er bei der Klemme 84 eintritt. dann zur Klemme 83, von dort zur Schwingwelle 61, weiter zu dem Quecksilbernapf 63, dem Drahte 55, den Spulen des Magneten 48 und endlich durch den Draht 155 zurück zur Stromquelle fliesst. Es ist zu beachten, dass der   Scbreibstromkreis   nur geschlossen ist, während das Pendel im Empfänger den zwischen den Anschlägen 64 und 65 gelegenen Teil seiner Bahn durchschwingt. Wenn nötig, kann ein geeignetes Relais in don Stromkreis eingeschaltet werden. 



   In Fig. 5 ist eine abgeänderte Ausführungsform des Empfängers dargestellt, bei welcher der Wagen unterhalb der   Ppndelgewichte läuft,   wodurch die Länge seiner Bahn vergrössert und ermöglicht wird, grössere Zeichnungen oder dgl. aufzunehmen. In diesem Instrumente bedient man sich folgender Mittel, um dem Pendel am Ende seiner Schwingung einen   frischen Anstoss   zu erteilen. Der Anker   23   des Magneten 26 hat eine rückwärtige Verlängerung   JM,   an welcher eine Stange 103 angelenkt ist, welch letztere bei 106 auch an dem Arm   104   drehbar befestigt ist, der bei 105 mit dem Gestell a drehbar verbunden ist.

   Wenn also der Anker 23 angezogen wird, stösst die Stange 102 die Stange 103 nach oben und der dadurch gegen die Rolle 190 am Pendel gestossene Arm 104 erteilt dem Pendel einen Stoss. Der Schreibstift oder Griffel erhält eine quergerichtete Bewegung in 
 EMI5.2 
 Stange 109 gleitet und mit einer Mosserschneide 108 versehen ist, die auf der mit Gewinde versehenen Stange M ruht. Die etztere wird mit Hilfe eines Schaltrades t gedreht. An ihrem Ende ist eine Gabel 110 angelenkt, welche das Schaltrad t auf beiden Seiten   umfasst.   An der Gabel 110 ist eine Klinke 111 angelenkt. Die Gabel 110 bildet das Ende einer Stange   MJ   welche durch eine Stange 114 gleitet, die quer zum Instrument verläuft und welche mit einer Schraubenfeder 113 ausgestattet ist, die zwischen der Stange 114 und einem festen Stifte 115 eingespannt ist.

   Wenn sich das Pendel am vorderen Ende seiner Schwingung   beendet,   stösst es die Stange 114 nach vorn, und die Klinke   JJJ !   dreht das Schaltrad t. Wenn das   Pendel zurlickschwingt,   kehrt die Stange 114 in ihre frühere Stellung zurück und ist bereit, das Schaltrad von neuem zu verstellen. Der Anker 116 ist bei 117 mit einer lotrechten Stange 118 an der Rückseite des Wagens 107 drehbar verbunden und trägt an seinem anderen Ende eine lotrechte Stange 119, welche den Schreibstift bewegt. Der Hub des Ankers 116 wird durch zwei Anschläge 120 und 121 begrenzt. 



   Zur Nachbildung der Schrift, Zeichnung oder dgl. kann die dargestellte   Füllfeder   dienen. Sie besteht, wie in Fig. 8 in grösserem Massstabe veranschaulicht, aus einem Flüssigkeitsbehälter 122, der bei 123 an dem Wagen 107 befestigt und mittelst einer biegsamen Röhre 124 mit einer Kammer 126 verbunden ist, deren unterer Teil die Form eines umgekehrten Kegels besitzt, durch dessen Spitze die Tinte dem Papier zugeführt wird. Die Pendelstangen h sind bei diesem Instrumente auf einer   Messerschneide J ge-   lagert, um die Reibung auf das Mindestmass herabzusetzen. Offenbar kann mit einer gering-   fügigen   Abänderung der baulichen Einzelheiten Vorkehrung getroffen werden, die Pendel an jedem Ende einer Schwingung zu sperren.

   In diesem Falle wird das Instrument samt den Schaltern derart abgeändert, dass dem Pendel der erforderliche zusätzliche Anstoss an jedem Ende der Schwingung erteilt worden kann, wodurch man Zeit erspart, da sowohl während der   Vorwärts-als auch   der   Rückwärtsbewegung   der Tische geschrieben werden kann. In diesem Falle lässt man den Schreibstift dauernd in Berührung mit dem Papier.
Ferner ist offenbar, dass dadurch, dass der   Empfänger grösser   oder kleiner als der Sender   gemacht   wird, die zu übertragenden Zeichnungen oder   dgl. vergrössert   oder verkleinert übertragen werden können. In jedem der Stromkreise können Glocken oder andere Signal- vorrichtungen eingeschaltet werden, auch können Anschlüsse für Fernsprecher u. dgl. vor- gesehen sein.

   Statt des Papieres kann man sich zur Aufnahme der zu übertragenden
Skizze oder dgl. auch eines anderen Materials bedienen, beispielsweise einer Holztafel, einer Wachsplatte, eines   Blochstüelies oder   dgl. Um auf einem solchen Material einen zeitweiligen oder dauernden Eindruck hervorzubringen, bedient man sich eines geeigneten
Griffels oder Stichels, der entweder eine Spitze oder ein mit Schneidkante versehenes Rad besitzt, um entweder oberflächliche oder tiefere Einschnitte in dem Material hervor- zubringen. Eine solche Tafel kann alsdann dazu benutzt werden, um direkt davon zu drucken oder sie kann als Matrize dienen, um nach ihr einen Druckstock herzustellen. 



   Die   Drehbewegung   dos Stichels kann von einem kleinen   Elektromotor abgeteilt werden.   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Die Tinte, deren man sich bedient, um das Papier in dem Empfänger   stromleitend   zu machen, enthält zweckmässig eine saure   Auflösung von Platin, Kupfer   oder einem anderen Metall in Verbindung mit Graphit. Vorteilhaft verwendet man dünnes, poröses Papier. Um den Apparat für drahtlose   Telegraphie   zu verwenden, sind nur wenige Änderungen vorzunehmen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur telegraphischen Übertragung von Nachrichten, Skizzen,   Plänen   und dgl., gekennzeichnet durch die Anordnung zweier in wagerechten Ebenen synchronisch hin und her beweglicher, dem   Einfluss   synchron betriebener Pendel unterstehender Tische, Schlitten u. dgl. je eines für den als Sender und für den als Empfänger wirkenden Teil der Vorrichtung, welche. Schlitten das zu übertragene Original bezw. die auf telegraphischem Wege zu erzeugende Nachbildung aufnehmen, während sich über ihnen ein Griffel, Schreibstift oder dgl. in zur Bewegungsrichtung der Schlitten senkrechter Richtung bewegt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The invention is illustrated for example in the accompanying drawings:
1 shows a side view of a transmitter set up according to the invention, FIG. 2 is the front view of the same, FIG. 8 is a side view of the receiver and FIG. 4 is a front view of the same. Fig. 5 shows a side view of another embodiment of the receiver, the essential parts of which are also suitable for a transmitter. 6-9 show details explained in more detail below.



   The transmitter illustrated in FIGS. 1 and 2 has a frame a which is held in position by means of vertical rods b. Within the frame a there is a frame c stiffened by a strut 99 which carries two guide rails d. The pendulum consists of two weights f rigidly connected to one another by rods 9 and two pendulum rods A. These pendulum rods h are rigidly connected to one another by means of a transverse rod e and each equipped with a clamp j at the top. Two cross bars k are screwed into these brackets j, between which two flat steel springs m are clamped by means of screws I.

   The upper ends of the springs m are clamped between two clamping pieces n by means of screws l. The springs m thus represent the pendulum suspension springs. Two steel tongues o are attached to the clamping pieces j, which serve to stop the pendulum at the end of its oscillation. Their upper ends lie against a rod p rigidly connected to the parts n. An arm q is connected to one of the pieces j (FIG. 2) which, as can be seen from FIG. 1, is bent at right angles. An eyelet t'a rod s passes through its outer end, the lower end of which carries an eyelet 90 which engages with a locking gate t which is wedged onto a shaft resting in bearings tu: <(Fig. 2).

   The latter is designed as a screw spindle for a purpose to be explained in more detail below.



   Two transverse rods x are attached to a frame v (FIG. 2) and two grooved wheels y are mounted between these in such a way that they can run on a rod z which is formed with the frame a by the bearings 3 attached to a plate 2. A spindle 4 carrying an angle lever 5 is mounted in the frame v (FIG. 1) and a plate 6 is fastened to the bottom rail of the frame v. A helical tension spring 8 is attached to the latter and to the angle lever 5, which is adjustable by means of a knurled nut in order to regulate the pressure exerted by it on the roller 14. On the outer arm of the angle lever 5, a rod 7 is articulated with a sleeve 9, which carries one end of a long helical spring 10, the other end of which is attached to a rod 11 fastened to the frame c but isolated therefrom.

   An insulating piece 97 prevents the current from reaching the lever 5. The lower end of the rod 7, which carries the conductive roller 14, is enclosed by a guide piece 12. The stroke of the rod 7 is limited by the fact that the upper end of the fork piece carrying the roller 14 abuts against the guide piece 12. A plate 96 is screwed to the lower rail of the frame v and extends downwards and is widened at its lower end, where its edges 95 are exposed. A second guide piece 91, which sits on the fork 13, slides over these upturned edges 95. A spring 93 is provided behind the plate 96, which spring 93 is located behind the rod 16
 EMI2.1
 isolated from the frame, but is in conductive connection with the spring 10 and the rod 11.

   A knife edge (not visible in the drawing) is attached to the frame v immediately behind it and engages in the thread of the spindle M in order to bring about the displacement of the frame t. The guide rod 16 mounted in frame c is isolated from this frame by rings 17. A carriage 18 runs on the rails d by means of grooved running wheels 19, which is guided by guides running on both sides of the rails d
 EMI2.2
 A handlebar 27 is rotatably attached to the carriage 18 and is hinged to the pendulum rods h by means of a fork 29.

   A hook 21 is rotatably mounted about a horizontal pin 92 in the frame c and arranged so that it is lifted by a pin 22,
 EMI2.3
 Rod 88 which hook 21 engages when the pendulum advances. A spring 25 is attached to the frame c, which holds the inclined arm 24 of the armature 23 in position and maintains the armature within the range of the Elelrtromagnotkerno.



   A swing frame 30 is attached to the frame c at 31, which carries a hook 32 at its lower end, which engages under a swinging contact lever 33 and

 <Desc / Clms Page number 3>

 this, as described below, lifts. The contact lever 33 carries a contact tip 34 which is immersed in a mercury bowl M (FIGS. 6 and 7). Immediately below the contact lever 33, a rocking rod 36 is attached which carries a pawl 37 located directly below the lever 39 in order to lift the end of this lifting device 33.

   The rocker rod 36 has a stop 38 against which a projection 87 at the lower end of the pendulum rod meets when the pendulum is in its rear position, and a stop 39 against which another projection 86 meets when the pendulum is in its forward position returns, whereby the pawl 37 is swung down so that the rocker arm 33 can resume its previous position and the contact tip leaves the mercury bowl. A push button 40 is conductively connected to the mercury bowl 35, which is also in a conductive connection with the contact lever 33 and serves to close the circuit for starting the device. Switches 41 are used to switch on the batteries or other power sources.

   A lever 42 is rotatably attached to one of the rods of the frame c, which is held by a cord 43 attached to a nut or hook of the fork 13 and which restrains the swing frame 30 when the work is completed and prevents the hook 32 from operating lift the curved end of the lever 33, thereby preventing the contact tip 34 from being immersed in the mercury bowl 35. The cord 43 runs over a guide groove 46 in the frame c (Fig. 2). The rearwardly projecting arm of the angle lever 5 abuts against the cross bar k and carries a swing arm 47, the lower end of which hooks under a pin extending transversely in front of a slot in the plate 6 when the pendulum is at the rear
Has reached the end of its stroke to lift the rod 7 during the forward movement of the carriage. 73, 74, 75, 76, 77 and 78 are binding posts.



   With regard to the receiver illustrated in FIGS. 3 and 4, those parts which correspond to the parts already described on the transmitter are provided with the same reference numerals. With regard to the parts in which the receiver deviates from the transmitter, the following should be mentioned: Two electromagnetic cores 48 are rigidly attached to the frame v. Above is an armature 49, to which a shaft running through a tube 50 between the magnetic cores is connected. The latter carries a fork 51 which raises and lowers a stylus lever 52 which is fastened directly above the carriage 18. The height of the stylus lever 52 can be regulated by means of an adjusting screw 53.

   A spring 54 is attached to the armature 49 and a bent piece 79 to adjust the former. With the magnetic coils and the cables 55 and 155, as indicated by dashed lines, connecting pieces 56 and 156 are combined. As with the transmitter, a knife edge is attached to it behind the frame v, which engages in the thread of the spindle it and is held against the spindle u by means of the tension of a cord 58 running over a disk 59 and loaded by a weight 60. Below the pendulum there is a lever 61 which is fastened to the frame c, but is insulated therefrom and has contact tips which alternately dip into the mercury cups 62 and 63.

   The lever 61 receives its movement from a rotatable rod 66 which has stops 64 and 65 against which on the
 EMI3.1
   lead wires Wtrd mediated by a switch 69. A hook-shaped bent rod 70 is attached to the shaft 66, from which a helical spring 71 leads to the base plate of the apparatus. By means of a coiled wire 72, a flexible contact with the oscillating shaft 66 is established, which ensures the oscillating shaft 66 its freedom of movement. 81, 8; g, 83 and 84 are binding posts.



     The mode of operation of the device is as follows: For the sake of simplicity, let us first describe the operation of the pendulum. The pendulum of the transmitter is locked in its front position when it is touched by the hook 21 reaching over the rod 88. If the button 40 is now pressed, the circuit between the mercury cup 35 and the lever 33 is closed. The current flows through the coils of the magnet 26 and the armature 23 is attracted, drives the pin 22 upwards and releases the hook 21, which held the pendulum in place, whereupon the pendulum is free and swings against the rear of the instrument.

   At the end of the oscillation, the tail piece 87 hits the stop 38; as a result, the rod 36 is swung and the pawl 37 is lifted, which in turn lifts the contact lever 33, whereupon the contact tip 34 dips into the uecksilbernapf 35 and maintains the conductive connection for a while.



  The current can then flow through the windings of the magnet 26 and the armature 23 is attracted again. The consequence of this is that the rear extension of the anchor is raised and the inclined part 24 is erected. At this moment the roller 190 on the pendulum is in contact with the inclined arm 24 and the pendulum receives a push sufficient to return it to its previous position where the hook 21

 <Desc / Clms Page number 4>

 the rod 88 again grasps and holds the pendulum.

   During the backward oscillation of the pendulum, the tail piece S6 hits the stop 89, the rod 86 is swung, the pawl 87 is depressed and the contact lever 33 can fall and the tip 34 can rise. It is not necessary to depress the button 40 again, since the cycle takes place automatically in the following way: When the pendulum swings back into its forward position, the swing frame 30 is hit by the buffer 189, which comes into contact with the spring 80 of this frame.

   This has the consequence that the frame 30 swings out, while the hook 32 attached to it runs ineffectively over the contact lever 33 on the forward stroke, but on the return pushes it down and thus causes the contact tip 34 of the lever 33 to dip back into the mercury bowl 35, the circuit closes again and the hook 21 triggers for the next oscillation of the pendulum.



   As far as the receiver is concerned, at the moment when the hook 21 is triggered in the transmitter by the pulse, the electric current from the battery or other power source flows to the receiver, enters the pole terminal 82, flows to the
 EMI4.1
 along wire 72, out of the instrument and back to the transmitter. When the pendulum in the receiver swings towards its rearward position, the pawl 68 hits the stop 64, swings over the lever 61 and interrupts the current between the lever and the mercury bowl 62 and creates a current connection between the lever and the mercury bowl 63. This brings the transmission circuit to effect, as explained below.

   When the pendulum approaches the end of the oscillation, the pawl 67 pushes against the stop 65 and guides the contact lever 6j! back to its starting position shown in the drawing, and in time enough so that the second current surge can flow through the pendulum and motor circuit and the pendulum returns to its locked position, as has been described for the transmitter. If the apparatus is to be started, the drawing, writing or the like to be transferred, which is recorded on a sheet of paper by means of ink that conducts electricity, is fastened to the table of the carriage 18 by means of clamps or the like; then this table is connected to the handlebar 27 and is given a back and forth motion when the pendulum swings.

   A second, blank sheet of paper is attached to the recipient's desk in a similar manner.



   At the beginning of the transfer, the frame v is lifted so that the knife edge is disengaged from the thread of the spindle 1 / and then pushed to the left side of the instrument. There it is reinserted so that the knife edge again engages in the thread of the spindle u. When the pendulum now swings back, the eyelet 90 goes over a tooth of the wheel t and when it swings back, the eyelet 1 "pulls the ratchet wheel around a certain distance, as a result of which the spindle is rotated and the carriage v is moved in the transverse direction.

   At the next oscillation of the pendulum, the eye 90 engages the next tooth of the ratchet wheel t and this process continues until the cord 43 allows the lever 42 to fall far enough that the piece 101 (Fig. 9) stops the oscillation of the frame 30 can inhibit and prevent that further electrical connection is established by means of the hook, whereby the instrument comes to a standstill. The contact roller 14 is in contact with the paper when the carriage 18 travels from front to back; When the carriage returns, however, the roll 14 is lifted off the paper, and indeed in the following way: When the carriage arrives at the rear, the rod k pushes against the upwardly directed end of the angle lever 5, presses it down and lifts it the rod carrying the stylus 7.

   At the same time, the rod 47, which is not hanging from the rear arm of the angle lever 5, hooks into the pin
 EMI4.2
 the hook 47 out of engagement with the pin in the plate 6, the stylus goes down again and the roller 14 comes back into contact with the paper. It follows from this. that as a result of the transverse movement of the stylus in conjunction with the reciprocating movement of the table, the roller 14 overruns every part of the paper stretched on the table of the transmitter. In the receiver, the carriage v is moved in the transverse direction in a manner similar to the corresponding frame of the transmitter.

   When the apparatus is started up, the frame is also brought to the left by lifting the weight 60 and thus disengaging the knife edge from the thread of the shaft u. As already explained, the armature 49 is held up by a spring 54. When the magnets z are excited, they attract the armature 49 so that it goes down and the stylus is lowered onto the paper attached to the carriage 18.

   In this way, the writing or drawing is transferred to the paper in the receiver, with the help of a sheet of carbon paper, which the Griffol hits, or with the help of a pen, a lead

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 to leave terminal 76 and flow to the receiver, where it enters at terminal 84. then to the terminal 83, from there to the oscillating shaft 61, further to the mercury cup 63, the wire 55, the coils of the magnet 48 and finally through the wire 155 back to the power source. It should be noted that the writing circuit is only closed while the pendulum in the receiver swings through the part of its path between the stops 64 and 65. If necessary, a suitable relay can be switched on in the circuit.



   In Fig. 5 a modified embodiment of the receiver is shown in which the carriage runs below the pendulum weights, whereby the length of its path is increased and it is possible to accommodate larger drawings or the like. In this instrument the following means are used to give the pendulum a fresh impetus at the end of its oscillation. The armature 23 of the magnet 26 has a rear extension JM to which a rod 103 is articulated, the latter also being rotatably attached at 106 to the arm 104 which is rotatably connected at 105 to the frame a.

   Thus, when the armature 23 is tightened, the rod 102 pushes the rod 103 upwards and the arm 104, which is pushed against the roller 190 on the pendulum, gives the pendulum a push. The pen or stylus receives a transverse movement in
 EMI5.2
 Rod 109 slides and is provided with a Moss blade 108 which rests on the threaded rod M. The latter is turned with the help of a ratchet wheel t. At its end a fork 110 is articulated, which includes the ratchet wheel t on both sides. A pawl 111 is articulated on the fork 110. The fork 110 forms the end of a rod MJ which slides through a rod 114 which runs transversely to the instrument and which is equipped with a helical spring 113 which is clamped between the rod 114 and a fixed pin 115.

   When the pendulum finishes at the forward end of its oscillation, it pushes rod 114 forward and latch JJJ! turns the ratchet wheel t. When the pendulum swings back, the rod 114 returns to its previous position and is ready to adjust the ratchet again. The armature 116 is rotatably connected at 117 to a vertical rod 118 at the rear of the carriage 107 and at its other end carries a vertical rod 119 which moves the pen. The stroke of the armature 116 is limited by two stops 120 and 121.



   The fountain pen shown can be used to simulate the writing, drawing or the like. As shown on a larger scale in FIG. 8, it consists of a liquid container 122 which is attached at 123 to the carriage 107 and connected by means of a flexible tube 124 to a chamber 126, the lower part of which has the shape of an inverted cone whose tip the ink is fed to the paper. In this instrument, the pendulum rods h are mounted on a knife edge J in order to reduce the friction to the minimum. Obviously, with a slight modification of the structural details, provision can be made to block the pendulum at each end of an oscillation.

   In this case, the instrument and the switches are modified in such a way that the pendulum can be given the necessary additional push at each end of the oscillation, saving time since writing can be carried out both during the forward and backward movement of the tables. In this case, the pen is left in constant contact with the paper.
Furthermore, it is evident that by making the receiver larger or smaller than the transmitter, the drawings or the like to be transmitted can be transmitted enlarged or reduced. Bells or other signaling devices can be switched on in each of the circuits, and connections for telephones etc. Like. Be provided.

   Instead of the paper you can choose to record the to be transferred
Also use a sketch or the like of another material, for example a wooden board, a wax plate, a Blochstüelies or the like. In order to produce a temporary or permanent impression on such a material, a suitable one is used
Stylus or burin that has either a point or a cutting edge wheel to make either superficial or deeper cuts in the material. Such a board can then be used to print directly from it or it can serve as a matrix to produce a printing block after it.



   The rotary movement of the burin can be separated by a small electric motor.

 <Desc / Clms Page number 6>

 The ink, which is used to make the paper in the receiver conductive, expediently contains an acidic solution of platinum, copper or another metal in connection with graphite. It is advantageous to use thin, porous paper. Few changes are required to use the wireless telegraphic apparatus.



   PATENT CLAIMS:
1. Apparatus for telegraphic transmission of messages, sketches, plans and the like., Characterized by the arrangement of two in horizontal planes synchronously movable back and forth, the influence of synchronously operated pendulum subordinate tables, sleds and. Like. One each for the part of the device acting as a transmitter and for the part of the device acting as a receiver, which. Slide the original to be transferred respectively. record the replica to be generated by telegram, while a stylus, pen or the like moves over them in a direction perpendicular to the direction of movement of the carriage.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendel (f, h)'in ihrer vorderen End-oder Anfangsstellung gesperrt werden, und zwar mittels eines zwecks Freigabe des Pendels beim Anziehen des Elektromagnetankers (23) von diesem ausgelösten Hakens (21), der das nach Vollendung einer Schwingung zurückkehrende Pendel wieder abfängt und festhält. 2. Embodiment of the device according to claim l, characterized in that the pendulums (f, h) 'are locked in their front end or initial position by means of a hook triggered by this hook for the purpose of releasing the pendulum when the electromagnetic armature (23) is pulled (21), which catches and holds the pendulum, which returns after the completion of an oscillation. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, um dem Pendel einen zusätzlichen mechanischen Anstoss zu erteilen, der Elektromagnet- anker (23) mit einem schrägen Arm (24) ausgestattet ist, der beim Anziehen des Ankers hochschwingt und infolgedessen gegen eine an dem alsdann in seine hintere Endstellung gelangten Pendel angeordnete Walze (190) oder dgl. stösst. 3. Embodiment of the device according to claim 2, characterized in that in order to give the pendulum an additional mechanical push, the electromagnet armature (23) is equipped with an inclined arm (24) which swings up when the armature is tightened and consequently counteracts it a roller (190) or the like arranged on the pendulum, which has then reached its rear end position. 4. Ausführung der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das Original bezw. die Nachbildung aufnehmende Tisch (18) behufs Verlängerung seiner Bahn zur Übertragung grösserer Zeichnungen u. dgl. unterhalb des Pendels angeordnet ist, der zusätzliche Anstoss des Pendels von dem Magneten (23) aus mittels einer Hobolübor- tragung (102, 103, 104) erfolgt und der Griffel, Schreibstift, eine Füllfeder oder dgl. statt von einem Rahmen (v) von einem Wagen oder Schlitten (107) getragen wird, dessen Fort- bewegung in ähnlicher Weise wie die des Rahmens (bewerkstelligt wird. 4. Execution of the device according to claim 1, characterized in that the original BEZW. the replica receiving table (18) for the purpose of extending its Railway for transferring larger drawings etc. The like. Is arranged below the pendulum, the additional impact of the pendulum from the magnet (23) by means of a hobo transmission (102, 103, 104) takes place and the stylus, pen, a fountain pen or the like. Instead of a frame (v ) is carried by a carriage or slide (107), the movement of which is carried out in a manner similar to that of the frame (). 5. Die Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass behufs wechselweisen Schliessens bezw. Unterbrechens des den Pendelantrieb ver- mittelnden und des die Übertragung bewirkenden Stromkreises die Pendel mit entsprechenden Anschlägen ausgestattete Schwingwellen umlegen, welche in Quecksilbernäpfe eintauchende Kontakthebel steuern. 5. The embodiment of the device according to claim 1, characterized in that for alternate closing respectively. Interrupting the circuit that mediates the pendulum drive and the circuit causing the transmission, the pendulums, equipped with appropriate stops, flip over oscillating shafts which are immersed in mercury bowls Control contact lever. 6. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffel, Schreibstift, eine Kontaktrolle oder dgl. aufnehmende Halter von einem Rahmen (v) getragen wjrd, der mit einer Schneide in das Gewinde einer beim Hin-und Hergang des Pendels schrittweise in Drehung versetzten Spindel (u) eingreift und dadurch in seiner Querrichtung fortbewegt wird, so dass der Griffel oder dgl. quer über den darunter befindlichen, das Original bezw. die Nachbildung tragenden Tisch (18) binwegläuft. 6. Embodiment of the device according to claim l, characterized in that the stylus, pen, a contact roller or the like. Receiving holder of a Frame (v) wjrd is carried with a cutting edge in the thread of a back and forth The course of the pendulum engages the spindle (u), which is gradually rotated, and is thereby moved forward in its transverse direction, so that the stylus or the like transversely over the underneath, the original respectively. the table (18) carrying the replica runs away. 7. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, um den Griffel beim Zurückschwingen des Pendels von dem auf dem Tische (18) liegenden Papier abzuheben, eine am Pendel angebrachte Querstange (k) den einen Arm eines zwei- armigen Hebels (5) niederdrückt, so dass dessen anderer Arm, der den Griffelhalter trägt, hOl3bschwingt. 7. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that to the stylus when swinging back of the pendulum from the lying on the table (18) To lift off the paper, a crossbar (k) attached to the pendulum depresses one arm of a two-armed lever (5) so that its other arm, which carries the pen holder, swings up.
AT22850D 1904-06-21 1904-06-21 Device for telegraphic transmission of messages, sketches, plans, etc. like AT22850B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22850T 1904-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22850B true AT22850B (en) 1906-01-25

Family

ID=3531501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22850D AT22850B (en) 1904-06-21 1904-06-21 Device for telegraphic transmission of messages, sketches, plans, etc. like

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22850B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652187C2 (en) Transport device
AT22850B (en) Device for telegraphic transmission of messages, sketches, plans, etc. like
DE488118C (en) Method and device for the automatic individual removal of flexible wires from a supply of such, in particular in the manufacture of electric light bulbs
DE168117C (en)
DE143665C (en)
DE763112C (en) Printing device for self-displaying scales
DE595847C (en) Pendulum breaker, in particular a pendulum rectifier, the movable tongue of which oscillates in a vacuum
DE373030C (en) Device on shock u. Like. Machines for lifting the tool cutting edge when reversing
DE66314C (en) Color pen without gear train for quiescent current with its own local battery
DE120147C (en)
DE30034C (en) Automatic engraving machine
AT21367B (en) Type printing telegraph.
DE424870C (en) Driving device for typewriters driven by keys
DE523137C (en) Amalgam mixing device
DE183270C (en)
DE645430C (en) Recording scales
DE62770C (en) Type printing telegraph
DE66910C (en) Type printing telegraph without clockwork
DE574367C (en) Working procedures for electric teleprinters
DE29612C (en) Fall machine with electrical registration
DE164312C (en)
DE2448581A1 (en) WRITING DEVICE
DE81632C (en)
DE447895C (en) Engraving machine
DE246537C (en)