AT228090B - HE grenade - Google Patents

HE grenade

Info

Publication number
AT228090B
AT228090B AT94262A AT94262A AT228090B AT 228090 B AT228090 B AT 228090B AT 94262 A AT94262 A AT 94262A AT 94262 A AT94262 A AT 94262A AT 228090 B AT228090 B AT 228090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
charge
ignition
grenade
conical
wall
Prior art date
Application number
AT94262A
Other languages
German (de)
Inventor
John Olof Bjoerklund
John Alex Dorge Eldh
Goesta Vilhelm Gustafsson
Original Assignee
John Olof Bjoerklund
John Alex Dorge Eldh
Goesta Vilhelm Gustafsson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Olof Bjoerklund, John Alex Dorge Eldh, Goesta Vilhelm Gustafsson filed Critical John Olof Bjoerklund
Priority to AT94262A priority Critical patent/AT228090B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT228090B publication Critical patent/AT228090B/en

Links

Landscapes

  • Air Bags (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sprenggranate 
Für moderne Munition mit Sprengladung werden gewöhnlich Sprengstoffe verwendet, die energie- reich sind, jedoch nur schwer von einem Detonator unmittelbar zur Detonation gebracht werden können, weshalb eine vermittelnde Zündladung eines stärker brisanten Sprengstoffes erforderlich ist. Im Zusam- menhang mit Hohlladungen ist es bekannt, dass der DetonationsUbergang zwischen Zündladung und Haupt- ladung für den   Durchschlagseffëkt   der Hohlladung von Bedeutung ist. Man hat unter anderem gefunden, dass eine bessere Wirkung dadurch erzielt werden kann, dass zwischen Zünd--und Hauptladung ein Körper eines aus Explosionsgesichtspunkten inerten Materials angeordnet wird. 



   Hiebei hat man z. B. eine zentral angeordnete Scheibe verwendet, wobei die Ladungen rund um diese Scheibe herum miteinander in Berührung standen. Dadurch, dass die Detonation der Hauptladung somit in   dieserPeripheriezoneanfängt, wird   eine besser gerichtete und somit wirksamere Sprengwirkung erzielt. Es wurde auch die Verwendung eines inerten Körpers vorgeschlagen, der sich in axialer Richtung erstreckt und eine solcheLage aufweist, dass ein verhältnismässig grosser Teil der zentralen Zone des hinteren Endes der Hauptladung durch diesen Körper ersetzt wird, wie z. B. hohlkegelförmige Körper, die in die Zündladung eindringen. 



   Die Erfindung, die sich ebenfalls auf einen von Explosionsgesichtspunkten aus betrachtet inerten Körper als Abschirmelement zwischen Hauptladung und Zündladung bezieht, stellt eine andere Lösung des Problems der Erhöhung der Sprengwirkung der Ladung in einer Richtung dar. Es wurde nämlich gefunden, dass der inerte Körper massiv sein muss und eine vollständige Trennwand zwischen Zündladung und Hauptladung bilden muss, wobei diese Trennwand bzw. der diese bildende Prallkörper vorzugsweise die Form eines spitzen oder stumpfen Kegels haben sollte. 



   Die   erfindungsgemässeSprenggranate   mit einem die Hauptsprengladung von der Zündladung trennenden Prallkörper aus massivem Metall oder einem andern massiven inerten Material ist dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper in der Mitte eine im Verhältnis zum Durchmesser erhebliche Wandstärke aufweist, die gegen den Geschossmantel zu bis auf   1 - 3   mm Stärke abfällt und den Geschossmantel berührt. 



   Im Vergleich mit Munition, bei der die Ladungen über den gesamten Querschnitt des Ladungsraumes miteinander in Berührung stehen, führt die erfindungsgemässe Granate eine erheblich verbesserte Durchschlagwirkung der Hauptladung mit sich. Bei einer zweckm ssigen Form der Trennwand wird diese Wirkung auch bedeutend grösser als mit einem Abschirmkörper, der die gemeinsame Berührungsfläche der Ladungen nur teilweise begrenzt. 



   Wie sich die durch die Erfindung erreichte Effektverbesserung erklären lässt, hat man mit Sicherheit nicht feststellen können. Es ist möglich, dass diese Effektverbesserung ebenso wie bei Verwendung eines Körpers mit gegenseitiger Abschirmung von nur den zentralen Teilen der Ladungen auf die für die Munition aus praktischen Gründen gewählte Form begrenzt ist, während sie bei einer nur hinsichtlich der möglichst besten Durchschlagswirkung ausgebildeten Ladung völlig ausbleibt. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass eine Berührungsfläche zwischen den Ladungen entlang einer Randzone nicht notwendig ist und sogar die Möglichkeiten für einen verbesserten Effekt begrenzt.

   Es liegt zweifellos ein Zusammenhang zwischen der Form der Trennwand und deren Wirkung als Hindernis für die Detonationswelle in der Zündladung vor, so dass diese Welle nach Passieren des Hindernisses in günstiger Weise die Hauptladung zündet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung hat sich als bedeutungsvoll in erster Linie für Munition gezeigt, bei der die Hauptladung als Hohlladung mit einer als Durchschlagskörper bestimmten Bekleidung ausgebildet ist. Sie hat sich je- doch auch   fur Munition aïs   vorteilhaft erwiesen, bei der eine gerichtete Sprengwirkung gegen eine Schutz- wand in anderer Weise herbeigeführt wird, u. zw. durch die Ausbreitung einer plastischen Ladung über einen Teil der   : Flache der Schutzwand.   bevor die Ladung zur Detonation gebracht wird. Es ist in beiden
Fällen jedoch bedeutungsvoll, wie die Trennwand zwischen Zünd- und Hauptladungen ausgebildet ist. 



   Wenn es sich um eine Hohlladung handelt, erhält man das beste Resultat mit einer Trennwand, die nach hinten hervorsteht und zweckmässig einen Kegel bildet, wenn die Hülle einen kreisförmigen Quer- schnitt besitzt, oder ein Prisma, wenn der Querschnitt der Hülle durch ein Vieleck begrenzt wird. Der kegelförmige oder prismatische Teil besitzt zweckmässig einen spitzen Spitzenwinkel. 



   Wenn es sich dagegen um eine Granate mit einer Ladung handelt, die sich über die Zielfläche vor' der Zündung ausbreiten soll, soll die Trennwand auf der Vorderseite herausragen, d. h. in die Hauptladung hineinragen, und auch in diesem Fall soll die Öffnung eine kegelige oder prismatische Form besitzen. In beiden Fällen ist es hiebei am zweckmässigste, wenn die entgegengesetzte Seite der Trennwand haupt- schlich eine ebene Fläche besitzt. Es hat jedoch keine wesentliche Bedeutung, dass die Wandstärke der-
Trennwand völlig linear vom Zentrum zur Kante hin abnimmt, z. B. dass die Begrenzungsflächen nicht genau kegelförmig oder eben sind. Sie können symmetrisch zur Achsenrichtung schwach nach aussen oder nach innen gewölbt sein.

   Zweckmässig nimmt die Wandstärke kontinuierlich ab, eine Veränderung der- selben in mehreren kleinen Stufen bedeutet jedoch keinen grösseren Nachteil. Ebenso kann eine stark nach aussen vorstehende Wand einen abgerundeten oder abgeplatteten zentralen Teil besitzen. 



   Die zweckmässige Stärke der Trennwand an ihrer Kante ist in gewissem Grad unter anderem vomMa- terial der Wand abhängig. Eine Stärke von 1 bis 3 mm hat sich bei einer Wand aus Eisen oder Messing als zweckmässig erwiesen, wobei die geringere Stärke bei kleinen Ladungen vorzuziehen ist. Zweckmässig ist die Trennwand derart angebracht. dass sie sich entlang ihrer ganzen Kante gegen die Hülle der Ladung ab- stützt. Sie kann jedoch auch zwischen den Ladungen frei eingelegt sein und verhältnismässig lose Berüh- rung mit der Wand der Hülle aufweisen, jedoch derart, dass keine oder nur eine unbedeutende Berührung zwischen den Ladungen entsteht. Die Trennwand braucht nicht aus einem einzigen Material bestehen ; sie kann z. B. aus einer Metallhülle hergestellt sein, die ein unmetallisches Material, wie Holz, Kunststoff, od. dgl. einschliesst. 



   Die Erfindung wird in den beigefügten Zeichnungen näher veranschaulicht, in denen Fig. 1 und 2 die
Erfindung bei Granaten mit Hohlladung und Fig. 3 bei einer Granate des Typs zeigt, der eine Ladung aus plastischem Sprengstoff enthält, der beim Aufschlag sich teilweise über die Zielfläche vor der Detonation ausbreiten soll. 



   Die Granate 1 gemäss Fig. 1 besitzt z. B. eine elektrisch initiierteSprengkapsel 2, eine Zündladung 3, eine Hauptladung 4 und eine in diese hineinragende kegelige Bekleidung 5. Vor der Sprengkapsel 2 ist zwischen der Zündladung 3 und der Hauptladung 4 ein Schirm eingesetzt, der aus einem kegeligen oder im wesentlichen kegeligen Körper 6 besteht, dessen Spitzenwinkel   CI.   gegen die Sprengkapsel 2 hingewen- det ist. Die Mittellinie des kegeligen Körpers 6 fällt mit der Mittellinie der kegeligen Bekleidung 5 und der Granate 1 zusammen. An seiner hinteren   Périphérie   ist der kegelige Körper 6 durch die Hülle der
Granate 1 derart abgestützt, dass die Zündladung 3 völlig vor der Berührung mit der Hauptladung 4 ge- trennt wird. Der Spitzenwinkel   ex   des kegeligen Körpers 6 soll zweckmässig spitz sein.

   Das Material des kegeligen Körpers 6 kann Stahl, Messing oder ein anderes festes und aus Explosionsgesichtspunkt inertes
Material sein. 



     DieAusführungsform   gemäss Fig. 2 betrifft eine Granate 7 mit einer Bodensprengkapsel 2, einer Zünd- ladung 3, einer Hauptladung 4 und einer kegeligen Bekleidung 5. Die Granate 7 wird durch ein Spitzen- aufschlagrohr initiiert, das einen Sprengstrahl zur Bodensprengkapsel 2 sendet. Für das Leiten des Spreng- strahles nach hinten ist an der   kegeligen Bekleidung   5 ein zentrales Rohr 8 befestigt. Zwischen der Zünd- ladung 3 und der Hauptladung 4 liegt ein Schirmkegel 9 aus massivem Material,-beispielsweise aus Stahl oder Messing, gegen den das zentrale Rohr 8 sich abstützt. Der Schirmkegel 9 besitzt einen zentralen
Durchlass 10 fur den Sprengstrahl und ist entlang dem Schnitt zwischen diesem Durchlass 10 und dem Ke- gelmantel abgestumpft.

   Die hintere Peripherie des Schirmkegels 10 liegt dicht an der Innenwand der Gra- nate 7 an, so dass eine unmittelbare Berührung zwischen der   Zündladung   3 und der Hauptladung 4 ver- mieden wird. Die ringförmige Anlagefläche zur Innenwand besitzt eine Höhe von 1 mm. 



   Beim Zünden der Granate 7 schützt der Schirmkegel 9 die Zündladung gegen Beeinflussung durch den Sprengstrahl und schützt weiterhin beim Detonieren der Sprengkapsel 2 auch die Hauptladung gegen unregelmässige Zündung. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  HE grenade
For modern ammunition with an explosive charge, explosives are usually used which are high in energy, but can only be detonated with difficulty by a detonator, which is why a mediating ignition charge of a more explosive explosive is required. In connection with shaped charges, it is known that the detonation transition between the ignition charge and the main charge is important for the breakdown effect of the shaped charge. It has been found, inter alia, that a better effect can be achieved by placing a body of a material which is inert from an explosion point of view between the ignition and main charge.



   Here one has z. For example, a centrally located disk is used, the charges being in contact with one another around this disk. Because the detonation of the main charge thus begins in this peripheral zone, a more directed and thus more effective explosive effect is achieved. It has also been proposed to use an inert body which extends in the axial direction and is in such a position that a relatively large part of the central zone of the rear end of the main charge is replaced by this body, e.g. B. hollow cone-shaped bodies that penetrate the ignition charge.



   The invention, which also relates to a body which is inert from an explosion point of view as a shielding element between the main charge and the ignition charge, represents another solution to the problem of increasing the explosive effect of the charge in one direction. It has been found that the inert body can be massive must and must form a complete partition between the ignition charge and the main charge, this partition or the impact body forming it should preferably have the shape of a pointed or truncated cone.



   The explosive grenade according to the invention with an impact body made of solid metal or another solid inert material separating the main explosive charge from the ignition charge is characterized in that the impact body has a wall thickness in the middle that is considerable in relation to the diameter, which against the projectile jacket up to 1 - 3 mm Strength drops and hits the bullet jacket.



   In comparison with ammunition, in which the charges are in contact with one another over the entire cross-section of the charge space, the grenade according to the invention results in a considerably improved penetration effect of the main charge. With an appropriate shape of the partition, this effect is also significantly greater than with a shielding body which only partially limits the common contact surface of the charges.



   How the improvement in effect achieved by the invention can be explained has not been established with certainty. It is possible that this improvement in effect, just as when using a body with mutual shielding of only the central parts of the charges, is limited to the shape chosen for the ammunition for practical reasons, while it is completely absent with a charge that is only designed with the best possible penetration effect . It has been found, however, that a contact surface between the charges along an edge zone is not necessary and even limits the possibilities for an improved effect.

   There is undoubtedly a connection between the shape of the partition and its effect as an obstacle to the detonation wave in the ignition charge, so that this wave ignites the main charge in a favorable manner after passing the obstacle.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The invention has been shown to be significant primarily for ammunition in which the main charge is designed as a hollow charge with clothing designed as a penetration body. However, it has also proven to be advantageous for ammunition in which a directed explosive effect against a protective wall is brought about in a different way, and the like. between the spread of a plastic charge over part of the: area of the protective wall. before the charge is detonated. It's in both
In this case, however, it is significant how the partition between the ignition and main charges is formed.



   If it is a shaped charge, the best result is obtained with a partition that protrudes to the rear and expediently forms a cone if the casing has a circular cross-section, or a prism if the cross-section of the casing is limited by a polygon becomes. The conical or prismatic part expediently has an acute point angle.



   If, on the other hand, it is a shell with a charge that is intended to spread over the target area prior to ignition, the partition wall should protrude from the front, i. H. protrude into the main charge, and in this case too the opening should have a conical or prismatic shape. In both cases it is most expedient if the opposite side of the partition wall mainly has a flat surface. However, it is not essential that the wall thickness of the
Partition wall decreases completely linearly from the center to the edge, z. B. that the boundary surfaces are not exactly conical or flat. They can be slightly curved outwards or inwards symmetrically to the axial direction.

   The wall thickness expediently decreases continuously, but changing it in several small steps does not mean any major disadvantage. Likewise, a wall that protrudes strongly outward can have a rounded or flattened central part.



   The appropriate thickness of the partition wall at its edge depends to a certain extent on the material of the wall, among other things. A thickness of 1 to 3 mm has proven to be appropriate for a wall made of iron or brass, the lower thickness being preferable for small loads. The partition wall is expediently attached in this way. that it is supported against the envelope of the load along its entire edge. However, it can also be freely inserted between the charges and have relatively loose contact with the wall of the casing, but in such a way that no or only insignificant contact occurs between the charges. The partition wall need not consist of a single material; she can z. B. be made of a metal shell that od a non-metallic material such as wood, plastic,. Like. Includes.



   The invention is illustrated in more detail in the accompanying drawings, in which FIGS. 1 and 2 show the
Figure 3 shows the invention in grenades with a shaped charge; and Figure 3 shows a grenade of the type containing a charge of plastic explosive which, on impact, is intended to partially spread over the target area prior to detonation.



   The grenade 1 according to FIG. 1 has z. B. an electrically initiated detonator 2, an ignition charge 3, a main charge 4 and a conical clothing projecting into this 5. In front of the detonator 2 between the detonation charge 3 and the main charge 4, a screen consisting of a conical or substantially conical body 6 is inserted exists, the tip angle CI. is turned towards the detonator 2. The center line of the conical body 6 coincides with the center line of the conical clothing 5 and the grenade 1. At its rear périphérie is the conical body 6 through the shell of
Grenade 1 supported in such a way that the ignition charge 3 is completely separated before it comes into contact with the main charge 4. The apex angle ex of the conical body 6 should expediently be acute.

   The material of the conical body 6 can be steel, brass or another solid and inert from the point of view of explosion
Be material.



     The embodiment according to FIG. 2 relates to a grenade 7 with a ground detonator 2, an ignition charge 3, a main charge 4 and a conical cover 5. The grenade 7 is initiated by a tip impact tube which sends an explosive jet to the ground detonator 2. A central tube 8 is attached to the conical cladding 5 for guiding the blasting jet to the rear. Between the ignition charge 3 and the main charge 4 there is a shielding cone 9 made of solid material, for example steel or brass, against which the central tube 8 is supported. The screen cone 9 has a central one
Passage 10 for the blasting jet and is truncated along the section between this passage 10 and the cone jacket.

   The rear periphery of the shield cone 10 lies tightly against the inner wall of the granate 7, so that direct contact between the ignition charge 3 and the main charge 4 is avoided. The annular contact surface to the inner wall has a height of 1 mm.



   When the grenade 7 is ignited, the shield cone 9 protects the ignition charge against being influenced by the blasting jet and also protects the main charge against irregular ignition when the detonating capsule 2 is detonated.

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1


 
AT94262A 1962-02-05 1962-02-05 HE grenade AT228090B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94262A AT228090B (en) 1962-02-05 1962-02-05 HE grenade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94262A AT228090B (en) 1962-02-05 1962-02-05 HE grenade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228090B true AT228090B (en) 1963-06-25

Family

ID=3503376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94262A AT228090B (en) 1962-02-05 1962-02-05 HE grenade

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228090B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451339A (en) * 1964-03-03 1969-06-24 Tech De Rech Ind Et Mechanique Priming explosive devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451339A (en) * 1964-03-03 1969-06-24 Tech De Rech Ind Et Mechanique Priming explosive devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727970C2 (en)
DE3528371A1 (en) CHARGE
DE2919807C2 (en) Twist-stabilized sabot projectile to overcome a heterogeneous resistance
DE2008156C1 (en) Protective device against projectiles
CH636697A5 (en) BULLET.
DE2001754A1 (en) HE grenade
DE3316440A1 (en) Splinter-forming explosive body
DE7000254U (en) ROCKET WITH HOLLOW LOAD.
AT228090B (en) HE grenade
DE2824738A1 (en) BULLET
DE211778C (en)
DE1161182B (en) HE grenade
EP0180734A2 (en) Ammunition, particularly mortar ammunition
DE3912123A1 (en) Effective armour-piercing shell - having casing, flattened front end of cap incorporating hard and/or heavy metal cores and hollow charges
CH635925A5 (en) SHAPED CHARGE ARMORED GRENADE.
DE3308381A1 (en) CHARGE
DE3326023A1 (en) BULLET HOOD FOR COMBUSTION-FREE COMBUSTION GRENADES, ESPECIALLY FOR SMOKE GRENADES
DE2651692A1 (en) BULB FLOOR
DE1578208A1 (en) Bullet cartridge with ignition capsule
DE19612890C2 (en) mortar round
AT293918B (en) Flammable bullet case, especially for a grenade that has a psychological effect
DE1478008C (en) Ignition chain for shaped charges on projectiles or warheads
DE975806C (en) Rifle grenade
DE1144155B (en) Shaped charge projectile
DE2046329A1 (en) Explosive projectile