AT227000B - Elektrisches Schaltelement, das den quantenmechanischen Tunneleffekt ausnutzt - Google Patents

Elektrisches Schaltelement, das den quantenmechanischen Tunneleffekt ausnutzt

Info

Publication number
AT227000B
AT227000B AT66162A AT66162A AT227000B AT 227000 B AT227000 B AT 227000B AT 66162 A AT66162 A AT 66162A AT 66162 A AT66162 A AT 66162A AT 227000 B AT227000 B AT 227000B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching element
quantum mechanical
potential threshold
electrode
electrical switching
Prior art date
Application number
AT66162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ibm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibm filed Critical Ibm
Application granted granted Critical
Publication of AT227000B publication Critical patent/AT227000B/de

Links

Landscapes

  • Hall/Mr Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Elektrisches Schaltelement, das den quantenmechanischen Tunneleffekt ausnutzt 
Die quantenmechanische   TUI1nelsteuerung   von Elektronen durch eine Potentialschwelle hat sich als vorteilhaft für die Steuerung des einen Festkörper durchfliessenden elektrischen Stroms erwiesen. Weiterhin wurde bekannt, diese Eigenschaft in Verbindung mit Kryotron-und bestimmten Halbleitereigenschaf- ten auszunutzen. Bei diesen Vorrichtungen erfolgt eine elektronische Tunnelsteuerung durch eine isolierende Sperrschicht hindurch, welche zwei Kryotronelektroden trennt. 



   In den bekannten Vorrichtungen dieser Art kann die Änderung des Leitfähigkeitszustandes ohne zu grosse Verzögerung erfolgen, wobei der Stromfluss durch die Kryotroneigenschaften der Elektroden innerhalb eines eng begrenzten Bereiches gesteuert wird. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein elektrisches Schaltelement bereitzustellen, bei dem der durchfliessende Strom innerhalb eines grösseren Bereiches als bisher gesteuert werden kann und Steuermöglichkeiten auf verschiedenste Art und Weise gegeben sind. 



   Die Erfindung geht demnach aus von einem elektrischen Schaltelement, bei dem der quantenmechanische Tunneleffekt auf einem   Stromfluss   von einer metallisch leitenden Elektrode über eine Potentialschwellenschicht für Steuerungszwecke ausgenutzt wird, und besteht darin, dass die Potentialschwellenschicht eine ferromagnetische Schicht als Gegenelektrode besitzt. Das Schaltelement nach der Erfindung nutzt den quantenmechanischen Tunneleffekt auf dem Elektronenfluss durch eine isolierende Potentialschwellenschicht als   Stromleitungsmechanismus   aus und besitzt eine Elektrode mit der Eigenschaft, dass an das Fermi-Niveau angrenzende Energiezustände sofort zur Verfügung stehen, und eine weitere Elektrode aus ferromagnetischem Material.

   Das elektrische Schaltelement nach der Erfindung hat die Eigenschaft, dass der mit hoher Geschwindigkeit wirksame quantenmechanische Tunnelstrommechanismus dem Einfluss sowohl des magnetischen Zustandes der ferromagnetischen Elektrode als auch der Temperatur ausgesetzt ist und damit sehr vielseitig angewendet werden kann, wobei gleichzeitig die Geschwindigkeit des Tunnelmechanismus voll ausgenutzt wird. Der Aufbau des Schaltelements ist äusserst einfach. 



   Die Steuerung des elektrischen Schaltelements erfolgt also mit Hilfe des quantenmechanischen Tun-   nelmechanismus.   der sowohl durch magnetische als auch durch Temperatureigenschaften beeinflusst werden kann, so dass sich sowohl eine magnetisch empfindliche Schaltungsvorrichtung mit quantenmechanischer Tunnelsteuerung als auch eine temperaturabhängige Schaltungsvorrichtung mit quantenmechanischer Tunnelsteuerung ergibt. 



   Das Schaltelement gemäss der Erfindung erlaubt eine hohe Schaltgeschwindigkeit und vielseitige Steuerungsmöglichkeiten bei kleinsten räumlichen Abmessungen. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnungen näher   erläutert.   Es zeigen : Fig. 1 die Struktur des Schaltelements nach der Erfindung. Fig. 2 eine graphische Darstellung der Wahrscheinlichkeitsgrenzen einer Tunnelbildung durch eine Potentialschwelle hindurch. Fig. 3 ein Energiediagramm einer   Tutnelvorrichtung   mit einer Schwelle zwischen zwei Metallen. Fig. 4 ein Diagramm, das den Unterschied im Tunnelstrom für verschiedene Stromrichtungen im erfindungsgemässen Bauelement darstellt. Fig. 5 ein Diagramm eines in Fig. 3 gezeigten Kontaktpotentials. Fig. 6 ein Stromdichte-Spannungsdiagramm für ein Schaltelement aus Aluminium, Aluminiumoxyd, Nickel gemäss der Erfindung.

   Fig. 7 den Einfluss von Temperatur und magnetischem Feld auf das erfindungsgemässe Schaltelement. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Elektronenenergiezustände, die an das Fermi-Niveau angrenzen, unmittelbar zur Verfügung stellen kann. 



  Die Elektrode 1 besteht im allgemeinen aus einem Metall, z. B. Aluminium, kann aber auch aus vielen andern Materialien bestehen, die die oben genannten Bedingungen erfüllen, wie z. B. entartetes Halbleitermaterial. 



   An die Elektrode 1 grenzt eine Potentialschwelle 2. Die Potentialschwelle 2 kann durch eine Raumladung bedingt sein. Die Schwelle 2 ist schematisch in Fig. 1 selbständig dargestellt, obgleich ihr Vorhandensein von ausschlaggebender Bedeutung ist. Die Ausbildung einer Potentialschwelle 2 kann durch Verwendung eines beliebigen Isoliermaterials oder ziemlich reinen Halbleitermaterials begünstigt werden, das einen verbotenen Energiebereich besitzt. Die Bemessung der   Stärke "d" in   Fig. 1 richtet sich danach, dass für die Wahrscheinlichkeit der Tunnelbildung ein brauchbarer Wert resultiert, wie es weiter unten beschrieben wird. Die Potentialschwelle 2 kann auch durch ein Kontaktpotential gebildet sein, das infolge Raumladung eine Potentialschwelle aufbaut. Auch dafür gibt es viele Materialien und Anordnungen, die diese Bedingungen erfüllen.

   Ein geeignetes   Potentialschwellenmaterial   für eine Aluminiumelektrode, wie sie oben beschrieben ist, ist Aluminiumoxyd (Al20), das auf die Aluminiumelektrode 1 in einer   Stärke "d" von   etwa 20 bis 30       aufgebracht wird, wodurch ein brauchbarer Wert für die Wahrscheinlichkeit der Tunnelbildung gegeben ist. Die die   Stärke "d" bestimmenden   Faktoren werden noch genauer besprochen, aber für praktische Zwecke kann angenommen werden, dass die   Stärke "d" zwischen   etwa 20 und 30 Ä liegen muss. 



   Auf die Potentialschwelle 2 ist eine Elektrode 3 aus ferromagnetischem Material aufgebracht. Ferromagnetisches Material weist Magnetisierungseigenschaften wie das Element   Esen   auf, z. B. Nickel, Eisen, Kobalt und die ferromagnetischen Legierungen wie Nickeleisen. Die ferromagnetische Elektrode 3 soll eine remanente Hysteresekurve besitzen und kann in Form einer dünnen Schicht aufgebracht werden, deren Stärke annähernd der eines magnetischen Weiss'sehen Bezirks entspricht. Die elektrischen Anschlüsse 4 und 5 an die Elektroden 3 und 1 werden in der üblichen Weise angebracht. 



   In der Vorrichtung nach Fig. 1 besitzen beide Elektroden 3 und 1 Elektronen, deren Energiezustand etwa dem des Fermi-Niveaus entspricht. Die Elektroden sind durch eine Potentialschwelle 2 so getrennt, dass sich beim Anlegen einer Vorspannung an die Elektroden 3 und 1 durch ihren Einfluss die Energiezustände überschneiden, was wesentlich ist, um den Tunneleffekt wirksam werden zu lassen. Es stellte sich heraus, dass die Vorrichtung nach der Erfindung auf Änderungen eines angelegten magnetischen Feldes und der Temperatur anspricht, wobei diese Wirkungen in einem Temperaturbereich auftreten, der auch bei den meisten   Kryotronmaterialien   vorliegt,   d. h.   im Temperaturbereich unterhalb der Temperatur des flüssigen Heliums.

   Wenn die ferromagnetische Elektrode 3 aus einer dünnen Schicht eines Materials mit remanenter Hystereseschleife besteht und in ihrer   Stärke d" etwa   einem magnetischen   Weiss'schen   Bezirk entspricht, dann wird ausserdem der Tunnelstrom, da in ihm Elektronen-Spins eines Vorzeichens überwiegen, wirksamer mit dem Material gekoppelt. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Anwendung in Schaltvorrichtungen. 



   Da   die Potentialschwellenstromcharakteristik   von dem Magnetisierungszustand der ferromagnetischen Elektrode 3 abhängig ist, kann ausserdem infolge der vorteilhaften Eigenschaften des Erfindungsgegenstandes die Vorrichtung zum Abfühlen des Zustandes eines magnetischen Elementes verwendet werden, indem   das Potentialschwellenmaterial   2 und die leitende Elektrode 1 in Form von Schichten auf das magnetische Element aufgetragen werden oder umgekehrt. Wenn bei dem magnetischen Element 3 das magnetische Be-   reichswand-Umschalten des   Durchgangs durch eine   Bereichswand-Bloch-Wand-angrenzend   an den Sperrschichtkontakt stattfindet, wird hiedurch der Tunnelstrom beeinflusst. 



   Vorstehend ist der äussere Aufbau eines äusserst vielseitigen elektrischen Festkörper-Schaltelements für hohe Schaltgeschwindigkeit beschrieben worden, in welchem der Leitungsmechanismus eine hohe Eigengeschwindigkeit zulässt und die Steuerung des Leitungsmechanismus in gegenseitiger Abhängigkeit aber magnetische und temperaturabhängige Eigenschaften erfolgt und wobei der Zustand des Elements auf verschiedene Art und Weise abgefühlt werden kann. Weiterhin ergibt sich, dass durch die Eigenart der   runnelstromsteuerung   in   der Potentialschwelle der Strom wirksammitder ferromagnetischen Elektrode   gekoppelt wird   und der magnetische Remanenzzustand der ferromagnetischen Elektrode mit Hilfe   dieses Stromes gesteuert werden kann. 



   Das Schaltelement nach der Erfindung wird durch aufeinanderfolgende Metallaufdampfungen und-oxydationen hergestellt. Die Abmessungen, die entsprechenden Reihenwiderstände und Ströme sind entsprechend den grossen Packdichten der zur Zeit   erforschten)'1ikroschalungselemente   ziemlich klein. Als 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 typisches Beispiel kann die erfindungsgemäbe Vorrichtung nach Fig. 1 durch das Aufdampfen im Vakuum einer Aluminiumschicht 1 auf eine Unterlage, z. B. Glas, hergestellt werden. Dann wird Jag Aluminium zur Bildung des Potentialschwellenmaterials einige Minuten lang bei Zimmertemperatur in Luft oxydiert, und danach wird die ferromagnetische Schicht 3 aus Nickel aufgedampft.

   Die Stärke der die Aluminiumschicht 1 und die Nickelschicht 3 trennenden Oxydschicht zur Erreichung einer hohen Wahrscheinlichkeit der Tunnelbildung beträgt   vorzugsweise 20-30 Ä-Einheiten.   Die wirksame Fläche der Vorrichtung nach der Erfindung beträgt etwa 0,13 mm x 0, 13 mm. 



   Die Empfindlichkeit des erfindungsgemässen Bauelements gegenüber magnetischen Feldern lässt sich durch Wärmebehandlung verändern. Sie wird verbessert, indem die Vorrichtung über 1 h lang auf über Zimmertemperatur erwärmt wird. 



   Um die praktische Anwendung   der Vorrichtung gemäss der Erfindung   zu erleichtern und um dem Fachmann bei Anwendung dieser Technologie einen Anhaltspunkt zu geben, wird nachstehend der Tunnelmechanismus für die Bedingung, dass die besondere   Potentialschwelleruchicht   einen hohen spezifischen Widerstand besitzt, besprochen. 



   In der erfindungsgemässen Vorrichtung kann die Wahrscheinlichkeit der Tunnelsteuerung über eine dünne Potentialschwellenschicht hinweg von einer Elektrode zu einer andern für ein Elektron der Energie E durch die folgende Formel ausgedrückt werden :
Gleichung   l :   
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 Darin ist q die Elementarladung. 



   Dies trifft zu für   dieBedingungW   V + $,   und dass der Strom der angelegten Spannung in etwa proportional ist. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

    :Übergang   von negativen zu positiven Spannungsänderungen tritt in der Nähe der Sättigung des magnetischen Materials ein. 



   Die vorstehenden Erläuterungen in bezug auf die Wahrscheinlichkeit der Tunnelbildung beruhen auf bestimmten Annahmen,   z. B.   einer gleichförmigen Potentialschwelle zwischen Metall und Isolator. Aus den Gleichungen 3,4 und 5 ergibt sich, dass eine kleine Änderung in der   Stärke"d"zu   einer grösseren   Änderung   im Tunnelstrom führt. Praktisch können allerdings ungleichförmige Schichten vorhanden sein, die unter Umständen dazu führen, dass die Tunnelwirkung nur In einem Bruchteil der Gesamtfläche stattfinden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Elektrisches Schaltelement, bei dem der quantenmechanische Tunneleffekt auf einem Stromfluss von einer metallisch leitenden Elektrode über eine Potentialschwellenschicht für Steuerungszwecke ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Potentialschwellenschicht eine ferromagnetische Schicht als Gegenelektrode besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetische Schicht eine remanente Hysteresisschleife aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der ferromagnetischen Schicht etwa der eines Weiss'schen Bezirks entspricht.
    4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Potentialschwellenschicht etwa 2tus-30 beträgt.
AT66162A 1961-02-02 1962-01-26 Elektrisches Schaltelement, das den quantenmechanischen Tunneleffekt ausnutzt AT227000B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US227000XA 1961-02-02 1961-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227000B true AT227000B (de) 1963-04-25

Family

ID=21810972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66162A AT227000B (de) 1961-02-02 1962-01-26 Elektrisches Schaltelement, das den quantenmechanischen Tunneleffekt ausnutzt

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227000B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1489052B1 (de) * 1963-06-06 1971-04-15 Hitachi Ltd Verfahren zum behandeln von halbleiterbauelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1489052B1 (de) * 1963-06-06 1971-04-15 Hitachi Ltd Verfahren zum behandeln von halbleiterbauelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556777C2 (de) Supraleitende Interferometerstruktur mit wenigstens zwei Josephson-Kontakten
DE1234856B (de) Festkoerper-Kippschaltung
DE1789084A1 (de) Duennschicht-Verknuepfungsglied und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1094495B (de) Analog-Digital-Wandler mit supraleitender Leiterschleife
DE1803953A1 (de) Supraleitfaehiges Sperrelement
DE2235465C3 (de) Feldeffekttransistor-Speicherelement
AT227000B (de) Elektrisches Schaltelement, das den quantenmechanischen Tunneleffekt ausnutzt
DE1166340B (de) Halbleiteranordnung aus mit Aktivatoren dotiertem kristallinem Material und mit zweiohmschen Kontaktelektroden
DE2055606A1 (de) Dünnschicht Einkristall Bauelement mit Tunneleffekt
DE1300993C2 (de) Elektronisches duennschichtbauelement
DE2039734B2 (de) Verwendung eines metall-isolatorhalbleiter-bauelements, metall-isolatorhalbleiter-bauelemente hierfuer und verfahren zur herstellung derselben
DE1222597B (de) Aus duennen magnetischen Schichten und einer induktiv gekoppelten Leiteranordnung bestehendes Bauelement fuer Schalt- und Speicherzwecke
DE1156156B (de) Elektrisches Schaltelement, das den quantenmechanischen Tunneleffekt ausnutzt
DE3875473T2 (de) Supraleitende schaltungseinrichtung.
DE2048020A1 (de) Halbleilergedachtnisvornchtung mit einem den Halbleiter berührenden Viel schichtisolator
DE1439674C3 (de) Steuerbares und schaltbares pn-Halbleiterbauelement für große elektrische Leistungen
DE2209979C3 (de) Halbleiterbauelement
DE2231777A1 (de) Symmetrisch schaltendes mehrschichtenbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2216060A1 (de) Ladungsgekoppelte Baueinheit mit tiefgelegtem Kanal
DE1220052B (de) Bei tiefen Temperaturen arbeitende Einrichtung zum elektronischen Verstaerken oder Schalten
DE1082624B (de) Schaltungsanordnung, in welcher der Leitfaehigkeitszustand eines Leiters bei tiefer Temperatur umsteuerbar ist
DE2164684C3 (de) Ausfallsicherer Josephson-Kontakt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1464574B1 (de) Reversibel in zwei verschiedene elektrische leitfaehigkeits zustaende schaltbares halbleiterbauelement
DE69030074T2 (de) Supraleitender Gatter-Feld-Effekt-Transistor
DE1489198B2 (de) Variable Kapazitätsdiode