AT226298B - Anti-kink sleeve for electrical connection cords - Google Patents

Anti-kink sleeve for electrical connection cords

Info

Publication number
AT226298B
AT226298B AT97461A AT97461A AT226298B AT 226298 B AT226298 B AT 226298B AT 97461 A AT97461 A AT 97461A AT 97461 A AT97461 A AT 97461A AT 226298 B AT226298 B AT 226298B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
kink
free end
plug
wall
Prior art date
Application number
AT97461A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT226298B publication Critical patent/AT226298B/en

Links

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Knickschutzhülse für elektrische Anschlussschnüre 
Die   Leitungsanschlussschnüre   elektrischer Geräte sind häufig mindestens an ihrem dem Gerät zugewandten Ende mit einer Knickschutzhülse versehen. Diese ist sowohl bei am Gerät fest angeschlossenen Anschlussschnüren bekannt als auch bei vom Gerät abnehmbaren Anschlussschnüren sowie auch bei Verlängerungsschnüren. Das dem Anschlusskörper, also entweder dem Gerät oder dem Stecker bzw. dem Steckerkupplungsstück, zugekehrte Ende der Knickschutzhülse ist in der Regel mit dem Anschlusskörper fest verbunden, meistens in diesen eingeklemmt. 



   Knickschutzhülsen sind in mannigfachen Ausführungsformen bekannt. Es gibt Knickschutzhülsen, die aus einem schraubenförmig gewundenen federnden Draht, meistens einem Stahldraht, bestehen, und es gibt Knickschutzhülsen, die aus Gummi oder einem andern weichelastischen Werkstoff, z. B. Kunststoff bestehen. Beim letzteren Falle ist es auch bekannt, die Knickschutzhülse zusammen mit dem Isolierkörper eines Steckers oder eines Steckerkupplungsstückes aus einem einzigen Stück aus weichelastischem Werkstoff herzustellen. 



   In jeder der genannten Ausführungsformen bewirkt die Knickschutzhülse, dass sie die Anschlussschnur auf einem an den Anschlusskörper angrenzenden Teilstück der Schnurlänge versteift, wodurch bei einer Zugbeanspruchung, deren Richtung mindestens teilweise quer zur Austrittsrichtung der Schnur aus dem Anschlusskörper liegt, die Krümmungsmöglichkeit der   Anschlussschnur   auf diesem Teilstück verringert wird. Die Knickschutzhülse zwingt die   Anschlussschnur,   nicht eine scharfe Knickbiegung mit kleinem Radius anzunehmen, sondern eine bogenförmige Biegung mit einem grösseren Radius. Wie dies aber im einzelnen Falle zustande kommt, ist je nach der Ausbildungsart der   Knickschutzhülsen   verschieden :
Es gibt Knickschutzhülsen, die über ihre ganze Länge gleiche Biegesteifigkeit haben.

   Diese haben den Nachteil, dass sie sich bei einer Zugbeanspruchung der   Anschlussschnur   hauptsächlich in unmittelbarer Nähe des Anschlusskörpers biegen, während sich ihr übriger Längsteil nur wenig krümmt und annähernd in Richtung der Zugbeanspruchung verläuft. 



   Es gibt aber auch Knickschutzhülsen, die über ihre Länge verteilt eine unterschiedliche Biegesteifigkeit haben, hervorgerufen durch eine unterschiedliche Ausbildung der Hülsenwandung :
Beispielsweise ist eine Knickschutzhülse bekannt   (USA -Patentschrift Nr. 2, 727, 088).   die an ihren Endteilstücken eine grössere Biegesteifigkeit hat als an ihrem dazwischenliegenden, gegenüber den Endteilstücken langer bemessenen Mittelstück. Dies ist dadurch erreicht, dass das Mittelstück durch mehrere ringförmige Aussparungen an der Aussenseite der Hüllenwandung geschwächt ist, wobei sowohl alle Aussparungen einerseits als auch alle dazwischen stehengelassenen Rippen anderseits untereinander die gleiche Form und   Grösse haben.

   Die beiden aussparungsfreien Endteilstücke   dagegen haben eine Länge, die etwa gleich ist der Länge zweier oder dreier Aussparungen einschliesslich der dazwischenliegenden Rippen, und das dem Anschlusskörper zugewandte Endteilstück ist ausserdem zum Anschlusskörper hin stetig zunehmend verdickt. Die Wirkung dieser Knickschutzhülse ist derart, dass bei einer Zugbeanspruchung der Anschlussschnur quer zur Austrittsrichtung der Schnur aus dem Anschlusskörper die beiden   steiferen Endteilstücke sich   nicht biegen, also geradegestreckt bleiben, während sich nur das mittlere Teilstück zu einem Bogen biegt, dessen Enden tangential in die gerade Richtung der beiden Endteilstücke einlaufen. 



  Durch diese Bogenbildung des Mittelstückes wird eine unerwünschte Knickbeanspruchung auf der   ganzen Länge der Schutzhülse vermieden, doch hat diese bekannte Knickschutzhülse noch einen wesentlichen    Nachteil : Erfolgt beispielsweise die Zugbeanspruchung der Anschlussschnur so, dass die Schnur nicht quer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu ihrer Austrittsrichtung gezogen wird, sondern mehr oder minder parallel zur Austrittsrichtung nach rück- wärts, also   in Richtung zum Anschlusskörper   hin, so macht sich eine andere   schnurgefährdende Knickstelle   bemerkbar, u. zw. an derjenigen Stelle, an der die Anschlussschnur auf dem freien Ende der   Knickschutz-   hülse bzw. aus dem hier befindlichen, praktisch nicht biegsamen Endteilstück austritt. 



   Diese letztgenannte Knickstelle ist bei andern Knickschutzhülsen dadurch vermieden, dass der Wan- dungsquerschnitt und damit die Biegesteifigkeit der Knickschutzhülse zum freien Ende hin allmählich ab- nimmt. Die Abnahme des Wandungsquerschnittes erstreckt sich dabei entweder über die ganze freie Länge der Knickschutzhülse oder zum mindesten über eine am freien Hülsenende befindliche Teillänge. Meistens nimmt bei diesen Schutzhülsen der Aussendurchmesser der Hüllenwandung zum freien Ende hin ab, doch ist es auch bekannt,   statt dessen oder zusätzlich   den inneren Durchmesser der Hülsenwandung zum freien Ende hin zunehmen zu lassen. 



   Doch auch den letztgenannten Schutzhülsen haften Mängel   an :   Die Abnahme des Wandungsquer- schnittes bedingt, dass die Wandung der Schutzhülse am   freien Ende ziemlieh   dünn ist und leicht einreissen kann. Ausserdem kann die allmähliche Abnahme des   Wandungsquerschnittes   bei der Herstellung der Schutz- hülse Schwierigkeiten bereiten, insbesondere wenn die Schutzhülse, wie es neuerdings mehr und mehr gebräuchlich ist, aus einem Kunststoff hergestellt wird. 



   Schliesslich ist es auch schon vorgeschlagen worden (österr. Patentschrift Nr. 211399), eine Knick- schutzhülse, die zusammen mit einem tragenden Teil des zugehörigen elektrischen Steckers in einem
Stück aus thermoplastischem Kunststoff gespritzt wird, mit die Biegsamkeit   erhöhenden Ausnehmungen   derart zu durchbrechen, dass die Biegsamkeit zum freien Ende der Hülse hin mehr und mehr zunimmt. 



   Dies wird so erreicht, dass die Ausnehmungen in der Knickschutzhülse als senkrecht oder annähernd senk- recht zur Längsachse der Hülse verlaufende Schlitze ausgebildet sind, die, durch schmale Stege unter- brochen, den ganzen Umfang der Hülse-einnehmen, wobei eine grössere Anzahl solcher, ringförmiger
Schlitzreihen über die Hülsenlänge verteilt ist. Ferner ist vorgeschlagen worden, die vorgenanntenschma- len Stege zwischen den Schlitzen so auszubilden, dass sie zum freien Ende der Hülse hin schmaler werden, oder dass in der Nähe des freien Endes der Hülse weniger Stege zwischen den Schlitzen angebracht werden als am steckerseitigen Ende. Durch jede dieser beiden Massnahmen wird erreicht, dass die Biegsamkeit der
Hülse zum freien Ende hin mehr und mehr zunimmt. 



   Diese Vorschläge zum Ausbilden einer aus weichelastischem Werkstoff bestehenden Knickschutzhülse lassen indessen ausser acht, dass die senkrecht zur Hülsenlängsachse angeordneten Schlitze die Längszug- festigkeit der Knickschutzhülse sehr schwächen. Eine Längszugfestigkeit ist aber sehr erwünscht, da beim
Herausziehen eines Steckers aus einer Steckdose häufig nicht am Steckerselbst mit der Hand gezogen wird, sondern an der Knickschutzhülse. Besonders häufig kommt dies vor, wenn die Knickschutzhülse nicht nur zusammen mit dem Stecker einstückig hergestellt wird, sondern auch zusammen mit dem Isoliermantel der   Anschlussleitung   einstückig. 



   Die Erfindung beseitigt alle Mängel in einer einfachen Weise. Auch sie bedient sich des obengenannten Mittels von Aussparungen in der Hülsenwandung zur Herabsetzung der Biegesteifigkeit der Knickschutzhülse. Sie bezieht sich auf eine aus weichelastischem, elektrisch isolierendem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, bestehende biegsame   Knickschutzhülse   für eine mindestens am einen Ende einen Steckkontaktteil aufweisende elektrische Anschlussschnur mit stellenweise durch Aussparen von Werkstoff gebildeten Schwachstellen der Hülsenwandung, und erfindungsgemäss ist eine solche Knickschutzhülse dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine sich in der   Längsrichtung   der Hülse erstreckende Schwachstelle in solcher Ausbildung aufweist,

   dass dadurch die Wandung und somit die Biegesteifigkeit der Hülse zum freien Hülsenende hin zunehmend geschwächt ist. Beispielsweise kann mindestens eine solche Schwachstelle aus einer sich zum freien Hülsenende hin verbreiternden Längsrille bestehen. Wesentlich besser ist es aber, wenn mindestens eine Schwachstelle aus einer Reihe von Aussparungen, vorzugsweise Löchern, besteht, u. zw. derart, dass die einzelnen Aussparungen längs der Reihe bzw. Reihen eine solche unterschiedliche Länge aufweisen und bzw. oder in solchen unterschiedlichen Abständen voneinander angeordnet sind, dass dadurch die Wandung und somit die Biegesteifigkeit der Hülse zum freien Ende hin zunehmend geschwächt ist. 



   Beim Erfindungsgegenstand wird   eine zum freien Hülsenende   hin zunehmende Biegsamkeit der Hülse ebenso, gut erreicht wie nach dem vorerwähnten Vorschlag der senkrecht zur Längsachse angeordneten Schlitze. Eine im Gegensatz zu   diesem Vorschlag erfindungsgemäss   längs der Hülse verlaufende Aussparung oder Reihe von Aussparungen setzt aber die Längszugfestigkeit der Hülse ganz erheblich weniger   herab ; sie   setzt die Längszugfestigkeit sogar überhaupt nicht herab, wenn man die Wandstärke der Hülse entsprechend der durch die Aussparungen hervorgerufenen Schwächung ein wenig stärker bemisst. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     Beim Erfindungsgegenstand ist es möglich, dass die Wandung der Schutzhülse längs   der freibeweglichen
Länge der Hülse, abgesehen von den Schwächungsstellen durch die Aussparungen, den gleichen oder doch wenigstens einen annähernd gleichen Querschnitt hat. Auch wenn aber beim Erfindungsgegenstand der
Wandungsquerschnitt zum freien Hülsenende hin abnimmt, indem beispielsweise die Hülse in der bekann- ten Weise konisch ausgebildet ist, so bietet sich durch das zunehmende Schwächen des Wandungsquerschnittes mittels Aussparungen immer noch der Vorteil einer grösseren Freizügigkeit in der Bemessung der Wand- stärke der Hülse, indem man diese nicht mehr ausschliesslich oder hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt der Biegesteifigkeitsabnahme zu bemessen,

   also auch nicht mehr am freien Ende der Schutzhülse mehr oder minder scharfkantig auslaufen zu lassen braucht. 



  An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des Erfindungsgegenstandes wer- den die Vorteile und mögliche vorteilhafte Weiterbildungen erläutert. Als Ausführungsbeispiel ist dabei eine Knickschutzhülse gezeigt, die mit einem Stecker-Kupplungsstückaus einem einzigen Stück hergestellt ist und beispielsweise bei der Anschlussschnur elektrischer Trockenrasiergeräte Verwendung finden kann. 



   In Fig. l ist das Ausführungsbeispiel im geschnittenen Aufriss, in Fig. 2 im Grundriss und in Fig. 3 in einer   i Seitenansicht   gezeigt. Dabei sind einander entsprechende Einzelteile jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. 



   Die beiden metallischen Buchsen 1 sind in   einem Isolierkörper2 aus biegsamem Werkstoff   eingebettet, und bilden mit diesem ein Stecker-Kupplungsstück, das als einen schräg   abgewinkelten Fortsatz eine bieg-   same Knickschutzhülse 20 aufweist. Die Hülse 20 umgibt die isolierte Anschlussleitung 3. Die Wandung der Hülse 20 weist Aussparungen in Form der Löcher 4 und 40 auf. Die Löcher 4 haben einen runden Quer- schnitt, die Löcher 40 sind als Langloch ausgebildet. Da die Langlöcher 40 die Wandung der Hülse stärker schwächen als die kleineren Löcher 4, so hat die Hülse 20 zu ihrem freien Ende hin eine abnehmende
Biegesteifigkeit. 



   Da bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die. Aussparungen in der Hülsenwandung als die Wandung vollkommen durchdringende Löcher ausgebildet sind, so bietet sich noch der zusätzliche Vorteil, dass man beim Herstellen der Hülse   2C,   wenn man sie dabei um das Ende der Anschlussleitung 3 herumpressen, - spritzen oder-giessen will, die Anschlussleitung 3 während dieses Herstellungsvorganges mittels eines
Werkzeuges durch die Löcher hindurch festhalten oder abstützen kann. Ein solches Werkzeug kann bei- spielsweise'eine Zange sein, aber auch ein Teil der Spritzvorrichtung bzw. des Spritzwerkzeuges, bei- spielsweise an der Spritzform angebrachte Haltestifte, die zum Festhalten der Anschlussschnur durch die
Löcher hindurchgreifen. 



   Die Form und die Anzahl der Aussparungen bzw. Löcher kann beim Erfindungsgegenstand beliebig gewählt werden, ebenso ihre Anordnung längs der   Schutzhülse.   Beispielsweise kann die Schutzhülse längs mit einer Reihe Löcher versehen werden, deren gegenseitiger Abstand zum freien Ende hin kleiner wird.
Es kann auch eine einzige Ausnehmung ausreichend sein, z. B. eine Rille oder ein Schlitz, der sich zum freien Hülsenende hin verbreitert. 



   Die Erfindung ist auch nicht auf die dargestellte Vereinigung der Körper   beschränkt ;   statt mit einem
Stecker-Kupplungsstück kann sie beispielsweise auch mit einem Stecker vereinigt sein. Die Knickschutz- hülse nach der Erfindung ist aber auch allein für sich anwendbar, indem ihr zu halterndes Ende beispiels- weise in der Wandung eines Gerätegehäuses durch Einklemmen od. dgl. befestigt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Aus weichelastischem, elektrisch isolierendem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, bestehende biegsame Knickschutzhülse für eine mindestens am einen Ende einen Steckkontaktteil aufweisende elek- trische Anschlussschnur mit stellenweise durch Aussparen von Werkstoff gebildeten Schwachstellen der
Hülsenwandung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine sich in der Längsrichtung der Hülse er- streckende Schwachstelle in solcher Ausbildung aufweist, dass dadurch die Wandung und somit die Biege- steifigkeit der Hülse zum freien Hülsenende hin zunehmend geschwächt ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Kink protection sleeve for electrical connection cords
The cable connecting cords of electrical devices are often provided with a kink protection sleeve at least at their end facing the device. This is known both for connecting cords permanently connected to the device and for connecting cords that can be removed from the device and also for extension cords. The end of the anti-kink sleeve facing the connection body, that is to say either the device or the plug or the plug coupling piece, is generally firmly connected to the connection body, mostly clamped in it.



   Anti-kink sleeves are known in various embodiments. There are anti-kink sleeves, which consist of a helically wound resilient wire, usually a steel wire, and there are anti-kink sleeves which are made of rubber or another flexible material, e.g. B. consist of plastic. In the latter case, it is also known to produce the anti-kink sleeve together with the insulating body of a plug or a plug coupling piece from a single piece made of a flexible material.



   In each of the above-mentioned embodiments, the anti-kink sleeve causes it to stiffen the connecting cord on a section of the cord length adjacent to the connecting body, whereby in the event of tensile stress, the direction of which is at least partially transverse to the exit direction of the cord from the connecting body, the possibility of bending the connecting cord on this section is decreased. The anti-kink sleeve forces the connecting cord not to assume a sharp kink bend with a small radius, but rather an arcuate bend with a larger radius. How this comes about in individual cases differs depending on the type of design of the anti-kink sleeves:
There are anti-kink sleeves that have the same flexural rigidity over their entire length.

   These have the disadvantage that when the connection cord is subjected to tensile stress, they mainly bend in the immediate vicinity of the connection body, while the rest of the longitudinal part bends only slightly and runs approximately in the direction of the tensile stress.



   But there are also anti-kink sleeves that have different flexural strengths distributed over their length, caused by a different design of the sleeve wall:
For example, a kink protection sleeve is known (USA-Patent No. 2, 727, 088). which has a greater flexural strength at its end sections than at its intermediate, longer center piece than the end sections. This is achieved in that the middle piece is weakened by several ring-shaped recesses on the outside of the casing wall, with all recesses on the one hand and all ribs left in between on the other hand being of the same shape and size.

   The two recess-free end sections, on the other hand, have a length which is approximately equal to the length of two or three recesses including the ribs in between, and the end section facing the connection body is also increasingly thickened towards the connection body. The effect of this anti-kink sleeve is such that when the connecting cord is subjected to tensile stress at right angles to the direction of exit of the cord from the connecting body, the two stiffer end sections do not bend, i.e. remain straight, while only the middle section bends into an arc, the ends of which are tangential to the straight one Run in the direction of the two end sections.



  This arching of the middle piece avoids undesirable kinking stress over the entire length of the protective sleeve, but this known kinking protection sleeve still has a significant disadvantage: If, for example, the tensile stress on the connecting cord is so that the cord does not cross

 <Desc / Clms Page number 2>

 is pulled towards its exit direction, but more or less parallel to the exit direction backwards, i.e. in the direction of the connection body, another kink that is dangerous to the cord becomes noticeable, u. that is, at the point at which the connecting cord emerges from the free end of the anti-kink sleeve or from the practically non-flexible end section located here.



   This last-mentioned kink is avoided in other kink protection sleeves in that the wall cross-section and thus the flexural strength of the kink protection sleeve gradually decreases towards the free end. The decrease in the wall cross-section extends either over the entire free length of the anti-kink sleeve or at least over a partial length located at the free end of the sleeve. In the case of these protective sleeves, the outer diameter of the sleeve wall usually decreases towards the free end, but it is also known, instead or in addition, to increase the inner diameter of the sleeve wall towards the free end.



   However, the last-mentioned protective sleeves also have deficiencies: The decrease in the wall cross-section means that the wall of the protective sleeve at the free end is fairly thin and can easily tear. In addition, the gradual decrease in the wall cross-section can cause difficulties in the manufacture of the protective sleeve, especially if the protective sleeve, as has recently become more and more common, is made of a plastic.



   Finally, it has also already been proposed (Austrian Patent No. 211399), a kink protection sleeve which, together with a load-bearing part of the associated electrical plug, is in one
Piece made of thermoplastic material is injected, with the recesses increasing the flexibility to break through in such a way that the flexibility increases more and more towards the free end of the sleeve.



   This is achieved in such a way that the recesses in the anti-kink sleeve are designed as slots running perpendicular or approximately perpendicular to the longitudinal axis of the sleeve, which, interrupted by narrow webs, occupy the entire circumference of the sleeve, with a larger number of such, more annular
Rows of slots is distributed over the length of the sleeve. It has also been proposed to design the aforementioned narrow webs between the slots in such a way that they become narrower towards the free end of the sleeve, or that fewer webs are attached between the slots near the free end of the sleeve than at the plug-side end. Each of these two measures ensures that the flexibility of the
Sleeve increases more and more towards the free end.



   However, these proposals for forming an anti-kink sleeve made of a flexible material ignore the fact that the slots arranged perpendicular to the longitudinal axis of the sleeve greatly weaken the longitudinal tensile strength of the anti-kink sleeve. A longitudinal tensile strength is very desirable because the
Pulling a plug out of a socket is often not pulled on the plug itself by hand, but on the anti-kink sleeve. This occurs particularly frequently when the anti-kink sleeve is not only manufactured in one piece with the plug, but also in one piece with the insulating jacket of the connection line.



   The invention overcomes all shortcomings in a simple manner. It also uses the above-mentioned means of recesses in the sleeve wall to reduce the flexural rigidity of the anti-kink sleeve. It relates to a flexible anti-kink sleeve made of flexible, electrically insulating material, in particular plastic, for an electrical connection cord having a plug-in contact part at least at one end with weak points in the sleeve wall formed by recessing material, and according to the invention such a kink protection sleeve is characterized in that it has at least one weak point that extends in the longitudinal direction of the sleeve,

   that as a result the wall and thus the flexural strength of the sleeve is increasingly weakened towards the free end of the sleeve. For example, at least one such weak point can consist of a longitudinal groove that widens towards the free end of the sleeve. It is much better, however, if at least one weak point consists of a series of cutouts, preferably holes, and in such a way that the individual recesses along the row or rows have such a different length and / or are arranged at such different distances from one another that the wall and thus the flexural strength of the sleeve are increasingly weakened towards the free end.



   In the subject matter of the invention, a flexibility of the sleeve increasing towards the free sleeve end is just as well achieved as, according to the aforementioned proposal, the slots arranged perpendicular to the longitudinal axis. In contrast to this proposal, according to the invention, a recess or row of recesses running along the sleeve reduces the longitudinal tensile strength of the sleeve considerably less; it does not even reduce the longitudinal tensile strength at all if the wall thickness of the sleeve is dimensioned to be a little stronger in accordance with the weakening caused by the recesses.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



     With the subject matter of the invention, it is possible that the wall of the protective sleeve can move freely along the
Length of the sleeve, apart from the weak points through the recesses, has the same or at least approximately the same cross-section. Even if the subject of the invention is the
The wall cross-section decreases towards the free end of the sleeve, for example by conical design of the sleeve in the known manner, the increasing weakening of the wall cross-section by means of recesses still offers the advantage of greater freedom in the dimensioning of the wall thickness of the sleeve by these are no longer dimensioned exclusively or mainly from the point of view of the reduction in bending stiffness,

   so no longer needs to run out more or less sharp-edged at the free end of the protective sleeve.



  The advantages and possible advantageous developments are explained using an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown in the drawing. As an exemplary embodiment, a kink protection sleeve is shown which is made from a single piece with a plug coupling piece and can be used, for example, in the connection cord of electrical dry shavers.



   The exemplary embodiment is shown in a sectional elevation in FIG. 1, in a plan view in FIG. 2 and in a side view in FIG. 3. Corresponding individual parts are each provided with the same reference numerals.



   The two metallic sockets 1 are embedded in an insulating body 2 made of flexible material, and with this form a plug coupling piece which has a flexible anti-kink sleeve 20 as an obliquely angled extension. The sleeve 20 surrounds the insulated connection line 3. The wall of the sleeve 20 has recesses in the form of the holes 4 and 40. The holes 4 have a round cross-section, the holes 40 are designed as elongated holes. Since the elongated holes 40 weaken the wall of the sleeve more than the smaller holes 4, the sleeve 20 has a decreasing one towards its free end
Bending stiffness.



   Since in the illustrated embodiment. Recesses in the sleeve wall are designed as holes that completely penetrate the wall, so there is the additional advantage that, when producing the sleeve 2C, if you want to press, inject or cast it around the end of the connecting line 3, the connecting line 3 during this manufacturing process by means of a
Can hold or support the tool through the holes. Such a tool can be, for example, a pair of pliers, but also a part of the injection device or the injection tool, for example holding pins attached to the injection mold, which are used to hold the connecting cord through the
Reach through holes.



   The shape and the number of recesses or holes can be selected as desired in the subject matter of the invention, as can their arrangement along the protective sleeve. For example, the protective sleeve can be provided longitudinally with a row of holes, the mutual spacing of which becomes smaller towards the free end.
A single recess can also be sufficient, e.g. B. a groove or a slot which widens towards the free end of the sleeve.



   The invention is also not limited to the illustrated union of the bodies; instead of one
Plug coupling piece, it can for example also be combined with a plug. However, the anti-kink sleeve according to the invention can also be used on its own, in that its end to be held is fastened, for example, in the wall of a device housing by clamping or the like.



    PATENT CLAIMS:
1. Made of flexible, electrically insulating material, in particular plastic, existing flexible anti-kink sleeve for an electrical connecting cord having a plug-in contact part at least at one end with weak points of the
Sleeve wall, characterized in that it has at least one weak point extending in the longitudinal direction of the sleeve in such a way that the wall and thus the flexural rigidity of the sleeve are increasingly weakened towards the free sleeve end.

 

Claims (1)

2. Knickschutzhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schwachstelle aus einer sich zum freien Hülsenende hin verbreiternden Längsrille besteht. 2. Anti-kink sleeve according to claim 1, characterized in that at least one weak point consists of a longitudinal groove widening towards the free end of the sleeve. 3. Knickschutzhülse nach Anspruch 1 mit mindestens einer Reihe von Aussparungen, vorzugsweise Löchern, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schwachstelle aus einer sich in der Längsrichtung der Hülse erstreckenden Reihe von Aussparungen von solcher Ausbildung und Anordnung besteht, dass durch diese die Wandung und somit die Biegesteifigkeit der Hülse zum freien Ende hin zunehmend geschwächt ist. <Desc/Clms Page number 4> 3. Anti-kink sleeve according to claim 1 with at least one row of recesses, preferably Holes, characterized in that at least one weak point consists of a row of recesses extending in the longitudinal direction of the sleeve of such a design and arrangement that the wall and thus the flexural strength of the sleeve is increasingly weakened towards the free end. <Desc / Clms Page number 4> 4. Knickschutzhülss nach den Ansprüchen 1 bis 3 an einem Steckkontaktteil (Stecker oder SteckerKupplungsstück), dadurch gekennzeichnet, dass sie mit dem Isolierkörper des Steckkontaktteiles in an sich bekannter Weise aus einem einzigen Stück besteht. 4. Anti-kink sleeve according to claims 1 to 3 on a plug contact part (plug or plug coupling piece), characterized in that it consists of a single piece with the insulating body of the plug contact part in a manner known per se. 5. Knickschutzhülse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens an einer Stelle der Hülsenlänge als Aussparung vorgesehene Löcher paarweise diametral gegenüberstehen und damit das Festhalten des Anschlussleiters mit einem durch diese Löcher hindurchgreifenden Werkzeug während des Herstellens der Hülse ermöglichen. 5. An anti-kink sleeve according to claims 1 to 4, characterized in that holes provided as a recess are diametrically opposed in pairs at least at one point along the sleeve length and thus enable the connection conductor to be held with a tool reaching through these holes during the manufacture of the sleeve.
AT97461A 1960-03-30 1961-02-06 Anti-kink sleeve for electrical connection cords AT226298B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226298X 1960-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226298B true AT226298B (en) 1963-03-11

Family

ID=5865255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97461A AT226298B (en) 1960-03-30 1961-02-06 Anti-kink sleeve for electrical connection cords

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226298B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009714C3 (en) Slotted sleeve made of elastic material
WO2011032953A1 (en) Pull-in spring tip with base part
EP0533729B1 (en) Cable tensile strain reliever
DE2339651C3 (en) Fastening device for cables, ropes and the like
AT226298B (en) Anti-kink sleeve for electrical connection cords
DE2925853C2 (en) Method for firmly molding a coupling part onto an electrical line
DE2714225C2 (en) Cable strain relief molded from a dielectric plastic
DE2229236C2 (en) Cable attachment attachable to an electrical coupling
DE1041559B (en) Plug device for connecting electrical lines
DE60225977T2 (en) Waterproof plug-in contact for watertight connector
DE3447226C2 (en) Electrical connector with permanently attached cable
DE2418880A1 (en) End connection for cable esp man made fibre cable - has conical end-piece fitting into conical sleeve
AT132893B (en) Device for simultaneous tension and kink relief in electrical flexible conductors.
EP2296240A1 (en) Pulling rope tip with foot joint
DE102017219417A1 (en) damping element
DE1854475U (en) FIXING DEVICE FOR PLASTIC INSULATED CABLE STRINGS ON EQUIPMENT FOR REMOTE INDICATION, IN PARTICULAR TELEPHONE SYSTEMS.
DE2632074B2 (en) Damping element for installation in an operating linkage, in particular in the gas linkage of a passenger car
DE2115031A1 (en)
AT380132B (en) SUPPORT DEVICE FOR RECEIVING AND FIXING INSULATED OVERHEAD CABLES, CABLES OD. DGL.
AT219113B (en) Device for fastening a conductor in the head groove of an insulator
DE102020006531A1 (en) Weed control rotor
DE1440001C (en) Two-pole electrical plug
DE2601236A1 (en) Case for electric devices and contact elements - for switches, fittings, microphones, motors, plugs, and connectors incorporates traction relief element
WO2024059887A1 (en) Device for pulling in cables
DE759836C (en) Self-supporting tubular hollow body for electrical lines and cables