AT224755B - Electric lamp for automobile headlights - Google Patents

Electric lamp for automobile headlights

Info

Publication number
AT224755B
AT224755B AT126361A AT126361A AT224755B AT 224755 B AT224755 B AT 224755B AT 126361 A AT126361 A AT 126361A AT 126361 A AT126361 A AT 126361A AT 224755 B AT224755 B AT 224755B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
front edge
lamp
rays
shell
Prior art date
Application number
AT126361A
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Masseron
Original Assignee
Albert Masseron
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Masseron filed Critical Albert Masseron
Application granted granted Critical
Publication of AT224755B publication Critical patent/AT224755B/en

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Lampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Lichtkegels ohne Blendgefahr ergibt. 



   Durch die   zusätzliche   Ausbildung wenigstens eines seitlichen aufgebogenen Schirmrandes, der sich gleichfalls über die Ebene des Glühfadens erstreckt, wird eine zusätzliche Lichtmenge reflektiert. Die vom Glühfaden ausgehenden, vom vorderen und vom seitlichen abgebogenen Schirmteil zurückgeworfe-   i nen   Lichtstrahlen mischen sich auf dem Weg zum parabolischen Scheinwerfer. Durch die Reflexion von
Lichtstrahlen stark verschiedener Richtungen entsteht diffuses Licht, welches im Gegensatz zu dem von den üblichen Lampen ausgesandten Licht auch im Nebel eine völlig zufriedenstellende Beleuchtung er- gibt. 



   Die erfindungsgemäss ausgestaltete Lampe ist für Fahrzeugscheinwerfer bestimmt und deshalb mit zwei Glühfäden ausgestattet, wobei der gegen den Schirm gerichtete Glühfaden die geeignete Beleuch- tung bei Begegnung mit andern Fahrzeugen darstellt. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Schir- mes wird daher von diesem Glühfaden ein Abblendlicht von grösserer Reichweite erhalten, was die Len- kung des Fahrzeuges bei grosser Geschwindigkeit erleichtert und dem Lenker die Beibehaltung seiner ur- sprünglichen Geschwindigkeit bei Begegnung mit andern Fahrzeugen ermöglicht. 



  In den Zeichnungen ist die   erfindungsgemässe   Lampe für sich allein bzw. in Verbindung mit dem
Scheinwerfer in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine Teilansicht eines mit einer ge- wöhnlichen Lampe versehenen Fahrzeugscheinwerfers im Axialschnitt dargestellt ; Fig. 2 die gleiche An- sicht mit Darstellung eines mit einer Lampe gemäss vorliegender Erfindung ausgestatteten Scheinwerfers ;
Fig. 3 und 4 Aufrissansichten mit Darstellung einer gewöhnlichen Lampe und einer Lampe gemäss der Erfindung ; Fig. 5 die Draufsicht einer Lampe gemäss der Erfindung ; Fig. 6 und 7 schematische Aufriss-Teil- ansichten der Fläche des Reflektors einer gewöhnlichen Lampe und desjenigen einer Lampe gemäss vor- liegender Erfindung ;

   Fig. 8 eine schematische Ansicht im Axialschnitt einer Lampe gemäss vorliegender 
 EMI2.1 
 
In den Fig. 1 und 3 ist eine gewöhnliche Lampe für Fahrzeugscheinwerfer dargestellt. Diese Lampe enthält in ihrem vom Sockel 12 getragenen Mantel 11 einen Hauptfaden 10 und einen Sekundärfaden 2, welch letzterer bestimmt ist, das Abblendlichtbündel zu erzeugen. Unter dem Faden 2 ist ein aus der
Metallschale 3, die durch einen mit der Basis 14 verbundenen Zapfen 13 getragen wird, bestehender
Schirm angeordnet. 



   Diese Schale hat einen hohlen Teil 4, zwei flache, waagrecht verlaufende Seitenränder 5 und einen rechtwinkelig aufgebogenen, also senkrechten Vorderrand 6. 



   Zu beachten ist, dass die Breite dieses aufgebogenen Vorderrandes nur einem Teil der Breite der Me- tallschale entspricht. Diese Breite reicht tatsächlich aus, dass dieser Vorderrand die ihm zugedachte Rolle spielt, nämlich den Sekundärfaden 2 nach aussen hin zu verdecken. 



   Was die Länge dieses Vorderrandes betrifft, so ist sie sehr gering. Sie beträgt nämlich ungefähr ein Viertel der Länge der Schale selbst. So kann die Schale eine Länge von etwa 12 mm haben und der aufgebogene Vorderrand eine Länge von etwa 4 mm über dem Niveau der Seitenränder 5. 



   Wie man aus Fig. 1 entnehmen kann, werden jene von dem Sekundärfaden 2 ausgesandten Lichtstrahlen, die den aufgebogenen Vorderrand 6 treffen, von demselben vollkommen nutzlos nach rückwärts, das heisst auf den Sockel der Lampe oder auf die Fassung 7 derselben reflektiert. 



   Die Lampe gemäss vorliegender Erfindung, die in den Fig. 2, 4 und 5 dargestellt ist, hat im Innern ihres vom Sockel 12a getragenen Mantels lla einen Hauptfaden 10a und einen Sekundärfaden 2a für das Abblendlicht. Auch diese Lampe umfasst einen reflektierenden Schirm 3a, z. B. aus Metall, in Form einer kleinen Schale, die einen Hohlteil 4a unterhalb des Sekundärtadeus 2a aufweist. Diese Schale wird von einem mit der Basis 14a verbundenen Zapfen 13a getragen und hat zwei waagrechte Seitenränder 5a. Gemäss der Erfindung ist der aufgebogene Vorderrand 6a dieser Schale nach vorne in einem spitzen Winkel ct zur Geraden x xi in der Verlängerung des Bodens dieser Schale geneigt. 



   So werden also mit der Schale 3a der Lampe gemäss der Erfindung, dargestellt in den Fig. 2,4 und 5, jene von dem Sekundärfaden 2a dieser Lampe ausgehenden Lichtstrahlen, die auf den aufgebogenen Vorderrand dieser Schale, 6a,   auttreffen,   von letzterem auf den parabolischen Spiegel sa des Scheinwerfers reflektiert und tragen so dazu bei, den vom Scheinwerfer ausgestrahlten Lichtkegel zu bilden. Dies beruht darauf, dass der aufgebogene Rand 6a dieser Schale nach vorne geneigt ist anstatt rechtwinkelig aufgebogen zu sein. 



   Gemäss einem Hauptmerkmal des Gegenstandes der Erfindung ist die Neigung des aufgebogenen Randes 6a der Schale 3a so, dass der Winkel   0 : zwischen   etwa 750 und   10    liegt. Innerhalb dieser Grenzen ist die Neigung des aufgebogenen Randes 6a günstig, damit dieser Rand nahezu alle vom Sekundärfaden 2a ausgehenden und auf ihn auftreffenden Lichtstrahlen auf den parabolischen Spiegel Sa reflektiert. Wenn 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   die Neigung des Randes 6a einem Winkel a über 750 entspricht, wird nur ein Teil der diesen Rand 6a treffenden Lichtstrahlen auf den Spiegel 8a reflektiert werden. Es werden nämlich jene Strahlen, die den unteren Teil dieses aufgebogenen Randes treffen, völlig nutzlos auf den Sockel der Lampe oder deren Fassung 7a reflektiert.

   Nur die auf den Oberteil des Randes 6a auftreffenden Strahlen werden auf den Reflektor 8a reflektiert. Je mehr der Rand 6a aufgebogen wird und sich der Senkrechten nähert, umso grösser ist der Anteil der nutzlos nach rückwärts reflektierten Lichtstrahlen und von einer gewissen Neigung an werden alle Strahlen so nutzlos reflektiert wie im Falle des senkrecht aufgebogenen Vorderrandes 6 der in Fig. 1 dargestellten, gewöhnlichen Lampe. 



  Wenn die Neigung des aufgebogenen Randes 6a einem Winkel ex von weniger als 100 entspricht, dann wird der Teil der vom Faden 2a ausgehenden Lichtstrahlen, welcher oben auf den Rand 6a auftrifft, nach oben und ausserhalb des parabolischen Reflektors 8a abgestrahlt. Dieser Anteil der Strahlen trägt also nichts zur Bildung des Lichtkegels des Abblendlichtes bei und je kleiner der Winkel Ci. ist, umso grösser wird der Anteil der nicht am Spiegel 8a reflektierten Strahlen. 



  Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, muss die Neigung des Vorderrandes 6a einem Winkel a von etwa 600 bis 40  entsprechen. 



  Entsprechend einem weiteren wichtigen Merkmal muss die Oberfläche des aufgebogenen Randes 6a möglichst gross gestaltet werden. Daher sind die Länge und Breite dieses Vorderrandes grösser als die Länge und Breite des Vorderrandes 6 der Schale einer gewöhnlichen Lampe. 



  Die Länge des Vorderrandes 6a ab dem Niveau der Seitenränder 5a kann vorzugsweise etwa die Hälfte der Länge der Schale anstatt eines Viertels oder Drittels betragen. So kann also die Länge 5 - 6 mm sein, wenn die Länge der Schale etwa 10 - 12 mm beträgt. Die Länge des geneigten Vorderrandes 6a könnte noch grösser sein. Diese Länge darf jedoch den Grenzwert nicht überschreiten, bei welchem die Länge so wäre, dass gewisse vom Faden 2a in Richtung des oberen Teiles des Parabolreflektors ausgehende Strahlen durch den Oberteil dieses aufgebogenen Randes aufgehalten würden. 



  Was die Breite dieses Randes 6a betrifft, so ist sie vorzugsweise mindestens gleich wie die komplette Breite der Schale, d. h. einschliesslich der waagrechten Seitenränder 5a. So kann also die Breite des aufgebogenen Randes etwa 12 mm betragen. 



  Selbstverständlich sind die oben angeführten Masse für die Länge und Breite des geneigten Randes nur informativ aufzufassen. 



  Um die Oberfläche des aufgebogenen Randes 6a noch zu vergrössern, kann dieser vorzugsweise die Form eines Trapezes haben, bei welchem die Oberkante länger ist als die Basis. Dieser aufgebogene Rand kann auch noch breiter sein als die Schale, indem seine Seitenränder diejenigen der Schale überragen. 



  Die Vergrösserung der Oberfläche des aufgebogenen Randes 6a hat den Vorteil, dass ein wesentlicher Teil der vom Sekundärfaden 2a ausgehenden Lichtstrahlen sich an diesem Rand reflektiert. um sich dann am Oberteil des Parabolreflektors zu reflektieren und an der Bildung des Abblendlichtkegels beizutragen, indem er dessen Leuchtkraft steigert und ihm dank der Streuung der besagten Lichtstrahlen, die einer doppelten Reflexion unterworfen wurden. eine optimale Leuchtwirkung im Nebel verleiht. 



  Diese durch die Reflexion am geneigten Vorderrand 6a erzeugten Strahlen unterliegen nämlich einer doppelten Rückstrahlung, einer ersten am aufgebogenen Rand 6a und einer zweiten am parabolischen Reflektor 8a. Diese doppelte Reflexion verursacht eine starke Streuung der Lichtstrahlen. Diese verhindert, dass der durch diese Strahlen bedingte Lichtzuwachs blendend wirkt. Ausserdem gewährleistet diese Streuung eine vollkommene Beleuchtung im Nebel. 



  Als Beispiel bringt Fig. 2 den Verlauf von drei vom Leuchtfaden 2a ausgehenden Strahlen. Ein erster   
 EMI3.1 
 ter. Ein zweiter vom Zentrum des Fadens ausgehender Strahl rider im Mittelteil des aufgebogenen Randes 6a zurückgeworfen wird, wird entsprechend der Linie   r*   in einem Punkt B des Reflektors gebrochen und von diesem dann gemäss   r"   reflektiert. Schliesslich wird ein Strahl r, der an der Oberkante des aufgebogenen Randes 6a reflektiert wurde, entlang   r* in   Punkt C am Reflektor gebrochen und dann durch letzteren gemäss   ? 3 reflektiert.   



   So werden also alle vom Faden 2a ausgehenden und auf den aufgebogenen Rand 6a auftreffenden Strahlen am oberen Teil des   Rellektors   Sa gebrochen und dann von letzterem nach vorne und unten reflektiert und tragen infolgedessen zur Bildung des Abblendlichtkegels bei. 



   Es ist jedoch zu beachten, dass die in A und C reflektierten Strahlen den Grenzen des am geneigten Rand 6a reflektierten Lichtbündels entsprechen. In der Praxis gibt es wenig zwischen A und B reflektierte 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Strahlen, denn diese Zone entspricht den durch den untersten Teil des aufgebogenen Randes 6a. der sich im hohlen Teil 4a der Schale befindet und dadurch eine sehr kleine Oberfläche bietet, reflektierten
Strahlen. In Wirklichkeit beginnt die Verstärkung der Lichtstrahlung auf den Oberteil des Reflektors beim
Punkt Bund nimmt dann neuerlich gegen C hin ab. In der Praxis kann man beobachten, dass in einem mit einer normalen Lampe ausgestatteten Scheinwerfer der rechtwinkelig aufgebogene Rand 6 eine Lichtver- stärkung nur auf einer begrenzten Zone S des Reflektorbodens 8 erzeugt (s. Fig. 6).

   Dagegen zeigt sich bei einem mit einer Lampe gemäss der vorliegenden Erfindung ausgerüsteten Scheinwerfer auf Grund des   schrägen Vorderrandes   6a eine Lichtverstärkung am Oberteil des Reflektors 8a entsprechend einer Zone Sa in Form einer Kreisringfläche (s. Fig. 7). 



   Diese Zone entspricht jenem Teil des Reflektors, auf welchem die Lichtstrahlen konzentriert sind, da zu den direkt vom Faden 2a kommenden Strahlen und den durch den Körper der Schale 3a reflektierten
Strahlen noch die vom aufgebogenen Rand 6a reflektierten Strahlen hinzukommen. Die Oberfläche dieser
Zone ist abhängig von der Neigung und der Oberfläche des aufgebogenen Randes 6a selbst. 



   Wie aus Fig. 5 zu entnehmen ist, besitzt die Schale 3a noch einen zweiten aufgebogenen Rand 9a, der sich an einer ihrer Seiten erstreckt, u. zw. an jener Seite die der Fahrordnung entspricht, also an 
 EMI4.1 
 sprechenden Seite hin und ihre Vorderkante kann mit der Seitenkante des aufgebogenen Vorderrandes 6a verbunden sein. 



   Diese seitliche Randleiste fängt ebenfalls einen Teil der vom Sekundärfaden 2a ausgehenden Licht- strahlen ab und infolge ihrer Neigung reflektiert sie diese Strahlen auf die gegenüberliegende Seite, also auf die linke Seite des Oberteiles des Reflektors 8a. So reflektiert dann dieser Reflektor selbst diese Strah- len nach vorne, aber nach rechts unten. Diese Strahlen gewährleisten also eine wesentliche Verstärkung der Beleuchtung jenes Strassenrandes, der dem Fahrstreifen der entgegenkommender Fahrzeuge gegenüber- liegt. Diese Beleuchtungsverstärkung kann also keineswegs eine Blendung der Lenker entgegenkommender Fahrzeuge hervorrufen. Diese Beleuchtungsverstärkung hat aber einen sehr grossen Vorteil, nämlich eine tadellose Beleuchtung des in der Fahrtrichtung liegenden Fahrstreifens.

   Auf diese Weise kann der Fahrzeuglenker die Radfahrer oder Fussgänger deutlich erkennen, wenn die Scheinwerfer auf Abblendlicht eingestellt sind, im Gegensatz zu den jetzigen Zuständen bei mit normalen Lampen versehenen Schein- werfern. 



   Die Schale 3a der Lampe kann auch auf beiden Seiten eine schräge Randleiste in der Art der seitlichen Randleiste 9a haben. 



   Selbstverständlich sind die mit den Vervollkommnungen gemäss vorliegender Erfindung versehenen Lampen nicht auf das nur zur Orientierung beschriebene und dargestellte Beispiel beschränkt. So kann der schräge Vorderrand der Schale 3a eventuell die Form eines Deters haben, dessen Kante vom Lampensockel abgewendet ist. Dieser Rand 3a kann auch eine gekrümmte Form haben, wobei die Konvexität nicht dem Lampensockel zugewendet ist. 



   Ausserdem kann dieser schräge Rand wie in dem beschriebenen Beispiel aus einem Stück sein oder aus mehreren durch Fugen getrennten l'ellen bestehen. Diese verschiedenen Teile können alle dieselbe Neigung haben. Gelegentlich können aber auch gewisse Teile verschiedene Neigungen aufweisen, um die Reflexionszonen der von diesen Teilen reflektierten Lichtstrahlen auf dem Projektor je nach den Umständen und Verwendungszwecken zu ändern. 



   Der   schräge Vorderrand   der Schale, aus einem oder mehreren Teilen bestehend, kann eventuell auch einen Belag haben, um sein Reflexionsvermögen zu verstärken oder um die Streuung der Lichtstrahlen bei ihrer Reflexion durch diesen Rand zu vermehren. 



   Die Lampe gemäss vorliegender Erfindung kann für sehr unterschiedliche Verwendungszwecke konstruiert sein. Unter Umständen kann diese Lampe selbst einen vollkommenen Scheinwerfer bilden. In diesem Fall besteht sie aus einem vorderen Glas 15, das abgedichtet an einem parabolischen Reflektor 8 h, vorzugsweise aus Glas, dessen Boden den oder die Leuchtfäden 2 h trägt, befestigt ist. Die Schale 3 h, versehen mit einem schrägen Vorderrand 6 h und gegebenenfalls mit einem ebenfalls schrägen Seitenrand, ist dann direkt im Innern des so gebildeten Mantels angeordnet und wird dann vom Boden des Reflektors getragen (s. Fig. 8). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electric lamp for automobile headlights
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 of the light cone without risk of glare.



   The additional formation of at least one laterally bent screen edge, which also extends over the plane of the filament, means that an additional amount of light is reflected. The rays of light emanating from the filament and thrown back from the front and side bent shade sections mix on the way to the parabolic headlight. By reflecting on
Beams of light in very different directions create diffuse light which, in contrast to the light emitted by the usual lamps, gives completely satisfactory lighting even in fog.



   The lamp designed according to the invention is intended for vehicle headlights and is therefore equipped with two filaments, the filament directed towards the screen representing the suitable lighting when encountering other vehicles. Due to the design of the screen according to the invention, a dipped beam of greater range is obtained from this filament, which facilitates the steering of the vehicle at high speed and enables the driver to maintain his original speed when encountering other vehicles.



  In the drawings, the lamp according to the invention is on its own or in conjunction with the
Headlights shown in exemplary embodiments. 1 shows a partial view of a vehicle headlight provided with a conventional lamp, shown in axial section; 2 shows the same view showing a headlight equipped with a lamp according to the present invention;
3 and 4 are elevational views showing an ordinary lamp and a lamp according to the invention; 5 shows the plan view of a lamp according to the invention; 6 and 7 are schematic partial elevation views of the surface of the reflector of a conventional lamp and that of a lamp according to the present invention;

   8 shows a schematic view in axial section of a lamp according to the present invention
 EMI2.1
 
In Figs. 1 and 3, an ordinary lamp for vehicle headlights is shown. This lamp contains in its jacket 11 carried by the base 12 a main thread 10 and a secondary thread 2, the latter being intended to generate the low beam. Under the thread 2 is one from the
Metal shell 3 carried by a pin 13 connected to the base 14, existing
Umbrella arranged.



   This shell has a hollow part 4, two flat, horizontally extending side edges 5 and a right-angled, ie vertical, front edge 6.



   It should be noted that the width of this upturned front edge only corresponds to part of the width of the metal shell. This width is actually sufficient for this front edge to play its intended role, namely to cover the secondary thread 2 from the outside.



   As for the length of this leading edge, it is very short. This is because it is approximately a quarter of the length of the shell itself. The shell can thus have a length of approximately 12 mm and the upturned front edge a length of approximately 4 mm above the level of the side edges 5.



   As can be seen from FIG. 1, those light rays emitted by the secondary thread 2 which hit the bent front edge 6 are reflected backwards by the same completely uselessly, that is to say on the base of the lamp or on the socket 7 of the same.



   The lamp according to the present invention, which is shown in FIGS. 2, 4 and 5, has a main thread 10a and a secondary thread 2a for the low beam in the interior of its jacket 11a carried by the base 12a. This lamp also comprises a reflective screen 3a, e.g. B. made of metal, in the form of a small shell, which has a hollow part 4a below the secondary housing 2a. This shell is carried by a pin 13a connected to the base 14a and has two horizontal side edges 5a. According to the invention, the upturned front edge 6a of this shell is inclined forward at an acute angle ct to the straight line x xi in the extension of the bottom of this shell.



   Thus, with the shell 3a of the lamp according to the invention, shown in FIGS. 2, 4 and 5, those light rays emanating from the secondary thread 2a of this lamp which strike the bent front edge of this shell 6a, from the latter to the parabolic mirror sa of the headlight and thus help to form the beam of light emitted by the headlight. This is due to the fact that the upturned edge 6a of this shell is inclined forward instead of being bent up at right angles.



   According to a main feature of the subject matter of the invention, the inclination of the bent-up edge 6a of the shell 3a is such that the angle 0: lies between approximately 750 and 10. Within these limits, the inclination of the bent-up edge 6a is favorable so that this edge reflects almost all light rays emanating from the secondary thread 2a and impinging on it onto the parabolic mirror Sa. If

 <Desc / Clms Page number 3>

   If the inclination of the edge 6a corresponds to an angle a greater than 750, only part of the light rays striking this edge 6a will be reflected onto the mirror 8a. This is because those rays which hit the lower part of this upturned edge are completely uselessly reflected onto the base of the lamp or its socket 7a.

   Only the rays impinging on the upper part of the edge 6a are reflected onto the reflector 8a. The more the edge 6a is bent up and approaches the vertical, the greater the proportion of uselessly backwardly reflected light rays and, from a certain inclination onwards, all rays are so uselessly reflected as in the case of the vertically bent up front edge 6 of the one shown in FIG , ordinary lamp.



  If the inclination of the bent-up edge 6a corresponds to an angle ex of less than 100, then that part of the light rays emanating from the thread 2a which strikes the edge 6a at the top is radiated upwards and outside the parabolic reflector 8a. This portion of the rays does not contribute anything to the formation of the light cone of the low beam and the smaller the angle Ci. is, the greater the proportion of the rays not reflected on the mirror 8a.



  In order to achieve an optimal result, the inclination of the front edge 6a must correspond to an angle α of approximately 600 to 40.



  According to a further important feature, the surface of the bent-up edge 6a must be made as large as possible. Therefore, the length and width of this front edge are greater than the length and width of the front edge 6 of the shell of an ordinary lamp.



  The length of the front edge 6a from the level of the side edges 5a can preferably be approximately half the length of the shell instead of a quarter or a third. So the length can be 5 - 6 mm if the length of the shell is about 10 - 12 mm. The length of the inclined front edge 6a could be even greater. However, this length must not exceed the limit value at which the length would be such that certain rays emanating from the thread 2a in the direction of the upper part of the parabolic reflector would be stopped by the upper part of this upturned edge.



  As for the width of this rim 6a, it is preferably at least equal to the full width of the shell, i.e. H. including the horizontal side edges 5a. So the width of the bent-up edge can be about 12 mm.



  Of course, the dimensions given above for the length and width of the inclined edge are only to be understood as informative.



  In order to further enlarge the surface of the bent-up edge 6a, it can preferably have the shape of a trapezoid, in which the upper edge is longer than the base. This upturned edge can also be wider than the shell in that its side edges protrude beyond those of the shell.



  The enlargement of the surface of the bent-up edge 6a has the advantage that a substantial part of the light rays emanating from the secondary thread 2a are reflected on this edge. to then reflect on the top of the parabolic reflector and contribute to the formation of the dipped beam, increasing its luminosity and improving it thanks to the diffusion of the said rays of light, which have been subjected to double reflection. gives an optimal lighting effect in the fog.



  These rays generated by the reflection on the inclined front edge 6a are subject to double reflection, a first on the upturned edge 6a and a second on the parabolic reflector 8a. This double reflection causes a strong scattering of the light rays. This prevents the increase in light caused by these rays from having a dazzling effect. In addition, this scattering ensures perfect lighting in the fog.



  As an example, FIG. 2 shows the course of three rays emanating from the filament 2a. A first
 EMI3.1
 ter. A second ray rider emanating from the center of the thread is thrown back in the middle part of the upturned edge 6a, is refracted according to the line r * in a point B of the reflector and is then reflected by this according to r ". Finally, a ray r, which at the upper edge of the upturned edge 6a, refracted along r * in point C at the reflector and then reflected by the latter according to? 3.



   So all rays emanating from the thread 2a and impinging on the upturned edge 6a are refracted at the upper part of the reflector Sa and then reflected forward and downward by the latter and consequently contribute to the formation of the low beam.



   It should be noted, however, that the rays reflected in A and C correspond to the limits of the light beam reflected at the inclined edge 6a. In practice there is little reflected between A and B.

 <Desc / Clms Page number 4>

 
Rays, because this zone corresponds to that through the lowest part of the upturned edge 6a. which is located in the hollow part 4a of the shell and thus offers a very small surface, reflected
Rays. In reality, the amplification of the light radiation on the top of the reflector begins at
Point Bund then decreases again towards C. In practice, it can be observed that in a headlight equipped with a normal lamp, the edge 6 bent at right angles generates a light amplification only on a limited zone S of the reflector base 8 (see FIG. 6).

   In contrast, in a headlight equipped with a lamp according to the present invention, due to the inclined front edge 6a, there is a light amplification on the upper part of the reflector 8a corresponding to a zone Sa in the form of an annular surface (see FIG. 7).



   This zone corresponds to that part of the reflector on which the light rays are concentrated, since the rays coming directly from the thread 2a and those reflected by the body of the bowl 3a
The rays reflected by the bent-up edge 6a are added. The surface of this
Zone depends on the inclination and the surface of the upturned edge 6a itself.



   As can be seen from Fig. 5, the shell 3a also has a second bent-up edge 9a, which extends on one of its sides, u. zw. on the side that corresponds to the driving regulations, so on
 EMI4.1
 speaking side and its front edge can be connected to the side edge of the upturned front edge 6a.



   This side edge strip also intercepts part of the light rays emanating from the secondary thread 2a and, due to its inclination, reflects these rays onto the opposite side, that is to say onto the left side of the upper part of the reflector 8a. This reflector itself then reflects these rays to the front, but to the bottom right. These rays thus ensure a significant increase in the illumination of the roadside opposite the lane of the oncoming vehicles. This intensification of the lighting can therefore by no means cause the drivers of oncoming vehicles to be dazzled. However, this illumination amplification has a very great advantage, namely flawless illumination of the lane in the direction of travel.

   In this way, the vehicle driver can clearly see the cyclists or pedestrians when the headlights are set to dipped beam, in contrast to the current situation with headlights provided with normal lamps.



   The shell 3a of the lamp can also have an inclined edge strip on both sides in the manner of the side edge strip 9a.



   It goes without saying that the lamps provided with the improvements according to the present invention are not restricted to the example described and shown for orientation purposes only. Thus the inclined front edge of the shell 3a can possibly have the shape of a meter, the edge of which is turned away from the lamp base. This edge 3a can also have a curved shape, the convexity not facing the lamp cap.



   In addition, this inclined edge can be made of one piece, as in the example described, or consist of several l'elles separated by joints. These different parts can all have the same inclination. Occasionally, however, certain parts can also have different inclinations in order to change the reflection zones of the light rays reflected by these parts on the projector, depending on the circumstances and purposes of use.



   The inclined front edge of the bowl, consisting of one or more parts, can possibly also have a coating to increase its reflectivity or to increase the scattering of the light rays when they are reflected by this edge.



   The lamp according to the present invention can be constructed for very different purposes. Under certain circumstances this lamp can create a perfect spotlight itself. In this case, it consists of a front glass 15, which is sealed to a parabolic reflector 8 h, preferably made of glass, the bottom of which carries the filament or filaments 2 h. The shell 3h, provided with an inclined front edge 6h and optionally with a likewise inclined side edge, is then arranged directly inside the jacket thus formed and is then carried by the bottom of the reflector (see FIG. 8).

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrische Lampe für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen mit einem am Vorderrand aufgebogenen Schirm aus reflektierendem Material, der eine vorzugsweise längsverlaufende zentrale Vertiefung auf- <Desc/Clms Page number 5> weist, über der ein Glühfaden parallel zur Lampenachse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits der aufgebogene Vorderrand (6a) von der Ebene des Glühfadens sich über eine Länge erstreckt, die etwa der Hälfte der gesamten Schirmlänge entspricht, eine Breite aufweist, die wenigstens der Gesamtbreite des Schirmes gleichkommt, und mit der Lampenachse einen nach vorne gerichteten Winkel von 100 - 750, vorzugsweise 400 - 600 einschliesst, und dass anderseits der Schirm wenigstens einen seitlichen aufgebogenen Rand (9a) aufweist, PATENT CLAIMS: 1. Electric lamp for headlights of motor vehicles with a screen made of reflective material bent up at the front edge and which has a preferably longitudinal central depression <Desc / Clms Page number 5> has, above which a filament is arranged parallel to the lamp axis, characterized in that on the one hand the upturned front edge (6a) extends from the plane of the filament over a length which corresponds to approximately half the total length of the screen, has a width which is at least The total width of the screen equals, and with the lamp axis a forward angle of 100-750, preferably 400-600 includes, and that on the other hand, the screen has at least one lateral bent edge (9a), der mit dem Vorderrand (6a) zusammenwirkt und sich gleichfalls über die Ebene des Glühfadens erstreckt. which cooperates with the front edge (6a) and also extends over the plane of the filament. 2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schräge Vorderrand mit einem Belag zur Verstärkung seines Reflexionsvermögens oder der Streuung der von ihm reflektierten Lichtstrahlen versehen ist. 2. Electric lamp according to claim 1, characterized in that the inclined front edge is provided with a coating to enhance its reflectivity or the scattering of the light rays reflected by it. 3. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schräge'Vorderrand aus mehreren durch Fugen getrennten Teilen, die eventuell verschiedene Neigung aufweisen, besteht. 3. Electric lamp according to claim 1 or 2, characterized in that the oblique front edge consists of several parts separated by joints, which may have different inclinations.
AT126361A 1960-02-22 1961-02-15 Electric lamp for automobile headlights AT224755B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR224755X 1960-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224755B true AT224755B (en) 1962-12-10

Family

ID=8881870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126361A AT224755B (en) 1960-02-22 1961-02-15 Electric lamp for automobile headlights

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224755B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207669T2 (en) headlights
DE2726951C2 (en) Headlights for automobiles
DE4413833A1 (en) Vehicle headlamp
DE10161922B4 (en) vehicle headlights
DE10218733A1 (en) vehicle headlights
DE10019232A1 (en) Bi-functional motor vehicle headlight with a single light source and a stable lens system has a light source linked to optical devices to let a stable, fanned out pencil of rays complement a dipped beam from another headlight.
AT224755B (en) Electric lamp for automobile headlights
DE1197825B (en) Headlights for motor vehicles
DE102005056087B4 (en) vehicle headlights
DE19823105B4 (en) Vehicle headlights with improved side lighting
DE1472524A1 (en) Vehicle headlights with profiled cover lens
DE1801304C3 (en) Low beam headlights, in particular for motor vehicles
DE1597977A1 (en) Headlight system for motor vehicles
DE343395C (en) Reflector arrangement on headlights
DE722805C (en) Headlights for vehicles
AT225292B (en) Motor vehicle headlight lamp
DE368154C (en) Headlights for vehicle lamps
DE2547164A1 (en) Double filament vehicle headlight lamp - shield cuts off part of beam liable to dazzle oncoming vehicle when reflected (NL270476)
AT146132B (en) Dimming device for vehicle headlights with two-filament lamp.
DE355383C (en) Headlights
DE666314C (en) Electric headlights, especially for vehicles
DE10019234A1 (en) Vehicle headlight unit, includes a bi-functional operation from a singular lighting source
DE2206127A1 (en) Method and device for generating a new low beam projection light beam for motor vehicles with the aid of a lamp which generates a low beam light beam according to the existing European regulations
DE619389C (en) Motor vehicle headlights with a parabolic reflector
DE680830C (en) Fog lights for motor vehicles