AT223882B - Gehäuse von Strömungsmaschinen, insbesondere von Abgasturboladern - Google Patents

Gehäuse von Strömungsmaschinen, insbesondere von Abgasturboladern

Info

Publication number
AT223882B
AT223882B AT537560A AT537560A AT223882B AT 223882 B AT223882 B AT 223882B AT 537560 A AT537560 A AT 537560A AT 537560 A AT537560 A AT 537560A AT 223882 B AT223882 B AT 223882B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet metal
housing
parts
cast
exhaust gas
Prior art date
Application number
AT537560A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ing Leins
Original Assignee
Eberspaecher J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher J filed Critical Eberspaecher J
Application granted granted Critical
Publication of AT223882B publication Critical patent/AT223882B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/026Scrolls for radial machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/54Building or constructing in particular ways by sheet metal manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gehäuse von   Strömungsmaschinen,   insbesondere von
Abgasturboladern 
Die Erfindung hat ein Gehäuse von Strömungsmaschinen mit hohen Arbeitsmitteltemperaturen, insbesondere Abgasturboladern, zum Gegenstand, bei denen die Gehäuseteile aus Guss bestehen. 



   Bei derartigen Strömungsmaschinen ist die Betriebssicherheit und auch der Wirkungsgrad in entscheidendem Masse von der Beherrschung der auftretenden Temperaturen abhängig. Die beispielsweise mit heissen Abgasen betriebenen Turbolader weisen zwischen Turbine und Lager grosse Temperaturdifferenzen auf. Dementsprechend ist der Wärmedurchgang sehr hoch. Der Wärmefluss von der Turbinen- zur Laderseite stellt nicht nur für die Turbine einen Energieverlust dar, sondern auch eine zusätzliche Wärmezufuhr für das zu verdichtende Medium. Je höher aber die Temperatur des Mediums ansteigt, umso grö- sser wird der erforderliche Arbeitsaufwand zur Verdichtung. Darüber hinaus wird durch die Wärmezufuhr an den Lagerstellen die Betriebssicherheit der Lager stark in Frage gestellt, d. h., es besteht die Gefahr einer Lagerzerstörung.

   Diese kann verursacht werden durch die erhöhte Wärmeausdehnung der Lagerteile wie auch durch zu starke Schmiermittelverdünnung. 



   Als nächstliegender Weg zur Vermeidung eines   unerwünschten Wärmedurchganges   hat man schon eine Anzahl Vorschläge gemacht, die darauf hinzielen, das Turbinen- und Lagergehäuse zu kühlen. Auf diesem Grundgedanken fussend, hat man z. B. Kühlkanäle in Form von Bohrungen u. dgL im Gehäuse und in der Welle vorgesehen und in diese Kühlkanäle Wasser oder Luft eingeleitet. 



   Man hat beispielsweise vorgeschlagen, einen Teil der vom Lader verdichteten Luft abzuzweigen und in diese Kühlkanäle einzuführen. 



   Nachteilig ist hiebei der verhältnismässig grosse Aufwand und die Schwenkung der Teile durch Bohrungen. Auch bereitet die Montage der Gehäuseteile Schwierigkeiten, und schliesslich ist, z. B. bei Abgasturboladern, bei bestimmten Betriebszuständen ein Eindringen der Abgase in die   Kühlkanäle   kaum zu vermeiden. Die in den Abgasen mitgeführten Russteilchen aber verlegen die Kühlkanäle mit der Zeit, wodurch die Kühlleistung in unkontrollierbarem Ausmass herabgesetzt wird und oft völlig   ausfällt.   



   Bekannt ist auch, bei Laufrädern eine Wärmedrossel dadurch zu bilden, dass ein Teil einer zweiteili gen Welle mit einem Hohlraum versehen ist und gleichzeitig aus weniger wärmeleitendem Material besteht. 



   Zum Zwecke des Abschlusses des Turbinenarbeitsraumes nach der Lagerseite hin ist eine Schottwand erforderlich. Diese wurde bisher entweder gegossen oder durch einen mit Schrauben befestigten scheiben förmigen Blechteil gebildet. Solche Blechwände besitzen den Nachteil, sich bei hohen Temperaturen zu verziehen. Es ist somit nicht möglich, einen kleinen Spalt zwischen Turbinenschaufeln und Schottwand einzuhalten. Dies ist aber bei Radialturbinen, deren Schaufeln zur Verminderung des   Trägheitsmomentes   einen grösseren Durchmesser als die Scheibe besitzen sollen, zur Vermeidung eines zu grossen   Spaltverlu-   stes unbedingt erforderlich. Bei Gusswänden tritt diese Schwierigkeit zwar nicht auf, jedoch muss man dabei einen grossen Wärmefluss in Kauf nehmen. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine wirksame Wärmedrossel zwischen Arbeitsraum- und Lagergehäuse auszubilden. Der prinzipielle Lösungsgedanke geht von der Erkenntnis aus, dass die Metalle an sich sehr unterschiedliche Wärmeleitzahlen aufweisen. Infolgedessen ist es möglich, durch Ausbildung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der verbindenden Teile aus Metallen mit geringerem   Wärmeleitvermögen   den Einfluss der Temperatur- brücke zwischen Arbeitsraum und Lager sowie weiteren angeschlossenen Arbeitsmaschinen, wie z. B. dem
Lader, entscheidend zu vermindern. 



   Während z. B. die üblicherweise verwendeten Gussteile eine Wärmeleitzahl von etwa 43   Kcal/hm     5   aufweisen, besitzen Stahlbleche beispielsweise nur eine solche von 13. Ein weiterer Gedanke der Erfindung ist,   die Wandstärke de ! Blechteiles gegenüber demjenigen   der Gussteile stark zu verringern, womit der
Wärmefluss zusätzlich weiter herabgesetzt wird. Bei Zugrundelegung dieser Wärmeleitzahlenunterschiede und   einem Wandstärkenverhältnis vonl : 4   wurde eine Drosselung des Wärmedurchganges von 92, 4 % fest- gestellt. 



  D Demgemäss sieht die Erfindung vor, das Lager und den   die Turbine verbindenden Gehäuseteil   teil- weise durch eingegossene Blechteile aus Metallen geringerer Wärmeleitfähigkeit zu ersetzen. Verbinden- de Gehäuseteile sind beim Beispiel des Abgasturboladers die den Turbinenarbeitsraum nach aussen ab- schliessende Schottwand und gegebenenfalls vorgesehene Tragelemente. Die Blechteile können gemäss der Erfindung aus einem winkelförmigen Blechring bestehen, bei dem ein Schenkel den im Bereich der   'Turbinenscheibe   gelegenen Teil der Schottwand ersetzt und dessen anderer Schenkel die Verbindung mit dem Lagergehäuse darstellt. Durch diese Verformungen wird dem Blechring gleichzeitig eine gewisse
Steifigkeit verliehen.

   Um die Verbindung stabiler zu gestalten, ist im übrigen daran gedacht, am Umfang einige Träger einzufügen, die gemäss der Erfindung ebenfalls aus einem Material mit geringerer Wärme- leitfähigkeit bestehen. 



    0   Das Ersetzen der Gussteile durch Metalle geringerer Wärmeleitfähigkeit wird in erfindungsgemässer
Weise durch das   beidseitige Eingiessen   der Blechteile ermöglicht. Diese sind hiedurch so fest eingespannt, dass sie sich bei Wärmeausdehnungen nicht verbiegen, verwerfen oder ihren Sitz sonstwie verändern kön- nen. 



   Da sich die Blechteile nicht bis zu den Schaufeln des Turbinenrades erstrecken, ist dafür gesorgt, dass das Turbinenrad nicht behindert wird. Auch ist vorgesehen, die Schottwand an dem durch die Turbinen- radschaufeln auf der andern Seite begrenzten Spaltabschnitt in Guss auszuführen, wodurch es ermöglicht wird, dem Spalt kleine Abmessungen zu geben. 



   Auf diese Weise schützt der erfindungsgemäss angeordnete Blechteil nicht nur die Lagerung und nach- geschalteten Aggregate gegen übermässige Wärmezufuhr, sondern es   sind gleichzeitig Massnahmen getrof-   fen, die ein Verziehen der Blechwand verhindern und die eine konstante Breite des Spaltes zwischen Tur- binenradschaufeln und Schottwand gewährleisten. Die Erfindung ist natürlich auch überall dort anwendbar, wo der Wärmefluss an mit hohen Temperaturen betriebenen Maschinen herabgesetzt bzw. unterbunden werden soll
Am Beispiel eines Abgasturboladers ist die Erfindung näher erläutert und beschrieben. In der Zeich- nung ist mit 1 das Turbinengehäuse mit dem freifliegend auf der Welle 2 angeordneten Turbinenrad 3 be- zeichnet, das nach dem Lagerbock 4 hin durch die mit diesem verbundene Schottwand 5 abgeschlossen ist.

   Diese Schottwand 5 ist nach innen zu durch einen Blechring 5a ersetzt, der an einer Seite bei4a in den Lagerbock 4 und bei 5b in die Schottwand 5 eingegossen ist. Der Blechring 5a ist-wie ersichtlich- ein verformter Blechteil. Die Verformungen verleihen ihm eine gewisse Steifigkeit. An den eingegossenen
Abschnitten ist der Blechteil mit einer nicht weiter dargestellten Lochung versehen, die zur Verankerung im Guss dient. Andere Verankerungen sind beispielsweise auch Ausklinkungen, aufgesetzte Rippen u. dgL
Ein Gedanke der Erfindung ist es, die Rippen oder ähnliche Verankerungsmittel als Streben zur notwendi- gen Fixierung des   Blechteiles   5a in der   Gussform   zu verwenden und die über die Oberfläche der Gussteile vorstehenden Teile danach zu entfernen.

   Die beim Ausführungsbeispiel vorgesehenen Träger 6 bestehen ebenfalls aus einem profilierten Blechteil. 



   Bei der Anordnung des Erfindungsgegenstandes beim Ausführungsbeispiel entsteht an der durch den
Blechteil 5a teilweise ersetzten Schottwand 5 eine   Wärmedrossel.   Diese ist dadurch gegeben, dass der
Blechteil 5a aus Stahl hergestellt ist und gegenüber den Gussteilen eine geringere Wandstärke aufweist.
Auf diese Weise wird der sonst   selbst mit zusätzlichen Einrichtungen   zur Kühlung schwer beherrschbare
Wärmefluss über den Lagerbock 4 zum Lader 7 hin nahezu unterbrochen, so dass das nicht dargestellte Lager von Temperatureinwirkungen geschützt ist und das zu verdichtende Medium im Ladergehäuse 7 nicht weiter erwärmt wird. 



   Im übrigen ist die Anordnung des Blechteiles 5a in bezug auf die übrige Schottwand 5 so getroffen, dass der Spalt 8 zwischen der Schottwand 5 und den Schaufeln des Turbinenrades 3 noch vom Gussteil begrenzt wird. Diese Massnahme gewährleistet die Einhaltung einer konstanten Abmessung des Spaltes 8. 



   Eine andere, nicht dargestellte Ausführungsform des Blechringes 5 sieht vor, diesen mit Kühlrippen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zu versehen. Diese Ausführungsform wird sich überall dort bewähren, wo eine zusätzliche wirksamere Kühlung erwünscht ist. 



   Auch ist vorgesehen. die Blechteile in sonst an sich bekannter Weise durch körperschalldämpfende Mittel schalltot zu machen. Die beiden letztgenannten Massnahmen führen im übrigen zu einer äusserst wirksamen Versteifung der erfindungsgemässen Blechteile. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gehäuse   von Strömungsmaschinen mit   hohen Arbeitsmitteltemperaturen, insbesondere von Abgasturboladem, bei denen das Turbinen- und das Lagergehäuse aus Gussteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussteile (4, 5) durch eingegossene Blechteile (5a, 6) geringerer Wärmeleitfähigkeit verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Gehäuse von Strömungsmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Turbine abschliessende Schottwand (5) teilweise aus Guss und teilweise aus Blech (5a) besteht.
    3. Gehäuse von Strömungsmaschinen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die mit den Gussteilen (4,5) verbundenen Abschnitte der Blechteile (5a, 6) Verankerungsmittel, z. B. Rippen, Verformungen u. dgL, aufweisen.
    4. Gehäuse von Strömungsmaschinen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Lagergehäuse (4) und das Turbinengehäuse (1, 5) verbindenden Blechteile (5a, 6) KUhlrippen aufwei- sen.
    5. Gehäuse vonStrömungsmaschinen nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass die Blechteile (5a, 6) in bekannter Weise schalldämmend ausgebildet sind.
AT537560A 1959-07-30 1960-07-12 Gehäuse von Strömungsmaschinen, insbesondere von Abgasturboladern AT223882B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223882X 1959-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223882B true AT223882B (de) 1962-10-25

Family

ID=5852903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT537560A AT223882B (de) 1959-07-30 1960-07-12 Gehäuse von Strömungsmaschinen, insbesondere von Abgasturboladern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223882B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717810C2 (de) Gasturbinenläufer mit keramischen Schaufeln
DE102014200973B4 (de) Turbolader
AT401808B (de) Seitenvibrationsschutz
EP0713977A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Radialspieles der Beschaufelung in axialdurchströmten Verdichtern
DE1953047A1 (de) Gas- oder Dampfturbine der Axialbauart fuer hohe Arbeitsmitteltemperaturen
DE102007057309A1 (de) Hitzeschild und Turbolader mit einem Hitzeschild
EP0116160B1 (de) Aussengelagerter Abgasturbolader mit ungekühltem Gaskanal
DE102010016620A1 (de) Turbinenleitapparat mit Seitenwandkühlplenum
DE2328085B1 (de) Wassergekühlter Hochtemperaturschieber, insbesondere Heißwindschieber
DE19963371A1 (de) Gekühltes Hitzeschild
DE2638990A1 (de) Waermeaustauschplatte fuer schachtofenwaende
EP1073827B1 (de) Turbinenschaufel
EP3056677B1 (de) Schaufel und Strömungsmaschine
EP0992656A1 (de) Strömungsmaschine zum Verdichten oder Entspannen eines komprimierbaren Mediums
DE2847252C3 (de) Anordnung zur Abdichtung der Stoßstelle zwischen zwei Statorteilen einer. Turbomaschine
DE860438C (de) Hohlschaufel fuer Gas- oder Abgasturbinen
AT223882B (de) Gehäuse von Strömungsmaschinen, insbesondere von Abgasturboladern
DE1144538C2 (de) Gussgehaeuse von Radialstroemungsmaschinen
DE102010041210A1 (de) Gehäuse
DE102016208706A1 (de) Leitschaufel für ein Eintrittsleitgitter
DE102016004936A1 (de) Elektrische Maschine
DE4343332A1 (de) Vorrichtung zur Konvektivkühlung einer dichten Brennkammer
EP0926311B1 (de) Rotor einer Strömungsmaschine
DE102015209369A1 (de) Abgasturbolader
DE2807379C3 (de) Rotor für eine Dampfturbine