AT222740B - Polyphase transformer - Google Patents

Polyphase transformer

Info

Publication number
AT222740B
AT222740B AT266759A AT266759A AT222740B AT 222740 B AT222740 B AT 222740B AT 266759 A AT266759 A AT 266759A AT 266759 A AT266759 A AT 266759A AT 222740 B AT222740 B AT 222740B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
primary
phase
transformer
another
Prior art date
Application number
AT266759A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Nat Res Dev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Res Dev filed Critical Nat Res Dev
Application granted granted Critical
Publication of AT222740B publication Critical patent/AT222740B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrphas entransformator 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrphasentransformator mit einer zur Speisung aus einem
Mehrphasensystem eingerichteten Primärwicklung, die in den Nuten eines Primärkernes untergebracht ist, und mit einer Sekundärwicklung in den Nuten eines Sekundärkernes, wobei die Nuten beider Kerne im wesentlichen parallel verlaufen und die letzteren relativ gegeneinander bewegbar sind. 



   Die Erfindung bezweckt vor allem die Schaffung einer Transformatoranordnung, deren Sekundärwick- lung zur Abgabe einer die Zahl der Phasen des speisenden Mehrphasensystems übertreffenden Anzahl von
Spannungen oder Strömen eingerichtet ist, die hinsichtlich ihrer Grösse oder Phasenlage voneinander ab- weichen, wobei aber die Phasendifferenzen oder das Verhältnis der Spannungen zwischen jedem Paar von benachbarten Ausgangen in gleichem Mass   anderbar   sind. 



   Dieses Ziel lasst sich erreichen, wenn erfindungsgemäss die Phasenlage des Stromes oder die Spannung in einer zweiten Nut des Primärkernes in bezug auf die Phasenlage des Stromes oder die Spannung in einer ersten Nut desselben Kernes dem Logarithmus des Abstandes der zweiten von der ersten Nut pro- portional ist, wobei diese Gesetzmässigkeit der Phase des Stromes auf die Weise aufgeprägt wird, dass der räumliche Abstand der zweiten Nut von der ersten proportional dem Logarithmus der Nutennummer festgelegt und in jeder Nut die gleiche Anzahl von Leitern verlegt ist oder die Nuten gleichmässig ausgeteilt und in einigen Nuten von verschiedenen Phasen des Mehrphasensystems gespeiste Leiter verlegt sind oder diese Gesetzmässigkeit auf die Spannungen aufgeprägt wird, u. zw.

   dadurch, dass die Nuten gleichmässig ausgeteilt sind und in jeder eine dem Logarithmus der Nutennummer proportionale Anzahl von Leitern untergebracht ist, die von einer Phase gespeist sind, dass der zugeordnete, mit der Sekundärwicklung versehene Sekundärkern entsprechend der Ausbildung des Primärkemes jeweils entsprechend mit logarithmisch oder gleichförmig ausgeteilten Nuten versehen ist und seine Wicklung eine die Zahl der Phasen des Mehrphasensystems übertreffende Anzahl von Anschlüssen aufweist, und dass zur Änderung der Phasendifferenz oder der Spannung zwischen benachbarten Anschlüssen in dem gleichen Verhältnis einer der   beidengenuteten   Körper gegenüber dem andern in einer zu den Nuten im wesentlichen senkrechten Richtung verstellbar ist. 



   Die Sekundärwicklung kann als Stabwicklung mit je einem Stab pro Nut ausgebildet sein, bei welcher die einen Stabenden miteinander verbunden und die andern zu Anschlüssen geführt sind. Die Sekundarwicklung kann aber auch je Nut eine ringförmig gewickelte Spule aufweisen, wobei die einen Enden der Spulen miteinander verbunden und die andern zu Anschlüssen geführt sind. Zwei oder mehrere der Stäbe oder Spulen können miteinander verbunden und zu einem Anschluss geführt sein. Schliesslich ist es auch möglich, auf den betreffenden Kernen zwei Primär-und zwei Sekundärwicklungen einander gegen- überstehen anzuordnen. 



   Die Erfindung ist im folgenden an beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. 



   In dieser zeigt Fig. 1 in etwas schematisierter Darstellung einen üblichen   Kurzschlussläufermotor,   Fig. 2 die aufgerollte Ständer-und Läuferwicklung, Fig. 3 eine andere Form der Läuferwicklung, Fig. 4 eine weitere Form der Läuferwicklung, Fig. 5 die erfindungsgemässe, ungleichförmige Anordnung der Nuten des   Primär- oder   des Sekundärwicklungskernes des Transformators, Fig. 6 die   Primär- und   die Se- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kundärwicklung eines erfindungsgemässen Transformators, Fig. 7 eine Alternative zu der Anordnung nach Fig. 6, Fig. 8 den mit der erfindungsgemässen Transformatoranordnung erzielbaren Veränderungseffekt, Fig. 9 eine andere Form der Primärwicklung des Transformators, Fig.

   10 eine weitere Anordnung der   Primär- und   der Sekundärwicklung des Transformators, Fig. HA,   1lob,   11C ein praktisches Wicklungsschema für die Primärwicklung des Transformators und schliesslich veranschaulichen die Fig.   12A - 12G   verschiedene Ausführungsformen des Transformators. 



   In vielen Figuren sind gleiche Teile dargestellt, die mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
Die Erfindung wird am besten an Hand der prinzipiellen Arbeitsweise eines Kurzschlussläufermotors der in Fig. 1 gezeigten Art verständlich. Der Ständer 10 der dort gezeigten Maschine ist mit einer Anzahl Nuten 11 zur Aufnahme von Spulen 12 versehen. Der Läufer 13 weist ebenfalls Nuten auf, in denen je ein einziger Stab 14 aus leitendem Material untergebracht ist. Die Stäbe sind an beiden Enden mit Endringen miteinander verbunden, die ebenfalls aus leitendem Material bestehen und von denen einer, 16, dargestellt ist. Der Läufer sitzt auf einer drehbar gelagerten Welle 15.

   Bekanntlich erzeugt die Ständerwicklung bei Speisung durch eine mehrphasige Stromquelle ein umlaufendes Magnetfeld, das in den   Läuferstäben   Ströme erzeugt, so dass ein zweites Magnetfeld hervorgerufen wird, welches wegen seiner Wechselwirkung mit dem ersten Magnetfeld eine Drehung des Läufers bewirkt. 



   Wenn der in Fig. 1 gezeigte'Motor längs der strichlierten Linie AA-BB aufgeschnitten und in eine Ebene abgewickelt wird und die Abwicklungen der   Läufer- und   der Ständerwicklung so auseinandergeklappt werden, dass die vorderen Stirnkanten einander zugekehrt sind, ergibt sich die in Fig. 2A bzw. 2B gezeigte Darstellung. Dabei entsprechen die Buchstaben A und B denselben Buchstaben in Fig. 1. In dieser abgewickelten Form erzeugt die Ständerwicklung ein Magnetwanderfeld, das sich mit der Geschwindigkeit Vs =   2 pf bewegt,   wobei p die Polteilung der Wicklung und f die Speisefrequenz ist. Die Speisung der Ständerwicklung bewirkt die Erzeugung von   Wechselströmen   in den Leitern der Nuten, wobei die Phase der Ströme von links nach rechts fortschreitend zunimmt.

   Die Phasendifferenz zwischen den Strömen in 
 EMI2.1 
 wobei die Phasen für jede zehnte Nut relativ zu der Phase am linken Rand angedeutet sind. Die Nuten sind mit den Nummern von 10 bis 89 versehen. Man erkennt, dass die Phase von einer Nut zur nächsten um 180 zunimmt. Mit dieser Wicklung ist die Kurzschlusswicklung des Läufers fest gekoppelt und ihre Stäbe führen einen Strom, der dem ihnen zugekehrten Element des Ständerstromes entgegengesetzt ist. 



   Bei stillstehendem Laufer genügen sehr kleine Unterschiede zwischen dem Ständer-und dem Läuferstrom zur Erzeugung des Magnetfeldes. Diese Unterschiede können zunächst vernachlässigt werden. Die Phasen der Läuferstabströme sind daher fast gleich gross, wie die Phasen der Ströme in den zugeordneten   Elemen-   ten des Ständers. 



   Fig. 3 zeigt eine der Fig. 2 ähnliche Anordnung des Läufers, wobei jedoch ein Endring der Läuferwicklung entfernt worden ist. Jetzt können in dem Läufer keine Ströme fliessen, sondern in den Läuferstäben entstehen elektromotorische Kräfte, deren Phase, ausgehend vom linken Rand der Zeichnung, von links nach rechts fortschreitend zunimmt. 



   Fig. 4 zeigt eine weitere Möglichkeit der Läuferausbildung, bei der die Läuferstäbe durch Ringspulen ersetzt worden sind, die den Eisenkörper des Läufers umgeben. Dabei ist nur jede zehnte Ringspule gezeigt. Die elektromotorischen Kräfte zwischen den Enden dieser Spulen zeigen wieder eine von links nach rechts fortschreitende Phasenänderung. 



   Es versteht sich, dass die   Ständer- bzw.   die Läuferwicklung als   Primär-bzw.   Sekundärwicklung eines Transformators angesehen werden können und dass bei Abnahme eines der Endringe und Anordnung von Aussenanschlüssen an den Läuferstäben oder im Falle der Fig. 4 an den Ringspülen, bei Speisung der Ständerwicklung ein Strom in den Aussenstromkreisen fliesst, wenn Ständer und Läufer in Ruhe gehalten werden. Daher werden in der nachstehenden Beschreibung nicht die Ausdrücke Ständer und Läufer, sondern die Ausdrücke   Primär- bzw. Sekundärkern   eines Transformators verwendet. 



   Die vorstehende Betrachtung betraf den Fall, in dem die Nuten des Primärkernes und die Stäbe oder Ringspulen auf dem Sekundärkern des Transformators gleichmässige Abstände voneinander haben. 



   Von den in Fig.   5-8   dargestellten Ausführungsformen der Erfindung zeigt Fig. 5 eine ungleichförmige Austeilung der Nuten für die   Primär- oder   Sekundärwicklung des Transformators, wobei der Abstand einer Nut von dem linken Rand beispielsweise dem Wert   logez   proportional und x, die Nutnummer, vom linken Ende her gezählt ist. In diesem Fall nehmen die Abstände zwischen benachbarten Nuten von links nach rechts ab und die Austeilung der Nuten entspricht tatsächlich den Markierungen der unteren Skala eines Rechenschiebers. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Wenn die Gesamtzahl dur nutten wieder 80 beträgt, können sie entsprechend den Nuten der Fig. 2 und 3 mit den Nummern 10 - 89 versehen werden. Bei Verwendung von zwei derartigen Kernen wird der eine, der Primärkern 100, genau so gewickelt, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Der zweite oder Sekundärkern 101 wird gemäss den Fig. 2 und 3 mit einem Satz von Stäben versehen und gegenüber dem Primärkörper ausgerichtet, wie Fig. 6 schematisch zeigt. Wenn diese beiden Abwicklungen jetzt durch Umklappen miteinander gekoppelt werden, liegen die einzelnen Stäbe in Fig. 6 denselben stromführenden Elementen gegenüber wie in Fig. 2 und 3.

   Daher führen sie Ströme von gleicher Phase, wie in den in diesen Figuren veranschaulichten Wicklungen, wenn der zweite Endring angebracht ist, oder erzeugen elektromotorische Kräfte gleicher Phase, wenn der Endring wie dargestellt, nicht angebracht ist. In dieser Figur war es nicht möglich, alle Nuten zu zeichnen. Es sind nur die ersten 30 Nuten vollständig dargestellt, dann nur jede zehnte Nut. Die Stellen 0, 1800, 3600 sind jedoch dargestellt und es ist ebenso wie in Fig. 2 die entsprechende Nutnummer angegeben. Die Wicklungsanschlusse sind mit 102 bezeichnet. 



  Fig. 7 zeigt dieselbe Konstruktion wie Fig. 6, wobei jedoch ein Teil der Primärwicklung weggelassen ist. Daher bleiben einige der Stäbe des Sekundärkernes stromlos, während die Phasenzunahme pro Stab in dem stromdurchflossenen Teil wieder 18  beträgt. Es versteht sich, dass ein Teil entweder des Primärkernes oder des Sekundärkernes unbewickelt bleiben muss, um im Falle einer zylindrischen Maschine zu verhindern, dass bei einer Relativbewegung zwischen der Primär- und der Sekundärwicklung ein Ende der Sekundärwicklung durch Primärspulen mit ungeeigneter Polteilung beeinflusst wird. 



  Der Transformator nach Fig. 8 zeigt den gleichen Aufbau, wobei der Primärkem des Transformators gegenüber dem Sekundärkern des Transformators so versetzt ist, dass die Nut 10 des Primärkernes der Nut 20 des Sekundarkernes gegenüberliegt. Infolge der logarithmischen Anordnung liegt daher die Nut 20 des Primärkernes der Nut 40 des Sekundärkernes, die Nut 30 der Nut 60 gegenüber usw. In jedem Bereich von 1800 des stromdurchflossenen Teiles der Anordnung liegen somit zwanzig Nuten des Sekundärkernes zehn Nuten des Primärkernes gegenüber. Die Phasendifferenzen zwischen einander benachbarten Stäben des Sekundärkernes sind untereinander gleich, betragen jetzt aber 90 anstatt 18 .

   Wenn der Primärem des Transformators weiter nach rechts bewegt wird, nimmt die Phasendifferenz zwischen einander benachbarten Staben des Sekundärkernes ab, wogegen sie bei einer Bewegung nach links zunimmt. Bei dieser Anordnung ergeben also die stromdurchflossenen Stäbe einen mehrphasigen Ausgang, in dem der Phasenwinkel eine Funktion der Relativstellung zwischen dem Primär-und dem Sekundärkern ist. Diese Anordnung stellt einen neuen Transformatorentyp dar. Die Primärseite wird mit eine} feststehenden Anzahl von Phasen im allgemeinen mit drei gespeist, die einen bestimmten Phasenabstand, 120 bei einem Dreiphasensystem voneinander haben, wogegen die Sekundärseite Ströme eines Mehrphasensystems abgeben kann, in dem der Phasenwinkel zwischen aufeinanderfolgenden Strangspannungen einstellbar ist. 



  Die Erfindung wurde vorstehend an Hand einer nichtlinearen Austeilung der Nuten in dem Primärund dem Sekundärkern beschrieben, die den Transformator bilden. Ma kann aber auch mit einer äquidistanten Austeilung auskommen, wenn eine genügende Anzahl von Nuten vorhanden ist. Es ist nur notwendig, dass die Verteilung der Transformatorwicklungen einem annähernd logarithmischen Schema entspricht. Eine derartige Verteilung kann erzielt werden, wenn man ein Wicklungsschema anwendet, das beim Fortschreiten der Wicklung von links nach rechts eine abnehmende Anzahl von Nuten pro Pol vorsieht. Ein derartiges Schema ist in Fig. 9 angedeutet, in der gezeigt ist, wie eine Phase einer wellenförmig angeordneten, nicht verteilten Wicklung in Nuten angeordnet werden kann, die in gleichmässigen Abständen vorgesehen sind. 



  Die Fig. 11A, 11B und 11C zeigen ein anderes und bevorzugtes Wicklungsschema. In diesem Fall wird die logarithmische Verteilung durch Mischen der Phasen der Stromquelle in den Nuten erzielt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine achtpolige Primärwicklung mit 54 in gleichen Abständen angeordneten Nuten vorgesehen. Es ergibt sich eine gute Annäherung an den richtigen Effektivstrom in jeder Nut, bei Aufrechterhaltung der gleichen Gesamtwindungszahl für jede Spule. Insgesamt sind 22 Spulen vorgesehen. Die in den Kreisen dargestellten Ziffern in den Nuten geben die Spulennummern und die Zahlen ohne Kreis die Anzahl der Leiter der in der Nut untergebrachten Spule an. So hat die erste Spule 32 Windungen und wird von der Phase R der Stromquelle gespeist. Diese Spule ist in die erste und vierte Nut verlegt, wenn von der rechten Seite der Zeichnung gezählt wird.

   Die siebzehnte Spule hat ebenfalls 32 Windungen und wird von der Phase B gespeist, ist aber auf die Nuten 22,23 und 24 mit 4, 18 bzw. 10 Windungen und auf die Nuten 28,29 und 30 mit 6,10 bzw. 16 Windungen aufgeteilt. 



  Vorstehend wurde der erfindungsgemässe Transformator im Hinblick auf die mit seiner Hilfe ermöglichte Veränderung der Phasen beschrieben. Er kann jedoch auch als Transformator mit regelbarem Übersetzungsverhältnis ausgebildet werden. Fig. 10 zeigt eine Folge von Wicklungen, die, wie in Fig. 2, eine    

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Polyphase transformer
The invention relates to a polyphase transformer with one for feeding from one
Multi-phase system arranged primary winding, which is accommodated in the slots of a primary core, and with a secondary winding in the slots of a secondary core, the slots of both cores running essentially parallel and the latter being movable relative to one another.



   The main purpose of the invention is to create a transformer arrangement whose secondary winding is used to deliver a number of phases that exceeds the number of phases of the feeding multi-phase system
Voltages or currents are set up which differ from one another with regard to their size or phase position, but the phase differences or the ratio of the voltages between each pair of adjacent outputs can be changed to the same extent.



   This goal can be achieved if, according to the invention, the phase position of the current or the voltage in a second slot of the primary core in relation to the phase position of the current or the voltage in a first slot of the same core is proportional to the logarithm of the distance between the second and the first slot This regularity of the phase of the current is imposed in such a way that the spatial distance of the second slot from the first is determined proportionally to the logarithm of the slot number and the same number of conductors is laid in each slot or the slots are evenly distributed and in some Grooves fed by different phases of the multi-phase system conductors are laid or this law is impressed on the voltages, u. between

   in that the slots are evenly distributed and in each a number of conductors proportional to the logarithm of the slot number is accommodated, which are fed by a phase, that the associated secondary core provided with the secondary winding is logarithmic or uniform according to the design of the primary core distributed grooves is provided and its winding has a number of connections exceeding the number of phases of the multi-phase system, and that to change the phase difference or the voltage between adjacent connections in the same ratio of one of the two grooved bodies to the other in one to the grooves essentially vertical direction is adjustable.



   The secondary winding can be designed as a bar winding with one bar per slot, in which one bar ends are connected to one another and the others are led to connections. The secondary winding can, however, also have an annularly wound coil per slot, one end of the coil being connected to one another and the other ends being led to connections. Two or more of the rods or coils can be connected to one another and led to a connection. Finally, it is also possible to arrange two primary and two secondary windings opposite one another on the relevant cores.



   The invention is explained in more detail below using exemplary embodiments which are illustrated in the drawing.



   1 shows, in a somewhat schematic representation, a conventional squirrel cage motor, FIG. 2 shows the rolled-up stator and rotor windings, FIG. 3 shows another form of rotor winding, FIG. 4 shows another form of rotor winding, FIG. 5 shows the non-uniform arrangement according to the invention the grooves of the primary or the secondary winding core of the transformer, Fig. 6 the primary and the se-

 <Desc / Clms Page number 2>

 secondary winding of a transformer according to the invention, FIG. 7 an alternative to the arrangement according to FIG. 6, FIG. 8 the modification effect that can be achieved with the transformer arrangement according to the invention, FIG. 9 another form of the primary winding of the transformer, FIG.

   10 shows a further arrangement of the primary and secondary windings of the transformer, FIGS. HA, 10b, 11C shows a practical winding scheme for the primary winding of the transformer, and finally FIGS. 12A-12G illustrate various embodiments of the transformer.



   In many figures, the same parts are shown, which are provided with the same reference numerals.
The invention is best understood with reference to the principle of operation of a squirrel cage motor of the type shown in FIG. The stand 10 of the machine shown there is provided with a number of grooves 11 for receiving reels 12. The rotor 13 also has grooves in each of which a single rod 14 made of conductive material is accommodated. The rods are connected to each other at both ends by end rings which are also made of conductive material and one of which, 16, is shown. The rotor sits on a rotatably mounted shaft 15.

   As is known, the stator winding generates a rotating magnetic field when fed by a multiphase power source, which generates currents in the rotor bars, so that a second magnetic field is generated which, because of its interaction with the first magnetic field, causes the rotor to rotate.



   If the motor shown in Fig. 1 is cut open along the dashed line AA-BB and unwound in one plane and the developments of the rotor and stator windings are unfolded so that the front end edges are facing each other, the result in Fig. 2A and 2B respectively. The letters A and B correspond to the same letters in FIG. 1. In this developed form, the stator winding generates a magnetic traveling field that moves at the speed Vs = 2 pf, where p is the pole pitch of the winding and f is the supply frequency. The supply of the stator winding causes alternating currents to be generated in the conductors of the slots, the phase of the currents increasing progressively from left to right.

   The phase difference between the currents in
 EMI2.1
 the phases for every tenth groove being indicated relative to the phase on the left edge. The grooves are numbered from 10 to 89. It can be seen that the phase increases by 180 from one slot to the next. The short-circuit winding of the rotor is firmly coupled to this winding and its rods carry a current that is opposite to the element of the stator current facing them.



   When the rotor is at a standstill, very small differences between the stator and rotor currents are sufficient to generate the magnetic field. These differences can initially be neglected. The phases of the rotor rod currents are therefore almost as large as the phases of the currents in the associated elements of the stator.



   FIG. 3 shows an arrangement of the armature similar to FIG. 2, but with an end ring of the armature winding having been removed. Now no currents can flow in the rotor, but electromotive forces arise in the rotor bars, the phase of which increases progressively from left to right, starting from the left edge of the drawing.



   Fig. 4 shows a further possibility of the rotor design in which the rotor bars have been replaced by toroidal coils which surround the iron body of the rotor. Only every tenth ring coil is shown. The electromotive forces between the ends of these coils again show a phase change that progresses from left to right.



   It goes without saying that the stator or rotor winding as a primary or. Secondary winding of a transformer and that when one of the end rings is removed and external connections are arranged on the rotor bars or, in the case of FIG . Therefore, in the following description, the terms primary and secondary core of a transformer are used instead of the terms stator and rotor.



   The above consideration concerned the case in which the grooves of the primary core and the bars or toroidal coils on the secondary core of the transformer are evenly spaced from one another.



   Of the embodiments of the invention shown in Fig. 5-8, Fig. 5 shows a non-uniform distribution of the slots for the primary or secondary winding of the transformer, the distance of a slot from the left edge, for example, proportional to the value logez and x, the slot number, is counted from the left end. In this case the distances between adjacent grooves decrease from left to right and the distribution of the grooves actually corresponds to the markings on the lower scale of a slide rule.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



    When the total number is 80 again, they can be given the numbers 10-89 in accordance with the grooves in FIGS. 2 and 3. If two such cores are used, one, the primary core 100, is wound exactly as shown in FIG. The second or secondary core 101 is provided with a set of rods according to FIGS. 2 and 3 and aligned with respect to the primary body, as FIG. 6 shows schematically. If these two developments are now coupled to one another by folding them over, the individual bars in FIG. 6 lie opposite the same current-carrying elements as in FIGS. 2 and 3.

   Therefore, they carry currents of the same phase as in the windings illustrated in these figures when the second end ring is attached, or generate electromotive forces of same phase when the end ring is not attached as shown. In this figure it was not possible to draw all the grooves. Only the first 30 grooves are shown completely, then only every tenth groove. The digits 0, 1800, 3600 are shown, however, and the corresponding groove number is given, just as in FIG. 2. The winding connections are denoted by 102.



  Fig. 7 shows the same construction as Fig. 6, but with part of the primary winding omitted. Therefore, some of the rods of the secondary core remain without current, while the phase increase per rod in the current-carrying part is again 18. It goes without saying that part of either the primary core or the secondary core must remain unwound in order, in the case of a cylindrical machine, to prevent one end of the secondary winding from being influenced by primary coils with an unsuitable pole pitch during a relative movement between the primary and secondary windings.



  The transformer according to FIG. 8 shows the same structure, the primary core of the transformer being offset with respect to the secondary core of the transformer in such a way that the slot 10 of the primary core is opposite the slot 20 of the secondary core. As a result of the logarithmic arrangement, the groove 20 of the primary core is therefore opposite the groove 40 of the secondary core, the groove 30 is opposite the groove 60, etc. In each area of 1800 of the current-carrying part of the arrangement, twenty slots of the secondary core are opposite ten slots of the primary core. The phase differences between adjacent rods of the secondary core are the same, but are now 90 instead of 18.

   If the primary of the transformer is moved further to the right, the phase difference between adjacent rods of the secondary core decreases, whereas it increases if it is moved to the left. With this arrangement, the rods through which current flows result in a multiphase output in which the phase angle is a function of the relative position between the primary and secondary core. This arrangement represents a new type of transformer. The primary side is fed with a} fixed number of phases, generally three, which have a certain phase distance, 120 in a three-phase system, while the secondary side can deliver currents in a multi-phase system in which the phase angle between successive string voltages is adjustable.



  The invention has been described above on the basis of a non-linear distribution of the slots in the primary and secondary core which form the transformer. However, Ma can also manage with an equidistant distribution if there is a sufficient number of grooves. It is only necessary that the distribution of the transformer windings conform to an approximately logarithmic scheme. Such a distribution can be achieved using a winding scheme which provides a decreasing number of slots per pole as the winding progresses from left to right. Such a scheme is indicated in FIG. 9, which shows how a phase of a wave-shaped, non-distributed winding can be arranged in slots that are provided at regular intervals.



  Figures 11A, 11B and 11C show another and preferred winding scheme. In this case, the logarithmic distribution is obtained by mixing the phases of the power source in the grooves. In this embodiment, an eight-pole primary winding is provided with 54 equally spaced slots. It gives a good approximation of the correct rms current in each slot while maintaining the same total number of turns for each coil. A total of 22 coils are provided. The digits shown in the circles in the slots indicate the coil numbers and the numbers without a circle indicate the number of conductors in the coil accommodated in the slot. The first coil has 32 turns and is fed by phase R of the current source. This coil is placed in the first and fourth slots when counting from the right side of the drawing.

   The seventeenth coil also has 32 turns and is fed by phase B, but is on slots 22, 23 and 24 with 4, 18 and 10 turns and on slots 28, 29 and 30 with 6, 10 and 16 turns divided up.



  The transformer according to the invention has been described above with regard to the change in the phases made possible with its help. However, it can also be designed as a transformer with a controllable transmission ratio. Fig. 10 shows a sequence of windings which, as in Fig. 2, a

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 5> kernes jeweils entsprechend mit logarithmisch oder gleichförmig ausgeteilten Nuten versehen ist und seine Wicklung eine die Zahl der Phasen des Mehrphasensystems übertreffende Anzahl von Anschlüssen (102) aufweist, und dass zur Änderung der Phasendifferenz oder der Spannung zwischen benachbarten Anschlüssen in dem gleichen Verhältnis einer der beiden genuteten Körper gegenüber dem andern in einer zu den Nuten im wesentlichen senkrechten Richtung verstellbar ist. <Desc / Clms Page number 5> kernes is provided with logarithmically or uniformly spaced grooves and its winding has a number of connections (102) exceeding the number of phases of the multi-phase system, and that to change the phase difference or the voltage between adjacent connections in the same ratio one of the two grooved Body is adjustable relative to the other in a direction substantially perpendicular to the grooves. 2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwicklung aus je einem Stab pro Nut besteht, diese Stäbe an einem Ende miteinander verbunden und die andern Enden zu Anschlüssen geführt sind. 2. Transformer according to claim 1, characterized in that the secondary winding consists of one rod per slot, these rods are connected to one another at one end and the other ends are led to connections. 3. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundarwicklung je Nut eine ringförmig gewickelte Spule aufweist, die einen Enden der Spulen miteinander verbunden und die andern Enden zu Anschlüssen geführt sind. 3. Transformer according to claim 1, characterized in that the secondary winding has an annularly wound coil for each slot, one end of the coil being connected to one another and the other ends being led to connections. 4. Transformator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere der Stäbe oder Spulen miteinander verbunden und zu einem Anschluss geführt sind. 4. Transformer according to claim 2 or 3, characterized in that two or more of the rods or coils are connected to one another and led to a connection. 5. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Primär-und zwei Sekundärwicklungen auf den betreffenden Kernen einander gegenüberstehend angeordnet sind. 5. Transformer according to one of claims 1 to 4, characterized in that two primary and two secondary windings are arranged opposite one another on the relevant cores.
AT266759A 1958-04-08 1959-04-08 Polyphase transformer AT222740B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB222740X 1958-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222740B true AT222740B (en) 1962-08-10

Family

ID=10176710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT266759A AT222740B (en) 1958-04-08 1959-04-08 Polyphase transformer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222740B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925803A1 (en) Winding arrangement for a multi-phase electrical machine with an integer ratio of the number of stator slots to the product of the number of poles and phases
DE639304C (en) Synchronous motor in the manner of a phonic wheel
AT222740B (en) Polyphase transformer
DE2542205C3 (en) Multi-phase transformer system with adjustable levels
DE2323804C3 (en) Asynchronous linear machine
DE539724C (en) Machine for converting multiphase alternating currents into single-phase alternating currents, each of which is intended to feed electric arcs
DE679853C (en) Arrangement for regulating electrical machines to constant voltage or constant speed by means of electron control tubes
AT45457B (en) AC induction motor.
DE469016C (en) Choke coils with magnetizable, preferably self-contained core for starting induction motors
DE583983C (en) Transformer with three or a larger odd number of wound legs lying next to each other for converting single-phase current into single-phase current
DE1488160B2 (en) Speed switchable single-phase induction motor
DE919249C (en) Arrangement to reduce the thrust in transformers with tensioned concentric winding
DE587881C (en) Runner for asynchronous motors with two short-circuited winding systems
DE893210C (en) Single and multi-phase frequency and phase converter group
DE757164C (en) Three or polyphase transformer
DE455158C (en) Single machine cascade type dynamoelectric machine
AT219160B (en) Device for the compounded excitation of synchronous machines
DE702452C (en) Reversible commutator machines
DE97431C (en)
DE693976C (en) Control transformer with iron core divided into leg groups for continuous voltage regulation
DE685161C (en) Arrangement for stand-fed three-phase shunt commutator motors with compensation transformer and a transformer that regulates the speed
AT114339B (en) Asynchronous machine with pole-changing winding for operation with a total of p pole pairs and m phases.
AT228326B (en) Three-phase fed circuit arrangement with a three-phase pole change motor
AT107139B (en) Device for reducing the transformer voltage of collector machines.
DE540929C (en) Multi-phase rotary transformer for regulating the voltage according to size