AT222499B - Support holder for photographic devices with a pneumatic suction device for sucking up the support - Google Patents

Support holder for photographic devices with a pneumatic suction device for sucking up the support

Info

Publication number
AT222499B
AT222499B AT892059A AT892059A AT222499B AT 222499 B AT222499 B AT 222499B AT 892059 A AT892059 A AT 892059A AT 892059 A AT892059 A AT 892059A AT 222499 B AT222499 B AT 222499B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer support
holder according
support holder
light guide
guide body
Prior art date
Application number
AT892059A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT892059A priority Critical patent/AT222499B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT222499B publication Critical patent/AT222499B/en

Links

Landscapes

  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Schichtträgerhalter für photographische Geräte mit einer pneumatischen Saugvorrichtung zum Ansaugen des Schichtträgers 
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schichtträgerhalter für photographische Kopiergeräte mit einer pneumatischen Saugvorrichtung zum Ansaugen eines Schichtträgers an eine Ansaugöffnungen auf- weisende Auflagefläche und mit einem Schalter zum Ein- und Ausschalten der Saugvorrichtung. 



   Derartige Schichtträgerhalter sind bekannt. Insbesondere wurde schon vorgeschlagen, an ihnen die   Ansaugöffnungen   für den Schichtträger längs der Umfangslinien von unterschiedlichen geometrischen Fi- guren anzuordnen und eine Vorrichtung vorzusehen, durch welche mindestens ein Teil dieser Ansaugöff- nungen von der Saugpumpe abschaltbar ist. Alle bisher bekanntgewordenen Schichtträgerhalter dieser Art sind jedoch hinsichtlich ihrer Bedienung verhältnismässig kompliziert, da zuerst der Schichtträger auf die
Auflagefläche aufgelegt und dort festgehalten werden muss und erst danach die pneumatische Saugvor- richtung eingeschaltet werden kann, welche den Schichtträger an der Auflagefläche selbsttätig festhält. 



   Insbesondere besteht hiebei die Gefahr, dass der Schichtträger zwischen dem Auflegen auf die Auflage- fläche und dem Einschalten der Saugvorrichtung verrutscht, so dass beispielsweise beim optischen Kopieren von photographischen Bildern das Kopierpapier nicht immer im vorher ausgesuchten Ausschnitt des projizierten Bildes liegt. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile wird deshalb gemäss der Erfindung vorgeschlagen, bei Schichtträ- gerhaltern der eingangs genannten Art einen den Schalter der Saugvorrichtung betätigenden, im Bereich der Auflagefläche für den Schichtträger angeordneten Taster vorzusehen, der über die Auflagefläche ragt und durch den aufliegenden Schichtträger während des Auflegevorganges betätigt wird. 



   Insbesondere wird vorgeschlagen, dem Taster, der annähernd senkrecht zur Auflagefläche verstellbar und bis zu dieser Fläche eindrückbar ist, eine Rückstellfeder zuzuordnen, die so bemessen ist, dass ihre auf den Taster wirkende Rückstellkraft geringer ist als die Druckkraft, die von dem an die Auflagefläche angesaugten Schichtträger auf den Taster ausgeübt wird, so dass dieser in der   eingedrl1ckten Stel-   lung durch den angesaugten Schichtträger gehalten wird. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung kann der Schichtträgerhalter einen aus lichtdurchlässigem Material bestehenden Lichtleitkörper aufweisen, der zum Weiterleiten des durch die Kopierfläche eines Kopiergerätes hindurchdringenden Lichtes zur   Photozelle einer Belichtungsme13- oder   - regelvorrichtung dient, wobei Teile der Saugvorrichtung im Lichtleitkörper angeordnet sein können. Die Ansaugöffnungen und ihre Zuleitungen zur Saugpumpe können hiebei mindestens teilweise durch Bohrungen im Lichtleitkörper gebildet sein. Der Taster kann mindestens teilweise unmittelbar im Lichtleitkörper geführt sein. 



   Vorteilhafterweise können die Ansaugöffnungen der Auflagefläche des Schichtträgerhalters in an sich bekannter Weise längs der Umfangslinien mehrerer, unterschiedlichen Schichtträgerformaten angepasster geometrischer Figuren, vorzugsweise Rechtecke, angeordnet sein, wobei die auf der Umfangslinie einer jeden geometrischen Figur liegenden Ansaugöffnungen jeweils an eine gemeinsame, im Lichtleitkörper verlaufende Ringleitung angeschlossen und die Ringleitungen in an sich ebenfalls bekannter Weise über einen Absperrhahn miteinander verbunden sind. Zwischen den Zuleitungen für die Ansaugöffnungen und der Saugpumpe kann ein durch einen Elektromagneten steuerbares Umschaltventil angeordnet sein, wobei der Schalter zum Ein- und Ausschalten der Saugvorrichtung zweckmässigerweise in den Stromkreis dieses Elektromagneten eingesetzt wird.

   Teile der Saugvorrichtung, insbesondere das Ventil und/oder der Absperrhahn können an Seitenflächen des Lichtleitkörpers angesetzt sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann am Schichtträgerhalter ein aus einem winkelförmigen Teil bestehender, am Schichtträgerhalter in an sich bekannter Weise mittels Kurbelgelenke schwenkbar gelagerter, den Hahn steuernder Anschlag für den Schichtträgerhalter vorgesehen sein. An diesem verstellbaren Schichtträgeranschlag kann in an sich bekannter Weise ein Auswerfer beweglich gelagert sein, der über eine Stift-Schlitz-Verbindung mit dem Anker eines am Schichtträgerhalter verstellbar gelagerten, durch den Anschlag gesteuerten Elektromagneten gekuppelt ist. Der Auswerfermagnet ist hiebei zweckmässigerweise an gerätefesten Führungen beweglich gelagert und mit dem Schichtträgeranschlag über eine Stift-Schlitz-Kupplung verbunden.

   Im Stromkreis des Elektromagneten, welcher das Umschaltventil steuert, und des Schalters zum Ein- und Ausschalten der Saugvorrichtung kann ein weiterer Schalter liegen, welcher durch ein am Ende eines Belichtungsvorganges kurzzeitig erregbares, vorzugsweise zur Erregung des Auswerfermagneten dienendes Relais gesteuert wird. 



   Es ist zweckmässig, die die Auflagefläche für den Schichtträger bildende Platte, Teile der Saugvorrichtung   und/oder Teile fnr   die Betätigung des Auswerfers an einem gemeinsamen, vorzugsweise wannenartigen Träger anzuordnen, der im Kopierrahmen auswechselbar angeordnet sein kann. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist mit dem Vorteil verbunden, dass die. Saugvorrichtung zum Festhalten des Schichtträgers auf der Auflagefläche bereits während des Auflegens des Schichtträgers auf diese Fläche oder am Ende des Auflegevorganges eingeschaltet werden kann. Die Gefahr eines Verrutschen des Schichtträgers zwischen dem Zeitpunkt des Auflegens auf die Auflagefläche und dem Einschalten der Saugvorrichtung ist hiedurch praktisch beseitigt. Dabei ist die Handhabung der erfindungsgemässen Vorrichtung äusserst einfach und bereitet auch Hilfskräften keinerlei Schwierigkeiten. 



   Darüber hinaus zeichnet sich der erfindungsgemässe Schichtträgerhalter durch einen besonders einfachen und trotzdem äusserst zweckmässigen Aufbau aus. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes hervor. Diese Ausführungsform ist in den Zeichnungen näher dargestellt, u. zw. zeigt Fig.   l   einen erfindungsgemässen Kopierrahmen in der Ansicht von oben, Fig. 2 Teile des Gegenstandes der Fig.   l   ohne Papieranschlagwinkel in vergrösserter Darstellung, Fig. 3 den Lichtleitkörper des Gegenstandes der Fig. 1 und 2 in der Ansicht schräg von hinten, Fig. 4 Teile des Gegenstandes der Fig. 2 im Schnitt längs der Linie IV-IV, Fig. 4a Teile des Gegenstandes der Fig. 4 in einer andern Einstellung, Fig. 5 Teile des Gegenstandes der Fig. 4 im Schnitt längs der Linie V-V, Fig. 6 Teile des Gegenstandes der Fig. 2 teils im Schnitt, teils in der Ansicht von der Seite und Fig.

   7 ein elektrisches Schaltbild. 



   Der in den Figuren dargestellte Vergrösserungsrahmen, der auf das Gruhdbrett eines Vergrösserungsgerätes aufgesetzt wird, weist ein flaches Gehäuse 1 auf, in welches eine Wanne 2 mit verschiedenen, weiter unten noch näher beschriebenen Steuereinrichtungen eingesetzt ist. Um die Wanne 2 sind innerhalb des Gehäuses 1 die elektrischen Bauelemente einer weiter unten noch näher beschriebenen photoelektrischen   Belichtungsregelvorrichtung   angeordnet, von denen in Fig. 1 nur die Photozelle 3 dargestellt ist. 



   In der Wanne 2 ist ein aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff bestehender Lichtleitkörper 4 angeordnet, dessen obere Fläche 5 mattiert oder mit einer lichtstreuenden Schicht versehen ist und unter einer entsprechend grossen Öffnung der oberen Wand 6 des Gehäuses 1 angeordnet ist. Die Fläche 5 dient als 
 EMI2.1 
 



   Die Seitenflächen des in Fig. 3 gesondert gezeigten Lichtleitkörpers 4 sind mit einer diffus reflektierenden Schicht versehen. Lediglich der Bereich 7 (Fig. 3) einer Seitenfläche des Lichtleitkörpers 4 ist unbeschichtet und dient als Austrittsfenster für das durch die Fläche 5 in den Lichtleitkörper fallende Kopierlicht. An der dem Fenster 7 benachbarten Wand der Wanne 2 ist ebenfalls ein Fenster 8 vorgesehen, hinter dem die Photozelle 3 angeordnet ist. 



   Der erfindungsgemässe Vergrösserungsrahmen besitzt eine pneumatische Einrichtung, welche das Kopiermaterial an die Fläche 5 ansaugt. Hiezu sind im Lichtleitkörper 4 zwei horizontal verlaufende Ringkanäle 9,10 vorgesehen, von denen jeder für sich mit vertikal verlaufenden Bohrungen 11,12 verbunden ist, die an der Fläche 5 ins Freie munden. Dies ist insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, in welcher der Lichtleitkörper 4 aus Gründen der Anschaulichkeit teilweise aufgeschnitten ist. 



   Der innere Ringkanal 9 ist über die Verbindungsleitung 13 direkt mit dem Innenraum 14 des noch näher zu beschreibenden Umschaltventils 15, 21   verbunden - vgl. Fig. 3 und 4 -,   während der Ringkanal 10 über die Zuleitungen 16,17 und den weiter unten noch näher erläuterten Hahn 18 an die Verbindungsleitung 13 und somit an das Umschaltventil 15, 21 wahlweise angeschlossen werden kann. 



   An den   Schlauchstutzen   19 des Ventilzylinder 15 (Fig. 4,5) ist der Schlauch 20 angeschlossen, der zur nicht dargestellten Vakuumpumpe der Ansaugvorrichtung für das Kopierpapier führt. Die Steuerstan- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ge 22 des im Ventilraum 14 angeordneten Ventilschiebers 21 ist durch die Bohrung 23 einer Büchse 24 hindurchgeführt und mit dem Anker 25 eines zur Steuerung des Ventilschiebers 21 dienenden Elektroma- gneten 26 verbunden. 



   Ist der Ventilmagnet 26 stromlos, so liegt der Ventilschieber 21 unter der Wirkung einer nicht darge- stellten Feder am Schlauchstutzenteil 19 an und sperrt den Ventilraum 14 gegen die Saugpumpe hin ab ; der Ventilraum und das an ihn angeschlossene Rohrsystem des Lichtleitkörpers 4 steht in diesem Fall über die Ventilöffnung 23 mit der Aussenluft in Verbindung. Bei Stromfluss durch den Ventilmagnet 26 wird der
Anker 25 angezogen, so dass der Ventilschieber 21 die Ventilöffnung   23   abdeckt und das Rohrsystem des
Lichtleitkörpers 4 an die Saugpumpe anschliesst. 



   Zweckmässigerweise sind der Ventilzylinder 15 und der Träger 27 des Ventilmagneten 26 mittels der
Schrauben 28,29 an den Lichtleitkörper 4 angesetzt. Aus Gründen der Raumersparnis weist die dem Um- schaltventil 15,21 zugewandte Seitenfläche des Lichtleitkörpers 4 eine Stufe 30 auf, derart, dass er sich nach unten hin verjüngt   (Fig. 3).   



   Zum Einschalten des Ventilmagneten 26 dient der Mikroschalter 31, dessen Schaltelement 32 durch einen Hebel 33 betätigt wird (Fig.    ).   Dieser ist auf der Welle 34 befestigt, die im Lichtleitkörper 4 in einer entsprechenden Bohrung drehbar gelagert ist und am andern Ende den Hebel 35 trägt, der in eine grössere Ausnehmung des Lichtleitkörpers 4 ragt. Auf den Hebel 35 wirkt der als Drucktaste dienende Tast- stift 36, der in einer senkrechten Bohrung des Lichtleitkörpers 4 axial verschiebbar gelagert ist. Der He- bel 33 steht unter der Wirkung einer am Boden der Wanne 2 verankerten, nicht dargestellten Zugfeder, welche bewirkt, dass der Taststift 36 normalerweise etwas über die Fläche 5 herausragt. Durch Nieder- drücken des Taststifts 36 wird das Schaltelement 32 des Mikroschalters 31 betätigt, wobei der Ventila- gnet 26 eingeschaltet wird.

   Der Taststift 36 kann so weit eingedrückt werden, dass er aber die Fläche 5 nicht mehr herausragt. 



   Der insbesondere in Fig. 4 dargestellte Hahn 18 besteht aus dem mittels der Schrauben 37,38 (Fig. 2) an den Lichtleitkörper 4 angesetzten Lagerteil 39, der die Zuleitungen 16, 17 enthält und in dem das
Küken 40 drehbar gelagert ist. Dieses besitzt eine U-förmige Bohrung 41, durch welche bei entsprechen- der Einstellung des Kükens 40 die Rohrleitungen 16,17 miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden. Das Küken 40 trägt die Scheibe 42. 



   Die Papieransaugöffnungen 11, 12 sind auf zwei Rechtecklinien mit gemeinsamem Mittelpunkt ange- ordnet, u. zw. derart, dass sämtliche Öffnungen von Kopierpapieren des Formates 9 x 13 cm abgedeckt werden. Hingegen werden beim Auflegen von Kopierpapieren der Formate 7,4 x 10,4 und 9 x 9 cm auf die Fläche 5 nur sämtliche Ansaugöffnungen 11 abgedeckt, nicht aber die Öffnungen 12. 



   Um das Auflegen der Kopierpapiere auf die Fläche 5 des Lichtleitkörpers 4 im vorgenannten Sinne zu erleichtern, ist ein Papieranschlagwinkel 43 vorgesehen, der mittels der Kurbelgelenke 44, 45, 46 an den Achsstiften 47,48, 49 der oberen Wand 6 des Gehäuses 1 beweglich gelagert ist. Auf dem Gelenkstift 50 ist ein Knopf 51 mit einem Zeiger 52 angeordnet, der beim Verschwenken des Papieranschlagwinkels 43'auf Kreisbogen um die Achsstifte 47,48, 49 längs der auf dem Anschlagwinkel 43 angeordneten Skala 53 wandert. 



   Am Papieranschlagwinkel 43 ist ein Stift 55 vorgesehen, der durch einen kreisbogenförmigen, in Fig. 4 jedoch nur im Querschnitt sichtbaren Schlitz 54 der Deckplatte 6 hindurchragt und in eine exzentrisch angeordnete   Öffnung   der Scheibe 42 des Hahns 18 eingreift, so dass heim Verstellen des Anschlagwinkels 43 der Drehteil 40 des Hahns 18 im Lagerteil 39 gedreht wird. In   Fig. !   ist der Papieranschlagwinkel 43   auf das Papierformat 9 X 13 cm   eingestellt, wobei das Küken 40 des Hahns 18 die aus Fig. 4 ersichtliche Stellung einnimmt und somit nicht nur die Ansaugöffnungen 11, sondern auch die Öffnungen 12 des Lichtleitkörpers 4 an das Verbindungsrohr 13 zum Umschaltventil 15, 21 angeschlossen sind. 



   Bei Benutzung von Papieren des 7, 4 x lu, 4-Formates kann der Papieranschlagwinkel 43 durch Schwenken des Knopfes 51 in Fig.   l   diagonal nach links unten verstellt werden, wobei das Küken 40 des Hahns 18 verstellt und der Ringkanal 10 mit den Ansaugöffnungen 12 und der Zuleitung 16 vom Verbindungsrohr 13 zum Ventil 15, 21 abgeschaltet wird. Dies ist in Fig. 4a näher dargestellt. 



   Bei Benutzung von Kopierpapieren des Formats 9 x 9 cm wird durch weiteres Verschwenken des Knopfes 51 der Anschlagwinkel 43 nach links oben weiterverstellt, wobei der Ringkanal 10 mit den Öffnungen 12 vom Ventil 15,21 ebenfalls abgeschaltet bleibt. Die Mitte des jeweils verwendeten Kopierpapieres kommt in jedem Fall an die gleiche Stelle der Fläche 5 zu liegen. 



   Während also bei Benutzung von 9 x 13-Papieren sämtliche Ansaugöffnungen 11,12 an die Pumpe angeschlossen sind, sind bei Verwendung von 7,4 x 10,   4- und 9 x 9-Papieren   nur die Öffnungen 11 an die Pumpe angeschlossen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   In einer Ausnehmung an der Unterseite des Papieranschlagwinkels 43 ist ein Auswerfer 56 für das Ko- pierpapier verschiebbar gelagert. Hiezu dienen zwei Nieten 57, 58, welche durch Langlöcher 59,60 des
Auswerfers 56 hindurchgreifen (Fig. 1, Fig. 6). 



   Zur Betätigung des Auswerfers 56 dient der Elektromagnet 61, dessen Anker 62 einen Finger 63 aufweist, der in eine schlitzförmige Ausnehmung 64 des Auswerfers 56 eingreift. Der Auswerfer 56 wird unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder bei Abschaltung   de. ;   Magneten 61 in der in Fig.   l   und 6 ge- 
 EMI4.1 
 
Ruhestellung gehaltendass das auf der Fläche 5 liegende Kopierpapier ausgeworfen wird.   Der Auswerfermagnet 61 ist - wie   insbesondere in Fig. 2 und 6 zu erkennen ist-an einer Traverse 65 befestigt, welche eine Platine 66 aufweist. 



  Die Traverse 65 mit der Platine 66ist auf zwei Bolzen 67,68, welche an der Wanne 2 befestigt sind und ins Innere derselben ragen, axialverschiebbar gelagert. In ein Langloch 69 der Platine 66 ragt ein Stift 70 des Papieranschlagwinkels 43. der zusammen mit dem Finger 63 durch eine Ausnehmung 71 der Gehäusedeck- 
 EMI4.2 
 
Traverse 65kels 43 verstellt wird. Die   obengenannte photoelektrische Belichtungsregelvorrichtung weist eine im Prinzip   bekannte Schaltung auf (Fig. 7). An die Leitungen 72,73 eines Wechselstromnetzes ist über einen Vierweg- gleichrichter 74, dem ein Glättungskondensator 75 zugeordnet ist, ein Spannungsteiler 76,77, 78 angeschlos- sen, an den die als Thyratron ausgebildete   Schaltröhre 79   der Belichtungsregelvorrichtung angeschlossen ist.

   Zwischen Kathode und Gitter der Röhre 79 liegt der Zeitkreiskondensator 80, während zwischen Git- ter und Anode der Röhre 79 die Photozelle 3 geschaltet ist. Der Auslöseschalter 81, der durch die Druck- taste 82 - vgl. Fig.   l-betätigt   wird, überbrückt mittels der Leitung 83 die Schaltröhre 79. 



   Zwischen die Gleichspannung fahrenden Leitungen 84,85 sind ferner-jeweils in Serie - der Ventil- magnet 26 und der Mikroschalter 31 sowie der Auswerfermagnet 61 und der Kondensator 86 geschaltet. 



   Ferner ist zwischen die Leitungen 84,85 noch ein Relais 87 und ein Kondensator 88 geschaltet. Das Re- lais 87 betätigt die Schalter 87a, 87b im Stromkreis der Elektromagnete 61,26. Das Relais 89 im Ano- denstromkreis der Röhre 79 betätigt die Schalter 89a, 89b, 89c, von denen der letztere im Stromkreis der
Kopierlampe 90 des nicht dargestellten Vergrösserungsgerätes angeordnet ist. 



   Die Wirkungsweise der vorgeschlagenen Vorrichtung ist folgende : Vor der Auslösung eines Schalt- zeitablaufes nehmen die Schalter der Belichtungsregelvorrichtung die in Fig. 7 dargestellte Lage ein, wo- bei die Röhre 79 vom Strom durchflossen ist und das Relais 89 erregt ist. Desgleichen nimmt der Ventil- schieber 21 die aus Fig. fi ersichtliche Stellung ein. Obwohl die nicht dargestellte Saugpumpe ständig in
Betrieb ist, ist daher das Rohrensystem des Lichtleitkörpers 4 im Ausgangszustand nicht an die Pumpe an- geschlossen. 



   Vor einem Kopiervorgang wird durch Drehen des Knopfes 51 zunächst der Papieranschlagwinkel 43 auf das jeweils gewünschte Kopierpapierformat eingestellt. Je nachdem, ob ein Kopierpapier vom For- mat 9 X 13 cm oder vom Format 7,4 X 10,4 bzw. 9 X 9 cm benutzt wird, werden die Ansaugöffnun- gen 11, welche in den Ringkanal 9 münden, an das Ventil 15,21 automatisch angeschlossen oder von diesem abgeschaltet. 



   Danach wird das Kopierpapier au, die Fläche 5 des Lichtleitkörpers 4 aufgelegt und glattgestrichen, wobei der über die Fläche 5 hinausragende Taststift 36 nach unten gedrückt wird. Hiebei wird der Mikroschalter 31 geschlossen und somit der Elektromagnet 26 unter Strom gesetzt, so dass der Anker 25 angezogen wird und der Ventilkörper 21 sich an die Büchse 24 anlegt. Die Verbindung der Leitung 13 mit der Aussenluft wird dadurch unterbrochen und die Vakuumpumpe saugt deshalb die Luft aus den Leitungen des Lichtleitkörpers 4 ab, soweit sie an das Verbindungsrohr 13 angeschlossen sind, wodurch das Kopierpapier an die Fläche 5 fest angesaugt wird.

   Der Taststift 36 wird durch das aufgelegte Papierblatt in der eingedrücken Stellung gehalten, so dass auch   der Schalter 31 geschlossen und der Magnet 26 während des ge-   samten Kopiervorganges erregt bleibt. 



   Durch Niederdrücken der Auslösetaste 82 wird der Auslöseschalter 81 geschlossen, wodurch Kathode und Anode der Röhre 79 kurz geschlossen und diese somit gelöscht, der Stromfluss durch das Relais 89 jedoch zunächst aufrechterhalten wird. Nach Freigabe der Auslösetaste 82 kehrt diese unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder wieder in die Ausgangslage zurück, wobei der Schalter 81 wieder geöffnet und der Stromfluss durch das Relais 89 nunmehr unterbrochen wird. Hiedurch wird der Schalter 89a geöffnet, der Schalter 89b umgelegt und der Schalter 89c geschlossen.

   Dies hat zur Folge, dass die Kopierlampe 90 des nicht dargestellten Vergrösserungsgerätes in den Stromkreis eingeschaltet wird und somit die Belichtung des Kopiermaterials beginnt, dass sich der Zeitkreiskondensator 80 unter dem Einfluss des Photo- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 dassstrom der Photozelle 3 auf die erforderliche Spannung aufgeladen worden ist, zündet die Röhre 79, wo- durch das Relais 89 wieder erregt und die Schalter 89a, 89b und 89c wieder in die Ausgangslage zurückgestellt werden. Hiedurch wird die Kopierlampe 90 vom Stromkreis abgeschaltet, so dass die Belichtung des Kopiermaterials beendet ist.

   Gleichzeitig wird der Zeitkreiskondensator 80 über die   überbrückung-   leitung 92 entladen und ausserdem der Kondensator 88 über das Relais 87 aufgeladen, so dass dieses einen   kurzen Stromstoss   erhält und den Schalter 87a kurzzeitig umlegt sowie den Schalter 87b kurzzeitig öffnet.
Hiedurch wird der Strom durch den Ventilmagnet 26 unterbrochen, so dass der Ventilkörper 21 in die in Fig. 5 gezeigte Ausgangslage zurückkehrt, wobei das Leitungssystem   de3   Lichtleitkörpers 4 von der Va- kuumpumpe abgeschaltet und durch die Ventilöffnung 23 wieder belüftet wird.

   Nach Aufhebung des Un- terdrucks in den Ansaugöffnungen 11 bzw. 12 wird das Kopierpapier an der Fläche 5 auch nicht mehr fest- gesaugt und durch den Taststift 36, der unter der Wirkung der ihm zugeordneten Feder unter gleichzeiti- gem Öffnen des Schalters 31 wieder angehoben wird, sogar ebenfalls etwas angehoben. 



  Durch das vorgenannte kurzzeitige Umlegen des Schalters 87a wird der Kondensator 86 über den Wi- derstand 93 entladen, wonach er   oei   Rückkehr des Schalters 87a in die Ausgangslage wieder aufgeladen wird und hiedurch der Auswerfermagnet 61 einen kurzen Stromstoss erhält. Hiebei wird der Anker 62 ange- zogen und der Auswerfer 56 betätigt, so dass das auf die Fläche 5 aufgelegte, soeben belichtete Papier nach vorne ausgeworfen wird. Da der Ventilmagnet 26 unmittelbar nach Erregung des Relais 87   abge-   schaltet wird, der Auswerfermagnet 61 jedoch erst beim Stromloswerden des Relais 87 eingeschaltet wird, ist   für eine kurze Verzögerung im Ablauf dieser Vorgänge Sorge getragen,   so dass der Auswerfer 56 nicht vor Be- lüftung der Ansaugöffnungen 11 bzw. 12 wirksam wird.

   Der Ausgangszustand ist hiemit wieder hergestellt. 



   Da der Stromfluss durch das Thyratron 79 auch   nach Entladung des Zeitkreiskondensators 80 anhält und   somit das Relais 89 unter Strom bleibt, verbleiben die Schalter der Fig. 7 in der dort gezeigten Lage bis zur nächsten
Auslösung eines Schaltzeitablaufes. Vorteilhafterweise kann dem Relais 87 ein Widerstand 94 durch den von
Hand zu   betätigenden Schalter 95 wahlweise parallelgeschaltet werden, so dass das Relais   87 praktisch über- brückt ist und in diesem Fall nach Schaltzeitablauf nicht erregt wird. Das Kopierpapier wird dann auch nach dem Schaltzeitablauf weiterhin an die Fläche 5 angesaugt und nicht ausgeworfen. Diese Vorgänge werden bei geschlossenem Schalter   95   erst durch kurzzeitiges Umlegen des Schalters 96 nachgeholt. Dies ist insbesondere 
 EMI5.2 
 suchlichtschalters 97, erfolgen soll. 



   Im Lichtleitkörper 4 werden die das Kopierpapier durchdringenden und durch die Fläche 5 hindurchtretenden Lichtstrahlen mehrfach reflektiert. Sie gelangen auf diese Weise zum Lichtaustrittsfenster 7 des Lichtleitkörpers. Die in ihm angeordneten Kanäle 9,10, 11,12, 13 der Papieransaugvorrichtung sowie die in ihm angeordneten Übertragungsglieder 34, 35, 36 wirken sich für die Lichtführung praktisch nicht störend aus. 



   Damit unabhängig vom jeweils verwendeten Kopierpapierformat nur das durch das Kopierpapier hindurchdringende Kopierlicht zur Photozelle 3 gelangt, ist der Bereich der Fläche 5, der ausserhalb des durch die Ansaugöffnungen 11 beschriebenen Rechteckes liegt, durch eine lichtundurchlässige Maske abgedeckt. Der zentrale, innerhalb des Rechteckes der Öffnungen 11 liegende Bereich der Fläche 5 ist vorzugsweise mit einem rasterartigen, beispielsweise aus einem Blatt Papier bestehenden Einstellschirm versehen. 



   Durch die Anordnung des   Lichtleitkörpers   4, des Umschaltventils 15, 21 mit dem zugehörigen Elektromagneten 26 und des Auswerfermagneten 61 in dem wannenförmigen Gehäuse 2 ergibt sich eine geschlossene Baueinheit, die im Gehäuse 1 des Vergrösserungsrahmens leicht auswechselbar angeordnet ist. Im Interesse der leichten Auswechselbarkeit dieser Baugruppe ist die Kontaktleiste 98, an welche die nicht dargestellten Stromzuführungen für die Elektromagnete 26,61 angeschlossen sind, als Messerleiste ausgebildet, welche beim Einsetzen der Wanne 2 in das Gehäuse 1 in eine entsprechende, nicht dargestellte Kontaktleiste des Gehäuses 1 eingreift. 



   Selbstverständlich sind die verschiedensten Abwandlungen der gezeigten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes denkbar. So ist die vorgeschlagene Steuerung der Saugvorrichtung mittels der Drucktaste 36 auch dann vorteilhaft, wenn an Stelle des Lichtleitkörpers 4 nur eine einfache Papierauflageplatte benutzt wird und die Photozelle 3 das Messlicht entweder über zusätzliche Reflektoren od. dgl. erhält oder in an sich bekannter Weise über der Kopierfläche angeordnet ist, etwa im Strahlengang des vom Kopierpapier oder von einem teildurchlässigen Spiegel reflektierten Lichtes. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   An Stelle des Taststiftes 36 der gezeigten   Ausführungsform   kann auch ein Druckknopf od. dgl. benutzt werden. Im übrigen braucht die Drucktaste 36 nicht unbedingt in dem von Ansaugöffnungen   11, 12   umgebenen Bereich der Auflagefläche 5 angeordnet zu sein, sondern kann auch ausserhalb des Bereiches der Ansaugöffnungen liegen. In diesem Falle wäre es allerdings zweckmässig, eine Vorrichtung vorzusehen, welche die Drucktaste 36 in der eingedrückten Stellung verriegelt und erst bei   Belüftung   der Ansaug- öffnungen 11,12 wieder freigibt. Der von der Drucktaste 36 betätigte Mikroschalter 31 kann auch unmittelbar unter dieser Drucktaste angeordnet sein. 



   Die Ansaugöffnungen 11,12 können auch derart angeordnet sein, dass andere als die bei der gezeigten Ausführungsform der Erfindung zur Benutzung vorgesehenen Kopierpapierformate Anwendung finden können. Die Ansaugöffnungen 11,12 brauchen auch nicht unbedingt auf den Umfangslinien von Rechtecken angeordnet zu sein, sondern können auch auf den Umfangslinien anderer geometrischer Figuren, z. B. Ellipsen, liegen. Es können auch mehr als zwei Gruppen von Ansaugöffnungen 11,12 an der Kopierfläche 5 angeordnet sein. 



   Der Papieranschlag 43 kann anstatt mittels Kurbelgelenken auch auf andere Weise   längs- und   quer- 
 EMI6.1 
 
B.der Kopierpapiere verschiedener Formate innerhalb von Rechtecken mit gemeinsamen Mittelpunkt und die vorgeschlagene Führung des Papieranschlages auch dann zweckmässig, wenn das Kopierpapier nicht durch eine pneumatische Einrichtung auf der Kopierfläche festgehalten wird. Im übrigen kann der vorgeschla- gene Kopierrahmen selbstverständlich auch fest in Kopiergeräte eingebaut sein. 



   Die Anwendung des vorgeschlagenen   Schichtträgerhalters   beschränkt sich nicht auf photographische
Kopiergeräte, sondern ist auch bei andern Geräten möglich, so z. B. bei Geräten zur Bildbetrachtung und bei Geräten der   Reproduktions- und Röntgentechnik.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schichtträgerhalter für photographische Geräte mit einer pneumatischen Saugvorrichtung zum Ansaugen des   Schichtträgers   an eine,   Ansaugöffnungen   aufweisende Auflagefläche und mit einem Schalter zum Ein- und Ausschalten der Saugvorrichtung, gekennzeichnet durch einen den Schalter (31) der Saugvorrichtung betätigenden, im Bereich der Auflagefläche (5) für den Schichtträger angeordneten Taster (36), der über die Auflagefläche (5) ragt und durch den aufliegenden Schichtträger während des Auflegevorganges betätigt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   Support holder for photographic equipment with a pneumatic suction device for sucking up the support
The present invention relates to a layer support holder for photographic copiers with a pneumatic suction device for sucking a layer support onto a support surface having suction openings and with a switch for switching the suction device on and off.



   Such support holders are known. In particular, it has already been proposed to arrange the suction openings for the layer support along the circumferential lines of different geometrical figures and to provide a device by means of which at least some of these suction openings can be switched off from the suction pump. All previously known layer support holder of this type are, however, relatively complicated in terms of their operation, since the layer support is first on the
The support surface must be placed on and held there and only then can the pneumatic suction device be switched on, which automatically holds the layer carrier on the support surface.



   In particular, there is the risk that the layer carrier will slip between placing it on the support surface and switching on the suction device, so that, for example, when optically copying photographic images, the copying paper does not always lie in the previously selected section of the projected image.



   To avoid these disadvantages, it is therefore proposed according to the invention to provide a switch of the suction device which actuates the switch of the suction device and which is arranged in the area of the support surface for the support surface and protrudes over the support surface and through the overlying layer support during the application process is operated.



   In particular, it is proposed that the button, which is adjustable approximately perpendicular to the support surface and can be pressed in up to this surface, be assigned a return spring which is dimensioned so that its return force acting on the button is less than the pressure force that is sucked into the support surface Layer support is exerted on the button so that it is held in the depressed position by the suctioned layer support.



   According to a further feature of the present invention, the support holder can have a light-conducting body made of translucent material, which serves to pass the light penetrating through the copying surface of a copier to the photocell of an exposure measuring or regulating device, with parts of the suction device being arranged in the light-conducting body. The suction openings and their supply lines to the suction pump can be formed at least partially by bores in the light guide body. The button can be guided at least partially directly in the light guide body.



   Advantageously, the suction openings of the support surface of the layer support holder can be arranged in a manner known per se along the circumferential lines of several geometrical figures, preferably rectangles, adapted to different layer support formats, the suction openings located on the peripheral line of each geometrical figure each being connected to a common ring line running in the light guide body connected and the ring lines are connected to one another in a manner also known per se via a stopcock. A switching valve controllable by an electromagnet can be arranged between the feed lines for the suction openings and the suction pump, the switch for switching the suction device on and off expediently being inserted into the circuit of this electromagnet.

   Parts of the suction device, in particular the valve and / or the shut-off valve, can be attached to the side surfaces of the light guide body.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   According to a further feature of the invention, an angled part consisting of an angular part, pivotably mounted on the layer carrier holder in a known manner by means of crank joints and controlling the stopcock can be provided for the layer carrier holder. An ejector can be movably mounted on this adjustable support stop in a manner known per se, which is coupled via a pin-slot connection to the armature of an electromagnet that is adjustably mounted on the support holder and controlled by the stop. The ejector magnet is expediently movably mounted on guides fixed to the device and connected to the layer support stop via a pin-and-slot coupling.

   In the circuit of the electromagnet, which controls the switching valve, and the switch for switching the suction device on and off, there can be another switch, which is controlled by a relay which can be briefly excited at the end of an exposure process and is preferably used to excite the ejector magnet.



   It is useful to arrange the plate forming the support surface for the layer carrier, parts of the suction device and / or parts for actuating the ejector on a common, preferably trough-like carrier, which can be exchangeably arranged in the copying frame.



   The inventive device is associated with the advantage that the. Suction device for holding the layer support on the support surface can be switched on while the layer support is being placed on this surface or at the end of the application process. This practically eliminates the risk of the substrate slipping between the time it is placed on the support surface and the suction device is switched on. The handling of the device according to the invention is extremely simple and does not present any difficulties to assistants.



   In addition, the layer support holder according to the invention is characterized by a particularly simple and nevertheless extremely useful structure.



   Further details and advantages of the invention emerge from the following description of a preferred embodiment of the subject matter of the invention. This embodiment is shown in more detail in the drawings, u. Between Fig. 1 shows a copying frame according to the invention in a view from above, Fig. 2 shows parts of the object of Fig. 1 in an enlarged view without the paper stop angle, Fig. 3 shows the light guide body of the object of Figs. 1 and 2 in a view obliquely from behind FIG. 4 shows parts of the object of FIG. 2 in section along the line IV-IV, FIG. 4a shows parts of the object of FIG. 4 in a different setting, FIG. 5 shows parts of the object of FIG. 4 in section along the line VV, Fig. 6 parts of the object of Fig. 2 partly in section, partly in the view from the side and Fig.

   7 is an electrical circuit diagram.



   The enlarging frame shown in the figures, which is placed on the base board of an enlarging device, has a flat housing 1 in which a tub 2 with various control devices described in more detail below is inserted. The electrical components of a photoelectric exposure control device, which will be described in greater detail below, are arranged around the tub 2 within the housing 1, of which only the photocell 3 is shown in FIG.



   A light guide body 4 made of glass or transparent plastic is arranged in the tub 2, the upper surface 5 of which is matted or provided with a light-diffusing layer and is arranged under a correspondingly large opening in the upper wall 6 of the housing 1. The area 5 serves as
 EMI2.1
 



   The side surfaces of the light guide body 4 shown separately in FIG. 3 are provided with a diffusely reflective layer. Only the area 7 (FIG. 3) of a side surface of the light guide body 4 is uncoated and serves as an exit window for the copying light falling through the surface 5 into the light guide body. On the wall of the tub 2 adjacent to the window 7, a window 8 is also provided, behind which the photocell 3 is arranged.



   The enlarging frame according to the invention has a pneumatic device which sucks the copy material onto the surface 5. For this purpose, two horizontally running annular channels 9, 10 are provided in the light guide body 4, each of which is connected to vertically running bores 11, 12 which open out into the open on the surface 5. This can be seen in particular from FIG. 3, in which the light guide body 4 is partially cut open for reasons of clarity.



   The inner ring channel 9 is connected via the connecting line 13 directly to the interior space 14 of the switchover valve 15, 21 to be described in more detail - cf. 3 and 4, while the ring channel 10 can be optionally connected to the connecting line 13 and thus to the switching valve 15, 21 via the supply lines 16, 17 and the tap 18, which will be explained in greater detail below.



   The hose 20 is connected to the hose connector 19 of the valve cylinder 15 (FIGS. 4, 5) and leads to the vacuum pump, not shown, of the suction device for the copy paper. The tax position

 <Desc / Clms Page number 3>

 Ge 22 of the valve slide 21 arranged in the valve chamber 14 is passed through the bore 23 of a bushing 24 and connected to the armature 25 of an electromagnet 26 used to control the valve slide 21.



   If the valve magnet 26 is de-energized, the valve slide 21 rests against the hose connector part 19 under the action of a spring (not shown) and blocks the valve chamber 14 from the suction pump; the valve chamber and the pipe system of the light guide body 4 connected to it are in this case in connection with the outside air via the valve opening 23. When current flows through the valve magnet 26, the
Armature 25 tightened so that the valve slide 21 covers the valve opening 23 and the pipe system of the
Light guide body 4 connects to the suction pump.



   The valve cylinder 15 and the carrier 27 of the valve magnet 26 are expediently connected by means of the
Screws 28, 29 attached to the light guide body 4. To save space, the side surface of the light guide body 4 facing the switch valve 15, 21 has a step 30 such that it tapers downwards (FIG. 3).



   To switch on the valve magnet 26, the microswitch 31 is used, the switching element 32 of which is actuated by a lever 33 (FIG. 1). This is attached to the shaft 34, which is rotatably mounted in a corresponding bore in the light guide body 4 and at the other end carries the lever 35 which protrudes into a larger recess in the light guide body 4. The feeler pin 36, which serves as a pushbutton and is mounted axially displaceably in a vertical bore in the light guide body 4, acts on the lever 35. The lever 33 is under the action of a tension spring (not shown) anchored to the bottom of the tub 2, which causes the feeler pin 36 to normally protrude somewhat beyond the surface 5. By depressing the stylus 36, the switching element 32 of the microswitch 31 is actuated, the valve 26 being switched on.

   The stylus 36 can be pushed in so far that it no longer protrudes the surface 5.



   The valve 18 shown in particular in FIG. 4 consists of the bearing part 39 which is attached to the light guide body 4 by means of the screws 37, 38 (FIG. 2) and which contains the supply lines 16, 17 and in which the
Chick 40 is rotatably mounted. This has a U-shaped bore 41 through which the pipes 16, 17 are connected to one another or separated from one another when the plug 40 is appropriately adjusted. The chick 40 carries the disk 42.



   The paper suction openings 11, 12 are arranged on two rectangular lines with a common center point, u. zw. In such a way that all openings are covered by copy paper of the format 9 x 13 cm. On the other hand, when copying papers of the formats 7.4 x 10.4 and 9 x 9 cm are placed on the surface 5, only all the suction openings 11 are covered, but not the openings 12.



   In order to make it easier to place the copy paper on the surface 5 of the light guide body 4 in the aforementioned sense, a paper stop bracket 43 is provided, which is movably supported by means of the crank joints 44, 45, 46 on the axle pins 47, 48, 49 of the upper wall 6 of the housing 1 is. A button 51 with a pointer 52 is arranged on the hinge pin 50, which, when the paper stop bracket 43 'is pivoted on a circular arc, moves around the axis pins 47, 48, 49 along the scale 53 arranged on the stop bracket 43.



   A pin 55 is provided on the paper stop bracket 43, which protrudes through a circular arc-shaped slot 54 in the cover plate 6, however only visible in cross section in FIG. 4, and engages in an eccentrically arranged opening of the disc 42 of the tap 18, so that the stop bracket 43 can be adjusted the rotating part 40 of the tap 18 is rotated in the bearing part 39. In Fig.! the paper stop angle 43 is set to the paper format 9 X 13 cm, with the plug 40 of the cock 18 taking the position shown in Fig. 4 and thus not only the suction openings 11, but also the openings 12 of the light guide body 4 on the connecting pipe 13 to the switching valve 15, 21 are connected.



   When using papers of the 7, 4 x lu, 4 format, the paper stop angle 43 can be adjusted diagonally to the bottom left in FIG. 1 by pivoting the button 51, the plug 40 of the tap 18 being adjusted and the annular channel 10 with the suction openings 12 and the supply line 16 from the connecting pipe 13 to the valve 15, 21 is switched off. This is shown in more detail in FIG. 4a.



   When using copy paper of the format 9 x 9 cm, the stop bracket 43 is further adjusted to the top left by further pivoting the button 51, the ring channel 10 with the openings 12 from the valve 15, 21 also remaining switched off. The center of the copier paper used in each case comes to lie at the same point on the surface 5.



   While all suction openings 11, 12 are connected to the pump when using 9 x 13 papers, only openings 11 are connected to the pump when using 7.4 x 10, 4 and 9 x 9 papers.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   An ejector 56 for the copier paper is displaceably mounted in a recess on the underside of the paper stop bracket 43. Two rivets 57, 58, which are inserted through elongated holes 59, 60 of the
Ejector 56 reach through (Fig. 1, Fig. 6).



   The electromagnet 61, the armature 62 of which has a finger 63, which engages in a slot-shaped recess 64 of the ejector 56, is used to actuate the ejector 56. The ejector 56 is de under the action of a spring, not shown, when switching off. ; Magnet 61 in the form shown in Fig. 1 and 6
 EMI4.1
 
Maintained the rest position so that the copy paper lying on the surface 5 is ejected. As can be seen in particular in FIGS. 2 and 6, the ejector magnet 61 is fastened to a cross member 65 which has a plate 66.



  The traverse 65 with the plate 66 is mounted axially displaceably on two bolts 67, 68, which are fastened to the tub 2 and protrude into the interior thereof. A pin 70 of the paper stop bracket 43 protrudes into an elongated hole 69 of the board 66. The pin 70, together with the finger 63, passes through a recess 71 of the housing cover
 EMI4.2
 
Traverse 65kels 43 is adjusted. The above-mentioned photoelectric exposure control device has a circuit which is known in principle (Fig. 7). A voltage divider 76, 77, 78 is connected to the lines 72, 73 of an alternating current network via a four-way rectifier 74, to which a smoothing capacitor 75 is assigned, to which the switching tube 79 of the exposure control device, designed as a thyratron, is connected.

   The time circuit capacitor 80 is located between the cathode and grid of the tube 79, while the photocell 3 is connected between the grid and anode of the tube 79. The trigger switch 81, which is activated by the push button 82 - cf. Fig. 1-actuated, bridges the switching tube 79 by means of the line 83.



   The valve magnet 26 and the microswitch 31 as well as the ejector magnet 61 and the capacitor 86 are also connected - each in series - between the lines 84, 85 that carry DC voltage.



   Furthermore, a relay 87 and a capacitor 88 are connected between lines 84, 85. The relay 87 actuates the switches 87a, 87b in the circuit of the electromagnets 61, 26. The relay 89 in the anode circuit of the tube 79 actuates the switches 89a, 89b, 89c, of which the latter in the circuit of the
Copy lamp 90 of the enlarger, not shown, is arranged.



   The mode of operation of the proposed device is as follows: Before a switching time sequence is triggered, the switches of the exposure control device assume the position shown in FIG. 7, with the tube 79 being flowed through by the current and the relay 89 being energized. The valve slide 21 likewise assumes the position shown in FIG. Although the suction pump, not shown, is constantly in
Is in operation, the pipe system of the light guide body 4 is therefore not connected to the pump in the initial state.



   Before a copying process, the paper stop angle 43 is first set to the desired copy paper format by turning the knob 51. Depending on whether a copy paper of the format 9 X 13 cm or the format 7.4 X 10.4 or 9 X 9 cm is used, the suction openings 11, which open into the annular channel 9, are attached to the valve 15,21 automatically connected or disconnected from it.



   Then the copy paper is placed on the surface 5 of the light guide body 4 and smoothed out, the stylus 36 protruding beyond the surface 5 being pressed downwards. The microswitch 31 is closed and the electromagnet 26 is thus energized, so that the armature 25 is attracted and the valve body 21 rests against the sleeve 24. The connection of the line 13 with the outside air is thereby interrupted and the vacuum pump therefore sucks the air out of the lines of the light guide body 4 as far as they are connected to the connecting pipe 13, whereby the copy paper is firmly sucked onto the surface 5.

   The stylus 36 is held in the pressed-in position by the sheet of paper placed on it, so that the switch 31 is also closed and the magnet 26 remains energized during the entire copying process.



   By depressing the release button 82, the release switch 81 is closed, whereby the cathode and anode of the tube 79 are briefly closed and these are thus extinguished, but the current flow through the relay 89 is initially maintained. After the release button 82 is released, it returns to the starting position under the action of a spring (not shown), the switch 81 being opened again and the current flow through the relay 89 now being interrupted. This opens switch 89a, flips switch 89b and closes switch 89c.

   This has the consequence that the copy lamp 90 of the enlarger, not shown, is switched on in the circuit and thus the exposure of the copy material begins, that the time circuit capacitor 80 is under the influence of the photo

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 that the current of the photocell 3 has been charged to the required voltage, the tube 79 ignites, as a result of which the relay 89 is re-energized and the switches 89a, 89b and 89c are reset to their initial position. As a result, the copy lamp 90 is switched off from the circuit, so that the exposure of the copy material is ended.

   At the same time, the time circuit capacitor 80 is discharged via the bridging line 92 and also the capacitor 88 is charged via the relay 87, so that it receives a brief current surge and briefly flips the switch 87a and briefly opens the switch 87b.
This interrupts the current through the valve magnet 26, so that the valve body 21 returns to the starting position shown in FIG. 5, the line system de3 light guide body 4 being switched off by the vacuum pump and ventilated again through the valve opening 23.

   After the negative pressure in the suction openings 11 or 12 has been eliminated, the copy paper is no longer firmly sucked onto the surface 5 and is lifted again by the feeler pin 36, which, under the action of the spring assigned to it, simultaneously opens the switch 31 is even raised a bit.



  By briefly flipping the switch 87a, the capacitor 86 is discharged via the resistor 93, after which it is recharged when the switch 87a returns to its starting position and the ejector magnet 61 receives a brief current surge. In doing so, the armature 62 is attracted and the ejector 56 is actuated, so that the paper that has just been exposed and placed on the surface 5 is ejected forwards. Since the valve magnet 26 is switched off immediately after the relay 87 is energized, but the ejector magnet 61 is only switched on when the relay 87 is de-energized, a short delay in the course of these processes is ensured so that the ejector 56 does not ventilate the suction openings 11 or 12 becomes effective.

   The initial state is now restored.



   Since the current flow through the thyratron 79 continues even after the time circuit capacitor 80 has been discharged and the relay 89 thus remains energized, the switches of FIG. 7 remain in the position shown there until the next
Triggering a switching time sequence. Advantageously, the relay 87, a resistor 94 by the from
Switch 95 to be operated manually can optionally be connected in parallel so that relay 87 is practically bridged and in this case is not excited after the switching time has elapsed. The copy paper will then continue to be sucked onto the surface 5 even after the switching time has elapsed and will not be ejected. When switch 95 is closed, these processes are only made up for by briefly flipping switch 96. This is particular
 EMI5.2
 search light switch 97, should take place.



   In the light guide body 4, the light rays penetrating the copy paper and passing through the surface 5 are reflected several times. In this way you get to the light exit window 7 of the light guide body. The channels 9, 10, 11, 12, 13 of the paper suction device arranged in it and the transmission elements 34, 35, 36 arranged in it have practically no disruptive effect on the guidance of the light.



   So that, regardless of the copy paper format used, only the copy light penetrating through the copy paper reaches the photocell 3, the area of the surface 5 that lies outside the rectangle described by the suction openings 11 is covered by an opaque mask. The central area of the surface 5 lying within the rectangle of the openings 11 is preferably provided with a grid-like setting screen, for example consisting of a sheet of paper.



   The arrangement of the light guide body 4, the switching valve 15, 21 with the associated electromagnet 26 and the ejector magnet 61 in the trough-shaped housing 2 results in a closed structural unit that is easily replaceable in the housing 1 of the magnifying frame. In the interest of easy interchangeability of this assembly, the contact strip 98, to which the power supply lines (not shown) for the electromagnets 26,61 are connected, is designed as a male connector, which when the tub 2 is inserted into the housing 1 in a corresponding contact strip, not shown, of the housing 1 intervenes.



   The most varied of modifications of the embodiment shown of the subject matter of the invention are of course conceivable. The proposed control of the suction device by means of the push button 36 is also advantageous if only a simple paper support plate is used instead of the light guide body 4 and the photocell 3 receives the measuring light either via additional reflectors or the like or in a manner known per se via the Copying surface is arranged, for example in the beam path of the light reflected from the copy paper or from a partially transparent mirror.

 <Desc / Clms Page number 6>

 



   Instead of the stylus 36 of the embodiment shown, a push button or the like can also be used. In addition, the push button 36 does not necessarily have to be arranged in the area of the support surface 5 surrounded by suction openings 11, 12, but can also be located outside the area of the suction openings. In this case, however, it would be expedient to provide a device which locks the pushbutton 36 in the depressed position and only releases it again when the suction openings 11, 12 are ventilated. The microswitch 31 actuated by the push button 36 can also be arranged directly below this push button.



   The suction openings 11, 12 can also be arranged such that copy paper formats other than those provided for use in the embodiment of the invention shown can be used. The suction openings 11,12 do not necessarily need to be arranged on the circumferential lines of rectangles, but can also be arranged on the circumferential lines of other geometric figures, e.g. B. ellipses. It is also possible for more than two groups of suction openings 11, 12 to be arranged on the copying surface 5.



   Instead of using crank joints, the paper stop 43 can also be longitudinal and transverse in other ways.
 EMI6.1
 
B. the copy papers of different formats within rectangles with a common center point and the proposed guidance of the paper stop is also useful if the copy paper is not held by a pneumatic device on the copying surface. In addition, the proposed copier frame can of course also be permanently installed in copiers.



   The use of the proposed support holder is not limited to photographic applications
Copier, but is also possible with other devices, such. B. in devices for image viewing and in devices for reproduction and X-ray technology.



    PATENT CLAIMS:
1.Layer support holder for photographic devices with a pneumatic suction device for sucking the layer support onto a support surface having suction openings and with a switch for switching the suction device on and off, characterized by a switch (31) of the suction device actuating in the area of the support surface (5 ) for the layer carrier arranged button (36) which protrudes over the support surface (5) and is actuated by the layer carrier lying on it during the application process.

 

Claims (1)

2. Schichtträgerhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Taster (36), der annähernd senkrecht zur Auflagefläche (5) verstellbar und bis zu dieser Fläche eindrückbar ist, eine Rückstellfeder zugeordnet ist, die so bemessen ist, dass ihre auf den Taster (36) wirkende Rückstellkraft geringer ist als die Druckkraft, die von dem an dieAuflagefläche (5) angesaugten Schichtträger auf den Taster (36) ausgeübt wird, so dass dieser in der eingedrückten Stellung durch den angesaugten Schichtträger gehalten wird. 2. Layer support holder according to claim 1, characterized in that the button (36), which is adjustable approximately perpendicular to the support surface (5) and can be pressed in up to this surface, is assigned a return spring which is dimensioned so that its on the button ( 36) is less than the compressive force exerted on the pushbutton (36) by the layer carrier sucked onto the support surface (5) so that it is held in the depressed position by the layer carrier sucked in. 3. Schichtträgerhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen aus lichtdurchlässigem Material bestehenden Lichtleitkörper (4) aufweist, der zum Weiterleiten des durch die Kopierfläche (5) eines Kopiergerätes hindurchdringenden Lichtes zur Photozelle (3) einer Belichtungsmess- oder -regelvorrichtung dient, und dass Teile der Saugvorrichtung im Lichtleitkörper (4) angeordnet sind. 3. Layer support holder according to one of the preceding claims, characterized in that it has a light guide body (4) made of transparent material, which is used to forward the light penetrating through the copying surface (5) of a copier to the photocell (3) of a light metering or regulating device serves, and that parts of the suction device are arranged in the light guide body (4). 4. Schichtträgerhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnungen (11, 12) und ihre Zuleitungen (9, i0, 13) zur Saugpumpe mindestens teilweise durch Bohrungen im Lichtleitkörper (4) gebildet sind. 4. Layer support holder according to claim 3, characterized in that the suction openings (11, 12) and their supply lines (9, i0, 13) to the suction pump are at least partially formed by bores in the light guide body (4). 5. Schichtträgerhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (36) mindestens teilweise unmittelbar im Lichtleitkörper (4) geführt ist. 5. Layer support holder according to claim 3, characterized in that the button (36) is at least partially guided directly in the light guide body (4). 6. Schichtträgerhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnungen (11,12) der Auflagefläche (5) in an sich bekannter Weise längs der Umfangslinien meh- rerer, unterschiedlichen Schichtträgerformaten angepasster geometrischer Figuren, vorzugsweise Rechtecke, angeordnet sind, wobei die auf der Umfangslinie einer jeden geometrischen Figur liegenden Ansaugöffnungen (11 bzw. 12) jeweils an eine gemeinsame, im Lichtleitkörper (4) verlaufende Ringleitung (9,10) angeschlossen und die Ringleitungen (9, 10) in an sich ebenfalls bekannter Weise über einen Absperrhahn (18) mit-einander verbunden sind. 6. Layer support holder according to one of the preceding claims, characterized in that the suction openings (11, 12) of the support surface (5) are arranged in a manner known per se along the circumferential lines of several different support formats adapted geometric figures, preferably rectangles, wherein the suction openings (11 or 12) lying on the circumference of each geometric figure are each connected to a common ring line (9, 10) running in the light guide body (4) and the ring lines (9, 10) in a manner also known per se via a Stopcock (18) are connected to one another. 7. Schichtträgerhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zuleitungen (9,10, 13) für die Ansaugöffnungen (11,12) und der Saugpumpe ein durch einen <Desc/Clms Page number 7> Elektromagneten (26) steuerbares Umschaltventil'15, 21) angeordnet ist. 7. Layer support holder according to one of the preceding claims, characterized in that between the feed lines (9,10, 13) for the suction openings (11,12) and the suction pump one through one <Desc / Clms Page number 7> Solenoid (26) controllable switchover valve 15, 21) is arranged. 8. Schichtträgerhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (31) im Strom- kreis des Elektromagneten (26) liegt. 8. Layer support holder according to claim 7, characterized in that the switch (31) is in the circuit of the electromagnet (26). 9. Schichtträgerhalter nach einem der vorangehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass Tei- le der Saugvorrichtung, insbesondere das Ventil (15, 21) und/oder der Absperrhahn (18), an Seitenflächen des Lichtleitkörpers (4) angesetzt sind. 9. Layer support holder according to one of the preceding claims, characterized in that parts of the suction device, in particular the valve (15, 21) and / or the shut-off valve (18), are attached to side surfaces of the light guide body (4). 10. Schichtträgerhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen aus einem winkelförmigen Teil bestehenden, am Schichtträgerhalter in an sich bekannter Weise mittels Kur- belgelenken (44, 415. 46) schwenkbar gelagerten, den Hahn (18) steuernden Anschlag (43) für den Schichtträger. 10. Layer support holder according to one of the preceding claims, characterized by an angled part on the layer support holder in a manner known per se by means of crank joints (44, 415, 46) pivotably mounted, the stop (43) controlling the stopcock (18) the support. 11. Schichtträgerhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am verstellbaren Schichtträgeranschlag (43) in an sich bekannter Weise ein Auswerfer (56) beweglich gelagert ist, der über eine Stift-Schlitz-Verbindung mit dem Anker (62, 63) eines am Schichtträgerhalter ver- stellbar gelagerten, durch den Anschlag (43) gesteuerten Elektromagneten (61) gekuppelt ist. 11. Layer support holder according to one of the preceding claims, characterized in that an ejector (56) is movably mounted on the adjustable layer support stop (43) in a manner known per se, which has a pin-slot connection with the armature (62, 63) on the layer support holder adjustably mounted, controlled by the stop (43) electromagnet (61) is coupled. 12. Schichtträgerhalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfermagnet (61) an gerätefesten Führungen (67,68) beweglich gelagert und mit dem Schichtträgeranschlag (43) über eine Stift-Schlitz-Kupplung (69,70) verbunden ist. 12. Layer support holder according to claim 11, characterized in that the ejector magnet (61) is movably mounted on guides (67,68) fixed to the device and with the layer support stop (43) via a Pin-slot coupling (69,70) is connected. 13. Schichtträgerhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis des Elektromagneten (26) und des Schalters (31) der Saugvorrichtung ein weiterer Schalter (87b) liegt, welcher durch ein am Ende eines Belichtungsvorganges kurzzeitig erregbares, vorzugsweise zur Er- regung des Auswerfermagneten (61) dienendes Relais (87) steuerbar ist. 13. Layer support holder according to one of the preceding claims, characterized in that im Circuit of the electromagnet (26) and the switch (31) of the suction device is another switch (87b) which can be controlled by a relay (87) which can be briefly excited at the end of an exposure process and is preferably used to excite the ejector magnet (61). 14. Schichtträgerhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Auflagefläche (5)-für den Schichtträger bildende Platte (4), Teile der Saugvorrichtung und/oder Teile für die Betätigung des Auswerfers (56) an einem gemeinsamen, vorzugsweise wannenartigen Träger (2) angeordnet sind. 14. Layer support holder according to one of the preceding claims, characterized in that the support surface (5) -for the layer support forming plate (4), parts of the suction device and / or parts for actuating the ejector (56) on a common, preferably trough-like Carrier (2) are arranged. 15. Schichtträgerhalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) im Kopier- rahmen (1) auswechselbar angeordnet ist. 15. Layer support holder according to claim 14, characterized in that the support (2) is arranged interchangeably in the copier frame (1).
AT892059A 1959-12-09 1959-12-09 Support holder for photographic devices with a pneumatic suction device for sucking up the support AT222499B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT892059A AT222499B (en) 1959-12-09 1959-12-09 Support holder for photographic devices with a pneumatic suction device for sucking up the support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT892059A AT222499B (en) 1959-12-09 1959-12-09 Support holder for photographic devices with a pneumatic suction device for sucking up the support

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222499B true AT222499B (en) 1962-07-25

Family

ID=3609643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT892059A AT222499B (en) 1959-12-09 1959-12-09 Support holder for photographic devices with a pneumatic suction device for sucking up the support

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222499B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417664C2 (en) System for determining the useful life of an image-bearing part or a magazine in a copier
DE2619447A1 (en) DEVICE FOR HANDLING A DOCUMENT STRIP FOR A COPIER
DE1818014A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY DEVICE
DE2112132C3 (en) Photographic apparatus for producing a visible image on film
AT222499B (en) Support holder for photographic devices with a pneumatic suction device for sucking up the support
DE2616354B2 (en) Portable copier
DE1497017A1 (en) Electrostatic copier
DE1146741B (en) Layer support holder, especially for photographic devices, with a device for pneumatic suction of the layer support
DE1303330B (en)
AT200922B (en) Photographic copier
DE1232819C2 (en) Photographic or cinematographic camera for artificial light film
DE1164224B (en) Layer support holder, especially for photographic devices, with a pneumatic suction device for sucking up layer supports on a support surface
DE3118333A1 (en) REPLACEMENT DEVICE WITH ELECTROPHOTOGRAPHIC COPIER
DE1772699B1 (en) Photocopier
DE1164225B (en) Layer support holder, preferably for photographic equipment
DE2344151C3 (en) Electronic shutter for a camera
DE1195596B (en) Copy projection arrangement
DE1772699C (en) Photocopier
DE1622818C (en) Photographic camera with an automatic exposure control device
DE2142177A1 (en) Device for imaging colored templates on a light-sensitive material
DE1175979B (en) Layer support holder for photographic copiers with a pneumatic suction device for sucking up the layer support
DE2163278C3 (en) Photocopier with vacuum copier frame
DD254656A1 (en) CONTROLLER FOR PHOTOGRAPHIC COPIER UNITS
DE2114507B2 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE1447513C (en) Photographic camera with distance adjuster and automatic obstruction control