AT222482B - Camera for panoramic shots - Google Patents

Camera for panoramic shots

Info

Publication number
AT222482B
AT222482B AT593959A AT593959A AT222482B AT 222482 B AT222482 B AT 222482B AT 593959 A AT593959 A AT 593959A AT 593959 A AT593959 A AT 593959A AT 222482 B AT222482 B AT 222482B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camera
cylinder
film
lens
housing
Prior art date
Application number
AT593959A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Meopta Prerov Narodni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meopta Prerov Narodni Podnik filed Critical Meopta Prerov Narodni Podnik
Application granted granted Critical
Publication of AT222482B publication Critical patent/AT222482B/en

Links

Landscapes

  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kamera für Panoramaaufnahmen 
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung der bekannten Bauart von Kameras für Panorama- aufnahmen auf einem fest in einer   bogenförmigen Bahn   vom Halbmesser der Objektivbrennweite ange- ordneten Film mit einem einzigen Objektiv, das in einem um mehr als 1200 schwenkbaren Zylinder angeordnet ist.

   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass der im Objektivzylinder angeordnete Sek- torenverschluss in Abhängigkeit von der Verschwenkung des in der Mitte des vorzugsweise hufeisenförmigen Kameragehäuses angeordneten Objektivzylinders betätigbar ist und dass die an beiden Seiten des Kameragehäuses vorgesehenen Handgriffe unabhängig voneinander um zu der Achse des Objektivzylinders und den Filmspulen parallele Achsen verschwenkbar sind, wobei die Verbindungsebene der Achsen der in die Aufnahmestellung verschwenkten Handgriffe ungefähr durch den Schwerpunkt der Kamera geht. 



   Diese Ausgestaltung schafft eine einfach und rasch zu bedienende Kamera, die überdies zufolge der Lage der Handgriffe gegenüber dem Schwerpunkt der Kamera beim Aufnehmen bequem in Augenhöhe zu halten ist. 



   Die Erfindung ist in den Fig.   1 - 3   der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt die perspektivische Ansicht der Kamera in der Aufnahmestellung, Fig. 2 in der versorgungsbereiten Stellung bei umgeklappten Griffen und niedergeklapptem Sucher. Fig. 3 zeigt in Draufsicht auf die Kamera den erfindungsgemässen Mechanismus. 



   Das Gerät besteht gemäss Fig. 1 aus dem hufeisenförmigen Gehäuse   1,   in dessen Mitte sich der den Objektivtubus tragende, vertikale Objektivzylinder 2 befindet, der auf seitlichen Zapfen in Kugellagern 3 und 4 gelagert ist. Zu beiden Seiten des Gehäuses 1 sind voneinander unabhängige schwenkbare Handgriffe 5,6 angeordnet, die beim Auftehmen (Betrachten des Objektes) aus der gegen das Gehäuse geklappten Stellung (Fig. 2) in die Stellung gemäss Fig. l ausgeschwenkt werden, in welcher Stellung die Verbindungsebene der Handgriffachsen m - m bzw.   n - n   (Fig. 1) ungefähr durch den Schwerpunkt der ganzen Kamera geht. Ein Auslöser 7 betätigt die Einrichtung zum Verschwenken des Objektivzylinders 2. 



  Auf der Vorderfläche der Kamera befindet sich ein Knopf 8 zur Regelung der Verschwenkung des Objektivzylinders 2 und damit auch der Belichtungsdauer. Auf dem Zapfen des Objektivzylinders 2 sitzen auf der Oberseite des Gehäuses 1 ein Knopf 9 zum Spannen der Schwenkeinrichtung des Objektivzylinders und der Knopf 10 zur Regelung der nicht dargestellten Irisblende. Ein weiterer Knopf 11 dient zur Verschiebung des lichtempfindlichen Filmes um die Länge des Panoramabildes. Die Zahl der Aufnahmen gibt der Zähler 12 an. 



   Der bogenförmige Rahmen 14 des Suchers ist um die Scharniere 16 und 17 gegen die Oberseite der Kamera in der Stellung gemäss Fig. 2 klappbar. 



   Gemäss Fig. 3 ist der horizontale Objektivtubus T mit dem Objektiv 21 im vertikalen Objektivzylinder 2 gelagert. Hinter dem Objektiv 21 ist ein Doppelsektorverschluss 23 vorgesehen, der mit einem Lichtkanal 24 versehen und um einen Winkel verschwenkbar ist, der vorteilhaft grösser ist als 1200. Im Gehäuse 1 der Kamera befinden sich die Spulen 26 und 27 für den Film 28, der längs der Kreisbahn 29 verschiebbar ist. Das Verdrehen des Objektivzylinders 2 erfolgt durch ein in den Hohlzylindern 30 und 31 untergebrachtes Federtriebwerk, mittels biegsamer Bänder 32 und 33. 



   Zu beiden Seiten des Gehäuses 1 der Kamera sind die beiden Griffe 5 und 6 schwenkbar angeordnet. 



  Mit dem Griff 5 ist ein Zahnrad 36 mittels einer nur in einer Drehrichtung wirkenden, in der Zeichnung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nicht dargestellten Kupplung verbunden. Der Griff 5 und das Zahnrad 36 sind auf dem Zapfen 37 drehbar ; letzteres steht mit dem auf einer Gabel 39 angeordneten Zahnrad 38 in Eingriff. Eine Schraubenfeder 41 bringt das Zahnrad 38 zum Eingriff mit dem Zahnrad 40, das mit der Aufwickelspule 26 des lichtemp- findlichen Films 28 verbunden ist. Der Film wird an die Messwalze 44 durch Rollen 42 angedrückt, u. zw. mittels einer am Gehäuse 1 befestigten Feder 43. Der Messzylinder 44 ist mit einem Nocken 45 versehen. an welchem mittels der Schraubenfeder 46 eine Stange 47 mit Schaltklinke 48 angedrückt wird.

   Durch die Hin- und Herbewegung der Stange 47 und der damit verbundenen Schaltklinke 48 wird das Zählwerk 49 gedreht, das einerseits mit einem Schaltrad, anderseits mit Anschlägen 50 versehen ist. Gegen   Ruckdre-   hen ist das Zählwerk 49 durch eine Sperrklinke 51 gesichert. Sobald der Film 28 um die Bildlänge verschoben wurde, d. h. wenn sich das Zählwerk 49 um einen bestimmten Winkel weitergedreht hat, verschwenkt der Anschlag 50 den verlängerten Hebel der Gabel 39 so weit, dass die Zahnräder 38 und 40 ausser Eingriff kommen. Durch Verschieben der Stange 52 gerät der doppelarmige Sperrhebel ausser Eingriff mit dem Zahn 54 der Stange 55, die an   denHandauslöser   56 und mit dem andern Ende an den'Sperrhebel 57 angelenkt ist, der in einen Zahn 58 des Objektivzylinders 2 eingreift.

   Dadurch ist die Einrichtung zum Verschwenken des Objektivzylinders entriegelt, so dass der Handauslöser 56 in der Pfeilrichtung verschoben und die Aufnahme gemacht werden kann. Zur Handsicherung des Mechanismus gegen unerwünsche Betätigung dient der durch einen Knopf betätigbare Exzenter 59 auf der Oberseite des Gehäuses. 



   Durch Rückwärtsdrehen des Objektivzylinders 2 wird das Federtriebwerk aufgezogen und die Verbindung zwischen dem   verlängerten Hebel   der Gabel 39 und dem Anschlag 50 mittels einer nicht dargestellten Vorrichtung entriegelt. Damit ist der Mechanismus zum weiteren Aufwickeln des Films 28 auf die Filmspule 26 um eine Bildlänge durch Hin- und Herschwenken des Griffes 5 vorbereitet. 



   Der zweite Handgriff 6 kann. verschiedenen Zwecken dienen, z. B. zum Rückspulen des Films 28 in die ursprüngliche Kassette, mittels einer nicht gezeichneten Einrichtung. Er kann auch zum Aufziehen der Verschwenkvorrichtung des Objektivzylinders dienen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kamera für Panoramaaufnahmen auf einem fest in einer bogenförmigen Bahn vom Halbmesser der Objektivbrennweite angeordneten Film mit einem einzigen Objektiv, das in einem um mehr als 1200 schwenkbaren Zylinder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der im Objektivzylinder angeordnete Sektorenverschluss   (23)   in Abhängigkeit von der Verschwenkung des in der Mitte des vorzugsweise hufeisenförmigen Kameragehäuses   (1)   angeordneten Objektivzylinders (2) betätigbar ist und dass die an beiden Seiten des Kameragehäuses vorgesehenen Handgriffe   (5,   6) unabhängig voneinander um zu der Achse des Objektivzylinders (2) und den Filmspulen (26, 27) parallele Achsen verschwenkbar sind, wobei die 
 EMI2.1 
 ungefähr durch den Schwerpunkt der Kamera geht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Camera for panoramic shots
The invention relates to a further embodiment of the known type of cameras for panoramic recordings on a film which is fixedly arranged in an arcuate path from the radius of the focal length of the objective and has a single objective which is arranged in a cylinder which can be pivoted by more than 1200.

   The invention essentially consists in the fact that the sector shutter arranged in the lens cylinder can be actuated as a function of the pivoting of the lens cylinder arranged in the center of the preferably horseshoe-shaped camera housing and that the handles provided on both sides of the camera housing independently of one another around the axis of the lens cylinder and axes parallel to the film reels are pivotable, the connecting plane of the axes of the handles pivoted into the recording position passing approximately through the center of gravity of the camera.



   This refinement creates a camera that is simple and quick to use and, moreover, due to the position of the handles relative to the center of gravity of the camera, can be conveniently held at eye level when recording.



   The invention is illustrated in Figures 1-3 of the drawing. FIG. 1 shows the perspective view of the camera in the recording position, FIG. 2 in the position ready for use with the handles folded down and the viewfinder folded down. 3 shows the mechanism according to the invention in a plan view of the camera.



   According to FIG. 1, the device consists of the horseshoe-shaped housing 1, in the middle of which there is the vertical lens cylinder 2 which carries the lens barrel and which is mounted on lateral journals in ball bearings 3 and 4. On both sides of the housing 1, independent pivotable handles 5, 6 are arranged, which are pivoted when picking up (looking at the object) from the position folded against the housing (FIG. 2) into the position according to FIG The connecting plane of the handle axes m - m or n - n (Fig. 1) goes approximately through the center of gravity of the entire camera. A trigger 7 actuates the device for pivoting the objective cylinder 2.



  On the front surface of the camera there is a button 8 for regulating the pivoting of the lens cylinder 2 and thus also the exposure time. On the pin of the lens cylinder 2, on the top of the housing 1, there is a button 9 for tensioning the pivoting device of the lens cylinder and the button 10 for regulating the iris diaphragm, not shown. Another button 11 is used to shift the photosensitive film by the length of the panoramic image. The counter 12 indicates the number of recordings.



   The arched frame 14 of the viewfinder can be folded around the hinges 16 and 17 against the top of the camera in the position shown in FIG.



   According to FIG. 3, the horizontal lens barrel T with the lens 21 is mounted in the vertical lens cylinder 2. Behind the lens 21, a double sector shutter 23 is provided, which is provided with a light channel 24 and can be pivoted through an angle which is advantageously greater than 1200. The spools 26 and 27 for the film 28 are located in the housing 1 of the camera Circular path 29 is displaceable. The rotation of the objective cylinder 2 takes place by means of a spring drive mechanism accommodated in the hollow cylinders 30 and 31, by means of flexible straps 32 and 33.



   The two handles 5 and 6 are pivotably arranged on both sides of the housing 1 of the camera.



  With the handle 5 is a gear 36 by means of one acting only in one direction of rotation, in the drawing

 <Desc / Clms Page number 2>

 Coupling not shown connected. The handle 5 and the gear 36 are rotatable on the pin 37; the latter is in engagement with the gear 38 arranged on a fork 39. A coil spring 41 brings the gear 38 into engagement with the gear 40 connected to the take-up spool 26 of the photosensitive film 28. The film is pressed against the measuring roller 44 by rollers 42, u. alternatively by means of a spring 43 attached to the housing 1. The measuring cylinder 44 is provided with a cam 45. on which a rod 47 with a pawl 48 is pressed by means of the helical spring 46.

   The back and forth movement of the rod 47 and the associated pawl 48 rotates the counter 49, which is provided on the one hand with a ratchet wheel and on the other hand with stops 50. The counter 49 is secured against jerking by a pawl 51. Once the film 28 has been shifted the frame length, i. H. When the counter 49 has continued to rotate through a certain angle, the stop 50 swivels the extended lever of the fork 39 so far that the gears 38 and 40 disengage. By moving the rod 52, the double-armed locking lever disengages from the tooth 54 of the rod 55, which is articulated to the hand release 56 and the other end to the locking lever 57, which engages in a tooth 58 of the lens cylinder 2.

   As a result, the device for pivoting the objective cylinder is unlocked, so that the manual release 56 can be moved in the direction of the arrow and the picture can be taken. The eccentric 59 on the top of the housing, which can be actuated by a button, is used to manually secure the mechanism against undesired actuation.



   By turning the objective cylinder 2 backwards, the spring drive is drawn up and the connection between the extended lever of the fork 39 and the stop 50 is unlocked by means of a device (not shown). The mechanism for further winding the film 28 onto the film spool 26 by one frame length by pivoting the handle 5 back and forth is thus prepared.



   The second handle 6 can. serve various purposes, e.g. B. to rewind the film 28 in the original cassette, by means of a device not shown. It can also be used to pull up the pivoting device of the objective cylinder.



   PATENT CLAIMS:
1. Camera for panoramic shots on a fixed in an arc-shaped path from the radius of the lens focal length arranged film with a single lens which is arranged in a cylinder pivotable by more than 1200, characterized in that the sector shutter (23) arranged in the lens cylinder as a function of the pivoting of the lens cylinder (2) arranged in the middle of the preferably horseshoe-shaped camera housing (1) can be actuated and that the handles (5, 6) provided on both sides of the camera housing independently of one another around the axis of the lens cylinder (2) and the film reels ( 26, 27) parallel axes are pivotable, the
 EMI2.1
 goes roughly through the center of gravity of the camera.

 

Claims (1)

2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Handgriffen der eine (5) durch Vermittlung eines Getriebes das Umwickeln des Filmes besorgt, während der zweite (6) zum Rückspulen des Filmes oder zum Aufziehen der Verschwenkvorrichtung des Objektivzylinders dient. 2. A camera according to claim 1, characterized in that one of the two handles (5) worries the wrapping of the film through the intermediary of a gear, while the second (6) serves to rewind the film or to open the pivoting device of the lens cylinder.
AT593959A 1958-08-20 1959-08-12 Camera for panoramic shots AT222482B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS222482X 1958-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222482B true AT222482B (en) 1962-07-25

Family

ID=5451086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT593959A AT222482B (en) 1958-08-20 1959-08-12 Camera for panoramic shots

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222482B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT222482B (en) Camera for panoramic shots
DE1772710A1 (en) Photographic camera
DE2708523C3 (en) Method and device for transporting and positioning a strip-shaped photosensitive recording material along a picture window with a variable recording format
DE896008C (en) Photographic camera for perforated film with spring drive and device for panoramic shots
DE617686C (en) Roll film camera
DE720133C (en) Photographic single image camera with spring mechanism
DE375918C (en) Film camera
DE2453770C3 (en) Multiple exposure device for a photographic camera
AT218848B (en) Two-film camera
DE842749C (en) Roll film camera
DE946031C (en) Roll film camera for single shots in pistol shape
DE606527C (en) Auxiliary device for microphotographing
DE604238C (en) Photographic camera for round pictures
DE414775C (en) Roll film camera
DE319828C (en) One-engine camera for taking single images or series images
DE701587C (en) Film switching device
DE523486C (en) Roll film camera with focusing screen setting
AT156018B (en) Roll film camera.
EP1314065B1 (en) Camera
DE611979C (en) Adapter for studio cameras
DE517730C (en) Playback camera
DE2641085A1 (en) Process camera cassette holder - is fitted with clip=on housing for focussing screen and has pivoted film holder
DE700210C (en) Copy device for film strips
DE834809C (en) Automatic 35mm camera
DE1007616B (en) Film gearbox for a photographic camera