AT221U1 - Heizkoerper fuer elektrisch betriebene fahrzeuge - Google Patents

Heizkoerper fuer elektrisch betriebene fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
AT221U1
AT221U1 AT0011594U AT11594U AT221U1 AT 221 U1 AT221 U1 AT 221U1 AT 0011594 U AT0011594 U AT 0011594U AT 11594 U AT11594 U AT 11594U AT 221 U1 AT221 U1 AT 221U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiator
temperature
electrically powered
cylinder
powered vehicles
Prior art date
Application number
AT0011594U
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Plattek Franz Plattek
Original Assignee
Kiepe Electric Ges M B H Kiepe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiepe Electric Ges M B H Kiepe filed Critical Kiepe Electric Ges M B H Kiepe
Priority to AT0011594U priority Critical patent/AT221U1/de
Priority to DE29508171U priority patent/DE29508171U1/de
Publication of AT221U1 publication Critical patent/AT221U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0038Heating devices using lamps for industrial applications
    • H05B3/0042Heating devices using lamps for industrial applications used in motor vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

AT 000 221 Ul
Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper für elektrisch betriebene Fahrzeuge. Zur Heizung elektrisch betriebener Fahrzeuge ist es bekannt, mit elektrischem Strom gespeiste Heizkörper zu verwenden. Es ist ebenso bekannt, zur Speisung der Heizkörper Energie heranzuziehen, 5 die beim Bremsen des Fahrzeuges erzeugt wird. Die bekannten Heizemrichtungen geben ihre Wärmeenergie jedoch in Abhängigkeit von den stattgefundenen Bremsvorgängen sehr unterschiedlich ab, was erhebliche Temperaturschwankungen bewirkt und von den Fahrzeuginsassen als unangenehm empfunden wird. 10 Die vorliegende Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, einen
Heizkörper für elektrisch betriebene Fahrzeuge zu schaffen, bei dem die Bremsenergie optimal genützt werden kann, wobei während der nur kurz dauernden Bremsung (etwa 10 sec.) soviel Energie wie möglich gespeichert werden soll, um die Wärmebedarfsdeckung während des 15 Fahrens (4o bis 50 sec.) aus dem Wärmespeicher erfolgen zu lassen.
Erreicht wird dies dadurch, daß in einem mit nach außen ragenden Rippen versehenen Zylinder od. dgl. elektrische Heizelemente eingesetzt sind, die mit beim Bremsen des Fahrzeuges erzeugter elektrischer Energie versorgt werden, wobei, der Zylinder od. dgl. mit einem isolierenden 20 Mantel umgeben ist und der Raum zwischen dem Zylinder od. dgl. und dem Mantel an einem Ende mit einem Gebläse und am anderen Ende mit einem in den Fahrgastraum mündenden Ausbiasende versehen ist.
Bei einem erfindungsgemäßen Heizkörper kann durch entsprechende Regelung eine optimale Anpassung der Ausblastemperatur 25 an die jeweiligen Erfordernisse erreicht werden. Durch die auf einfachste Weise erzielte Speicherwirkung kann die Temperatur im Fahrgastraum unabhängig von der schwankenden Anzahl der Bremsungen pro Zeiteinheit im Wesentlichen konstant gehalten werden.
Bei einer zweckmäßigen Ausfuhrungsform der Erfindung ist der 30 Zylinder od. dgl. als Aluminiumkörper ausgebildet, der mit axial verlaufenden Bohrungen versehen ist, in die die Heizelemente eingesetzt sind. Dadurch ergibt sich eine kurze Anheizzeit und eine kurze Abkühlzeit sowie eine hohe Wärmeabgabe durch Strahlung auf eine große Oberfläche, nämlich die Innenseite der Bohrung. Es wird eine optimale Ausnützung 35 und Speicherung der Energie und eine exakte Regelung ohne Nachheizen erreicht. 2 AT 000 221 Ul
Die Heizelemente können vorteilhaft als Infrarot-Halogenstrahler ausgebildet sein.
Eine einfache Ausführung des isolierenden Mantels ergibt sich, wenn dieser als doppelwandiger Mantel ausgebildet ist, dessen besondere 5 Ausführung eine übermäßige Erwärmung des Außenmantels verhindert, wobei auch im Fehlerfall keine unzulässig hohe Temperatur am Außenmantel auftreten kann.
Um eine konstante, durch Parameter einstellbare Ausblastemperatur zu erreichen, ist nach einem weiteren Mekmal der Erfindung die Drehzahl 10 des Gebläses regelbar und die Ladetemperatur des Speicherheizkörpers in Abhängigkeit von der Temperatur der angesaugten Luft automatisch änderbar, wozu Temperaturfühler für die angesaugte Luft, die Temperatur im Speicherheizkörper und die Temperatur nach dem Speicherheizkörper angeordnet sind. 15 Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Dabei zeigt die Fig.l in Ansicht, den Zylinder eines erfindungsgemaßen Heizkörpers und Fig.2 stellt in schematischer schaubildlicher Ansicht einen Heizkörper nach der Erfindung dar. 20 Gemäß Fig.l ist ein zylindrischer Körper 1 mit radial nach außen ragenden Rippen 2 sowie axial verlaufenden Bohrungen 3 versehen. In die Bohrungen 3 sind als Infrarot-Halogenstrahler ausgebildete . Heizelemte (nicht dargestellt) eingesetzt.
Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, ist der zylindrische Körper 1 von 25 einem doppelwandigen Mantel 4 umgeben. In Fig.2 ist auch, schematisch angedeutet, daß auf der einen Seite des in seiner Gesamtheit mit 5 bezeichneten Heizkörpers ein Gebläse 6 angeordnet ist, das Luft in den Raum zwischen dem Zylinder 1 und dem Mantel 4 bläst. Die Luft strömt an den Rippen 2 vorbei, nimmt von diesen Wärme auf und erreicht am 30 Ende des Heizkörpers 5 - eventuell über ein nicht dargestelltes rohrformiges Endstück- den Fahrgastraum. per zylindrische Körper 1 besteht aus Aluminium und ist im Stranggußverfahren hergestellt.
Die Regelung des Heizkörpers übernimmt ein Mikrokontroller 7. 35 Dieser erlaubt durch eine Parameterveränderung die Anpassung der Ausblastemperatur insbesondere auch an die Luftkanalführung, die oft von der Form der Fahrgastsitze abhängig ist. 3 AT 000 221 Ul
Um eine konstante, durch Parameter einstellbare Ausblastemperatur zu erreichen, ist die Drehzahl des Gebläses 6 regelbar und es wird die Ladetemperatur des Speicherheizkörpers in Abhängigkeit von der Temperatur der angesaugten Luft automatisch geändert. Hiezu sind Temperaturfühler 8 (angesaugte Luft), 9 (Temperatur im Speicherheizkörper) und 10 (Temperatur nach dem Speicherheizkörper) angeordnet. Sollte die gespeicherte Bremsenergie nicht ausreichen, um die gewünschte Ausblastemperatur über einen längeren Zeitraum zu halten, wird automatisch mit Strom aus der Leitung geheizt. Dies geschieht auch bei- Stillstand des Fahrzeuges, wenn keine Bremsenergie erzeugt wird.
Der Mikrokontroller 7 mit allen notwendigen Ein- und Ausgängen ist direkt mit dem Heizkörper verbunden und stellt so eine kompakte, selbstregelnde und sich selbst überwachende Einheit dar, die mit Spannverschlüssen und Steckern rasch montiert und demontiert werden kann.
Durch einen im Heizkörper eingebauten Grenztemperaturschutz (nicht dargestellt) wird eine unzulässige Überhitzung durch direkte Abschaltung der Zuleitung zum Heizkörper unterbunden.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. So muß nicht unbedingt ein kreiszylindrischer Körper 1 verwendet werden, es können vielmehr auch andere längliche Körper eingesetzt werden. Auch ist die Verwendung von Infrarot-Halogenstrahlern nicht zwingend. Ziir Herstellung des Körpers 1 können auch andere Verfahren als das Stranggußverfahren verwendet werden. 4 —-

Claims (5)

  1. AT 000 221 Ul Ansprüche 1. Heizkörper für elektrisch betriebene Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit nach außen ragenden Rippen (2) versehenen Zylinder (1) od. dgl. elektrische Heizelemente eingesetzt sind, die mit beim Bremsen des Fahrzeuges erzeugter elektrischer Energie versorgt werden, wobei der Zylinder (1) od. dgl. mit einem isolierenden Mantel (4) umgeben ist und der Raum zwischen dem Zylinder (1) od. dgl. und dem Mantel (4) an einem Ende mit einem Gebläse (6) und am anderen Ende mit einem in den Fahrgastraum mündenden Ausblasende versehen ist.
  2. 2. Heizkörper für elektrisch betriebene Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (1) od. dgl. als Aluminiumkörper ausgebildet ist, der mit axial verlaufenden Bohrungen (3) versehen ist, in die die Heizelemente eingesetzt sind.
  3. 3. Heizkörper für elektrisch betriebene Fahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente als Infrarot-Halogenstrahler ausgebildet sind.
  4. 4. Heizkörper für elektrisch betriebene Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Mantel als doppelwandiger Mantel (4) ausgebildet ist.
  5. 5. Heizkörper für elektrisch betriebene Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Gebläses (6) regelbar und die Ladetemperatur des Speicherheizkörpers (5) in Abhängigkeit von der Temperatur der angesaugten Luft-automatisch änderbar ist, wozu Temperaturfühler (8,9,10) für die angesaugte Luft, die Temperatur im Speicherheizkörper (5) und die Temperatur nach dem Speicherheizkörper (5) angeordnet sind. 5
AT0011594U 1994-06-13 1994-06-13 Heizkoerper fuer elektrisch betriebene fahrzeuge AT221U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0011594U AT221U1 (de) 1994-06-13 1994-06-13 Heizkoerper fuer elektrisch betriebene fahrzeuge
DE29508171U DE29508171U1 (de) 1994-06-13 1995-05-17 Heizkörper für elektrisch betriebene Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0011594U AT221U1 (de) 1994-06-13 1994-06-13 Heizkoerper fuer elektrisch betriebene fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221U1 true AT221U1 (de) 1995-05-26

Family

ID=3481926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0011594U AT221U1 (de) 1994-06-13 1994-06-13 Heizkoerper fuer elektrisch betriebene fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT221U1 (de)
DE (1) DE29508171U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827031A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Olsberg Hermann Everken Gmbh Lüftungs-Heizvorrichtung
DE102008049277A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrisches Heizsysteem und Verfahren zur stufenlosen Ansteuerung einer elektrischen Heizeinrichtung
FR2988818B1 (fr) * 2012-03-28 2018-01-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique de fluide pour vehicule automobile et appareil de chauffage et/ou de climatisation associe
DE102013201128A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Hochtemperaturwärmeübertrager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1435831A (en) * 1972-06-07 1976-05-19 Nissan Motor Thermal storage heater
EP0569991A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh Innenraumheizanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1435831A (en) * 1972-06-07 1976-05-19 Nissan Motor Thermal storage heater
EP0569991A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh Innenraumheizanlage für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE29508171U1 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035097A1 (de) Beheizbares Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE102015207645B4 (de) Heizpaneel für ein Fahrzeug
EP1778521B1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz sowie verfahren zum betreiben derselben
WO2017084648A1 (de) Verfahren und vorrichtung für 3d-druck mit engem wellenlängenspektrum
DE19808571B4 (de) Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2007012470A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer luftversorgungseinrichtung
DE102013021199A1 (de) Polster für eine Rückenlehne einer Sitzanlage
DE102017010550A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Verschweißen von Kunststoffteilen sowie Anordnung enthaltend eine solche Vorrichtung
WO2006089672A1 (de) Heizvorrichtung zum erwärmen eines luftstroms insbesondere für ein karftfahrzeug
EP1439082B1 (de) Einrichtung zum Konditionieren eines Fahrzeugs
AT221U1 (de) Heizkoerper fuer elektrisch betriebene fahrzeuge
DE19933013A1 (de) PTC-Heizelement mit Heizzonen
DE102015010286A1 (de) Fahrzeug
EP2772375A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1183161B1 (de) Heizsystem zum beheizen des innenraums eines kraftfahrzeugs
DE102018113188A1 (de) Stabförmiger HNB-Artikel sowie Verfahren zum Herstellen und zum Einsetzen eines stabförmigen HNB-Artikels
DE1962665C3 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Kraftfahrzeugs
DE102008047291A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Innenraumes eines Fahrzeugs
EP0381846B1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung im Innenraum von Kraftfahrzeugen
EP0970831B1 (de) Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19516242A1 (de) Heizungsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE4215976A1 (de) Innenraumheizanlage für Kraftfahrzeuge
DE10050429A1 (de) Elektrische Zusatz-Heizeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1210969B (de) Transportables Schwitzgeraet
DE10235831B4 (de) Verfahren zur Kaschierung eines dreidimensional vorgeformten Trägers mit einer Textillage sowie Bestrahlungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time