AT220784B - Electrical circuit arrangement - Google Patents

Electrical circuit arrangement

Info

Publication number
AT220784B
AT220784B AT654060A AT654060A AT220784B AT 220784 B AT220784 B AT 220784B AT 654060 A AT654060 A AT 654060A AT 654060 A AT654060 A AT 654060A AT 220784 B AT220784 B AT 220784B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
order
contact points
contacts
auxiliary
main
Prior art date
Application number
AT654060A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT220784B publication Critical patent/AT220784B/en

Links

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Schaltungsanordnung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Hauptempfängerorgane mit Hilfskontakten zur Anschaltung von n-1 Hilfsleitungen erster Ordnung an die je n-1 Steuerleitungen der nicht benützten Hauptempfängerorgane in zyklischer Vertauschung versehen sind, wie auch die Nebenempfängerorgane erster Ordnung mit Hilfskontakten zur   Anschaltung der Hilfs-   leitungen der n-2 nicht benützten Nebenempfänger erster Ordnung in zyklischer Vertauschung an n-2
Hilfsleitungen zweiter Ordnung versehen sind usw. 



   Die Erfindung wird durch verschiedene Schaltungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert, u. zw. zeigen : die Fig. 1-4 verschiedene Schaltungsanordnungen zur Fernsteuerung der Dreh- richtung und Drehzahl eines   Drehstromasynchronmotors mit zwei Statorwicklungen   verschiedener Polzah- len, wobei Fig. 1 eine bekannte Schaltungsanordnung bei Verwendung von zwei zweistufigen Druck- knopfschaltern, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung bei Verwen- dung von zwei zweistufigen Druckknopfschaltern, Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen
Schaltungsanordnung bei Verwendung von zwei   gewöhnlichen   Druckknopfkontakten, Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung bei Verwendung von drei gewöhnlichen Druck- knopfkontakten zeigt, während in Fig.

   5 eine erweiterte allgemeine Anwendung des Erfindungsgedan- kens dargestellt ist. 



   In Fig. 1 ist mit RSTO das Drehstromnetz bezeichnet, an dessen Phasenleiter   Rund'Nulleiter   0 die Schaltungsanordnung angeschlossen ist. 1 ist das Gebergerät und 2 das Empfängergerät. Im Gebergerät 1 befinden sich die beiden zweistufigen Druckknöpfe 3 und 4, welche in bekannter Weise gegenseitig derart mechanisch verriegelt sind, dass die Schliessung des einen die Öffnung des andern erzwingt oder voraussetzt. Sie überbrücken je in der ersten Druckstellung die Kontaktstellen 3. 1 bzw. 4. 1 und in der Tiefdruckstellung dazu noch die Kontaktstellen   3. 2   bzw.   4. 2.   Im Empfängergerät 2 befinden sich die Schaltschütze 5,6 und 7. Ihre nicht gezeichneten Hauptkontakte liegen in der Zuleitung eines polum schaltbaren Drehstromasynchronmotors. 5 und 6 sind die Drehrichtungsumschaltschütze.

   Schütz 7 bestimmt die Drehzahl des Motors, indem in der Ruhestellung desselben die hochpolige, in der Arbeitsstellung die niederpolige Statorwicklung eingeschaltet ist.   5. 1   ist ein Ruhekontakt des Schaltschützes 5,   6. 1   ein Ruhekontakt des Schaltschützes 6. 8,9 und 10 sind die Steuerleiter. 



   Die bekannte Schaltungsanordnung nach Fig. 1 arbeitet wie folgt: Durch Betätigung des Druckknopfes 3 wird in der ersten Druckstellung über den Steuerleiter 8 das Schaltschütz 5 erregt. Dies bewirkt ein Einschalten des Drehstrommotors z. B. im Linkssinn mit der dem abgefallenen Schaltschütz 7 entsprechenden kleineren Drehzahl. Wird durch Tiefdrücken des Druckknopfes 3 auch der Kontakt   3. 2   geschlossen, so zieht das Schaltschütz 7 an. Der Motor wird dadurch auf die dem angezogenen Schaltschütz entsprechende höhere Drehzahl umgeschaltet. Analog arbeitet die Schaltungsanordnung beim Betätigen des Druckknopfes 4 für die andere Drehrichtung des Motors. Bei dieser Schaltungsanordnung wird also der Steuerbefehl für die eine oder andere.

   Drehrichtung über die Leiter 8 oder 9, der Steuerbefehl für grö- ssere Drehzahl über den Steuerleiter 10 gegeben. 



   Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schaltungsanordnung weist zum Unterschied der in Fig. 1 dargestellten, bekannten Schaltungsanordnung nur noch zwei Steuerleiter 8 und 9 auf. Die beiden   Schaltschütze 5   und 6 besitzen noch je einen Hilfs-Arbeitskontakt 5.2 bzw. 6.2. Der Arbeitskontakt   5. 2   ist dabei   zwischen -8téuerleiter   9 und Schaltschütz 7, der Arbeitskontakt 6.2 in eine Verbindung zwischen Steuerleiter 8 und Schaltschütz 7 eingebaut. Im Gebergerät 1 ist der Kontakt   4. 2   des Druckknopfes 4 parallel zum Kontakt 3. 1 des Druckknopfes 3 und analog Kontakt   3. 2   parallel zum Kontakt 4. 1 geschaltet. 



   Die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung nach Fig. 2 arbeitet   folgendermassen :   Wird   z. B.   der Druckknopf 4 in die erste Druckstellung betätigt, so zieht beim Schliessen des Kontaktes   4. 1   das Schaltschütz 6 an. Der Motor wird dadurch in der ersten Drehzahlstufe mit Rechtsdrehung eingeschaltet. Der Ruhekontakt 6. 1 des Schaltschützes 6 unterbricht dabei die Verbindung zwischen Steuerleiter 8 und Erregerspule vom Schaltschütz 5. Gleichzeitig wird durch den Arbeitskontakt   6. 2   die Erregerspule des Schaltschützes 7 an den Steuerleiter 8 angelegt. Beim Tiefdrücken des Druckknopfes 4 schliesst auch Kontakt 4. 2, wodurch die Erregerspule des Schaltschützes 7 über den Steuerleiter 8 und den geschlossenen Kontakt   6. 2   Strom erhält.

   Damit wird der Motor auf die zweite Drehzahlstufe geschaltet. Analog wird beim Betätigen des Druckknopfes 3 in der ersten Druckstellung Kontakt   3. 1   geschlossen, wodurch Schaltschütz 5 anzieht, Ruhekontakt 5. 1 öffnet und Arbeitskontakt   5. 2   schliesst. Der Motor wird dabei im Linksdrehsinn in der ersten Drehzahlstufe eingeschaltet und die Verbindung von der Erregerspule des Schaltschützes 7 zum Steuerleiter 9 hergestellt. Wird der Druckknopf 3 in die   Tiefdruckstellung   gebracht, so wird die Erregerspule des Schaltschützes 7 über den Steuerleiter 9 gespeist. Der Motor geht dabei in die zweite Drehzahlstufe über. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Aus der Gegenüberstellung der Schaltungsanordnungen nach den Fig. 1 und 2 ist der Erfindungsgedanke klar ersichtlich. An Stelle des besonderen Steuerleiters 10 für den Drehzahlbefehl wird immer der nicht benützte der beiden Drehrichtungsbefehlsteuerleiter zur Übertragung des Drehzahlbefehls verwendet. 



   Die in den Fig. 3 und 4 dargestellten   Empfängergeräte   2 entsprechen denjenigen in Fig. 2. Mit 8 und 9 sind wieder die beiden Steuerleiter bezeichnet. Während in Fig. 3 das Gebergerät 11 nur noch die beiden einstufigen, gegenseitig nicht   verriegelten Druckknopfkontakie   13 und 14 aufweist, besitzt das Gebergerät 12 der Fig. 4 drei einstufige Druckknopfkontakte 15,16, 17. Die beiden Druckknopfkontakte 15 und 16 sind gegenseitig mechanisch verriegelt. 



   Wird in der Schaltungseinrichtung nach Fig. 3 der Druckknopf 13 betätigt, so wird über Steuerleiter 8 die Erregerspule des Schaltschützes 5 eingeschaltet. Dadurch zieht Schaltschütz 5 an und bewirkt mit seinem Ruhekontakt 5. 1, dass der Steuerleiter 9 von der Erregerspule des Schaltschützes 6 abgetrennt und an die Erregerspule des Schaltschützes 7 angelegt wird. Durch zusätzliches Drücken des Druckknopfes 14 kann nun Schaltschütz 7 über Steuerleiter 9 eingeschaltet werden. Wird zuerst der Druckknopf 14 betätigt, zieht Schaltschütz 6 an und bei nachheriger Betätigung des Druckknopfes 13 auch noch Schaltschütz 7. 



   In Fig. 4 wird mit dem Druckknopf 15 das Schaltschütz 5, mit dem Druckknopf 16 Schaltschütz 6 eingeschaltet. Eine nachfolgende Betätigung des Druckknopfes 17 wirkt über den unbenützt gebliebenen Steuerleiter auf Schaltschütz 7. 



   In Fig. 5 sind mit 20 das Gebergerät und mit 21 das Empfängergerät bezeichnet. Mit 22,23 und 24 sind drei Steuerleiter bezeichnet. Im Gebergerät befinden sich drei Gruppen Druckknopfschalter. Die erste Gruppe besteht aus den drei Druckknopfschaltern 25. 1,   25. 2   und 25.3, welche gegenseitig me- 
 EMI3.1 
 bzw. 25.3. 1,   25. 3.   2,   25. 3. 3   aufweisen. Die zweite Gruppe weist zwei Druckknopfschalter 26.1   und 26. 2 auf.   welche ebenfalls gegenseitig mechanisch verriegelt sind und je zwei Kontakte 26.1. 1, 26.   1. 2   bzw. 26. 2. 1, 26, 2. 2 aufweisen, während die dritte Gruppe nur den Druckknopfkontakt 27 aufweist. Die drei Steuerleiter 22,23, 24 stehen mit je einem der Kontakte eines jeden Druckknopfschalters der ersten Gruppe 25 in Verbindung.

   Die Kontakte 25.   1. 1,   25.   2. 2   und 25. 3. 3 stehen anderseits mit dem Minuspol der Stromquelle, die Kontakte 25. 1. 2, 25. 2. 3 und   25. 3. l mit   den Kontakten   26. 1.   1 
 EMI3.2 
 zweiten Gruppe in Verbindung. Die Kontakte 26. 1. 1 und 26. 2. 2 der zweiten Gruppe sind anderseits mit dem Minuspol der Gleichstromquelle und die Kontakte 26.   1. 2   und 26.2. 1 mit dem Kontakt 27 der dritten Gruppe verbunden. Kontakt 27 steht anderseits mit dem Minuspol der Gleichstromquelle in Verbindung. 



   Im Empfängergerät 21 befinden sich die Erregerspulen von sechs Relais 28. 1, 28. 2, 28. 3,   29. 1,   29. 2 und 30, welche einerseits mit dem Pluspol der Gleichstromquelle verbunden sind, und denen je ein Druckknopfschalter im Gebergerät 20 zugeordnet ist. Die drei Relais 28. 1,   28. 2   und 28.3 weisen je zwei Umschaltkontakte 28.1. 1,28. 1. 2 bzw. 28.   2. 1, 28. 2. 2 bzw. 28. 3.   1,28.   3.   2 auf und bilden eine erste Gruppe von nicht gleichzeitig betätigbaren Relais, während die Relais 29. 1 und 29. 2 je einen Umschaltkontakt 29.1. 1 bzw. 29.   2. 1   aufweisen und eine zweite solche Gruppe bilden. Eine dritte Gruppe besteht aus dem Relais 30.

   Jede der Relaisspulen 28. 1, 28.   2, 28. 3   steht über je zwei in Serie geschaltete Umschaltkontakte der andern beiden Relais der gleichen Gruppe mit einem der Steuerleiter 22,23, 24 in Verbindung. Durch die zyklisch vertauschte Anordnung dieser Umschaltkontakte werden bei einer Betätigung eines der Relais 28.1,   28. 2   oder 28. 3 die beiden   unbenutzten   Steuerleiter zwangsläufig von den 
 EMI3.3 
 stellung einen dieser Steuerleiter mit der Relaisspule des andern Relais der zweiten Gruppe und in der Arbeitsstellung mit der Relaisspule 30. 



   Mit der in Fig. 5 dargestellten Schaltungsanordnung können über die drei Steuerleiter 22,23, 24 aus sechs möglichen Steuerbefehlen drei Steuerbefehle übertragen werden, wovon der erste aus drei verschiedenen und der zweite aus zwei verschiedenen möglichen Steuerbefehlen auswählbar ist. 



   Sollen z. B. die Relais 28. 2, 29. 1 und 30 eingeschaltet werden, so betätigt man die Druckknopfkontakte 25. 2, 26. 1 und 27. Der Stromkreis der Relaisspule 28. 2 ist dabei über die Kontakte   28. 1. 1,     28. 3. 2,   Steuerleiter 23 und Kontakt 25. 2. 2 geschlossen. Das Relais 28. 2 zieht an und die   Umschalt-   kontakte 28. 2. 1 und 28. 2. 2 gehen in ihre Arbeitsstellung über. Das Relais 29, 1 erhält über die Umschaltkontakte 29. 2. 1, 28. 2. 1, 28. 1. 2, den Steuerleiter 24 und die Kontakte   25. 2. 3, 26. 1. 1   Strom. Umschaltkontakt 29. 1. 1 geht in die Arbeitsstellung über. Relais 30 zieht an über die Umschaltkontak- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   te29. 1. 1,   28. 2. 2, Steuerleiter 22 und die Kontakte 25. 2. 1, 26. 1. 2,27. 



   Die erfindungsgemässe Schaltungsanotdnung lässt sich im Sinne der in Fig. 5 gezeigten Ausführung 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
   SteuerbefehlePATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrische Schaltungsanordnung zum wahlweisen alternativen Ferneinschalten von einzelnen oder von Gruppen von elektrischen Hauptgeräten über Steuerleitungen durch entsprechende Alternativbetätigung von geberseitigen Steuerschaltern, die je eine wahlweise zusätzlich betätigbare Hilfskontaktstelle zur zusätzlichen Einschaltung mindestens eines Hilfsgerätes bzw. einer Hilfsgerätgruppe auf der Empfängerseite aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptgeräte (5,6) mit zugehörigen Hilfs- 
 EMI4.3 
 Steuerschalter eingeschaltet sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electrical circuit arrangement
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Main receiver organs with auxiliary contacts for connecting n-1 auxiliary lines of the first order to each of the n-1 control lines of the unused main receiver organs in cyclical reversal, as well as the secondary receiver organs of the first order with auxiliary contacts for connecting the auxiliary lines of the n-2 unused secondary receivers first order in cyclic exchange at n-2
Second-order auxiliary lines are provided, etc.



   The invention is illustrated by various circuit examples with reference to the accompanying drawings, u. 1-4 show various circuit arrangements for remote control of the direction of rotation and speed of a three-phase asynchronous motor with two stator windings of different numbers of poles, FIG. 1 showing a known circuit arrangement using two two-stage pushbutton switches, FIG Exemplary embodiment of the circuit arrangement according to the invention with the use of two two-stage push-button switches, FIG. 3 shows an exemplary embodiment of the inventive circuit arrangement
Circuit arrangement when using two normal push-button contacts, FIG. 4 shows an embodiment of the circuit arrangement according to the invention when using three normal push-button contacts, while in FIG.

   5 shows an expanded general application of the concept of the invention.



   In Fig. 1, RSTO denotes the three-phase network, to whose phase conductor round neutral 0 the circuit arrangement is connected. 1 is the sending device and 2 is the receiving device. In the transmitter device 1 there are the two two-stage push buttons 3 and 4, which are mutually mechanically locked in a known manner in such a way that the closing of one forces or requires the opening of the other. In the first printing position they bridge the contact points 3. 1 or 4. 1 and in the gravure position they also bridge the contact points 3, 2 and 4, 2 respectively. The contactors 5, 6 and 7 are located in the receiver device 2, the ones not shown The main contacts are in the supply line of a pole-changing three-phase asynchronous motor. 5 and 6 are the reversing contactors.

   Contactor 7 determines the speed of the motor by switching on the high-pole stator winding in the rest position and the low-pole stator winding in the working position. 5. 1 is a break contact of the contactor 5, 6. 1 is a break contact of the contactor 6. 8,9 and 10 are the control conductors.



   The known circuit arrangement according to FIG. 1 works as follows: When the push button 3 is actuated, the contactor 5 is energized via the control conductor 8 in the first pressure position. This causes switching on of the three-phase motor z. B. in the left direction with the dropped contactor 7 corresponding lower speed. If the contact 3. 2 is also closed by pressing the push button 3 down, the contactor 7 picks up. The motor is then switched to the higher speed corresponding to the contactor that is pulled. The circuit arrangement works analogously when the push button 4 is pressed for the other direction of rotation of the motor. In this circuit arrangement, the control command for one or the other.

   Direction of rotation via conductors 8 or 9, the control command for higher speed is given via control conductor 10.



   The exemplary embodiment of a circuit arrangement according to the invention shown in FIG. 2 has, in contrast to the known circuit arrangement shown in FIG. 1, only two control conductors 8 and 9. The two contactors 5 and 6 each have an auxiliary working contact 5.2 or 6.2. The working contact 5. 2 is installed between -8téuerleiter 9 and contactor 7, the working contact 6.2 in a connection between control conductor 8 and contactor 7. In the transmitter device 1, the contact 4.2 of the push button 4 is connected parallel to the contact 3. 1 of the push button 3 and, similarly, contact 3. 2 parallel to the contact 4.1.



   The inventive circuit arrangement according to FIG. 2 works as follows: If z. If, for example, the push button 4 is actuated in the first pressure position, the contactor 6 pulls when the contact 4.1 closes. The motor is switched on in the first speed level with clockwise rotation. The normally closed contact 6. 1 of the contactor 6 interrupts the connection between the control conductor 8 and the excitation coil of the contactor 5. At the same time, the operating contact 6. 2 applies the excitation coil of the contactor 7 to the control conductor 8. When the pushbutton 4 is depressed, contact 4. 2 also closes, whereby the excitation coil of the contactor 7 receives current via the control conductor 8 and the closed contact 6. 2.

   This switches the motor to the second speed level. Similarly, when the push button 3 is actuated in the first pressure position, contact 3. 1 is closed, whereby contactor 5 picks up, break contact 5. 1 opens and make contact 5. 2 closes. The motor is switched on in anticlockwise rotation in the first speed level and the connection from the excitation coil of the contactor 7 to the control conductor 9 is established. If the push button 3 is brought into the low pressure position, the excitation coil of the contactor 7 is fed via the control conductor 9. The motor then goes into the second speed level.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   From the comparison of the circuit arrangements according to FIGS. 1 and 2, the concept of the invention can be clearly seen. Instead of the special control conductor 10 for the speed command, the unused of the two direction of rotation command control conductors is always used to transmit the speed command.



   The receiver devices 2 shown in FIGS. 3 and 4 correspond to those in FIG. 2. With 8 and 9, the two control conductors are again designated. While in Fig. 3 the transmitter device 11 only has the two single-stage, mutually unlocked pushbutton contacts 13 and 14, the transmitter device 12 of FIG. 4 has three single-stage pushbutton contacts 15, 16, 17. The two pushbutton contacts 15 and 16 are mutually mechanically locked .



   If the push button 13 is actuated in the switching device according to FIG. 3, the excitation coil of the contactor 5 is switched on via control conductor 8. As a result, contactor 5 picks up and, with its normally closed contact 5. 1, causes control conductor 9 to be separated from the field coil of contactor 6 and applied to the field coil of contactor 7. By additionally pressing the push button 14, contactor 7 can now be switched on via control conductor 9. If the pushbutton 14 is actuated first, the contactor 6 picks up, and when the pushbutton 13 is subsequently actuated, the contactor 7 is also activated.



   4, the contactor 5 is switched on with the push button 15 and the contactor 6 is switched on with the push button 16. A subsequent actuation of the push button 17 acts on the contactor 7 via the unused control conductor.



   In FIG. 5, 20 denotes the transmitter device and 21 denotes the receiver device. With 22, 23 and 24 three control conductors are designated. There are three groups of push-button switches in the transmitter device. The first group consists of the three push-button switches 25.1, 25.2 and 25.3, which mutually measure
 EMI3.1
 or 25.3. 1, 25. 3. 2, 25. 3. 3. The second group has two pushbutton switches 26.1 and 26.2. which are also mutually mechanically locked and each have two contacts 26.1. 1, 26. 1. 2 or 26. 2. 1, 26, 2. 2, while the third group only has the push button contact 27. The three control conductors 22, 23, 24 are each connected to one of the contacts of each push-button switch of the first group 25.

   The contacts 25. 1. 1, 25. 2. 2 and 25. 3. 3 are on the other hand with the negative pole of the power source, the contacts 25. 1. 2, 25. 2. 3 and 25. 3. l with the contacts 26 1. 1
 EMI3.2
 second group in connection. The contacts 26. 1. 1 and 26. 2. 2 of the second group are on the other hand with the negative pole of the direct current source and the contacts 26. 1. 2 and 26.2. 1 connected to the contact 27 of the third group. On the other hand, contact 27 is connected to the negative pole of the direct current source.



   The excitation coils of six relays 28.1, 28.2, 28.3, 29.1, 29.2 and 30, which are connected to the positive pole of the direct current source on the one hand, and each of which has a push-button switch in the transmitter device 20 are located in the receiver device 21 assigned. The three relays 28.1, 28.2 and 28.3 each have two changeover contacts 28.1. 1.28. 1. 2 or 28.2.1, 28.2.2 or 28.3.1.28. 3. 2 and form a first group of relays that cannot be operated simultaneously, while relays 29.1 and 29.2 each have a changeover contact 29.1. 1 or 29. 2. 1 and form a second such group. A third group consists of relay 30.

   Each of the relay coils 28. 1, 28. 2, 28. 3 is connected to one of the control conductors 22, 23, 24 via two switching contacts each of the other two relays of the same group connected in series. Due to the cyclically interchanged arrangement of these changeover contacts, when one of the relays 28.1, 28. 2 or 28. 3 is actuated, the two unused control conductors are inevitably separated from the
 EMI3.3
 position one of these control conductors with the relay coil of the other relay of the second group and in the working position with the relay coil 30.



   With the circuit arrangement shown in FIG. 5, three control commands from six possible control commands can be transmitted via the three control conductors 22, 23, 24, the first of which can be selected from three different and the second from two different possible control commands.



   Should z. If, for example, the relays 28.2, 29.1 and 30 are switched on, the pushbutton contacts 25.2, 26. 1 and 27. The circuit of the relay coil 28.2 is via the contacts 28.1.1, 28 3. 2, control conductor 23 and contact 25. 2. 2 closed. The relay 28. 2 picks up and the changeover contacts 28. 2. 1 and 28. 2. 2 go into their working position. The relay 29, 1 receives current via the changeover contacts 29. 2. 1, 28. 2. 1, 28. 1. 2, the control conductor 24 and the contacts 25. 2. 3, 26. 1. 1. Changeover contact 29. 1. 1 goes into the working position. Relay 30 picks up via the changeover contact

 <Desc / Clms Page number 4>

   te29. 1. 1, 28. 2. 2, control conductor 22 and the contacts 25. 2. 1, 26. 1. 2.27.



   The circuit arrangement according to the invention can be implemented in the sense of the embodiment shown in FIG
 EMI4.1
 
 EMI4.2
   PATENT CLAIMS:
1. Electrical circuit arrangement for the optional alternative remote switching on of individual or groups of electrical main devices via control lines by appropriate alternative actuation of control switches on the transmitter side, each of which has an optionally additionally actuable auxiliary contact point for additionally switching on at least one auxiliary device or an auxiliary device group on the receiver side, characterized in that, that the main devices (5,6) with associated auxiliary
 EMI4.3
 Control switches are switched on.

 

Claims (1)

2. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, mit zwei alternativ zu betätigenden Hauptgeräten, zwei zugehörigen Steuerleitungen und zwei geberseitigen Hauptkontaktstellen, sowie einem wahlweise zusätzlich zu betätigenden Hilfsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hauptempfänger (5,6) mit Hilfskontakten (5. 1 : 5. 2 : 6. 1 : 6. 2) zum Einschalten der Steuerleitung (8,9) des jeweils nicht betätigten Hauptgerätes zwischen das Hilfsgerät (7) und die Hilfskontaktstelle (4. 2 ; 3.2) des zugehörigen Steuerschalters versehen sind. 2. Electrical circuit arrangement according to claim 1, with two main devices to be operated alternatively, two associated control lines and two main contact points on the transmitter side, as well as an auxiliary device to be optionally operated additionally, characterized in that the two main receivers (5, 6) with auxiliary contacts (5. 1: 5. 2: 6. 1: 6. 2) for switching on the control line (8,9) of the respective non-actuated main device between the auxiliary device (7) and the auxiliary contact point (4.2; 3.2) of the associated control switch. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, mit n alternativ zu betätigenden Hauptempfängern, n Steuerleitungen und n geberseitigen Hauptkontaktstellen sowie n-l alternativ zu betätigenden Nebenempfängern erster Ordnung mit n-1 zugeordneten geberseitigen Nebenkontaktstellen erster Ordnung, n-2 alternativ zu betätigenden Nebenempfängern zweiter Ordnung mit n-2 zugeordneten geberseitigen Nebenkontaktstellen zweiter Ordnung usw., dadurch gekennzeichnet, dass die geberseitigen Hauptkontaktstellen (25. 1. 1 ; 25. 2. 1 : 25. 3. 1) zusätzlich n-1 Zusatzkontakte (25. 1. 2 : 25. 1. 3 ; 25. 2. 2 : 3. Circuit arrangement according to claim 1, with n alternatively operated main receivers, n control lines and n transmitter-side main contact points as well as nl alternatively operated secondary receivers of the first order with n-1 assigned transmitter-side secondary contact points of the first order, n-2 alternatively operated secondary receivers of the second order with n- 2 associated secondary contact points on the encoder side of the second order, etc., characterized in that the encoder-side main contact points (25.1.1; 25.2.1: 25.3.1) additionally n-1 additional contacts (25.1.2: 25.1 . 3; 25. 2. 2: 25. 2. 3 : 25.3. 2 ; 25.3. 3) und die Nebenkontaktstellen (26. 1 ; 26.2) erster Ordnung n-2 Zusatzkontakte (26. 1. 2 ; 26.2. 2) aufweisen usw., wobei die n Steuerleitungen (22,23, 24) geberseitig sowohl je direkt über die Hauptkontaktstellen als auch über einer deren Zusatzkontakte und eine Nebenkontaktstelle der ersten Ordnung als ferner auch über weitere Zusatzkontakte der Hauptkontaktstellen und Zusatzkontakte der Nebenkontaktstellen erster Ordnung sowie die Nebenkontaktstellen der zweiten Ordnung mit einer ge- EMI4.4 28. 2 : 28.3) in zyklischer Vertauschung versehen sind, wie auch die Nebenempfänger (29. 1 ; 29.2) erster Ordnung. mit Hilfskontakten (29.1. 1 ; 25. 2. 3: 25.3. 2; 25.3. 3) and the secondary contact points (26. 1; 26.2) of the first order have n-2 additional contacts (26. 1. 2; 26.2. 2), etc., the n control lines (22, 23, 24) on the transmitter side both directly via the Main contact points as well as one of their additional contacts and a secondary contact point of the first order as well as further additional contacts of the main contact points and additional contacts of the secondary contact points of the first order and the secondary contact points of the second order with a certain EMI4.4 28.2: 28.3) are provided in cyclical exchange, as are the secondary receivers (29.1; 29.2) of the first order. with auxiliary contacts (29.1. 1; 29.2. 1) zur Anschaltung der Hilfsleitungen der n-2 nicht benützten Nebenempfänger erster Ordnung in zyklischer Vertauschung an n-2 Hilfsleitungen zweiter Ordnung versehen sind usw. 29.2. 1) for the connection of the auxiliary lines of the n-2 unused secondary receivers of the first order are provided in cyclical swapping to n-2 auxiliary lines of the second order, etc.
AT654060A 1960-08-11 1960-08-26 Electrical circuit arrangement AT220784B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH220784X 1960-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220784B true AT220784B (en) 1962-04-10

Family

ID=4451837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT654060A AT220784B (en) 1960-08-11 1960-08-26 Electrical circuit arrangement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220784B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020793A1 (en) DC motor
EP0074576A2 (en) Combined protective fault-current switch and protective circuit breaker
AT220784B (en) Electrical circuit arrangement
DE742898C (en) Arrangement for electrodynamic braking of rail engines
DE963698C (en) Electrical switchgear for signal box tables, table lever mechanisms or the like, in particular of railway systems
DE356593C (en) Selector switch device, especially for telephone systems
DE1264582B (en) Arrangement for controlling groups of relays or contactors in which a control command comes about through the response of one or more contactors
CH380221A (en) Electrical command circuitry
DE10205951A1 (en) Control arrangement for mains-dependent devices operated with low-voltage electrical and provided with mains isolation
DE319184C (en) Device for selecting a working circuit by means of relays of different sensitivity
DE2440400C3 (en) Arrangement for switching circuits on and off
DE598245C (en) Device for uninterrupted voltage regulation under load by means of step transformers
DE2444134C2 (en) Lighting system installed in a building
DE552957C (en) Address printing machine with control of the printing device through the printing plates on their way to the printing point
DE886036C (en) Push button control for different cyclically consecutive switch positions
DE624364C (en) Device for supplying an auxiliary circuit from one of several supply networks with voltage-dependent switching of the auxiliary circuit if there is no voltage in the network connected to the auxiliary circuit
DE1538400A1 (en) Reversing device for AC motors
DE964062C (en) Circuit arrangement for relays, especially for purposes of railway signaling
AT56428B (en) Circuit for power signal stations.
DE399683C (en) Electromagnetic remote control device
AT366513B (en) CONTACT FOR RELAY
DE582393C (en) Control circuit for contactors, especially for electrically powered vehicles
DE386752C (en) Arrangement for synchronizing and parallel connection of AC machines
DE1538508C (en) Star / delta starter for asynchronous three-phase motors
DE29818195U1 (en) Switches for optional parallel or series connection