AT219311B - Device for automatic writing and reading of information - Google Patents

Device for automatic writing and reading of information

Info

Publication number
AT219311B
AT219311B AT822560A AT822560A AT219311B AT 219311 B AT219311 B AT 219311B AT 822560 A AT822560 A AT 822560A AT 822560 A AT822560 A AT 822560A AT 219311 B AT219311 B AT 219311B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnetic head
reading
movement
writing
shift register
Prior art date
Application number
AT822560A
Other languages
German (de)
Inventor
Max Grundig
Original Assignee
Max Grundig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Grundig filed Critical Max Grundig
Application granted granted Critical
Publication of AT219311B publication Critical patent/AT219311B/en

Links

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum automatischen Schreiben und Lesen von Informationen 
Zum selbsttätigen Vortrag von Salden oder ähnlichen Werten sind Einrichtungen an Buchungsmaschi- nen bekannt, bei denen eine magnetisierbare Karte beim Einfahren an einem feststehenden Magnetkopf vorbeigeführt und mit dem jeweils zu speichernden Wert beaufschlagt wird, der bei Bedarf wieder abge- griffen werden kann. Andere bekannte Einrichtungen nutzen die horizontal schrittweise erfolgende Bewe- gung des Papierwagens als Vorschub zur magnetischen Beschriftung bzw. Ablesung des Informationsträgers aus. In beiden Fällen werden mehrere Magnetköpfe am ruhenden Teil der Maschine befestigt ; beide Ein- richtungen benötigen einen ziemlich hohen Aufwand. Bei ihnen ist es ferner üblich, die Magnetschicht über die Höhe der Karte in entsprechender Breite aufzutragen.

   Es geht hiedurch wertvoller Platz für die
Beschriftung, z. B. für Spalten, unter Umständen sogar eine ganze Kartenseite, verloren. Ausserdem erlaubt weder die eine noch die andere Einrichtung, zweckmässige und zuverlässige Kontrollverfahren an- zuwenden, weil die Relativbewegung zwischen der Karte und dem Magnetkopf an den übrigen Arbeitsablauf, z. B. Karteneinzug und Kartenauswurf bzw. typenmässige Beschriftung der Karte, gebunden ist. Dabei wäre z. B. eine automatische Kontrollablesung unmittelbar nach der magnetischen Beschriftung undenkbar, weil sie mit einem zusätzlichen Wiederausfahren und Wiedereinfahren der Karte bzw. einem Hin- und Hergang des   Papierwageus   verbunden wäre. Beides würde aber viel Zeit erfordern.

   Darüber hinaus ist es bei den bekannten Einrichtungen zum Teil nötig, die Karte vollständig einzuziehen, ehe sie auf die richtige Zeile eingefahren wird, damit sie jeweils in der ganzen Länge gelesen werden kann, was wiederum einen beträchtlichen Zeitverlust bedeutet. 



   Es ist ferner eine Einrichtung zum   automatischenSaldenvortrag   an Buchungsmaschinen bekannt, deren Kontokarten einen   zum Speichern von mehrstelligen Zahlen dienenden   Magnetbelag aufweisen und die mit mehreren Magnetköpfen zum Abfühlen und Schreiben der gespeicherten Werte versehen ist, wobei jede Ziffer dieser Werte durch eine der Ziffer entsprechende Anzahl von Impulsen gespeichert wird und die Magnetköpfe schraubenförmig und parallel zur Schreibwalze der Maschine bewegt und dabei die in den Spalten der Kontokarte eingetragenen Werte magnetisch geschrieben und gelesen werden.

   Diese Enrichtung hat u. a. den Nachteil, dass sie eine grosse Anzahl von Spezialmagnetköpfen benötigt, u. zw. so viele, als der Anzahl der Buchungsspalten entspricht, und einen weiteren Spezialmagnetkopf für Synchronisationszwecke, der nur eine   rotierende Bewegung ausführt. Sämtliche Magnetköpfe   erfordern ausserdem mehrere Spalte und je zwei Kontaktfedern, welche bei der Rotation für eine bestimmte Zeit an einem Kontaktblech schleifen, u. zw. so, dass beim Vorbeigleiten eines Spaltes an der Kontokarte der Kontakt geschlossen wird. Derartige Schleifkontaktanordnungen einschliesslich der zugehörigen elektrischen Übertragungsmittel sind bekanntlich äusserst störanfällig. Das magnetische Schreiben und Lesen beansprucht ferner mit Rücksicht auf die schraubenförmige Bewegung der Magnetköpfe bzw. Magnetspuren ebenfalls viel Zeit. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Einrichtungen zu vermeiden. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine für den automatischen Saldenvortrag an Buchungsmaschinen oder ähnliche Zwecke dienende Einrichtung zum automatischen Schreiben und Lesen von Informationen auf der magnetisierbaren Fläche eines in die Maschine einziehbaren Informationsträgers, wobei der Magnetkopf und der Informationsträger relativ zueinander bewegt werden können. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der zum magnetischen Schreiben, Lesen oder Löschen bewegte Teil der Einrichtung eine kon- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   tinuierliche Hin- und Herbewegung (Oszillationsbewegunw   ausführt und vorzugsweise seine Bewegungsrichtung mit der Einzugsrichtung des Informationsträgers einen rechten oder nahezu rechten Winkel bildet.

   Als Information kommen beispielsweise Daten, Zeichen, Ziffern, Werte, Adressen, Worte, Bits, Signale oder Frequenzen in Betracht. Es empfiehlt sich, den Informationsträger oder den Magnetkopf für sich beweglich anzuordnen und das Ablesen der Information vor dem Einziehen   des Informationsträgers in   die Maschine durchzuführen. Ausserdem ist es besonders zweckmässig, den Magnetkopf oder den in die Maschine noch nicht eingezogenen Informationsträger längs einer Horizontalen hin-und herbeweglich anzuordnen. Ferner empfiehlt es sich, den Stromkreis der Wicklung des Magnetkopfes mit Prüfstromkreisen für die Durchführung vonKontrollvorgängen zu kombinieren und Schaltmittel für den   Schreib- und Kontrollable-   sevorgang vorzusehen. Zur Prüfung (Kontrolle) eignet sich z.

   B. ein Koinzidenzschaltkreis in Verbindung mit einem Umkehrschieberegister, das seinerseits mit der Tastatur der Maschine in Verbindung steht. Die Schaltungen und Schaltmittel können derart gewählt werden, dass der Kontrollablesevorgang unmittelbar anschliessend an die Schreibbewegung des Magnetkopfes, also z. B. beim Rücklaufen des Kopfes in seine Anfangsstellung, durchgeführt wird. Der Koinzidenzschaltkreis liefert bei Nichtübereinstimmung der zu vergleichenden Werte ein Signal (Befehl) für einen Wiederholungsvorgang. 



   . Weitere Merkmale der Erfindung enthalten die nachfolgende Beschreibung, die Zeichnung und die Patentansprüche. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigen : Fig. 1 eine Kontokarte mit einer magnetisierbaren Fläche (Magnetfleck) und zugehörigem Magnetkopf sowie weitere Einzelheiten, Fig. 2 die gleiche Kontokarte vor dem Einzug mit darunter angeordneten Einzelteilen einer Schreib- bzw. Buchungsmaschine und Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Gesamtanordnung, soweit diese für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist. 



   In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Einzelteile weitgehend mit den gleichen Bezugszeichen versehen. 



   In Fig. 1 und 2 bedeuten :
1 = Kontokarte (Beleg)
2 = Magnetfläche (Magnetfleck)
3 = Magnetkopf (Fig. 1) bzw. Doppelsperrmagnetkopf (Fig. 2)
4 = Spalt des Magnetkopfes 3
5 = Wicklung des Magnetkopfes 3   6, 6' =   Pfeile für die horizontale Hin- und Herbewegung des Magnetkopfes 3
7 = Antriebsmagnet für den Magnetkopf 3 bzw. den U-Bügel 11   7'= Rückstellorgan (z. B.   Rückstell-Magnet oder-feder)
8 = Anschläge bzw. Anschlagrollen für die Karte 1
9, 9'= senkrechte Pfeile
10 = am Papierwagen 16 befestigter Tragwinkel für den Antriebsmagneten 7'
11 = U-förmiger Federbügel
12 = Magnetkopfträger, starr befestigt am vorderen Schenkel des U-Bügels 11
13 = Andruckrolle mit Lagergabel, starr befestigt am hinteren Schenkel des U-Bügels 11
14 = Andruckrollenabhebevorrichtung, z. B.

   Hebelvorrichtung oder Zugmagnet, angreifend am hinteren Schenkel des U-Bügels 11   15, 15'=   Pfeile für die Abhebe-bzw. Rückbewegung der Druckrolle 13
16 = Papierwagen der Maschine
17 = vorderer, amPapierwagen 16 beweglich   befestigterKartenhaltepolster (Druckpolster)   
 EMI2.1 
 z. B. Hebelvorrichtung20, 20'= Pfeile für die   Abhebe-bzw. Rückbewegung   des Druckpolsters 17. 



   Wie die Fig. 1 erkennen lässt, trägt die Kontokarte   l am Fuss, d. h.   links unten, einen Magnetfleck 2, der verhältnismässig kurz ist und etwa die Breite bzw. Höhe des Spaltes 4 des zum Schreiben, Lesen und Löschen dienenden Magnetkopfes 3 umfasst, der seinerseits die Erregerwicklung 5 besitzt und in Richtung der Pfeile 6, 6' hin- und herbewegt werden kann. Die Hin- und Herbewegung kann z. B. durch einen Elektromagneten (Tauchmagneten) 7, 7' in der einen und bzw. oder in der   andem   Richtung, durch einen elektromotorisch betätigten Kurbelantrieb oder durch irgendeinen andern Linearantrieb bewirkt werden, wobei z. B. bei einseitigem Antrieb eine Feder   7'als   Rückstellkraft Verwendung finden kann. 



  Die Karte 1 ruht im eingezogenen Zustand (Fig. 1) auf den Anschlägen 8. 



   Die Fig. 2 zeigt die in die Maschine einzuführende Karte 1 oberhalb der Schreibwalzen des Papier- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wagens 16, um die Sicht der unterhalb der Karte gezeichneten Einzelteile der Maschine vollständig frei- zugeben. Beim Einführen der Karte, beispielsweise von Hand, in Richtung des Pfeiles 9, also nach unten, passiert sie links den Luftraum zwischen der federnden Rolle 13 und dem Luftspalt 4 des Magnetkopfes 3 und rechts den Luftraum zwischen den beiden Haltepolstern 17, 18, bis sie mit ihrer unteren Kante auf den   horizontalen, auf demPapierwagen16   montierten Rollen 8 aufliegt und damit die gestrichelte, genau de- finierte Ruhelage (Anfangslage) einnimmt, in der sie durch die ebenfalls auf dem Papierwagen 16 gela- gerten Teile 3, 13 einerseits und 17,

   18 anderseits zusätzlich gehalten sowie zugleich versteift und knick- fest gemacht wird. Beim axialen Hin- und Herbewegen des Magnetkopfes 3 in Richtung des Doppelpfei- les 6, 6' und damit beim magnetischen Schreiben, Lesen und Löschen drückt die Rolle 13 die Magnetflä-   che   2 der Karte elastisch an den Spalt 4 des Magnetkopfes 3. Beim Erregen der Magnete 14 und 19 da- gegen werden die Rolle 13 in Richtung des Pfeiles 15 und der Polster 17 in Richtung des Pfeiles 20 ge- lüftet. Die Karte kann   nun weiter nach unten in bekannter Weise, z. B.   motorisch, bis zur gewünschten
Zeile zum Schreiben von Klartext eingezogen (eingefahren) und später zum gegebenen Zeitpunkt nach oben so weit zurückgefahren (ausgeworfen) werden, bis sie die gestrichelt angedeutete Anfangslage wie- der erreicht hat, um anschliessend,   z.

   B.   von Hand, wieder entfernt werden zu können. Die weitere Be- dienung und Arbeitsweise wird später im Zusammenhang mit der Gesamtanordnung nach Fig. 3 beschrie- ben. 



   In der Gesamtanordnung nach Fig. 3 bedeuten zunächst wiederum :   1 =   Kontokarte (Belegkarte)
2 = Magnetfläche (Magnetfleck)
3 = Magnetkopf
4 = Spalt des Magnetkopfes 3   5 =   Wicklung des Magnetkopfes 3
6, 6' = Pfeile für die horizontale Hin- und Herbewegung des Magnetkopfes 3 und
7   = Antriebsmagnet   (mit linearisierter Anzugs-Charakteristik) für den Magnetkopf
7*=Rückstellorgan (z.B.Rückstell-Magnetoder-feder)
Ferner bedeuten :

  
21 = flexible Leitung
22   = Schreib-Leseverstärker  
23 = Schieberegister
24 = Koinzidenzschaltung bekannter Art
25 = Rechengerät
26 = Leitung
27 = Tastatur mit Eingabewerk
28 = Verbindungsleitungen
29 = Pfeil für die Bewegung von Werten beim Schreiben
30, 30' = Leitungen
31 = Rückführungsleitung
32 = Pfeil für die Bewegung von Werten im Schieberegister beim Lesen
33 = Leitung für einen Wiederholungsimpuls
34 = Pfeil für die Bewegung von Werten im Schieberegister beim Kontrollablesen   s, s , s =   Schalter (Schaltmittel) für Schreiben und kl,   k =   Schalter (Schaltmittel) für Kontrollablesen. 



   Aus der Gesamtanordnung nach Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Tastatur 27 über die Leitung 26 mit dem Rechengerät 25 in Verbindung steht, das seinerseits über die Leitungen 28 an das Umkehrschieberegister 23 angeschlossen ist. Dieses kann über die Schaltmittel   ss,     k,   und die Rückführungsleitung 31 in sich ringförmig geschlossen werden.

   Ausserdem ist der Eingang 23'des Schieberegisters 23 über die Schaltmittel    kl, 52 den   Schreib-Leseverstärker 22, das Schaltmittel    s   und die flexible Leitung 21 mit der Wicklung 5 des Magnetkopfes 3 verbunden, während der Koinzidenzschaltkreis 24 einerseits über seinen ersten Eingang   24'und   die Schaltmittel    kil s 2, den   Schreib-Leseverstärker 22, das Schaltmittel    sI'die   flexible Leitung 21 mit der Wicklung 5 des Magnetkopfes 3 und anderseits der zweite Eingang 24" des 
 EMI3.1 
 mittel s2 und die flexible Leitung 21 ebenfalls mit der Wicklung 5 des Magnetkopfes 3 in Verbindung steht.

   Schliesslich ist am Ausgang   24' des   Koinzidenzschaltkreises 24 die Leitung 33 angeschlossen, die Impulse (Befehle) für Wiederholungsvorgänge führt, welche   bei Nichtübereinstimmung   von zwei Vergleichswerten auftreten. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Arbeitsweise der Einrichtung nach Fig. 1 und 2, insbesondere der Gesamtanordnung nach Fig. 3, ist   folgende :  
Es wird angenommen, dass Zahlenwerte über die Tastatur 27 in das Rechengerät 25 eingeführt, ver- rechnet und das Ergebnis, z. B. die Zahl 1234 als Neuer Saldo, in das Schieberegister 23 eingebracht und anschliessend folgende Arbeitsvorgänge vorgenommen werden sollen :   1 ;   Magnetisches Schreiben eines Wertes auf die Kontokarte
Beim serienweisen magnetischen Schreiben eines Wertes, z.

   B. der Zahl 1234 in binär verschlüssel- ter Form, auf die Magnetfläche 2 der Kontokarte 1 werden die Schaltmittel   s, s , s betätigt.   Der im
Rechengerät 25 stehende Wert wird über die Leitungen 28 in das Schieberegister 23   eingeführt.   Die in diesem stehende, binär verschlüsselte Zahl 1234 wandert ziffernmässig impulsweise nacheinander von links nach rechts,   d. h.   in Richtung des Pfeiles 29 bzw. 29', und dann über Leitung   30, 30',   Schaltmittel    SI'  
Schreibverstärker 22, Schaltmittel    s, flexible   Leitung 21 in die Wicklung 5 des Magnetkopfes 3.

   Der gleiche Wert 1234 wird gleichzeitig vom Ausgang 23" des Schieberegisters 23 über Leitungen   30, 31,  
Schaltmittel   Sg   und Eingang   23'in   das Schieberegister zurückgeführt. Gleichzeitig mit dem Schiebevor- gang bewegt sich der Magnetkopf 3, angetrieben durch den Magneten 7, ebenfalls von links nach rechts, und schreibt-den Zahlenwert 1234 serienweise binär verschlüsselt nieder. 



   2. Kontrolle des geschriebenen Wertes
Zur Kontrolle des soeben geschriebenen Wertes,   d. h.   der Zahl 1234, wird zunächst das Schiebere- gister 23 so umgesteuert, dass die angelegten Schiebeimpulse einen Impulsfluss in umgekehrter Richtung, also inRichtung des Pfeiles 34, bewirken, so dass nun der Anschluss 23" zum Eingang und der Anschluss 23' zum Ausgang wird. Ausserdem wird der Magnetkopf 3, getrieben durch die Rückstellkraft, also von rechts nach links, zurückbewegt. Gleichzeitig werden die Schaltmittel   s,,s, s.   in ihre Ausgangslage zurückge- schaltet und die Schaltmittel   k,, k, zwecks   Kontrollablesung betätigt.

   Die in umgekehrter Reihenfolge serienweise gelesenen Ziffern 4, 3, 2, 1 wandern nun von der Wicklung 5 des Magnetkopfes 3 über die flexible Leitung 21, Schaltmittel   si, Leseverstärker   22 und Schaltmittel kl zum ersten Eingang   24'der  
Koinzidenzschaltung 24. Gleichzeitig wandern im Takte von Synchronisierimpulsen, die in bekannter
Weise aus der magnetischen Information gewonnen werden, die im Schieberegister 23 stehenden Ziffern, diesmal in der Reihenfolge   4, 3, 2, 1, in Richtung   des Pfeiles 34 über Ausgang 23', Schaltmittel    , Lei-   tungen 31 zum zweiten Eingang 24" des Koinzidenzschaltkreises 24 ; sie werden ausserdem über die Leitung 30 und den Eingang 23"in das Schieberegister 23 vorsorglich zurückgeführt.

   Die über die beiden Eingänge   24'und 24"eingeführten   Impulse werden in der Koinzidenzschaltung 24 miteinander verglichen. 



  Bei Übereinstimmung der verglichenen Werte ist die Kontrollablesung   beendet, bei Nichtübereinstimmung   dagegen läuft über den Ausgang 24'"der Koinzidenzschaltung 24 und die Leitung 33 ein Signal bzw. Befehl, der bewirkt, dass der gesamte Schreibvorgang noch einmal durchgeführt wird. 



   3. Lesen und Löschen des geschriebenen Wertes
Beim Lesen des geschriebenen Wertes bewegt sich der Magnetkopf 3, angetrieben durch den Magneten 7, wieder von links nach rechts. Die in der Wicklung 5 des Magnetkopfes 3 erzeugten Impulse werden   im Leseverstärker   22 verstärkt, nacheinander über den Eingang   23'des   Schieberegisters 23 geleitet und in geeigneter Weise über die Leitungen 28 dem Rechengerät 31 zugeführt. Die Kontrolle beim Lesen kann z. B. durch Vergleich des geschriebenen Wertes mit dem eventuell ebenfalls magnetisch geschriebenen   Komplementänrwert erfolgen.

   Sollte   die Ablesung falsch sein, so wird sie wiederholt ; ist sie dagegen richtig, so kann das Magnetogramm beim Rücklaufen des Magnetkopfes 3, also von rechts nach links, vorzugsweise durch einen hochfrequentenStrom auf magnetisch Null gelöscht,   d. h.   magnetisch neutralisiert werden, wobei sich ein besonders niedriger Störpegel ergibt. 



   Die Erfindung gewährleistet u. a. folgendes :   Es genügt, einen mehr   oder weniger langenMagnetfleck auf den ohnehin freibleibenden Fuss der Karte quer aufzutragen. An nutzbarer Fläche für zu beschriftende Spalten geht also weder auf der vorderen noch auf der hinteren Seite der Karte wertvoller Schriftraum verloren. Der Magnetfleck kann bei unveränderter Fusshöhe derKarte in seiner Länge,   d. h.   nötigenfalls über die gesamte Breite der Karte, ausgedehnt werden. 



   Es kann ein besonders einfaches, zweckmässiges und zuverlässiges   Kontrollverfahren-Anwendung   finden. Beispielsweise kann unmittelbar nach der magnetischen Beschriftung eine Kontrollablesung in Verbindung mit einem gleichzeitigen Vergleich mit dem noch im Schieberegister stehenden "Wort" ohne Zeitverlust eingelegt werden. Eine eventuelle Wiederholung eines fehlerhaften Schreibvorganges ist ohne weiteres durchführbar. Auch die sofortige Wiederholung einer als falsch festgestellten Ablesung ist möglich, wenn beim Schreiben des zu   speichernden"Wortes"gleichzeitig   dessen   Komplementärwert   mitge- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 schrieben wurde. Die Ablesung kann so oft wiederholt werden, bis die Übereinstimmung der Vergleichs- werte erzielt ist.

   In keinem dieser Fälle muss die Karte gesondert bzw. zusätzlich ein-oder ausgefahren werden. 



   Es ist ferner   möglich, ohne nennenswerten Zeitverlust   in den Rückstellvorgang des Magnetkopfes nach einem (richtigen) Lesevorgang ein separates Löschspiel, beispielsweise mit hochfrequentem Löschstrom, einzufügen, wodurch eine Verringerung des Störpegels erzielt wird. 



   Der Verschleiss am Magnetkopf kann auf ein Mindestmass herabgesetzt werden, weil einerseits der
Magnetfleck selbst sehr kurz gehalten werden kann und anderseits die Bewegung des Magnetkopfes nur über die Länge des Magnetflecks, also nicht auf dem blanken Karton, erfolgt, dessen Oberfläche einen starken Verschleiss (Abrieb) erzeugen würde. 



   Die Reihenfolge der Stellen (Dekaden)   des"Wortes", z. B.   Zahlenwertes, kann beim Schreiben und beim Lesen gleichbleiben, weil jedesmal die Bewegung des Magnetkopfes in gleicher Richtung bezüglich der magnetisierbaren Fläche der Karte erfolgt. Eine Umkehr der Reihenfolge der Stellen (Dekaden) im elektronischen Teil der Anlage (Schieberegister und Koinzidenzschaltkreis) könnte daher gegebenenfalls wegfallen, wenn nach dem Schreibvorgang auf eine Kontrollablesung verzichtet wird. 



   Es ist ausserdem möglich, eine von Karte zu Karte jeweils gleiche Vorschubgeschwindigkeit zwi- schen dem Magnetkopf und der Karte einzuhalten, da die Bewegung in keiner Weise von einer Transport- friktion abhängig ist. 



   Schliesslich ist es möglich, mit einem einzigen Magnetkopf in Ein- oder Doppelspurausführung ein- schliesslich der zugehörigen   Schalt-und Verstärkereinrichtungen   auszukommen. 



   Die Erfindung beschränkt sich naturgemäss nicht auf die beschriebene und gezeichnete Ausführungs- form. Es kann beispielsweise der Zugmagnet   14   (Fig. 2) fortfallen, wenn der hintere Schenkel des U-Bü- gels 11 mit einer (am Papierwagen der Maschine vorgesehenen)   Schräg- bzw.   Keilführung derart zusam- menarbeitet, dass die Druckrolle 13 jeweils beim Laufen in die Ruhestellung (nach rechts) von der Karte 1 abgehoben wird, sobald der Spalt 4 des Magnetkopfes 3 die magnetisierbare Fläche 2 verlässt und um- gekehrt,   d. h. dass   die Druckrolle 13 beim Laufen in die Arbeitsstellung (nach links) wieder freigegeben wird und somit auf derKarte 1 wieder aufliegt, sobald der Spalt 4 des Magnetkopfes 3 die magnetisierbare Fläche 2 wieder passiert.

   Ferner kann die Karte 1 jeweils vor dem Einzug in die Maschine in der Länge der magnetisierbaren Fläche 2 kontinuierlich, also nicht schrittweise, horizontal hin-und herbewegt werden, während der Magnetkopf 3 stillsteht. Auch diese Bauart gewährleistet im wesentlichen die gleichen
Vorteile wie die gezeichnete Ausführungsform. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum automatischen Schreiben und Lesen von Informationen auf der magnetisierbaren Fläche eines in eine   Buchungs- oder   ähnliche Maschine einziehbaren Informationsträgers, wobei der Magnetkopf und der Informationsträger relativ zueinander bewegt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass der zum magnetischen Schreiben, Lesen oder Löschen bewegte Teil (1, 2 bzw. 3) der Enrichtung eine kontinuierliche Hin-und Herbewegung (Oszillationsbewegung) ausführt und vorzugsweise seine Bewegungsrichtung (6) mit der Einzugsrichtung (9) des Informationsträgers   (1)   einen rechten oder nahezu rechten Winkel bildet (Fig. 1).



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for automatic writing and reading of information
For the automatic forwarding of balances or similar values, devices on booking machines are known in which a magnetizable card is guided past a stationary magnetic head when it is inserted and the value to be stored is applied to it, which can be accessed again when required. Other known devices use the horizontal, step-by-step movement of the paper trolley as a feed for magnetic labeling or reading of the information carrier. In both cases, several magnetic heads are attached to the stationary part of the machine; both facilities require quite a lot of effort. With them it is also customary to apply the magnetic layer over the height of the card in a corresponding width.

   This creates valuable space for them
Lettering, e.g. B. for columns, possibly even a whole map page, is lost. In addition, neither one nor the other device allows expedient and reliable control methods to be used, because the relative movement between the card and the magnetic head affects the rest of the work process, e.g. B. Card collection and card ejection or type-based labeling of the card is bound. It would be z. B. an automatic control reading immediately after the magnetic labeling is unthinkable, because it would be associated with an additional extension and retraction of the card or a back and forth movement of the paper scales. But both would take a lot of time.

   In addition, it is sometimes necessary with the known devices to completely retract the card before it is inserted into the correct line so that it can be read in its entire length, which in turn means a considerable loss of time.



   A device is also known for automatically carrying forward balances to booking machines, the account cards of which have a magnetic lining for storing multi-digit numbers and which is provided with several magnetic heads for sensing and writing the stored values, each digit of these values by a number of pulses corresponding to the digit is stored and the magnetic heads are moved helically and parallel to the platen of the machine and the values entered in the columns of the account card are written and read magnetically.

   This establishment has u. a. the disadvantage that it requires a large number of special magnetic heads, u. between as many as the number of booking columns and another special magnetic head for synchronization purposes, which only performs a rotating movement. All magnetic heads also require several gaps and two contact springs each, which grind on a contact plate for a certain time during rotation, u. zw. So that the contact is closed when a gap slides past the account card. Such sliding contact arrangements including the associated electrical transmission means are known to be extremely prone to failure. Magnetic writing and reading also require a lot of time in view of the helical movement of the magnetic heads or magnetic tracks.



   The object of the invention is to avoid the disadvantages of the known devices.



   The invention relates to a device used for automatic balance transfer to accounting machines or similar purposes for automatically writing and reading information on the magnetizable surface of an information carrier which can be retracted into the machine, the magnetic head and the information carrier being able to be moved relative to one another. The essence of the invention is that the part of the device that is moved for magnetic writing, reading or erasing has a

 <Desc / Clms Page number 2>

   continuous back and forth movement (oscillating movement executes and preferably its direction of movement forms a right or almost right angle with the direction of movement of the information carrier.

   Data, characters, digits, values, addresses, words, bits, signals or frequencies can be considered as information. It is advisable to arrange the information carrier or the magnetic head so that it is movable and to read the information before the information carrier is drawn into the machine. In addition, it is particularly expedient to arrange the magnetic head or the information carrier not yet drawn into the machine so that it can move back and forth along a horizontal line. It is also advisable to combine the circuit of the winding of the magnetic head with test circuits for carrying out control processes and to provide switching means for the writing and control reading process. For testing (control) z.

   B. a coincidence circuit in connection with a reverse shift register, which in turn is in connection with the keyboard of the machine. The circuits and switching means can be selected in such a way that the control reading process immediately follows the writing movement of the magnetic head, e.g. B. when the head is returned to its starting position. If the values to be compared do not match, the coincidence circuit supplies a signal (command) for a repetition process.



   . The following description, drawing and claims contain further features of the invention.



   The drawing illustrates an embodiment of the invention. 1 shows an account card with a magnetizable surface (magnetic spot) and associated magnetic head and further details, FIG. 2 shows the same account card prior to collection with individual parts of a typewriter or accounting machine arranged underneath, and FIG. 3 shows a schematic representation of an overall arrangement insofar as this is necessary for an understanding of the invention.



   In the figures, the same or corresponding individual parts are largely provided with the same reference symbols.



   In Fig. 1 and 2:
1 = account card (receipt)
2 = magnetic surface (magnetic spot)
3 = magnetic head (Fig. 1) or double locking magnetic head (Fig. 2)
4 = gap of the magnetic head 3
5 = winding of the magnetic head 3 6, 6 '= arrows for the horizontal back and forth movement of the magnetic head 3
7 = drive magnet for the magnetic head 3 or the U-bracket 11 7 '= return element (e.g. return magnet or spring)
8 = stops or stop rollers for card 1
9, 9 '= vertical arrows
10 = support bracket attached to the paper trolley 16 for the drive magnet 7 '
11 = U-shaped spring clip
12 = Magnetic head carrier, rigidly attached to the front leg of the U-bracket 11
13 = pressure roller with bearing fork, rigidly attached to the rear leg of the U-bracket 11
14 = pressure roller lifting device, e.g. B.

   Lever device or pull magnet, acting on the rear leg of the U-bracket 11, 15, 15 '= arrows for the lifting or. Return movement of the pressure roller 13
16 = paper trolley of the machine
17 = front card holder (pressure pad) attached to the paper trolley 16
 EMI2.1
 z. B. Lever device 20, 20 '= arrows for the lifting or. Return movement of the pressure pad 17.



   As can be seen in FIG. 1, the account card l carries on the foot, d. H. bottom left, a magnetic spot 2, which is relatively short and approximately the width or height of the gap 4 of the writing, reading and erasing magnetic head 3, which in turn has the excitation winding 5 and in the direction of the arrows 6, 6 ' and can be moved. The back and forth movement can e.g. B. by an electromagnet (solenoid) 7, 7 'in one and or or or the other direction, by an electric motor-operated crank drive or by any other linear drive, where z. B. with a one-sided drive a spring 7 'can be used as a restoring force.



  In the retracted state (FIG. 1), the card 1 rests on the stops 8.



   Fig. 2 shows the card 1 to be inserted into the machine above the platen of the paper

 <Desc / Clms Page number 3>

 wagens 16, in order to fully reveal the individual parts of the machine drawn below the map. When inserting the card, for example by hand, in the direction of arrow 9, i.e. downwards, it passes the air space between the resilient roller 13 and the air gap 4 of the magnetic head 3 on the left and the air space between the two retaining cushions 17, 18 on the right until it rests with its lower edge on the horizontal rollers 8 mounted on the paper carriage 16 and thus assumes the dotted, precisely defined rest position (initial position) in which it is supported by the parts 3, 13 on the one hand and 17,

   18 on the other hand, is additionally held and at the same time stiffened and made kink-proof. When the magnetic head 3 is moved axially to and fro in the direction of the double arrow 6, 6 'and thus when writing, reading and erasing magnetically, the roller 13 presses the magnetic surface 2 of the card elastically against the gap 4 of the magnetic head 3. When energized of magnets 14 and 19, on the other hand, roller 13 is lifted in the direction of arrow 15 and pad 17 is lifted in the direction of arrow 20. The card can now be further down in a known manner, e.g. B. motorized, up to the desired
Line for writing plain text is drawn in (retracted) and later at the given point in time moved back upwards (ejected) until it has reached the initial position indicated by the dashed line.

   B. by hand to be able to be removed again. The further operation and mode of operation will be described later in connection with the overall arrangement according to FIG.



   In the overall arrangement according to FIG. 3, the following mean again: 1 = account card (receipt card)
2 = magnetic surface (magnetic spot)
3 = magnetic head
4 = gap of magnetic head 3 5 = winding of magnetic head 3
6, 6 '= arrows for the horizontal back and forth movement of the magnetic head 3 and
7 = drive magnet (with linearized tightening characteristics) for the magnetic head
7 * = reset device (e.g. reset magnet or spring)
Furthermore mean:

  
21 = flexible line
22 = read / write amplifier
23 = shift register
24 = known type of coincidence circuit
25 = computing device
26 = line
27 = keyboard with input unit
28 = connecting lines
29 = arrow for moving values when writing
30, 30 '= lines
31 = return line
32 = arrow for moving values in the shift register when reading
33 = line for a repetition pulse
34 = arrow for the movement of values in the shift register during control reading s, s, s = switch (switching means) for writing and kl, k = switch (switching means) for control reading.



   From the overall arrangement according to FIG. 3 it can be seen that the keyboard 27 is connected via the line 26 to the arithmetic unit 25, which in turn is connected to the reverse shift register 23 via the lines 28. This can be closed in a ring shape via the switching means ss, k, and the return line 31.

   In addition, the input 23 'of the shift register 23 is connected via the switching means kl, 52, the read / write amplifier 22, the switching means s and the flexible line 21 to the winding 5 of the magnetic head 3, while the coincidence circuit 24 on the one hand via its first input 24' and the switching means kil s 2, the read / write amplifier 22, the switching means sI 'the flexible line 21 with the winding 5 of the magnetic head 3 and on the other hand the second input 24 ″ des
 EMI3.1
 means s2 and the flexible line 21 is also connected to the winding 5 of the magnetic head 3.

   Finally, the line 33 is connected to the output 24 'of the coincidence circuit 24, which carries pulses (commands) for repetition processes which occur when two comparison values do not match.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   The operation of the device according to FIGS. 1 and 2, in particular the overall arrangement according to FIG. 3, is as follows:
It is assumed that numerical values are introduced into the arithmetic unit 25 via the keyboard 27, calculated and the result, e.g. B. the number 1234 as the new balance, introduced into the shift register 23 and then the following operations are to be carried out: 1; Magnetic writing of a value on the account card
When writing a value in series, e.g.

   B. the number 1234 in binary encrypted form, on the magnetic surface 2 of the account card 1, the switching means s, s, s are operated. The im
The value in the arithmetic unit 25 is introduced into the shift register 23 via the lines 28. The binary coded number 1234 contained in this moves digit-by-pulse from left to right, i.e. one after the other. H. in the direction of arrow 29 or 29 ', and then via line 30, 30', switching means SI '
Write amplifier 22, switching means s, flexible line 21 in the winding 5 of the magnetic head 3.

   The same value 1234 is simultaneously output from the output 23 "of the shift register 23 via lines 30, 31,
Switching means Sg and input 23 'fed back into the shift register. Simultaneously with the pushing process, the magnetic head 3, driven by the magnet 7, also moves from left to right, and writes down the numerical value 1234 in series in binary code.



   2. Check the written value
To check the value just written, i. H. the number 1234, the shift register 23 is first reversed in such a way that the applied shift pulses cause a pulse flow in the opposite direction, i.e. in the direction of arrow 34, so that connection 23 "now becomes the input and connection 23 'becomes the output. In addition, the magnetic head 3 is moved back, driven by the restoring force, that is from right to left. At the same time, the switching means s 1, s, s are switched back to their starting position and the switching means k 1, k, are actuated for the purpose of control reading.

   The numbers 4, 3, 2, 1 read in series in reverse order now migrate from the winding 5 of the magnetic head 3 via the flexible line 21, switching means si, read amplifier 22 and switching means kl to the first input 24'der
Coincidence circuit 24. At the same time wander in the cycle of synchronization pulses that are known in
The digits in the shift register 23, this time in the order 4, 3, 2, 1, in the direction of the arrow 34 via output 23 ', switching means, lines 31 to the second input 24 "of the coincidence circuit are obtained from the magnetic information 24; they are also fed back into shift register 23 via line 30 and input 23 ″ as a precaution.

   The pulses introduced via the two inputs 24 ′ and 24 ″ are compared with one another in the coincidence circuit 24.



  If the compared values agree, the control reading is ended; if they do not agree, on the other hand, a signal or command runs via the output 24 ′ ″ of the coincidence circuit 24 and the line 33, which causes the entire write process to be carried out again.



   3. Reading and deleting the written value
When reading the written value, the magnetic head 3, driven by the magnet 7, moves again from left to right. The pulses generated in the winding 5 of the magnetic head 3 are amplified in the read amplifier 22, passed one after the other via the input 23 ′ of the shift register 23 and supplied to the arithmetic unit 31 in a suitable manner via the lines 28. The control while reading can e.g. B. by comparing the written value with the possibly also magnetically written complementary value.

   If the reading is wrong, it is repeated; on the other hand, if it is correct, the magnetogram can be erased to magnetic zero when the magnetic head 3 moves back, i.e. from right to left, preferably by a high-frequency current. H. be magnetically neutralized, resulting in a particularly low interference level.



   The invention ensures u. a. the following: It is sufficient to apply a more or less long magnetic spot across the foot of the card, which is anyway free. In terms of usable space for columns to be labeled, valuable writing space is not lost either on the front or on the back of the card. The length of the magnetic spot, i.e. H. if necessary, be extended over the entire width of the card.



   A particularly simple, expedient and reliable control method can be used. For example, immediately after the magnetic inscription, a control reading can be inserted in connection with a simultaneous comparison with the "word" still in the shift register without any loss of time. A possible repetition of an incorrect writing process can easily be carried out. The immediate repetition of a reading found to be incorrect is also possible if, when writing the "word" to be stored, its complementary value is also included.

 <Desc / Clms Page number 5>

 was written. The reading can be repeated until the comparison values agree.

   In none of these cases does the card have to be moved in or out separately or additionally.



   It is also possible to insert a separate erase cycle, for example with a high-frequency erase current, into the resetting process of the magnetic head after a (correct) reading process without any appreciable loss of time, thereby reducing the interference level.



   The wear on the magnetic head can be reduced to a minimum, because on the one hand the
Magnetic spot itself can be kept very short and, on the other hand, the movement of the magnetic head only takes place over the length of the magnetic spot, i.e. not on the bare cardboard, the surface of which would cause severe wear (abrasion).



   The order of the digits (decades) of the "word", e.g. B. numerical value, can remain the same when writing and reading, because each time the movement of the magnetic head takes place in the same direction with respect to the magnetizable surface of the card. A reversal of the sequence of the digits (decades) in the electronic part of the system (shift register and coincidence circuit) could therefore possibly be omitted if a control reading is dispensed with after the writing process.



   It is also possible to maintain a feed rate between the magnetic head and the card that is the same from card to card, since the movement is in no way dependent on a transport friction.



   Finally, it is possible to get by with a single magnetic head in single or double track design including the associated switching and amplifier devices.



   The invention is naturally not limited to the embodiment described and drawn. For example, the pull magnet 14 (FIG. 2) can be omitted if the rear leg of the U-bracket 11 has an inclined angle (provided on the paper trolley of the machine). or wedge guide works together in such a way that the pressure roller 13 is lifted from the card 1 when it runs into the rest position (to the right) as soon as the gap 4 of the magnetic head 3 leaves the magnetizable surface 2 and vice versa, i.e. H. that the pressure roller 13 is released again when running into the working position (to the left) and thus rests on the card 1 again as soon as the gap 4 of the magnetic head 3 passes the magnetizable surface 2 again.

   Furthermore, the card 1 can be moved horizontally back and forth continuously along the length of the magnetizable surface 2 before it is drawn into the machine, that is, not in steps, while the magnetic head 3 is stationary. This design also ensures essentially the same
Advantages like the embodiment shown.



    PATENT CLAIMS:
1. Device for automatically writing and reading information on the magnetizable surface of an information carrier which can be retracted into a booking or similar machine, wherein the magnetic head and the information carrier can be moved relative to one another, characterized in that the moving for magnetic writing, reading or erasing Part (1, 2 or 3) of the device carries out a continuous back and forth movement (oscillating movement) and preferably its direction of movement (6) forms a right or almost right angle with the feed direction (9) of the information carrier (1) (Fig. 1 ).

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkopf (3) auf dem Papierwagen (16) der Maschine hin- und herbeweglich angeordnet und jede Hin- und Herbewegung aus der Grundstellung des Magnetkopfes heraus durchführbar ist (Fig. 1). 2. Device according to claim 1, characterized in that the magnetic head (3) on the paper carriage (16) of the machine is arranged to be movable back and forth and any back and forth movement can be carried out from the basic position of the magnetic head (Fig. 1). 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkopf (3) einen separaten Hin- und Herantrieb (7) aufweist (Fig. 1 und 2). 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the magnetic head (3) has a separate reciprocating drive (7) (Fig. 1 and 2). 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkopf (3) mittels eines Antriebsmagneten (7) unter Überwindung einer Rückstellkraft (7') hin-und herbewegbar ist, wobei vorzugsweise der Magnet eine linearisiert Charakteristik aufweist und als Rückstellkraft eine Feder dient (Fig. 1 und 2). 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the magnetic head (3) can be moved back and forth by means of a drive magnet (7) overcoming a restoring force (7 '), the magnet preferably having a linearized characteristic and as a restoring force a spring is used (Fig. 1 and 2). 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkopf (3) mehrere Magnetsysteme (5) aufweist (Fig. 1 und 2). 5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that the magnetic head (3) has several magnet systems (5) (Fig. 1 and 2). 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Magnetkopf (3) zusammenarbeitende Informationsträger) eine einzige magnetisierbare Bahn (2) aufweist (Fig. l und 2). 6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that the information carrier cooperating with the magnetic head (3) has a single magnetizable path (2) (FIGS. 1 and 2). 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Informationsträger eine Kontokarte (1) vorgesehen ist, deren magnetisierbare Bahn (2) ausserhalb des Typenschriftbereiches der <Desc/Clms Page number 6> Karte liegt (Fig. 1 und 2). 7. Device according to claims 1 to 6, characterized in that an account card (1) is provided as the information carrier, the magnetizable track (2) outside of the typeface area of the <Desc / Clms Page number 6> Card lies (Fig. 1 and 2). 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schreib- bzw. Lese- weg der Information kürzer ist als die Länge der magnetisierbaren Bahn (2), so dass der Magnetkopf (3) jeweils nur innerhalb der magnetisierbarenBahn (2) bewegbar ist (Fig. 1 und 2). 8. Device according to claims 1 to 7, characterized in that the writing or reading path of the information is shorter than the length of the magnetizable track (2), so that the magnetic head (3) is only within the magnetizable track (2) ) is movable (Fig. 1 and 2). 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lesen, Schreiben und Löschen der gesamten Information ein einziger Magnetkopf (3) vorgesehen ist (Fig. 1 und 2). 9. Device according to claims 1 to 8, characterized in that a single magnetic head (3) is provided for reading, writing and erasing all of the information (Figs. 1 and 2). 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesen, Schreiben und Löschen der Information mittels des. Magnetkopfes (3) unabhängig von Bewegungs- oder Arbeitsvorgängen der Maschine durchführbar ist (Fig. 1 und 2). 10. Device according to claims 1 to 9, characterized in that the reading, writing and erasing of the information by means of the magnetic head (3) can be carried out independently of movement or work processes of the machine (FIGS. 1 and 2). 11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetisierbare Informationsträger (1) während der undHerbewegung des Magnetkopfes (3) eine in die Maschine noch nicht eingezogene Ruhelage einnimmt (Fig. 1 und 2). 11. Device according to claims 1 to 10, characterized in that the magnetizable information carrier (1) assumes a rest position not yet retracted into the machine during the movement and movement of the magnetic head (3) (Figs. 1 and 2). 12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkreis der Wicklung (5) des Magnetkopfes (3) mit Prüfstromkreisen für die Durchführung von Kontrollvorgängen in Verbindung steht (Fig. 1 - 3). 12. Device according to claims 1 to 11, characterized in that the circuit of the winding (5) of the magnetic head (3) is connected to test circuits for carrying out control processes (Fig. 1-3). 13. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lesevorgang und der Kontrollablesevorgang gleichzeitig mittels eines Doppelspurmagnetkopfes (3) durchführbar ist (Fig. 1 bis 3). 13. Device according to claims 1 to 12, characterized in that the reading process and the control reading process can be carried out simultaneously by means of a double-track magnetic head (3) (Fig. 1 to 3). 14. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis der Wicklung (5) desMagnetkopfes (3 einerseits ein Koinzidenzschaltkreis (24) vorgesehen ist, der bei Nichtübereinstimmung der verglichenen Werte ein Signal (Befehl) für einen Wiederholungsvorgang auslöst, und anderseits e ! numkehrschieberester (23) vorhanden ist, das über ein Rechenwerk (25) mit der Tastatur (27) der Maschine in Verbindung steht (Fig. 1 - 3). A device according to Claims 1 to 13, characterized in that a coincidence circuit (24) is provided in the circuit of the winding (5) of the magnetic head (3), which triggers a signal (command) for a repetition process if the compared values do not match, and on the other hand there is a reversing slider (23) which is connected to the keyboard (27) of the machine via an arithmetic unit (25) (FIGS. 1-3). 15. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrollablesevorgang unmittelbar anschliessend an die Schreibbewegung des Magnetkopfes (3) mittels des Umkehrschieberegisters (23), des Koinzidenzschaltkreises (24) und zugehöriger Schaltmittel (kl, k) durchführbar ist (Fig. 1-3). 15. Device according to claims 1 to 14, characterized in that the control reading process can be carried out immediately after the write movement of the magnetic head (3) by means of the reverse shift register (23), the coincidence circuit (24) and associated switching means (kl, k) (Fig . 1-3). 16. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrollablesevorgang mittels der zugeordneten Schaltelemente (kl, ka) beim Rücklauf des Magnetkopfes (3) in seine Anfangsstellung vollzogen wird (Fig. 1 - 3). 16. Device according to claims 1 to 15, characterized in that the control reading process is carried out by means of the associated switching elements (kl, ka) when the magnetic head (3) returns to its starting position (Fig. 1-3). 17. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass erstens das Umkehrschieberegister (23) über eine Rückführungsleitung (31) ringförmig schliessbar ist, zweitens der Ausgang (23") des Umkehrschieberegisters (23) über Leitungen (30, 30') die Arbeitsstellung eines 1. Umschalters EMI6.1 tung (21) mit der Wicklung (5) des Magnetkopfes (3) verbunden ist, drittens die Wicklung (5) des Magnetkopfes (3) über die flexible Leitung (21), die Ruhestellung des 1. Umschalters (s1), der-Schreib-Le- EMI6.2 die Arbeitsstellung des 3. Umschalters (kl) mit dem 1. Eingang des Koinzidenzschaltkreises (24) in Verbindung steht und viertens der 2. 17. Device according to claims 1 to 16, characterized in that firstly the reversing shift register (23) can be closed in a ring via a return line (31), secondly the output (23 ") of the reversing shift register (23) via lines (30, 30 ') the working position of a 1st changeover switch EMI6.1 device (21) is connected to the winding (5) of the magnetic head (3), thirdly, the winding (5) of the magnetic head (3) via the flexible line (21), the rest position of the 1st switch (s1), the write -Le- EMI6.2 the working position of the 3rd switch (kl) is connected to the 1st input of the coincidence circuit (24) and the fourth to the 2nd input. Eingang des Koinzidenzschaltkreises (24) am Ausgang (23") des Umkehrschieberegisters (23) angeschlossen ist, während am Ausgang (23"') des Koinzidenzschaltkreises (24) ein Impulsstromkreis (33) angeschlossen ist, der beim Nichtübereinstimmen von zwei Vergleichswerten Impulse (Befehle) für die Wiederholungsvorgänge führt. The input of the coincidence circuit (24) is connected to the output (23 ") of the reverse shift register (23), while a pulse circuit (33) is connected to the output (23" ') of the coincidence circuit (24) which, if two comparison values do not match, pulses (commands ) for the retry operations.
AT822560A 1959-12-05 1960-11-04 Device for automatic writing and reading of information AT219311B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219311T 1959-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219311B true AT219311B (en) 1962-01-25

Family

ID=29592921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT822560A AT219311B (en) 1959-12-05 1960-11-04 Device for automatic writing and reading of information

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219311B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534104A1 (en) PRINTING DEVICE AND METHOD OF PRINTING ON A DOCUMENT
DE1080337B (en) Method and device for producing a visible sign on a writing medium by combining individual sign elements one after the other
DE1104738B (en) Method and apparatus for reading data from a magnetic tape memory
AT219311B (en) Device for automatic writing and reading of information
DE2549067A1 (en) DEVICE FOR GUIDING THE RIBBON OF A FAST PRINTER
DE1161063B (en) Control device for the drive of a feed device for recording media, in particular punch cards
DE1921577A1 (en) Device to booking, typing machines or the like. for the processing of account cards or the like.
DE1449798B2 (en) MAGNETIC TAPE BUFFER
DE1281454B (en) Document conveyor device for booking machines
DE1875285U (en) BOOKING MACHINE OD. DGL. WITH DEVICE FOR AUTOMATIC BALANCING BY USING MAGNETIZABLE ACCOUNT CARDS.
AT206675B (en) Automatic booking system
AT235611B (en) Keyboard-controlled machine for column-wise hole-punching of recording media
DE1231759B (en) Magnetic head arrangement for writing and reading information on or from recording media
DE2025177A1 (en) Apparatus for handling multiple documents stacked in a support frame
DE2145774C2 (en) Control unit for data processing machine - is for printer unit with intermittent DC motor drive with electronic unit control
DE2263438A1 (en) DEVICE FOR RECORDING AND RECOVERY OF DATA
AT205780B (en) Magnetic storage method
DE1549846C (en) Programmable printer
AT203519B (en) Device for magnetic marking of cards, sheets or the like.
DE1549792C (en) Device for the feed control of forms in data processing machines
DE1221832B (en) Central display and registration device
DE1549842C3 (en) Device for scanning value information stored on a data carrier in the form of a strip, transmission and storage of this value information on card-shaped data carriers
AT261273B (en) Device for electronic data processing systems for processing data carriers, in particular magnetic account cards
DE1449798C (en) Magnetic tape buffer storage
DE1774524A1 (en) Magnetic data storage