AT205780B - Magnetic storage method - Google Patents

Magnetic storage method

Info

Publication number
AT205780B
AT205780B AT777057A AT777057A AT205780B AT 205780 B AT205780 B AT 205780B AT 777057 A AT777057 A AT 777057A AT 777057 A AT777057 A AT 777057A AT 205780 B AT205780 B AT 205780B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulse
recording
account card
tube
flip
Prior art date
Application number
AT777057A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Elektronische Rechenmasch Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektronische Rechenmasch Ind filed Critical Elektronische Rechenmasch Ind
Application granted granted Critical
Publication of AT205780B publication Critical patent/AT205780B/en

Links

Landscapes

  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetisches Speicherverfahren 
 EMI1.1 
 Ziffernwerte magnetisch gespeichert und von der Kontokarte selbsttätig wieder abgelesen und einem Saldierwerk vorgetragen werden. Bei diesem Verfahren wird eine Kontokarte verwendet, die aus einem   Papier-od. dgl.   



  Grundmaterial besteht. Dieses   Träger- oder   Grundmaterial ist mit einem magnetisierbaren, körnigen Material   überzogen.   Z. B. wer-   den Metallpulver, Feilspäne   od. dgl. mit einem geeigneten Binder gemischt auf eine Seite der Kontokarte aufgespritzt oder aufgezogen. Auf diese Kontokarten werden nun zusätzlich zu den in den normalen Zeilen eingetragenen oder gedruckten Angaben eine Vielzahl magnetisierter Flächen oder Anzeigepunkte aufgezeichnet. So sind z. B. für die Blatteinstellung und richtige Zeilenauffindung Zeichen vorgesehen. Die übrigen unterschiedlich verteilten, magnetischen Anzeigepunkte sind magnetische Zeichen, welche den auf der letzten Zeile aufgedruckten neuen Saldo darstellen. Diese magnetischen Zeichen bilden eine abfühlbare, auslöschbare Aufzeichnung des Saldos.

   Die Aufzeichnungs-und Löschmittel sind dazu so angeordnet, dass die Anzeigepunkte des neuen Saldos immer in der gleichen vorher bestimmten Fläche auf dem Kontoblatt aufgezeichnet oder gebildet werden. Die Kontokarte wird ausserdem noch mit einem magnetischen Anzeigepunkt für die Eintragungssteuerung versehen, welche immer dann aufgezeichnet wird, wenn der aufgezeichnete Saldo ein negativer ist. 



  Dieser Anzeigepunkt bewirkt die Steuerung bestimmter Kreise, um die Art der in den Saldenspeichern eingetragenen Tätigkeiten zu steuern. Zur Durchführung des Verfahrens . ist ein   Kontokarten-Führungsmechanismus   vorgesehen, der so eingerichtet ist, dass die Kontokarte fortlaufend an den Ablesemagneten für den Saldo, den Ablesemagneten für die Zeilenauffindung und den Löschmagneten vorbeigeführt wird und dann in die genaue Druckoder Eintragungsstellung gebracht wird. In dieser Stellung wird die Kontokarte vorübergehend aufgehalten. Enthält z. B. das Konto- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 blatt bei der Wiedereintragung bereits 5 Zeilen mit gedruckten Angaben, dann ist es der sechsten Zeile zuzuführen, um den neuen Saldo zu empfangen.

   Es wird dabei ein magnetisches Zeichen wirksam, und löst eine Steuerung über einen bestimmten Mechanismus aus, durch die die Kontokarte in eine Stellung gebracht wird, in der das Bedrucken der sechsten Zeile mit neuen Angaben ermöglicht wird. 



  Vor dem Drucken jeder neuen Zeile wird das letzte magnetische Zeilenauffindungszeichen gelöscht und ein neues magnetisches Zeichen wird auf der neuen gedruckten Zeile während der Drucktätigkeit aufgezeichnet. Das Zeilenauffindungszeichen wird durch einen besonderen Magneten, der während der   Drucktätijg-   keit vorübergehend erregt wird, aufgezeichnet. 



  Nach der Saldo-Drucktätigkeit wird die Kontokarte dann an dem Saldoaufzeichnungsmagneten vorbeigeführt, so dass die Anzeigepunkte auf der Kontokarte in einer vorher bestimmten Fläche magnetisch aufgezeichnet werden, um den in der Kontokarte auf der letzten Zeile eingetragenen Saldo darzustellen. 



  Diesen bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren haftet jedoch der Nachteil an, dass für die Speicherung der Salden ein erheblicher Raum auf der Kontokarte benötigt wird, da die magnetischen Aufzeichnungen auf der Kontokarte in senkrechter Richtung erfolgen, ausserdem ist bei derartigen Verfahren ein erheblicher gro- sser materieller Aufwand nötig. Der hauptsächlichste Nachteil besteht darin, dass eine komplexe   überprüfung   aller auf der Kontokarte eingetragenen Werte nur durch die Aufwendung manueller Arbeit, nämlich durch Ablesen und Eintasten der auf den einzelnen Zeilen gedruckten Werte in die Buchungsmaschine erfolgen kann, da die magnetisch aufgezeichneten Werte der vorangegangenen Salden vor dem Aufzeichnen der neuen Salden gelöscht wurden. 



   Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit denen die aufgezeigten Nachteile vermieden werden und mit denen es möglich ist, sämtliche auf einer Kontokarte aufgedruckten Werte magnetisch zu speichern und nach Belieben selbsttätig wieder von der Kontokarte abzulesen. 



   Die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe. bei der die einzelnen Zeilen auf der Kontokarte liniert sind und bei der diese Linien in einer bestimmten Breite mit einem magnetisierbaren Material bedruckt, bespritzt, gegossen oder plattiert sind, besteht darin, dass der Wert der einzelnen Ziffern in einer Zeile magnetisch gespeichert ist, und dass die Abfühlung der alten Ziffernwerte und die Eintragung der neuen Ziffernwerte während des Wagensprunges in axialer Bewegung des Wagens erfolgt, so dass die Abfühlung der alten Ziffernwerte sowie die Eintragung der neuen Ziffernwerte praktisch ohne Zeitverlust erfolgt, wobei die   abgefühlte   Ziffernwerte in ein mehrstelliges elektronisches Speicherwerk vorgetragen und je nach Wunsch von diesem wieder in die mechanische Buchungsmaschine eingegeben werden. 



   Zur Ausführung des Verfahrens besteht ein   Lösungsmittel   darin, dass der Aufzeichnungskopf an der Buchungsmaschine um einen Zeilenabstand später angeordnet ist als der Abfühlkopf. 



   Ein weiteres Lösungsmittel besteht darin, dass dem Abfühlteil ein Lückensucher zugeordnet und so geschaltet ist, dass durch die laufende Impulsfolge über eine Diode ein Kondensator, der zwischen Gitter und Kathode einer Röhre liegt, aufgeladen wird und damit das Gitter dieser Röhre auf einem bestimmten Potential festhält, bis zum Ende der Impulsfolge seine Entladung über einen Widerstand erfolgt, wodurch an der Anode der Röhre ein rechteckähnlicher Impuls entsteht, der in einer weiteren Stufe durch übersteuerung und Begrenzung zu einem Rechteckimpuls mit steilen Flanken. geformt wird und aus dem im Ausgang dieser Stufe durch Differen- 
 EMI2.1 
 der   benötigte Impuls   entsteht. 



   Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung, in der nachstehend an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wird, zu entnehmen. 



   Es zeigen : Fig. 1 eine schematische Darstellung der zur Ausführung des Verfahrens erforderlichen Schalteinrichtung, Fig. 2 das Schaltschema eines in der Schalteinrichtung entsprechend Fig. 1 zur Anwendung kommenden Lückensuchers, Fig. 3 eine   schemati-   sche Darstellung der Relation zwischen den Eingangs- und Ausgangsimpulsen am Lückensucher, Fig. 4 eine schematische Darstellung der Ziffern-und Impulsfolge beim   Aufzeich-   nen. 



   Die von der nicht dargestellten Buchungsmaschine in die (mit 1 und 2 bezeichneten) Zähler im Parallelverfahren eingegebenen Ziffern einer vorzutragenden Zahl (Saldo) müssen in eine Serienfolge von Impulsen 3 zur Speicherung auf dem auf der Kontokarte vorgesehenen nicht dargestellten Medium umgewandelt werden. In den zwölf Zählern, die einer zwölfstelligen Zahl entsprechen-der 
 EMI2.2 
 übersicht wegenzeichnen" von der Buchungsmaschine über die Leitung 9 öffnet die Flip-Flop-Stufe 10 das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tor 11. Die Flip-Flop-Stufe 12 schliesst das Tor 13 und verhindert damit, dass Störimpulse den Aufzeichnungsvorgang stören können. Von einem Multivibrator 14, welcher A- und BImpulse abgibt, gelangt der erste A-Impuls zur Flip-Flop-Stufe 15, wodurch er das Tor 16 
 EMI3.1 
 ist.

   Mitzwölf Zählern besteht, von denen aber nur die Flip-Flop-Zähler 17, 18, 19 dargestellt sind, von null auf den Flip-Flop-Zähler 17 geschaltet worden, damit ist das Tor 20 ge- öffnet. Der erste B-Impuls läuft nun über Tor 22 in den Zähler 1. Entsprechend dem Beispiel Fig. 4 sei im Zähler 1 eine   neun.,   Der B-Impuls füllt somit den Zähler 1 bis auf zehn auf und der Zähler 1 gibt einen   Über- !   trag an Flip-Flop   23,   wodurch das Tor 24 geöffnet wird. Dadurch gelangen die nach- 
 EMI3.2 
 Impuls beginnend, über das Tor 24 an den Aufzeichnungsverstärker und damit zum Aufzeichnungskopf 25 und werden aufgezeichnet.

   Der Aufzeichriungsvorgang erfolgt während der axialen Wagenbewegung der nicht dargestellten Buchungsmaschine, wenn der Wagen von einer Spalte der nicht dargestellten Kontokarte in die nächste   Arbeitsspalte   rückt. Der elfte A-Impuls gibt immer an den Zähler 21 einen übertrag und kippt dabei Flip-Flop 15, wodurch das Tor 26 geöffnet wird. Der elfte B-Impuls kippt Flip-Flop 23 zurück und das Tor 24 wird geschlossen. Der zwölfte   A-Im-   puls kippt Flip-Flop 15 wieder, wodurch ein Impuls über die Verstärker 27, 28 und die Flip-Flop-Zählerkette 1, 2 gegeben wird, der die letztere auf die nächste Ziffernstelle schaltet.

   Nach dem Durchlauf der Zifferstellen gibt der Flip-Flop-Zähler 17 den Schlussimpuls an Flip-Flop 12 und Flip-Flop 10 und   an ein nicht dargestelltes Schrittschaltrelais, durch das die Weiterschaltung auf den nächsten    Arbeitsgang erfolgt. Beim Aufzeichnen ergibt sich eine Ziffernfolge wie sie als Beispiel in Fig. 4 dargestellt ist. Jede Ziffer beginnt mit einem Startimpuls 29 und besteht aus so vielen Impulsen 3, als die Ziffer zahlenmässig darstellt. Beim Abfühlvorgang ist eine   Impulsfol-   ge, wie im   Vorgang Aufzeichnen"beschrie-   ben, auf dem auf der Kontokarte dafür vorgesehenen Medium gespeichert.

   Da die Eingabe der Ziffernwerte in die Buchungsmaschine im Parallelverfahren erfolgt, d. h. sämtliche Ziffernwerte werden gleichzeitig eingegeben, ist die Buchungsmaschine nicht in der Lage, die schnell   abgefühlte   Impulsfolge zu verarbeiten. 



  Die in Impulsserien dargestellten Ziffernwerte werden deshalb über einen elektronischen Zwischenspeicher umgewandelt. Das Startzeichen für den   Abfühlvorgang   gibt die nicht dargestellte Buchungsmaschine über das ebenfalls nicht dargestellte Schrittschaltrelais und den
Weg 30. Die Flip-Flop-Stufe 12 öffnet das
Tor 13. Während der axialen Wagenbewe- gung der Buchungsmaschine wird über den Abfühlkopf 31 und einen Verstärker eine Im- pulsfolge vom aufzeichnungstragenden Medium auf der Kontokarte abgenommen und der FlipFlop-Stufe 32 zugeleitet, wobei die Impuls- folge mit dem Startimpuls 29 beginnt, der den Ziffernwertimpulsen 3 vorgesetzt ist. Der
Startimpuls 29 kippt Flip-Flop 32 und gelangt zum Lückensucher 33. Der erste Ziffern- impuls 3 kippt über Flip-Flop 32 die FlipFlop-Stufe 34, die damit das Tor 35 öffnet.

   Der Impuls gelangt über einen Verstärker 36 und das Tor 20 in den Zähler 1. Die Tore
11, 16 und 13 sind geschlossen und verriegeln den   SteuerteiI   zum Aufzeichnen. In den Zähler 1 gelangen also nur Ziffernimpulse 3. 



  Der Lückensucher 33 ist so eingerichtet, dass er nach einer Zeit von eineinhalb Impulsabständen   37-der   Impulsabstand ist mit 38 bezeichnet. (Fig.   3)-einen   Impuls abgibt, Die Eingangsimpulse sind in der Zeichnung mit 39 und die Ausgangsimpuls mit 40 bezeichnet. Der Ausgangsimpuls 40 schaltet die Flip-Flop-Zählerkette auf die nächste Stelle weiter und stellt die Flip-Flop-Stufen 32 und 34 auf null. Damit kann die nächste Impulsgruppe abgefühlt werden. Der Weg für den Aufzeichnungsstartimpuls ist mit 41 und der Weg des Schlussimpulses für die Buchungsmaschine mit 42 bezeichnet. Die Bezeichnung 43 trägt der Weg zu den weiteren, den Zählern zwei bis zwölf vorgeschalteten nicht dargestellten Toren.

   Der Lückensucher (Fig. 2) ist so geschaltet, dass durch die laufende Impulsfolge über eine Diode ein Kondensator   44.   der zwischen Gitter und Kathode einer Röhre liegt, aufgeladen wird und damit das Gitter dieser Röhre auf einem bestimmten Potential festhält. Endet die Impulsfolge, entlädt sich der Kondensator über einen Widerstand. Der an der Anode der Röhre entstehende rechteckähnliche Impuls wird in einer weiteren Stufe durch übersteuerung und Begrenzung zu einem Rechteckimpuls mit steilen Flanken geformt, aus dem im Ausgang dieser Stufe durch Differenzierung und Abschneidung durch eine Diode der benötigte Impuls gewonnen wird. 



   Normalerweise beginnt man eine Kontokarte von links oben zu beschriften, d. h. es wird der erste Wert auf der Kontokarte aufgedruckt. Der aufgedruckte Wert auf der Kontokarte wird in ein elektronisches Speicherwerk übernommen. Während nach diesem ersten Arbeitsgang der Wagen der Buchungsmaschine in die nächste Spalte springt, wird aus dem elektronischen Speicherwerk über den links neben dem Schreibwerk, u. zw. eine Zeile vorwärts angeordneten Aufzeichnung- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 kopf 25 die entsprechende Anzahl der Impulse auf die linierte Zeile geschrieben. Beim Aufdrucken des nächsten Wertes auf die Kontokarte wird ebenso verfahren. Nachdem die gesamte Kontokarte beschrieben ist, muss noch ein Wagensprung in axialer Richtung ausgeführt werden, um damit auch den letzten aufgedruckten Wert zu speichern.

   Es ist dabei zu beachten, dass die Impulsdichte 38 verhältnismässig niedrig sein kann. Die Impulsdichte 38 braucht hierbei nämlich nur für zehn Impulse einer Ziffernbreite zu entsprechen. Wird die Kontokarte erneut eingeführt und auf die nächste Zeile geschaltet bzw. durch eine bekannte elektronische Einrichtung automatisch zum Stopp gebracht, so wird beim ersten Wagensprung der Abfühlkopf 31, der sich normalerweise rechts neben dem Schreibwerk befindet, u. zw. eine Zeilenbreite rückwärts gegenüber dem Aufzeichnungskopf 25, die entsprechenden Impulse von der Kontokarte aufnehmen und in das elektronische Speicherwerk vortragen. Der übertrag von dem elektronischen Speicherwerk auf die mechanische Buchungsmaschine kann in bekannter Art und Weise erfolgen.

   Da man in den seltensten Fällen den gleichen Wert   abfühlen   und auch gleich eine Zeile vorwärts versetzt wieder eintragen muss, wird das elektronische Speicherwerk im allgemeinen sowohl zur Abfühlung der alten als auch zur Eintragung der neuen Ziffernwerte benutzt, so dass nur ein elektronisches Speicherwerk erforderlich ist. 



   Weiterhin kann durch Verstellen des Abfühlkopfes 31 oder des Aufzeichnungskopfes 25 in der Axialrichtung des Buchungswagens erreicht werden, dass man auf einer beliebigen Stelle stehende Werte aus der Kontokarte in eine andere Spalte übertragen kann. Auf 
 EMI4.1 
 der Kontokarte selbsttätig abgelesen werden. 



  So können auch von einer Kontokarte ganze Ziffernwertauszüge nach einer längeren Zeit 
 EMI4.2 
 zahl der in einer Zeile enthaltenen Werte braucht jedoch nur ein einziges elektronisches, mehrstelliges Speicherwerk vorhanden zu sein. 



  Dieses Speicherwerk kann auch ein Teil von schon vorhandenen Zusatzeinrichtungen zu Büromaschinen, insbesondere zu   Buchungsau-   tomaten sein. Es empfiehlt sich, sowohl die Spalten im   Abfühl- als   auch im Aufzeichnungskopf   grösser   auszubilden, als die Linierung der Zeile auf der Kontokarte, um eine geringe Höhendifferenz in der Zeilenschaltung der   9. nt¯Qkarte auszugleichen   und damit ein sicheres Aufzeichnen und Abfühlen der Ziffernwerte zu gewährleisten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Magnetisches Speicherverfahren auf Kon- tokarten oder Saldenvortrag auf Kontokarten oder andern Trägern, bei dem die einzelnen Zeilen auf der Kontokarte liniert sind und bei der diese Linien in einer bestimmten Breite mit einem magnetisierbaren Material versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastung der alten   Ziffer, 1werte   und die Eintragung der neuen Ziffernwerte während der axialen Bewegung des Wagens (Wagensprunges) der Buchungsmaschine erfolgt, wobei die abgefühlten Ziffernwerte in ein mehrstelliges elektronisches Speicherwerk vorgetragen und je nach Wunsch von diesem wieder in die mechanische Buchungsmaschine eingegeben werden. 
 EMI4.3 
 rallelverfahren erfolgt. 



   3. Magnetisches Speicherverfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Prüfung des richtigen   Vortrages   durch eine Nullkontrolle im allgemeinen mindestens drei Werte vorgetragen werden. 
 EMI4.4 
 Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Werte vorgetragen, aber nicht alle Werte wieder abgenommen werden, sondern nur nach bestimmten Arbeitsgängen, die jeweils mit der vollgeschriebenen Kontokarte durchgeführt werden. 



   5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzeichnungskopf (25) in der Buchungsmaschine vom Abhörkopf   (31)   aus, um einen Zeilenabstand vorwärts versetzt angeordnet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Magnetic storage method
 EMI1.1
 Numerical values are stored magnetically and automatically read from the account card and presented to a balancing system. In this process, an account card is used, which is made of a paper or. like



  Basic material consists. This carrier or base material is coated with a magnetizable, granular material. For example, metal powder, filings or the like mixed with a suitable binder are sprayed or drawn onto one side of the account card. In addition to the information entered or printed in the normal lines, a large number of magnetized areas or display points are now recorded on these account cards. So are z. B. intended for the sheet setting and correct line location characters. The other, differently distributed, magnetic display dots are magnetic characters that represent the new balance printed on the last line. These magnetic characters form a tactile, erasable record of the balance.

   For this purpose, the recording and erasing means are arranged in such a way that the display points of the new balance are always recorded or formed in the same previously determined area on the account sheet. The account card is also provided with a magnetic display point for the entry control, which is always recorded when the recorded balance is a negative one.



  This display point controls certain circles in order to control the type of activities entered in the balance memory. To carry out the procedure. an account card guide mechanism is provided, which is set up so that the account card is continuously guided past the reading magnet for the balance, the reading magnet for line detection and the erasing magnet and is then brought into the exact printing or entry position. The account card is temporarily held in this position. Contains e.g. B. the account

 <Desc / Clms Page number 2>

 If the re-entry already leaves 5 lines with printed information, then it must be added to the sixth line in order to receive the new balance.

   A magnetic symbol is activated and a control is triggered via a certain mechanism by which the account card is brought into a position in which the sixth line can be printed with new information.



  Before each new line is printed, the last magnetic line locator is erased and a new magnetic mark is recorded on the new line printed during the printing operation. The line locator is recorded by a special magnet which is temporarily excited during printing.



  Then, after the balance printing operation, the account card is passed by the balance recording magnet so that the display dots on the account card are magnetically recorded in a predetermined area to display the balance entered on the last line of the account card.



  However, these known methods and devices for carrying out the method have the disadvantage that a considerable amount of space is required on the account card for the storage of the balances, since the magnetic recordings on the account card are made in a vertical direction, and such methods are considerably large - This material effort is necessary. The main disadvantage is that a complex check of all values entered on the account card can only be carried out by using manual work, namely by reading and keying in the values printed on the individual lines in the booking machine, since the magnetically recorded values of the previous balances are available cleared after the new balances were recorded.



   The object of the invention is to create a method and a device for carrying out the method with which the disadvantages mentioned are avoided and with which it is possible to magnetically store all the values printed on an account card and to automatically retrieve them from the account card at will read off.



   The inventive solution to the problem. in which the individual lines on the account card are lined and in which these lines are printed, sprayed, cast or plated in a certain width with a magnetizable material, is that the value of the individual digits is magnetically stored in a line, and that the scanning of the old numerical values and the entry of the new numerical values during the wagon jump takes place in the axial movement of the wagon, so that the scanning of the old numerical values and the entry of the new numerical values take place practically without loss of time, the scanned numerical values being carried forward and in a multi-digit electronic memory can be re-entered into the mechanical booking engine by the latter as required.



   One solvent for performing the method is that the recording head on the accounting machine is one line spacing later than the sensing head.



   Another solvent is that a gap finder is assigned to the sensing part and switched in such a way that a capacitor, which is located between the grid and cathode of a tube, is charged by the current pulse train via a diode and thus holds the grid of this tube at a certain potential , until the end of the pulse sequence, it is discharged through a resistor, which creates a square-wave pulse at the anode of the tube, which in a further stage is overdriven and limited to a square pulse with steep edges. is formed and from which at the exit of this stage by differential
 EMI2.1
 the necessary momentum arises.



   Further features of the invention can be found in the subclaims and the description in which an exemplary embodiment of the invention is described below with reference to the drawing.



   1 shows a schematic illustration of the switching device required for carrying out the method, FIG. 2 the switching diagram of a gap finder used in the switching device according to FIG. 1, FIG. 3 a schematic illustration of the relationship between the input and Output pulses at the gap finder, FIG. 4 a schematic representation of the sequence of digits and pulses during recording.



   The digits of a number to be carried forward (balance) entered by the accounting machine (not shown) in the counters (labeled 1 and 2) in parallel must be converted into a series of pulses 3 for storage on the medium not shown on the account card. In the twelve counters that correspond to a twelve-digit number
 EMI2.2
 Overview drawing "from the booking engine via line 9, the flip-flop stage 10 opens the

 <Desc / Clms Page number 3>

 Gate 11. The flip-flop stage 12 closes gate 13 and thus prevents interference pulses from interfering with the recording process. From a multivibrator 14, which emits A and B pulses, the first A pulse reaches the flip-flop stage 15, whereby it opens the gate 16
 EMI3.1
 is.

   There are twelve counters, of which only the flip-flop counters 17, 18, 19 are shown, have been switched from zero to the flip-flop counter 17, so that the gate 20 is opened. The first B pulse now runs through gate 22 into counter 1. According to the example in FIG. 4, a nine is in counter 1. The B pulse thus fills counter 1 up to ten and counter 1 outputs an over- ! wear flip-flop 23, which opens gate 24. As a result, the subsequent
 EMI3.2
 Beginning with a pulse, via the gate 24 to the recording amplifier and thus to the recording head 25 and are recorded.

   The recording process takes place during the axial carriage movement of the accounting machine, not shown, when the car moves from one column of the account card, not shown, to the next working column. The eleventh A-pulse always gives the counter 21 a carry and thereby flips flip-flop 15, whereby the gate 26 is opened. The eleventh B-pulse flips back flip-flop 23 and gate 24 is closed. The twelfth A-pulse flips flip-flop 15 again, as a result of which a pulse is given via the amplifiers 27, 28 and the flip-flop counter chain 1, 2, which switches the latter to the next digit.

   After passing through the digits, the flip-flop counter 17 sends the final pulse to flip-flop 12 and flip-flop 10 and to a stepping relay, not shown, through which the next step is switched. During recording, a sequence of digits results as is shown as an example in FIG. Each digit begins with a start pulse 29 and consists of as many pulses 3 as the digit represents numerically. During the sensing process, a pulse train, as described in the "recording" process, is stored on the medium provided on the account card.

   Since the digit values are entered into the booking engine in a parallel process, i. H. all digit values are entered at the same time if the accounting machine is not able to process the quickly sensed pulse train.



  The digit values shown in a series of pulses are therefore converted via an electronic buffer. The booking machine (not shown) gives the start signal for the sensing process via the stepping relay and the
Path 30. The flip-flop stage 12 opens that
Gate 13. During the axial carriage movement of the accounting machine, a pulse train is picked up from the recording medium on the account card via the sensing head 31 and an amplifier and fed to the flip-flop stage 32, the pulse train beginning with the start pulse 29 which the digit value pulses 3 is in front. Of the
Start pulse 29 flips flip-flop 32 and arrives at gap finder 33. The first digit pulse 3 flips over flip-flop 32, flip-flop stage 34, which thereby opens gate 35.

   The pulse passes through an amplifier 36 and the gate 20 in the counter 1. The gates
11, 16 and 13 are closed and lock the control part for recording. Only digit pulses 3 enter counter 1.



  The gap finder 33 is set up in such a way that after a time of one and a half pulse intervals 37 - the pulse interval is denoted by 38. (Fig. 3) - emits a pulse, the input pulses are denoted by 39 and the output pulse by 40 in the drawing. The output pulse 40 switches the flip-flop counter chain to the next position and sets the flip-flop stages 32 and 34 to zero. This enables the next group of impulses to be sensed. The path for the recording start impulse is indicated by 41 and the path of the final impulse for the accounting machine is indicated by 42. The designation 43 bears the path to the other two to twelve upstream gates (not shown).

   The gap finder (FIG. 2) is connected in such a way that a capacitor 44, which is located between the grid and cathode of a tube, is charged by the current pulse sequence via a diode and thus holds the grid of this tube at a certain potential. When the pulse train ends, the capacitor discharges through a resistor. The square-wave pulse generated at the anode of the tube is formed in a further stage by overdriving and limiting it to a square-wave pulse with steep edges, from which the required pulse is obtained at the output of this stage through differentiation and cut-off by a diode.



   Usually you start to write on an account card from the top left; H. the first value is printed on the account card. The value printed on the account card is stored in an electronic memory. While the car of the booking machine jumps into the next column after this first step, the electronic storage unit on the left of the writing unit, u. between one line forwards arranged recording

 <Desc / Clms Page number 4>

 head 25 the corresponding number of pulses is written on the lined line. The same procedure is followed when the next value is printed on the account card. After the entire account card has been written on, a carriage jump must be carried out in the axial direction in order to save the last printed value.

   It should be noted that the pulse density 38 can be relatively low. This is because the pulse density 38 only needs to correspond to a digit width for ten pulses. If the account card is reinserted and switched to the next line or automatically brought to a stop by a known electronic device, the sensor head 31, which is normally located to the right of the writing unit, is u. betw. a line width backwards compared to the recording head 25, the corresponding pulses from the account card and forward into the electronic storage unit. The transfer from the electronic storage unit to the mechanical booking machine can take place in a known manner.

   Since in the rarest of cases the same value has to be sensed and one line forward has to be entered again, the electronic storage unit is generally used both for sensing the old and for entering the new digit values, so that only one electronic storage unit is required.



   Furthermore, by adjusting the sensing head 31 or the recording head 25 in the axial direction of the booking car, it is possible to transfer values from the account card to another column. On
 EMI4.1
 the account card can be read automatically.



  This means that entire digits can be extracted from an account card after a long period of time
 EMI4.2
 However, the number of values contained in one line only needs to be present in a single electronic, multi-digit memory unit.



  This storage unit can also be part of already existing additional devices for office machines, in particular for booking machines. It is advisable to make both the gaps in the sensing head and in the recording head larger than the lines on the line on the account card in order to compensate for a slight difference in height in the line circuit of the 9th nt¯Q card and thus to ensure reliable recording and sensing of the numerical values guarantee.



   PATENT CLAIMS:
1. Magnetic storage method on account cards or balance carried forward on account cards or other carriers, in which the individual lines on the account card are lined and in which these lines are provided with a certain width with a magnetizable material, characterized in that the scanning of the old Numbers, 1 values and the entry of the new numeric values during the axial movement of the car (wagon jump) of the booking machine takes place, with the scanned numeric values being carried forward into a multi-digit electronic memory and, if desired, re-entered into the mechanical booking machine.
 EMI4.3
 parallel process takes place.



   3. Magnetic storage method according to Claims 1 and 2, characterized in that at least three values are generally presented to check the correct presentation by means of a zero check.
 EMI4.4
 Claims 1 and 2, characterized in that all values are carried forward, but not all values are removed again, but only after certain operations, which are carried out with the fully written account card.



   5. Device for carrying out the method according to claims 1 to 4, characterized in that the recording head (25) in the accounting machine from the listening head (31) is arranged offset forward by one line spacing.

 

Claims (1)

6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Aufzeich- EMI4.5 in der Axialrichtung des Buchungswagens verstellbar angeordnet sind. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that both the recording EMI4.5 are arranged adjustable in the axial direction of the booking car. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Spaltes in dem Abfühlkopf (31) sowie auch im Aufzeichnun, gskopf (25) grösser ist, als die Linierung der Zeilen auf der Kontokarte. 7. Device according to claims 5 and 6, characterized in that the height of the gap in the sensing head (31) and also in the recording, gskopf (25) is greater than the ruling of the lines on the account card. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfühlkopf (31) rechts neben dem Schreibwerk und der Aufzeichnungskopf (25) links neben dem Schreibwerk der Buchungsmaschine angeordnet ist. 8. Device according to claims 5 to 7, characterized in that the sensing head (31) is arranged to the right of the writing unit and the recording head (25) to the left of the writing unit of the accounting machine. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elekt : o- nische Speicher ein Teil einer elektronischen Einrichtung ist, die noch für andere Funktionen beim Buchungsverfahren bestimmt ist, z. 9. Device according to claims 5 to 8, characterized in that the electronic: o nische memory is part of an electronic device which is also intended for other functions in the booking process, for. B. für Multiplikation. B. for multiplication. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abfühlteil <Desc/Clms Page number 5> ein Lückensucher (33) zugeordnet und so geschaltet ist, dass durch die laufende Impulsfolge über eine Diode ein Kondensator (44), der zwischen Gitter und Kathode einer Röhre liegt, aufgeladen wird und damit das Gitter dieser Röhre auf einem bestimmten Potential festhält, bis zum Ende der Impulsfolge seine Entladung über einen Widerstand erfolgt, wo- durch an der Anode der Röhre ein rechteck- ähnlicher Impuls entsteht, der in einer weiteren Stufe durch übersteuerung und Begrenzung zu einem Rechteckimpuls mit steilen Flanken geformt wird und aus dem im Ausgang dieser Stufe durch Differenzierung und Abschneidung durch eine Diode der benötigte Impuls entsteht. 10. Device according to claims 5 to 9, characterized in that the sensing part <Desc / Clms Page number 5> a gap finder (33) is assigned and switched so that a capacitor (44), which is located between the grid and cathode of a tube, is charged by the current pulse sequence via a diode and thus holds the grid of this tube at a certain potential until At the end of the pulse sequence, it is discharged via a resistor, which creates a square-wave pulse at the anode of the tube, which in a further stage is formed into a square pulse with steep edges by overdriving and limiting and which then passes through the output of this stage Differentiation and cutting off by a diode creates the required pulse.
AT777057A 1957-10-09 1957-11-29 Magnetic storage method AT205780B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205780T 1957-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205780B true AT205780B (en) 1959-10-10

Family

ID=29557000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT777057A AT205780B (en) 1957-10-09 1957-11-29 Magnetic storage method

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205780B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1177384B (en) Arrangement for the analysis of printed characters
DE2656123B2 (en) Input device for supplying a plurality of characters which form a data field
DE1179400B (en) Edition facility
DE1259387B (en) Storage matrix
DE1007091B (en) Process for the control of computing, writing, sorting, comparison and other devices
DE980077C (en) Storage method and arrangement for magnetomotive storage
DE2462147C3 (en) Circuit arrangement for automatic information recording
DE1104738B (en) Method and apparatus for reading data from a magnetic tape memory
AT205780B (en) Magnetic storage method
DE2265112B2 (en) RECORDING DEVICE
DE1065641B (en) Storage with a movable recording medium
DE1179406B (en) Device for recording and scanning magnetic markings on recording media
DE1761861A1 (en) Device for format control of a printing device
DE1033682B (en) Device for automatic line selection on account card collection devices for typing, calculating and accounting machines
DE1099229B (en) Magnetic recording method
DE1276721B (en) Read / write device for storing and reproducing information on moving magnetic recording media
DE1222295B (en) Method for adapting the print cycle length for a print line to the number of characters to be printed in a line in high-speed printers of data processing systems
DE1147394B (en) Device for the automatic electrical transmission of the displays from digital measurement display devices to recorders or similar devices
DE1122754B (en) Method and device for automatic character recognition
DE955606C (en) Circuit arrangement for dry-dimensional magnetic core memory
DE2424804A1 (en) CONTROL DEVICE FOR TYPE TAPE PRINTER
AT206676B (en) Magnetic storage method
DE2507925B2 (en) High-speed printer for on-the-fly prints of printable characters that are output together with non-printable characters
DE1499504C3 (en) Device for automatic reading of information data from a ticket or the like
DE1170004B (en) Clipping viewfinder