AT218347B - Process for the sifting of regrind, in particular coal dust - Google Patents

Process for the sifting of regrind, in particular coal dust

Info

Publication number
AT218347B
AT218347B AT132460A AT132460A AT218347B AT 218347 B AT218347 B AT 218347B AT 132460 A AT132460 A AT 132460A AT 132460 A AT132460 A AT 132460A AT 218347 B AT218347 B AT 218347B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mill
sifting
coal dust
regrind
particles
Prior art date
Application number
AT132460A
Other languages
German (de)
Inventor
Vitezlav Ing Kocabek
Original Assignee
Prvni Brnenska Strojirna Zd Y
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prvni Brnenska Strojirna Zd Y filed Critical Prvni Brnenska Strojirna Zd Y
Application granted granted Critical
Publication of AT218347B publication Critical patent/AT218347B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Sichtung von Mahlgut, insbesondere von
Kohlenstaub   . Die   Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Sichtung von Mahlgut, insbesondere von Kohlenstaub, in einem vorzugsweise mit einer Schlägermühle verbundenen Gravitationssichter. 



   Die Leistung von schnellaufenden   Schlägermühlen   hängt im beträchtlichen Ausmass vom Typ des angewandtenS ichters, seiner konstruktiven Ausbildung und Verbindung mit der eigentlichen Mühle ab. Von   diesemStandpunktaussind   die Gravitationssichter, die sogenannten   Sichterschächte,   am vorteilhaftesten. Ihre Konstruktion und ihr Anschluss an die Mühle   ermöglicht eine Ausgestaltung   des offenen   Mahlgehäuses,   
 EMI1.1 
 ums durch die Mühle, eine Entlastung des Mahlraumes von der gemahlenen Kohle, dem Sichtgut, und eine wirtschaftlichere Arbeit der Mühle zu erzielen gestattet. 



   Die Partikel   eines körnigen Gutes, z. B.   die Körner des gemahlenen Kohlenstaubes, verhalten sich in einem Gravitationssichter in gleicher Weise wie in einer Flüssigkeitsschicht, freilich von unregelmässiger Zusammensetzung, d. h., sie bilden schwebende Körneranhäufungen verschiedener Dichte, übereinandergelagert in verschiedener Höhe, entsprechend der Ungleichmässigkeit des Geschwindigkeitsfeldes und der   augenblicklichen örtlichen Geschwindigkeit. Die Inhomogenität des Geschwindigkeitsfeldes   wird durch den   Wirbelefiekt der Schläger   des Mühlenrotors verursacht, der die Gleichmässigkeit der Geschwindigkeitsverteilung innerhalb des Gasstromes in dem Schacht zerstört.

   Diese ungünstige Wirkung des   Mlenrotors   be-   seitigt man entweder durch die Wahl   einer ausreichenden Höhe des Sichterschachtes, 10 m und mehr, oder   mittels verschiedener Einbauten   bzw.   konstruktiv verbesserter Ausgestaltungen   des eigentlichen Schachtes. 



  So wurde z. B. der Einbau eines Gitters in Form eines stufenförmig und schräg angeordneten Prallwinkelsystems,   das den Durchtritt gröberer Teilchen   in den Sichterraum verbinden soll, vorgeschlagen. Derartige Einbauten konnten jedoch den Durchschuss von groben Körnern nicht völlig verhindern, und um eine befriedigende Sichtung zu erzielen, benötigt man auch in diesem Falle immer noch eine beträchtliche Schachthöhe.   Kompliziertere Einbauten verändern das   Wesen der Gravitationssichtung dem Charakter nach in eine Umlenksichtung, erhöhen wesentlich den Widerstand des Sichters, erniedrigen die Leistung der Mühle und auch die Zusammensetzung des sich als Endprodukt ergebenden Staubes ist nicht befriedigend. 



   Diese Nachteile werden nach dem erfindungsgemässen Verfahren dadurch beseitigt, dass das den Mühlen-   rauci   durch Luftaustragung verlassende Mahlgut durch ein an der Eintrittsstelle in den Sichter horizontal angeordnetes Gitter hindurchgeführt und dabei unter Auflösung der durch den Rotor der Mühle erzeugten Wirbel in einen fluidisierten Zustand gebracht wird. Das horizontal eingebaute dichte Gitter hindert die von der Mühle kommenden, noch nicht fertig gemahlenen Körner daran, mit erhöhter Geschwindigkeit bis in den oberen Teil des   Schachtes zu dringen : es   behindert jedoch nicht das Abführen des fertigen Mahlgutes.

   Die fluidisierte Schicht des Mahlgutes expandiert in der Weise, dass jeder Geschwindigkeit eine einzige Schichthöhe von Teilchen bestimmter Grösse entspricht, Kleinere Teilchen werden dann von dieser Schicht gleichmässig abgeführt, und zwar in einer Fraktionszusammensetzung, die der angewandten Ge-   schwindigkeit des Gasstromes entspricht. Der Gleichmässigkeitsgrad   der Expansion der fluidisierten Schicht des Mahlgutes hängt gleichfalls von der Einhaltung einer konstanten Konzentration von Teilchen in den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einzelnen Durchmessern ab. Die Teilchen erlangen in der fluidisierten   SchichtdieEigenschafteneiner   Flüssigkeit,   d. h. sie tibenaufdie   Wände einen hydrostatischen Druck aus, laufen in angeschlossene Räume über usw.

   Die gleichmässige Konzentration der Teilchen des fluidisierten Mahlgutes wird durch   Rückfüh-   rung der noch zu gross gemahlenen Körner aus demselben in die Mühle mittels eines oberhalb der Wirbelschicht angeordneten Überlaufes und durch gleichzeitige Ausnützung der Ansaugwirkung der rotierenden Schläger herbeigeführt. Der Überlauf ragt mit seiner oberen Kante in eine bestimmte Schichthöhe und mit dem unteren Ende in den Mühlenraum an der   Rückführungsseite   des Rotors hinein, so dass auch der Rückführungseffekt der rotierenden Schläger ausgenützt wird. 



   Das Einregeln der Staubfeinheit wird durch Änderung der Geschwindigkeit des Gasstromes ausgeführt, der den Sichterschacht passiert. Ein weiteres mögliches Regelverfahren bedient sich einer Änderung der   Höhe der ÜberlaufkantederRuckführungoberhalbdes   Gitters zur Fluidisierung des Mahlgutes und der Breite des unteren Endes der Leitung des nicht fertig gemahlenen Gutes mittels einer Drehklappe. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen, im Schnitt dargestellten Ausführungsform eines Gravitationssichters näher erläutert. Das horizontal eingebaute,   z. B.   aus WinkeleisenangefertigteGitterA erstreckt sich im wesentlichen über den ganzen Querschnitt des Schach- 
 EMI2.1 
 und istaneinemRand mit einem einfachen Dach B verbunden, das den an der Wand strömenden Staub-dass der Druckverlust im System die geforderte Leistung der Mühle nicht beeinträchtigt. An der Zuführungsseite des Rohmaterials, z. B. Kohle, in die Mühle ist in Form eines Überlaufes eine Leitung C für noch zu grob gemahlene Körner angeordnet, deren Austrittsöffnung D in den Mühlenraum verlegt ist, damit sich die Saugwirkung des Rotors geltend machen kann.

   Am Ende der Leitung C ist eine Klappe E angeordnet, mit deren Hilfe die Öffnung verändert und dadurch die Mahlfeinheit beeinflusst werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Sichtung von Mahlgut, insbesondere von Kohlenstaub, in einem vorzugsweise mit   einerSchlägermühle verbundenen   Gravitationssichter, dadurch gekennzeichnet, dass das den Mühlenraum durch Luftaustragung verlassende Mahlgut durch ein an der Eintrittsstelle in den Sichter horizontal ange-   ordnetes Gitter hindurchgeführt imd   dabei unter Auflösung der durch den Rotor der Mühle erzeugten Wirbel in einen fluidisierten Zustand gebracht wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method for the sifting of grist, in particular of
Coal dust. The invention relates to a method for sifting ground material, in particular coal dust, in a gravity sifter preferably connected to a beater mill.



   The performance of high-speed beater mills depends to a considerable extent on the type of classifier used, its design and connection with the actual mill. From this point of view, the gravitational sifters, called sifting shafts, are the most advantageous. Their construction and their connection to the mill enables the open grinding housing to be designed,
 EMI1.1
 in order to allow the mill to relieve the grinding chamber of the ground coal, the sifted material, and to achieve a more economical work of the mill.



   The particles of a granular material, e.g. B. the grains of the ground coal dust, behave in a gravity sifter in the same way as in a liquid layer, admittedly of irregular composition, i. That is, they form floating grain clusters of different densities, superimposed at different heights, according to the irregularity of the velocity field and the instantaneous local velocity. The inhomogeneity of the speed field is caused by the vortex efect of the beaters of the mill rotor, which destroys the uniformity of the speed distribution within the gas flow in the shaft.

   This unfavorable effect of the mill rotor is eliminated either by choosing a sufficient height of the separator shaft, 10 m and more, or by means of various built-in components or structurally improved designs of the actual shaft.



  So was z. B. the installation of a grid in the form of a stepped and obliquely arranged impact angle system, which is intended to connect the passage of coarser particles into the classifier space, proposed. However, such internals could not completely prevent the penetration of coarse grains, and in order to achieve a satisfactory sifting, a considerable shaft height is still required in this case as well. Complicated installations change the nature of the gravity sifting in character to a deflection sifting, increase the resistance of the sifter significantly, lower the performance of the mill and the composition of the resulting dust as the end product is not satisfactory.



   These disadvantages are eliminated according to the method according to the invention in that the grist leaving the mill rauci by air discharge is passed through a grid arranged horizontally at the point of entry into the sifter and brought into a fluidized state by dissolving the vortices generated by the rotor of the mill . The horizontally built-in dense grid prevents the not yet completely ground grains coming from the mill from penetrating at increased speed into the upper part of the shaft: however, it does not hinder the removal of the finished ground material.

   The fluidized layer of the ground material expands in such a way that each speed corresponds to a single layer height of particles of a certain size. Smaller particles are then evenly removed from this layer in a fraction composition that corresponds to the speed of the gas flow used. The degree of uniformity of the expansion of the fluidized layer of the ground material also depends on maintaining a constant concentration of particles in the

 <Desc / Clms Page number 2>

 individual diameters. In the fluidized layer, the particles acquire the properties of a liquid, i.e. H. they exert hydrostatic pressure on the walls, overflow into connected rooms, etc.

   The uniform concentration of the particles of the fluidized ground material is brought about by returning the grains, which are still too large, into the mill by means of an overflow arranged above the fluidized bed and by simultaneously utilizing the suction effect of the rotating beater. The overflow protrudes with its upper edge into a certain layer height and with the lower end into the mill chamber on the return side of the rotor, so that the return effect of the rotating beater is also used.



   The regulation of the fineness of the dust is carried out by changing the speed of the gas flow that passes through the separator shaft. A further possible control method makes use of a change in the height of the overflow edge of the return line above the grille for fluidizing the ground material and the width of the lower end of the line for the unfinished material by means of a rotary valve.



   The method according to the invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment of a gravitation sifter shown in section. The horizontally installed, z. B. made of angle iron grating A extends essentially over the entire cross-section of the chess
 EMI2.1
 and is connected at one edge to a simple roof B, which prevents the dust flowing on the wall - that the pressure loss in the system does not affect the required performance of the mill. At the feed side of the raw material, e.g. B. coal, in the mill a line C is arranged in the form of an overflow for grains that are still too coarsely ground, the outlet opening D of which is relocated into the mill chamber so that the suction effect of the rotor can apply.

   At the end of the line C, a flap E is arranged, with the help of which the opening can be changed and the grinding fineness can be influenced.



    PATENT CLAIMS:
1. A method for sifting ground material, in particular coal dust, in a gravity sifter, preferably connected to a beater mill, characterized in that the ground material leaving the mill chamber by air discharge is passed through a grid arranged horizontally at the point of entry into the sifter and thereby dissolving the vortex generated by the rotor of the mill is brought into a fluidized state.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichmässige Konzentration der Teilchen des fluidisierten Mahlgutes durch Rückführung der noch zu grob gemahlenen Körner aus demselben in die Mühle mittels eines oberhalb der Wirbelschichtangeordneten Überlaufes und durch gleichzeitige Ausnützung der Ansaugwirkung der rotierenden Schläger herbeigeführt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the uniform concentration of the particles of the fluidized ground material is brought about by returning the still too coarsely ground grains from the same into the mill by means of an overflow arranged above the fluidized bed and by simultaneously using the suction effect of the rotating beater.
AT132460A 1959-02-20 1960-02-20 Process for the sifting of regrind, in particular coal dust AT218347B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS218347X 1959-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218347B true AT218347B (en) 1961-11-27

Family

ID=5450927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132460A AT218347B (en) 1959-02-20 1960-02-20 Process for the sifting of regrind, in particular coal dust

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218347B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5439181A (en) * 1994-03-21 1995-08-08 Williams; Robert M. Chevron device limiting mill discharge in a fluid bed system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5439181A (en) * 1994-03-21 1995-08-08 Williams; Robert M. Chevron device limiting mill discharge in a fluid bed system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915887C (en) Single-stage ball crushing mill
DE3921986C1 (en)
CH400734A (en) Device for the continuous division of material suspended in a liquid
DE3440993A1 (en) AGITATOR MILL, ESPECIALLY AGITATOR BALL MILL
WO2003097241A1 (en) Circulating grinding plant comprising a mill and a sifter
DE1127186B (en) Centrifugal mill with air classifier
DE1109988B (en) Device for the continuous dispersion of pigments in film-forming liquids
AT218347B (en) Process for the sifting of regrind, in particular coal dust
DE10137132A1 (en) Separator used for grinding cement clinker, foundry sand, minerals, ores and stone similar to diamond comprises a fall shaft, a first classifying stage, and a second classifying stage
DE1138994B (en) Grinding plant
DE3617746A1 (en) AIRFLOW MACHINE
DE1288890B (en) Method and device for the dry fine comminution of solids
AT126131B (en) Process for the preparation of dispersions of colloidal fineness by wet milling.
DE1296950B (en) Continuously working agitator mill
DE2543691C2 (en) Jet mill
DE2042626C2 (en) Single-circuit jet mill for treating fine materials
DE2620463C2 (en) Mill drying plant
DE531445C (en) Wind sifter with two control stations arranged one above the other on different levels and diverting the flow of material
DE1274422B (en) Schlaegermuehle, especially hammer or impact mills
DE671638C (en) Centrifugal ball mill
DE920948C (en) Ball crushers
DE727100C (en) Mill firing
DD227339A1 (en) agitating mill
DE1806610A1 (en) Centrifugal mill
AT153242B (en) Spring roller mill.