AT216128B - Method and device for burning sand, gravel and. The like. Containing fuel in a pulverized fuel furnace with a classifierless fan mill - Google Patents

Method and device for burning sand, gravel and. The like. Containing fuel in a pulverized fuel furnace with a classifierless fan mill

Info

Publication number
AT216128B
AT216128B AT394459A AT394459A AT216128B AT 216128 B AT216128 B AT 216128B AT 394459 A AT394459 A AT 394459A AT 394459 A AT394459 A AT 394459A AT 216128 B AT216128 B AT 216128B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulverized fuel
mill
coarse
nozzles
sand
Prior art date
Application number
AT394459A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Babcock & Wilcox Dampfkessel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock & Wilcox Dampfkessel filed Critical Babcock & Wilcox Dampfkessel
Application granted granted Critical
Publication of AT216128B publication Critical patent/AT216128B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren und Vorrichtung zur Verfeuerung von Sand, Kies u. dgl. enthaltendem Brennstoff bei einer Brennstaubfeuerung mit sichterloser
Gebläsemühle 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfeuerung von Sand, Kies   u. dgl.   enthaltendem Brennstoff bei einer Brennstaubfeuerung mit sichterloser   Gebläsemühle,   bei welcher durch die Fliehkraft in dem Spiralgehäuse eine über den Querschnitt verschiedene Gutanreicherung in dem strömenden Gas entsteht, die Fraktionen in Abhängigkeit ihres spezifischen Gewichtes mittels Lenkzungen getrennt und einerseits zu Brennern, anderseits zur Mühle geleitet werden. 



   Bei einer dieser bekannten Anordnungen wird das Grobgut zur Mühle zurückgeführt, um neuerdings vermahlen zu werden. Bei einer andern bekannten Anordnung wird in einem Sichter das Gut in drei Fraktionen zerlegt, das Feingut unmittelbar den Brennern, das Mittelgut der Mühle und das Grobgut einem Roste zugeführt. 



   Bei diesen bekannten Massnahmen ist die Aufgabe gestellt, eine Feinmahlung des Brennstoffes zu erzielen. Bei der Erfindung ist die Feinmahlung nur eine Teilaufgabe. Die Hauptaufgabe besteht darin, schwer mahlbares und unverbrennliches Gut am   Rücklauf zur Mühle   zu verhindern. 



   Rohbraunkohle enthält infolge der mechanischen Gewinnung Sandbeimengungen. Dieser Sand, manchmal auch Kies, ist kein fester Aschenbestandteil der Kohle, sondern eine lose Beimengung, welche beim ersten Durchgang durch die Mühle sich von der Kohle trennt, bei den üblichen Sichtermühlen jedoch immer wieder in dem Sichter ausgeschieden und zur Mühle zurückgeleitet wird. Da Sand annähernd das doppelte spezifische Gewicht hat wie Braunkohle und hart ist,   durchläuft er die Mühle etwa   viermal so oft wie die Braunkohle, bis er auf Austragfeinheit gemahlen ist. 



   Bei Sichtermühlen ist es   verhältnismässig   schwierig, den Sand aus den   Rückläufen   auszuscheiden. Ge-   bläsemühlen   bieten dagegen eine einfache Möglichkeit, da sich infolge der Fliehkraft das Gut im Gehäuse und im Austrittsstutzen in Fraktionen schichtet, die ineinander übergehen. Diese Erscheinung ist bekannt und ist benutzt worden, um Grobgut und Feingut zu trennen. Sie wird gemäss der Erfindung dazu benutzt, den schwereren Sand von der Kohle zu trennen. Die Erfindung besteht darin, dass das den Sand   u. dgl.   unverbrennbare Bestandteile enthaltende Grob-bzw. Schwergut und das Feingut zu den Brennern, das im wesentlichen nur brennbare und zerkleinerungsbedürftige Bestandteile enthaltende Mittelgut hingegen in die Mühle zurückgeleitet wird.

   Infolge seines höheren spezifischen Gewichtes wird der Sand überwiegend in die Randzone gedrängt, in welcher auch grobes Korn der Kohle vorhanden ist. Die Sandanreicherung ist jedoch stärker als die der Kohle. Es wäre an sich mit den bekannten Mitteln möglich, den Sand von der Grobkohle zu trennen. Die meisten Feuerungen sind jedoch für die verhältnismässig geringen Mengen von Grobkohle nicht empfindlich. Auch Sand schadet in den Feuerungen kaum, bei Schmelzfeuerungen kann er sogar von Vorteil sein. Daher kann die Grobfraktion unbedenklich der Feuerung zugeführt werden. Wichtiger ist dagegen das verhältnismässig breite Band des Mittelgutes, das ohne Nachzerkleinerung die Verbrennungsgüte ungünstig beeinflussen könnte. Es wird daher in bekannter Weise zur Mühle   zurückgeführt,   um zerkleinert zu werden. 



   Die Schichtung des Mahlgutes wird begünstigt, wenn innerhalb der Spirale der Gebläsemühle schaufelartige Prallplatten angebracht sind, welche annähernd parallel zur Spirale, jedoch im gleichen Ab-   stande von dem Schlagrade angeordnet sind. Sie leiten das zerkleinerte   Mahlgut und den Sand in die Spirale 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ab und verhindern dadurch deren Rückkehr zum Schlagrad. Dagegen werden die groben Stücke, welche grössere Radialgeschwindigkeithaben, in das Schlagrad zurückgeworfen und weiter zerkleinert. Durch diese Massnahme wird die Leistung der Mühle erhöht, die Ausmahlung verbessert und der Verschleiss verringert. Die Prallplatten können auswechselbar ausgebildet sein.

   Während bei den Mühlen ohne Prallplatten der Verschleiss hauptsächlich an dem Eckpanzer auftritt, der öfters ausgewechselt werden muss, verteilt er sich bei den Prallplatten gleichmässiger über deren Fläche, so dass die Betriebsbereitschaft der Mühle er-   höht   wird. Dabei werden schaufel ähnliche Einbauten in Mühlen, welche der Unterteilung des Mahlgutstromes dienen, als bekannt vorausgesetzt. 



     Eine gemäss der Erfindung ausgebildete Gebläsemühle ist   in den   Fig. l und 2 in   einem lotrechten Schnitt senkrecht zur Mühlenachse und in Seitenansicht dargestellt. 



   Die Schlagmühle 1 besteht aus einem   Spiraigenuse 2und einem   in ihm drehbar angeordneten SchlagradeS, dessen Welle 4 ausserhalb des Gehäuses in Halslagern 5, 6drehbar gelagert ist und von einem Elektromotor 7 über ein Untersetzungsgetriebe 8 angetrieben wird, so dass sie im Pfeilsinne   umläuft.   



   Das Schlagrad ist in bekannter Weise ähnlich dem Rade eines einseitig saugenden Ventilators ausgebildet und besitzt statt der Schaufeln die Schlagplatten 9. Das Rad vermag daher heisse Gase zu fördern, die es durch den Schacht 10 axial ansaugt und durch die Spirale 2 in den Austrittskanal 11 drückt. In den Schacht 10 wird in bekannter Weise das Mahlgut, sandhaltige Braunkohle, eingeführt, welche in dem Gasstrome vorgetrocknet und   von   ihm in die Mühle 1 eingeführt wird. 



   Das Spiralgehäuse 2 ist mit zusätzlichen, zu seiner Spiralwand vorzugsweise parallelen Prallplatten 12 ausgestattet. In dem rechteck-prismatischen Austrittskanal 11 befinden sich zwei zur Wellenachse parallele Wände 13,14, welche nach oben dachförmig ineinander übergehen. An ihren unteren Enden befinden sich einstellbare   Klappen 15,   16. Der Raum zwischen den Wänden 13,14 ist durch ein Rohr 17 mit dem unteren Teile des Schachtes 10 verbunden. Eine Klappe 18 gestattet, den Durchflussquerschnitt beliebig zu drosseln. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende : Braunkohle und Heissgas gelangen durch den Schacht 10 in die Mühle, die zugleich als Gebläse wirkt. Die Kohle wird im ersten Durchgang zerkleinert und von den Brüden in den Austrittskanal 11 getragen. In dem Spiralgehäuse 2 der Mühle 1 tritt durch Fliehkraftwirkung eine Schichtung ein. Sand und Grobkohle wandern nach aussen, die Griesse bleiben in der Mitte, der Feinstaub am inneren Rand. Es kann auch eine Zentrifugierung der Gase stattfinden, denn der Wasserdampf ist bedeutend leichter als Luft. Daher wird nach innen zu eine Anreicherung an Wasserdampf eintreten. Die Prallplatten 12 schützen die Schichtung gegen störende Einflüsse durch aus der Mühle kommende Wirbelung. Die Griesse werden durch das Rohr 17 in die Mühle bzw. in den Schacht 10 zurückgeleitet. 



   Wenn die Vermahlung in der Mühle so gut ist, dass Griesse nicht oder nur in unbedeutenden Mengen anfallen, kann das Rohr 17 abgesperrt werden und durch Aneinanderlegen der Klappen 16 und 15 der Gasstrom in zwei Schichten geteilt werden. Dann wird die äussere nicht nur   den     sondern   auch den grö- sseren Teil an Brennstoff, die innere weniger Brennstoff und mehr Wasserdampf   führen. In Fig. l   ist angenommen, dass die beiden Teilströme wieder miteinander vermischt werden. Da sie jedoch verschiedene Brenneigenschaften haben, kann es vorteilhaft sein, sie getrennt   in die Feuerung einzuführai.   



   Die Fig. 3, 4, 5 zeigen in drei zueinander senkrechten Blickrichtungen die Verbindung der Mühle mit den Brennern, wobei zur Vereinfachung der Darstellung die Griessrückführleitung 17 weggelassen worden ist. Der Austrittsstutzen 11 ist in mehrere parallele Kanäle 19, 20, 21,22 und 23,24 unterteilt, von denen letztere die Brüden führen. Jeder Teilkanal ist mit einer Brennerdüse des Brenners 25 verbunden, der mit mehreren gleichartigen Brennern nach Art der Eckenfeuerung an dem Feuerungsraum 26 angeordnet ist. 



  Die Mühle 1 ist so aufgestellt, dass alle Kanäle 19 bis 24 lotrecht, zumindest aber gerade bis zu dem mit einer Prallplatte 27 versehenen Knickpunkt geführt sind, von wo die Kanäle abgewinkelt, aber wieder gerade und abfallend zu den Brennerdüsen führen. Die Düsen der wasserdampfreichen Kanäle 23,24 sind in einiger Entfernung von den Düsen der Kanäle 19 bis 22 angeordnet. Dies geschieht bei aufsteigender Strömung im Feuerraume auch deshalb, damit der Sand nicht in die volle   Feuergassttömung   gelangt und in den Schlackentrichter fällt. Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, tangieren die Achsen aller Düsen eines Brenners denselben Kreiszylinder. Dies ist möglich, weil die beiden Düsengruppen mit Abstand übereinanderliegen, die abfallenden Kanäle zu den Brennern in der Draufsicht daher einen Winkel zueinander einschliessen   können.  



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   Method and device for burning sand, gravel and. Like. Containing fuel in a pulverized fuel furnace with sifters
Blower mill
The invention relates to a method and a device for burning sand, gravel and. Like. Containing fuel in a pulverized fuel furnace with a sifterless fan mill, in which the centrifugal force in the spiral housing creates a different cross-section of material in the flowing gas, the fractions depending on their specific weight separated by means of steering tongues and on the one hand to burners, on the other hand to the mill will.



   In one of these known arrangements, the coarse material is returned to the mill in order to be ground recently. In another known arrangement, the material is divided into three fractions in a sifter, the fine material is fed directly to the burners, the medium material to the mill and the coarse material to a grate.



   With these known measures, the task is to achieve a fine grinding of the fuel. In the case of the invention, fine grinding is only a partial task. The main task is to prevent difficult-to-grind and incombustible material from being returned to the mill.



   As a result of mechanical extraction, raw lignite contains sand. This sand, sometimes also gravel, is not a solid ash component of the coal, but a loose admixture that separates from the coal the first time it passes through the mill, but with the usual classifier mills is repeatedly separated in the classifier and returned to the mill. Since sand has almost twice the specific weight of lignite and is hard, it passes through the mill about four times as often as lignite until it is ground to the fineness of discharge.



   With classifier mills, it is relatively difficult to separate the sand from the returns. Blower mills, on the other hand, offer a simple option, because as a result of the centrifugal force, the material in the housing and in the outlet nozzle is layered in fractions that merge into one another. This phenomenon is known and has been used to separate coarse and fine material. According to the invention, it is used to separate the heavier sand from the coal. The invention consists in that the sand u. Like. Incombustible components containing coarse or. Heavy material and the fine material to the burners, while the medium material containing essentially only combustible and crushing constituents, is returned to the mill.

   Due to its higher specific weight, the sand is mainly pushed into the edge zone, in which coarse grains of coal are also present. However, the sand enrichment is stronger than that of coal. It would be possible per se with the known means to separate the sand from the coarse coal. Most furnaces, however, are not sensitive to the relatively small amounts of coarse coal. Sand hardly does any harm in the furnaces, and it can even be an advantage in the case of melt furnaces. The coarse fraction can therefore be safely fed to the furnace. What is more important, however, is the relatively wide band of the medium material, which could have an unfavorable effect on the combustion quality without re-shredding. It is therefore returned to the mill in a known manner in order to be comminuted.



   The stratification of the material to be ground is promoted if shovel-like impact plates are attached within the spiral of the fan mill, which are arranged approximately parallel to the spiral, but at the same distance from the beating line. They guide the crushed grist and the sand into the spiral

 <Desc / Clms Page number 2>

 and thereby prevent their return to the beat wheel. On the other hand, the coarse pieces, which have a higher radial speed, are thrown back into the impact wheel and further reduced in size. This measure increases the performance of the mill, improves grinding and reduces wear. The baffle plates can be designed to be exchangeable.

   While in the case of mills without baffle plates the wear occurs mainly on the corner armor, which has to be replaced frequently, in the case of the baffle plates it is distributed more evenly over the surface, so that the operational readiness of the mill is increased. Shovel-like internals in mills, which are used to subdivide the millbase flow, are assumed to be known.



     A fan mill designed according to the invention is shown in FIGS. 1 and 2 in a vertical section perpendicular to the mill axis and in a side view.



   The beater mill 1 consists of a Spiraigenuse 2 and a beater wheel S rotatably arranged in it, the shaft 4 of which is rotatably mounted outside the housing in neck bearings 5, 6 and is driven by an electric motor 7 via a reduction gear 8 so that it rotates in the direction of the arrow.



   The impact wheel is designed in a known manner similar to the wheel of a fan with suction on one side and has the impact plates 9 instead of the blades . The ground material, sand-containing lignite, is introduced into the shaft 10 in a known manner, which is predried in the gas stream and introduced into the mill 1 by it.



   The spiral housing 2 is equipped with additional baffle plates 12 which are preferably parallel to its spiral wall. In the rectangular-prismatic outlet channel 11 there are two walls 13, 14 which are parallel to the shaft axis and which merge into one another in the shape of a roof towards the top. Adjustable flaps 15, 16 are located at their lower ends. The space between the walls 13, 14 is connected to the lower part of the shaft 10 by a pipe 17. A flap 18 allows the flow cross-section to be throttled as desired.



   The mode of operation of the arrangement described is as follows: Lignite and hot gas pass through the shaft 10 into the mill, which also acts as a fan. The coal is crushed in the first pass and carried into the outlet channel 11 by the vapors. Stratification occurs in the spiral housing 2 of the mill 1 due to the effect of centrifugal force. Sand and coarse coal migrate outwards, the semolina remains in the middle, the fine dust on the inner edge. The gases can also be centrifuged because the water vapor is significantly lighter than air. Therefore an accumulation of water vapor will occur inwards. The baffle plates 12 protect the stratification against disruptive influences caused by eddies coming from the mill. The semolina is fed back through the pipe 17 into the mill or into the shaft 10.



   If the grinding in the mill is so good that semolina does not occur or only in insignificant quantities, the pipe 17 can be shut off and the gas flow can be divided into two layers by placing the flaps 16 and 15 together. Then the outer one will not only carry the but also the larger part of fuel, the inner one will carry less fuel and more water vapor. It is assumed in FIG. 1 that the two partial flows are mixed with one another again. However, since they have different burning properties, it can be advantageous to introduce them separately into the furnace.



   3, 4, 5 show the connection of the mill with the burners in three mutually perpendicular directions of view, the semolina return line 17 having been omitted to simplify the illustration. The outlet connection 11 is divided into several parallel channels 19, 20, 21, 22 and 23, 24, the latter of which carry the vapors. Each subchannel is connected to a burner nozzle of the burner 25, which is arranged with several similar burners in the manner of corner firing on the combustion chamber 26.



  The mill 1 is set up so that all channels 19 to 24 are perpendicular, but at least straight to the kink point provided with a baffle plate 27, from where the channels are angled, but again straight and sloping, lead to the burner nozzles. The nozzles of the water vapor-rich channels 23, 24 are arranged at some distance from the nozzles of the channels 19 to 22. This is also done in the case of an ascending flow in the firebox so that the sand does not get into the full flow of fire gas and fall into the slag funnel. As can be seen from FIG. 5, the axes of all nozzles of a burner are tangent to the same circular cylinder. This is possible because the two groups of nozzles lie one above the other at a distance, so the sloping channels to the burners can therefore include an angle to one another in the plan view.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Verfeuerung von Sand, Kies u. dgl. enthaltendem Brennstoff bei einer Brennstaubfeuerung mit sichterloser Gebläsemühle, bei welcher durch die Fliehkraft in dem Spiralgehäuse eine über den Querschnitt verschiedene Gutanreicherung in dem strömenden Gas entsteht, die Fraktion in Abhängigkeit ihres spezifischen Gewichtes mittels Lenkzungen getrennt und einerseits zu Brennern, anderseits zur Mühle geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das den Sand u. dgl. unverbrennbare Bestandteile enthaltende Grob- Lzw. Schwergut und das Feingut zu den Brennern, das im wesentlichen nur brennbare und zerkleinerungsbedurftige Bestandteile enthaltende Mittelgut in die Mühle zurückgeleitet wird. PATENT CLAIMS: 1. Process for burning sand, gravel and the like The like. Containing fuel in a pulverized fuel furnace with a sifterless blower mill, in which the centrifugal force in the spiral housing creates an enrichment in the flowing gas that differs across the cross-section, the fraction depending on its specific weight is separated by means of steering tongues and passed to burners on the one hand and to the mill on the other are, characterized in that the sand u. Like. Incombustible components containing coarse Lzw. Heavy material and the fine material to the burners, the medium material containing essentially only combustible and crushing constituents is returned to the mill. 2. Verfahren nachAnspruc. I, dadurch gekennzeichnet, dass das Feingut und das Grob- bzw. Schwergut in an sich bekannter Weise verschiedenen Brennern zugeleitet wird. 2. Method according to claim. I, characterized in that the fine material and the coarse or heavy material is fed to different burners in a manner known per se. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feingut und Grob- bzw. Schwergut tragenden Ströme miteinander vermischt werden, bevor sie den Brennern zugeleitet werden. 3. The method according to claim 1, characterized in that the streams carrying fine material and coarse or heavy material are mixed with one another before they are fed to the burners. 4. Brennstaubfeuerung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkzungen in an sich bekannter Weise einstellbar und die Kanäle absperrbar sind. 4. pulverized fuel for performing the method according to claim 1, characterized in that the steering tongues can be adjusted in a manner known per se and the channels can be shut off. 5. Brennstaubfeuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spiralgehäuse schaufelartig ausgebildete Prallplatten (12) angeordnet sind, welche annähernd parallel zur Spirale verlaufen und die durch die Lenkzungen vorgenommene Trennung der Fraktion einleiten. 5. pulverized fuel furnace according to claim 4, characterized in that in the spiral housing blade-like baffle plates (12) are arranged, which run approximately parallel to the spiral and initiate the separation of the fraction made by the steering tongues. 6. Brennstaubfeuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte (12) auswechselbar ist. 6. pulverized fuel furnace according to claim 5, characterized in that the baffle plate (12) is exchangeable. 7. Brennstaubfeuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände mit den Lenkzungen erst in dem geraden Teile des Austrittskanals (11) angeordnet sind. 7. pulverized fuel furnace according to claim 4, characterized in that the partition walls with the steering tongues are only arranged in the straight parts of the outlet duct (11). 8. Brennstaubfeuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkanäle (19 bis 24) von Austrittsstutzen des Spiralgehäuses lotrecht und geradlinig bis zu den ebenfalls geraden Abfallkanälen verlaufen, welche sie mit den Brennerdüsen verbinden. 8. pulverized fuel furnace according to one of the preceding claims, characterized in that the sub-channels (19 to 24) of the outlet nozzle of the spiral housing extend perpendicularly and in a straight line to the likewise straight waste channels which they connect to the burner nozzles. 9. Brennstaubfeuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen der Feinstaubströme in grösserer Entfernung von den Düsen der Grobstaubströme angeordnet sind. 9. pulverized fuel furnace according to one of the preceding claims, characterized in that the nozzles of the fine dust flows are arranged at a greater distance from the nozzles of the coarse dust flows. 10. Brenhstaubfeuerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufsteigender Feuergasströmung im Feuerraume die Düsen der Grobstaubströme unterhalb der Düsen der Feinstaubströme angeordnet sind. 10. Brenhstaubfeuerung according to claim 9, characterized in that with an ascending flow of fire gas in the furnace, the nozzles of the coarse dust flows are arranged below the nozzles of the fine dust flows.
AT394459A 1958-07-04 1959-05-27 Method and device for burning sand, gravel and. The like. Containing fuel in a pulverized fuel furnace with a classifierless fan mill AT216128B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216128T 1958-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216128B true AT216128B (en) 1961-07-10

Family

ID=29592509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT394459A AT216128B (en) 1958-07-04 1959-05-27 Method and device for burning sand, gravel and. The like. Containing fuel in a pulverized fuel furnace with a classifierless fan mill

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216128B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668956C (en) Mill drying plant
DE2620461A1 (en) MAIN DRYING SYSTEM
DE929017C (en) Coal mill for pulverized fuel combustion
AT216128B (en) Method and device for burning sand, gravel and. The like. Containing fuel in a pulverized fuel furnace with a classifierless fan mill
DE698311C (en) Coal grinding plant in which a tube mill and a hammer mill are used
DE573989C (en) Coal dust grinding plant with classifier that works directly on a furnace
DE102012108539B4 (en) Coal dust mill with Biomassevermahlungsbereich
DE1195581B (en) Sight mill
DE923169C (en) Beater mill
DE2907481A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING FINE-GRINED MATERIALS
DE908096C (en) Air separator
DE1062532B (en) Tube mill for grinding drying
DE1164805B (en) Schlaegermuehle with vertically mounted Schlaegerrotor
DE666708C (en) Dust firing, especially for moist fuel
DE1607562B1 (en) Schuesselmuehle with freely movable grinding bodies
DE727100C (en) Mill firing
DE590040C (en) Impact sifter
DE1232695B (en) Pulverized fuel combustion
DD283481A7 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON FAN VALVE
AT222473B (en) Beater Mill
DE4106050A1 (en) Pulverisation system for coal-fired boiler - has set of passages to recirculate coarse particles
DE674660C (en) Schlaegermuehle
DE687578C (en) Schlaegermuehle
DE614148C (en) Air jet impact shredder
AT152349B (en) Pulverized coal firing.