AT215802B - Viewing light attached to a photographic copier - Google Patents

Viewing light attached to a photographic copier

Info

Publication number
AT215802B
AT215802B AT31060A AT31060A AT215802B AT 215802 B AT215802 B AT 215802B AT 31060 A AT31060 A AT 31060A AT 31060 A AT31060 A AT 31060A AT 215802 B AT215802 B AT 215802B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
viewing
light
carrier
designed
Prior art date
Application number
AT31060A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT31060A priority Critical patent/AT215802B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT215802B publication Critical patent/AT215802B/en

Links

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  An einem photographischen Kopiergerät angebrachte
Betrachtungsleuchte 
Die Erfindung betrifft eine an einem photographischen Kopiergerät   angebrachteJ3etrachtungsleuch-   te für transparente   Schichrjäger.   



   Es ist bekannt, die Betrachtungsleuchte unter dem Kopierbrett des Vergrösserungsgerätes verschiebbar anzubringen,. so dass sie   ausser   Gebrauch nicht über das Kopierbrett vorragt. Zur Beurteilung des transparenten Schichtträger wird dieser auf eine von unten beleuchtete Streuglasscheibe aufgelegt. Meist müssen beim Kopieren aber auch Notizen gelesen werden,   z. B.   die Auftragsnummer oder vorgegebene Belichtungsdaten. Ausserdem muss bei der Verwendung von Diapositiven für jedes einzelne Bild an Hand des Reflektionsgrades bei auffallendem Licht die Lage der Schichtseite   UberprUftwerden.   Dies ist aberbei nach oben gerichtetem Licht ausserordentlich schwierig. 



     Erfindungsgemäss wird   daher die an dem Kopiergerät angebrachte Betrachtungsleuchte als Flutlichtleuchte mit einer waagrechten   Lichtaustrittsfläche   für Durchlichtbetrachtung und einer etwa senkrechten oder schräg nach unten geneigten Lichtaustrittsfläche für Auflichtbetrachtung ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist es hiebei, die Lampe in einem Glasklotz unterzubringen, der zwei durchsichtige, insbesondere geschliffene Lichtaustrittsflächen aufweist und dessen andere Flächen matt reflektierend ausgebildet sind. 



   Nach einem weiteren Erfindungsvorschlag wird die Lampe seitlich versetzt zur Lichtaustrittsfläche für Durchlichtbetrachtung angeordnet, derart, dass diese indirektes Licht, die andere direktes Licht erhält. 



  Die Lampe wird zweckmässig als Soffittenlampe ausgebildet, die in einer Bohrung des Glasklotzes zwischen einer Auswerfer-Kontaktfeder und einem quer zur Lampenachse bewegbaren Kontaktarm sitzt. 



   Während der Leuchtenträger bei bekannten Betrachtungsleuchten jeweils von Hand in seine Betriebsoderin seine Ruhelage gebracht werden muss, sind erfindungsgemäss an dem bewegbar angebrachtenLeuch-   tenträger eine an   diesem in Ausfahrrichtung angreifende Feder und eine ihn in der eingeschobenen Stellung haltende Verriegelung vorgesehen. Der Leuchtenträger muss dann nur von Hand eingeschoben werden. Zum Ausfahren braucht man dagegen lediglich die Verriegelung zu lösen, woraufhin der Leuchtenträger durch seine Feder selbsttätig in Arbeitsstellung gebracht wird. 



   Hiebei ist es vorteilhaft, den Leuchtenträgerselbst als Schnappriegel auszubilden und zu diesem Zweck gegen die Ebene seiner Führungsschienen hin etwas beweglich zu lagern und mit einem Vorsprung zu versehen, der unter Federkraft in eine an der Führung vorgesehene Riegelaussparung einrastet. In diesem Fall dient also der Leuchtenträgerselbst alsAuslöseorgan. Schliesslich sind noch zwei beim Herausschieben des   Leuchtenträgers durch diesen geschlossene   Kontakte für die Lampe vorgesehen, so dass nach Lösen der Verriegelung der Leuchtenträger selbsttätig herausgeschoben und die Lampe eingeschaltet wird. 



   In der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergibt, zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Betrachtungsleuchte entlang der Schnittlinie I - I in Fig. 2, Fig. 2 eine Ansicht auf die Leuchte gemäss Pfeil II in Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht in Richtung des PfeilesIII in Fig. 2, Fig. 4 eine Ansicht der   Leuchtenanordnung   in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 1 und Fig. 5 die   sinngemäss gleiche   Darstellung wie Fig. 4 mit eingefahrenem Leuchtenträger. 



   In der Zeichnung ist mit 1 der   Kopiertisch   bezeichnet und mit 2 das Kopierbrett eines Vergrösserungsgerätes, das über nicht dargestellte Füsse mit Abstand vom Tisch 1 gehalten wird. Am Kopierbrett 2 ist von unten über Schrauben 4 eine Führungsschiene 3 befestigt, an der ein Leuchtenträger 5 verschiebbar geführt ist. Am vorderen, in Fig. 1 rechten Ende des Leuchtenträgers ist mittels der Niete 6 ein Glas- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 klotz 7 befestigt, der von unten durch einen Blechbügel 8 umfasst wird. Die Lichtaustrittsflächen 9   fox   Durchlicht und 10 für Auflicht sind geschliffen, alle andern Flächen des Glasklotzes mit einem weissen, matt reflektierenden Lack versehen. Seitlich zur Lichtaustrittsfläche 9 versetzt ist im Glasklotz eine durchgehende Bohrung 11 vorgesehen, in der eine Soffittenlampe 12 sitzt.

   Die Fläche 9 erhält somit indirektes diffuses Licht und die Fläche 10 wenigstens zum Teil direktes Licht. 



   Die Soffittenlampe 12 stützt sich auf einer Seite über eine Auswerfer-Kontaktfeder 13 an einem Flansch 5a des Leuchtenträgers 5 ab und liegt auf der andern Seite an einem von einer   Isolierstoffschei-   be 14 umgebenen Niet 15 eines Kontakthebels 16 an, der um einen Kontaktbolzen 17 schwenkbar gelagert ist. Wenn man den Hebel 16 quer zur Achse der Soffittenlampe aus der in Fig. 4 gezeigten Arbeitsstellung herausschwenkt, so wird die Lampe 12 durch die Feder 13 so weit aus der Bohrung 11 herausgedrückt, dass sie von Hand   erfasst werden   kann.

   Der Durchmesser der Bohrung 11 ist um so viel grösser als der Durchmesser der Lampe 12 ausgebildet, dass man die Lampe mit einer Filterfolie umgeben kann, um beliebig gefärbtes Licht zu erhalten. 
 EMI2.1 
 schiene 3 sitzt, einen Schalter, der den Stromkreis der Lampe 12 schliesst, sobald der Leuchtenträger in seine vordere, in Fig. 4 gezeigte Ausfahrstellung gelangt ist. Mit 21 und 22 sind an der Kontaktfeder 19 und der Führungsschiene 3 befestigte Kontakt-Lötfahnen bezeichnet. 



   In der Mitte der Führungsschiene 3 sind zwei Längsschlitze 23 und 24 vorgesehen. Durch den Schlitz 23 greift ein am Leuchtenträger 5 sitzender Niet 35, dessen Kopf 35a von oben auf der Schiene 3 aufliegt. 



  Zwischen Schiene und Leuchtenträger ist eine Abstandrippe 25 vorgesehen. Ein weiterer am Leuchtenträger 5 sitzender Niet 26 ragt mit einem glatten zylindrischen Schaft durch den Schlitz 24, so dass sich der Leuchtenträger im Bereich dieses Nietes etwas senkrechtzur Ebene der Führungsschiene bewegen kann. Jedoch greift durch den Schlitz 24 noch ein Bundbolzen 27, der sich von unten am Leuchtenträger 5 über eine Schraubenfeder 28 abstützt und die Schiene 3 mit einer Scheibe 29 übergreift. 



   Zentrisch zum Bolzen 27 ist am Leuchtenträger 5 eine Buchse 30 befestigt, die einmal beim Ausfahren und in der Ausfahrstellung als zweiter Abstandshalter dient und zum andern unter der Wirkung der Feder 28 in eine   kreisförmige   Erweiterung 24a des Schlitzes 24 eingreift. 



   Am Flansch 5a des Leuchtenträgers 5 ist seitlich ein Bolzen 32 befestigt, an dem eine Zugfeder 33 angreift, die sich anderseits an einem Bolzen 34 der   Führungsschiene   abstützt. Zum Einschieben der Leuchte aus den Stellungen gemäss Fig. 1, 4 in die Stellung nach Fig. 3,5 genügt es daher, den   Leuch-   tenträger am Glasklotz 7 anfassend nach innen zu schieben. In der Endstellung wild dann der gesamte Leuchtenträger über die Feder 28 etwas nach oben geschwenkt, wobei die Buchse 30 in die Erweiterung 24a einrastet.

   Umgekehrt braucht man zum Ausfahren der Leuchte lediglich auf den etwas nach aussen über die Kopierplatte 2 vorragenden Glasklotz zu drücken, wobei die Verriegelung 28, 30, 24a gelöst wird und der Leuchtenträger von der Feder 33 selbsttätig in die Betrachtungsstellung gebracht wird, in welcher sich die Kontakte 17, 19 schliessen und die Lampe 12 einschalten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. An einem photographischen Kopiergerät angebrachte Betrachtungsleuchte fürtransparente Schichtträger, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Flutlichtleuchte mit einer waagrechten Lichtaustrittsfläche (9) für Durchlichtbetrachtung und einer etwa senkrechten oder schräg nach unten geneigten   Lichtaustrittsflä-   ehe (10) für   Auflichtbetrachtung   ausgebildet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Attached to a photographic copier
Viewing light
The invention relates to a viewing lamp for transparent riflemen attached to a photographic copier.



   It is known to mount the viewing lamp under the copy board of the enlarger so that it can be moved. so that it does not protrude beyond the copy board when in use. To assess the transparent substrate, it is placed on a glass pane illuminated from below. Usually, however, notes also have to be read when copying, e.g. B. the order number or specified exposure data. In addition, when using slides, the position of the layer side must be checked for each individual image on the basis of the degree of reflection in incident light. However, this is extremely difficult when the light is directed upwards.



     According to the invention, therefore, the viewing lamp attached to the copier is designed as a floodlight with a horizontal light exit surface for viewing transmitted light and an approximately vertical or downwardly inclined light exit surface for incident light viewing. It is particularly advantageous here to accommodate the lamp in a glass block which has two transparent, in particular ground, light exit surfaces and the other surfaces of which are designed to be matt reflective.



   According to a further inventive proposal, the lamp is arranged laterally offset to the light exit surface for viewing through transmitted light, in such a way that it receives indirect light, the other direct light.



  The lamp is expediently designed as a festoon lamp which sits in a bore in the glass block between an ejector contact spring and a contact arm that can be moved transversely to the lamp axis.



   While the light carrier in known viewing lights has to be brought into its operating or rest position by hand, according to the invention a spring engaging in the extension direction and a lock holding it in the inserted position are provided on the movably attached light carrier. The light carrier then only has to be pushed in by hand. To extend, however, you only need to release the lock, whereupon the light carrier is automatically brought into the working position by its spring.



   It is advantageous to design the light carrier itself as a snap lock and for this purpose to mount it slightly movable against the plane of its guide rails and to provide it with a projection that engages under spring force in a locking recess provided on the guide. In this case, the light carrier itself serves as a triggering element. Finally, two contacts are provided for the lamp that are closed when the lamp carrier is pushed out, so that the lamp carrier is automatically pushed out and the lamp is switched on after the lock is released.



   In the drawing, which shows an embodiment of the subject matter of the invention, FIG. 1 shows a longitudinal section through the viewing light along the section line I - I in FIG. 2, FIG. 2 shows a view of the light according to arrow II in FIG. 1, FIG. 3 a side view in the direction of the arrow III in FIG. 2, FIG. 4 a view of the light arrangement in the direction of the arrow IV in FIG. 1 and FIG. 5 the same representation as FIG. 4 with retracted light carrier.



   In the drawing, 1 denotes the copying table and 2 denotes the copying board of a magnifying device which is held at a distance from the table 1 by means of feet, not shown. A guide rail 3 is attached to the copy board 2 from below via screws 4, on which a light carrier 5 is slidably guided. At the front, in Fig. 1 right end of the light support is a glass by means of the rivet 6

 <Desc / Clms Page number 2>

 block 7 attached, which is encompassed by a sheet metal bracket 8 from below. The light exit surfaces 9 for transmitted light and 10 for incident light are sanded, all other surfaces of the glass block are provided with a white, matt reflective lacquer. Laterally offset to the light exit surface 9, a through hole 11 is provided in the glass block, in which a festoon lamp 12 sits.

   The surface 9 thus receives indirect diffuse light and the surface 10 at least partially direct light.



   The festoon lamp 12 is supported on one side via an ejector contact spring 13 on a flange 5a of the lamp carrier 5 and on the other side rests on a rivet 15 of a contact lever 16, which is surrounded by an insulating washer 14 and which can pivot about a contact bolt 17 is stored. If the lever 16 is pivoted transversely to the axis of the festoon lamp out of the working position shown in FIG. 4, the lamp 12 is pushed out of the bore 11 by the spring 13 to such an extent that it can be grasped by hand.

   The diameter of the bore 11 is so much larger than the diameter of the lamp 12 that the lamp can be surrounded with a filter film in order to obtain light of any color.
 EMI2.1
 Rail 3 is seated, a switch that closes the circuit of the lamp 12 as soon as the lamp carrier has reached its front extended position shown in FIG. With 21 and 22 attached to the contact spring 19 and the guide rail 3 contact soldering lugs are designated.



   In the middle of the guide rail 3, two longitudinal slots 23 and 24 are provided. A rivet 35 seated on the lamp carrier 5 engages through the slot 23, the head 35a of which rests on the rail 3 from above.



  A spacer rib 25 is provided between the rail and the light carrier. Another rivet 26 seated on the lamp carrier 5 protrudes with a smooth cylindrical shaft through the slot 24 so that the lamp carrier can move somewhat perpendicular to the plane of the guide rail in the area of this rivet. However, a collar bolt 27 engages through the slot 24, which is supported from below on the lamp carrier 5 via a helical spring 28 and overlaps the rail 3 with a disk 29.



   Centrally to the bolt 27, a bushing 30 is attached to the lamp carrier 5, which serves as a second spacer on the one hand when extending and in the extended position and on the other hand engages in a circular widening 24a of the slot 24 under the action of the spring 28.



   A bolt 32 is attached to the side of the flange 5a of the lamp carrier 5, on which a tension spring 33 engages, which on the other hand is supported on a bolt 34 of the guide rail. In order to push the lamp out of the positions according to FIGS. 1, 4 into the position according to FIG. 3, it is sufficient to push the lamp carrier inwards by grasping the glass block 7. In the end position, the entire lamp carrier is then pivoted slightly upwards via the spring 28, the socket 30 engaging in the extension 24a.

   Conversely, to extend the lamp you only need to press on the slightly outwardly protruding glass block over the copying plate 2, the lock 28, 30, 24a is released and the lamp carrier is automatically brought by the spring 33 into the viewing position in which the Close contacts 17, 19 and switch on lamp 12.



    PATENT CLAIMS:
1. Attached to a photographic copier viewing lamp for transparent substrate, characterized in that it is designed as a floodlight with a horizontal light exit surface (9) for viewing through light and an approximately vertical or downwardly inclined light exit surface (10) for incident light viewing.

 

Claims (1)

2. Betrachtungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (12) in einem Glasklotz (7) untergebracht ist, der zwei klare, insbesondere geschliffene Lichtauscittsflächen aufweist und dessen andere Flächen matt reflektierend ausgebildet sind. 2. Viewing light according to claim 1, characterized in that the lamp (12) is housed in a glass block (7) which has two clear, in particular ground Lichtauscittsflächen and whose other surfaces are designed to be matt reflective. 3. Betrachtungsleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (12) seitlich versetzt zur Lichtaustrittsfläche (9) für Duxchlichtbetrachtung angeordnet ist, derart, dass diese indirektes Licht, die andere direktes Licht erhält. 3. Viewing lamp according to claim 2, characterized in that the lamp (12) is arranged laterally offset to the light exit surface (9) for Duxchlicht observation, such that it receives indirect light, the other direct light. 4. Betrachtungsleuchte Dach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe als Soffittenlampe (12) ausgebildet ist, die in einer Bohrung (11) des Glasklotzes (7) zwischen einerAuswerfer-Kontaktfe- der (13) und einem quer zur Lampenachse bewegbaren Kontaktarm (16) sitzt. 4. Roof viewing light according to claim 2, characterized in that the lamp is designed as a festoon lamp (12) which is inserted in a bore (11) of the glass block (7) between an ejector contact spring (13) and a contact arm (13) which can be moved transversely to the lamp axis. 16) sits. 5. Betrachtungsleuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit einem bewegbar am Kopierbrett geführten Leuchtenträger, gekennzeichnet durch eine in Ausfahrrichtung am Leuchtenträger angreifende Feder (33) und eine diesen in der eingeschobenen Stellung haltende Verriegelung (28, 30, 24a). <Desc/Clms Page number 3> 5. Viewing lamp according to claim 1, 2 or 3 with a movably guided lamp carrier on the copy board, characterized by a spring (33) acting in the extension direction on the lamp carrier and a lock (28, 30, 24a) holding it in the inserted position. <Desc / Clms Page number 3> 6. Betrachtungsleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenträger (5) selbst als Schnappriegel ausgebildet und zu diesem Zweck gegen die Ebene seiner Führungsschienen hin etwas bewegbar gelagert ist und einen Vorsprung (30) aufweist, der unter Federkraft in eine an der Führung vorgesehene Riegelaussparung (24a) einrastet. 6. Viewing lamp according to claim 5, characterized in that the lamp carrier (5) itself is designed as a snap bolt and for this purpose is mounted somewhat movably against the plane of its guide rails and has a projection (30) which under spring force into one on the guide provided locking recess (24a) engages. 7. Betrachtungsleuchte nachAnspruch5, gekennzeichnet durch zwei beim Herausschieben des Leuchtenträgers durch diesen geschlossene Kontakte (17, 19) für die Lampe (12). 7. Viewing lamp according to Claim 5, characterized by two contacts (17, 19) for the lamp (12) which are closed when the lamp carrier is pushed out through this.
AT31060A 1960-01-16 1960-01-16 Viewing light attached to a photographic copier AT215802B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31060A AT215802B (en) 1960-01-16 1960-01-16 Viewing light attached to a photographic copier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31060A AT215802B (en) 1960-01-16 1960-01-16 Viewing light attached to a photographic copier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215802B true AT215802B (en) 1961-06-26

Family

ID=3487162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT31060A AT215802B (en) 1960-01-16 1960-01-16 Viewing light attached to a photographic copier

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215802B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305461C2 (en) Hand-held optical scanning device
AT215802B (en) Viewing light attached to a photographic copier
DE1192040B (en) Photographic camera with a built-in flash unit
DE1821150U (en) LIGHTING LIGHT.
DE1890074U (en) LATCH FOR PHOTO APPARATUS.
DE2919779C2 (en) Support for microscope objectives in an inverted microscope
DE1875361U (en) DIAPOSITIVE HOLDER.
CH389391A (en) Photographic enlarger
DE501359C (en) Copier
DE1522180A1 (en) Camera with automatic exposure
AT220468B (en) Photographic camera with automatic aperture setting
DE1211001B (en) Image projector
DE1280041B (en) Camera, in particular flat camera with retractable lens carrier
DE751732C (en) Multiple camera
EP0492213A2 (en) Overhead projector
DE1261337B (en) Device for focusing slide projectors
DE1447513C (en) Photographic camera with distance adjuster and automatic obstruction control
AT156928B (en) Folding camera.
DE1522083C (en) Photographic camera with a range finder system
DE1018302B (en) Photographic camera with automatic preselection aperture
DE1210676B (en) Aperture pre-selection device on cameras with interchangeable lenses
DE6811543U (en) KINEMATOGRAPHIC CAMERA
DE1274377B (en) Viewer for slides and film tapes
DE1463399A1 (en) Circuit breakers, in particular installation circuit breakers
DE1497934A1 (en) Photographic camera with exposure control device