AT215382B - Connection of two flexible parts and their method of manufacture - Google Patents

Connection of two flexible parts and their method of manufacture

Info

Publication number
AT215382B
AT215382B AT37458A AT37458A AT215382B AT 215382 B AT215382 B AT 215382B AT 37458 A AT37458 A AT 37458A AT 37458 A AT37458 A AT 37458A AT 215382 B AT215382 B AT 215382B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knobs
threads
carrier
fabric
knob
Prior art date
Application number
AT37458A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Velcro Sa Soulie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velcro Sa Soulie filed Critical Velcro Sa Soulie
Application granted granted Critical
Publication of AT215382B publication Critical patent/AT215382B/en

Links

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbindung zweier biegsamer Teile und Verfahren zu ihrer Herstellung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   schematisch einen zur Kette parallelen Schnitt durch ein in der Herstellung begriffenes Gewebe von der Art der ungeschnittenen Samtgewebe, Fig. 2 ein Gewebe derselben Art nach Öffnung seiner Noppen und Bürstung, Fig. 3 das gleiche Gewebe wie Fig. 2 in einer hiezu senkrechten Ebene und Fig. 4 zwei Gewebe- ! tücke in Einhakstellung. Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer Schiene des Webstuhles, Fig. 6 eine Ansicht in vergrössertem Massstab desjenigen Teiles der Schiene, auf dem die Noppen gebildet werden, Fig. 7 ein Schnitt nach Linie VII-VII der Fig. 6, Fig. 8 ist ein Schnitt nach Linie VINT-VITS der Fig. 6 und Fig. 9 eine Draufsicht auf ein Gewebe, das unter Verwendung solcher Schienen hergestellt werden kann.

   Fig. 10 ist eine Einzelheit einer Abänderungsform eines Noppengewebes, von oben gesehen, und Fig. 11 eine Teilansicht desselben Gewebes in zur Kette parallelem Schnitt. Fig. 12 zeigt die Anwendung der erfindunggemässen Verbindung bei einem Gürtel. 



  Das in Fig. 1 gezeigte ungerissene Samtgewebe ist unter Bildung eines Grundes hergestellt, der mehrere Schussfäden 1 und mehrere Kettfäden 2 umfasst. Die Noppen 3 dieses Gewebes werden mit Hilfe von zusätzlichen Kettfäden 4 gebildet, welche Kettfäden 4 im Verlaufe des Webens über lanzetteniörmige Metallschienen laufen. Diese zusätzlichen Fäden 4 sind aus Kunststoff, so dass sie nach Wärmebehandlung die ihnen im Verlaufe des Webens gegebene Form behalten können. Diese zusätzlichen Kettfäden 4 können entweder ein-oder mehrfädig sein.

   In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel werden bei Verwendung von Metallschienen 5 verschiedenen Schnittes, was ihre Höhe betrifft, Noppen 3 erhalten, deren Spitzen sich in bezug auf die allgemeine Ebene des Gewebegrundes auf verschieden hohen Ebenen befinden, zum Zwecke, dass sich ein solches Noppengewebe mit grösserer Wahrscheinlichkeit mit den Haken eines ähnlichen Gewebes verhakt, auf dem aber die Noppen 3 auf einer ihrer Längsseiten nach der zur Erhaltung der Hakenform bestimmten Wärmebehandlung durchschnitten worden sind. 



  Das in Fig. 2 veranschaulichte Gewebe ist von derselben Art wie das in Fig. 1 dargestellte und ist mit Hilfe von Schienen 5 gewebt, die alle im wesentlichen den gleichen Querschnitt haben. Dieses Gewebe ist mit Hilfe von zusätzlichen, mehrfachen Kettfäden 4 hergestellt. Nachdem dieses Gewebe gewebt worden ist, wird es gebürstet, was dazu führt, dass die die Fäden 4 bildenden Fäden 6 in jeder Noppe 3 voneinander ohne Aufreissen der Noppe getrennt werden. Die von jedem Faden 6 gebildeten Noppen werden durch das Bürsten fächerartig ausgebreitet, so dass sie auf verschiedener Ebene liegen, wie dies in in Fig. 3 gezeigt ist. Ein solches Gewebe ermöglicht also, die Zahl der wahrscheinlichen Einhakpunkte durch die Zahl der Fäden, die jeder mehrfache Faden 4 umfasst, zu vervielfachen.

   Nach dem Bürstvorgang können die Noppen fixiert oder stabilisiert werden, damit sie ihre Form und ihre Stellung bewahren. Dies, kann dadurch erreicht werden, dass man das Gewebe mit Klebemitteln imprägniert. Auf diese Weise erhält man Noppen 3, die von mehreren Ösen gebildet sind, die, sowohl was ihre Form als auch ihre Richtung in bezug auf die Ebene des Gewebegrundes betrifft, ungleich sind. 



  In Fig. 4 wird ein solches Stück Noppengewebe gezeigt, das allgemein mit der Ziffer 7 bezeichnet und von der Art der auf Fig. 2 und 3 gezeigten Gewebe ist. u. zw. in Einhakstellung mit einem Stück Gewebe 8, das mit Haken 9 versehen ist. 



  Fig. 5-8 veranschaulichen das Verfahren zur Herstellung der Verbindung und insbesondere der Gewebestücke. Diese Figuren zeigen insbesondere eine Einzelheit des Webstuhles der bei der Durchführung dieses Verfahrens verwendet wird. Dieser Webstuhl unterscheidet sich von den bekannten Webstühlen gleicher Art insbesondere dadurch, dass er Metallschienen oder Lanzetten besonderer Form besitzt, die zur Bildung der Noppen 3 des Noppengewebes verwendet werden, wobei aus den Noppen 3 Haken gebildet werden, indem man sie seitlich durchschneidet. 



  Aus der Fig. 5 geht hervor, dass jede Schiene oder Lanzette von einem verlängerten Element 10 gebildet wird, das an einem seiner Enden eine Öffnung 11 aufweist, durch die es am Webstuhl eingehakt werden kann. Dieses Element 10 umfasst einen Teil 12 mit kleinerem Querschnitt, auf welchem die Noppen des Gewebes gebildet werden. Dieser Teil 12 ist von einem Teil 13 mit grösserem Querschnitt gefolgt, der dazu bestimmt ist, die Noppen nach ihrer Bildung zu spannen. Diese beiden Teile 12 und 13 sind durch ein rampenförmiges Verbindungsstück 14 miteinander verbunden, dessen Höhe vom Stück 12 bis zum Stück 13 fortschreitend zunimmt. 



  Das verlängerte Element 10 hat die Form einer flachen Lamelle, u. zw. auf dem grössten Teil seiner Länge, d. h. zwischen der Öffnung 11 und dem Teil 12 mit kleinerem Querschnitt (Fig. 8), so dass der Kamm des Webstuhles leicht gleiten kann. Der Querschnitt dieser Lamelle ist jedoch in der Nähe des Teiles 13 (Fig. 7) abgewinkelt, damit die Reibung der Noppen vermindert werden kann und jeder Noppe in ihrem Mittelteil eine breitere Form gegeben wird. Diese Form erleichtert den Schneidevorgang. Die Schienen sind aus Diinnblechlamellen gebildet, so dass sie auf einer Presse geformt werden können. 



  Die von jeder Lanzette ausgeübte Funktion ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Aus dieser ist ein   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Gewebegrundgeschehen. Man kann ein Band von verhältnismässig kleiner, der Breite der Gewebestücke entsprechender Breite weben und dieses Band in Stücke von gewünschter Länge schneiden oder ein Band von grosser Breite weben und dann dieses breite Band in Bändchen schneiden, die so breit sind wie die Gewebestücke, wobei diese Bändchen auf die gewünschten Ausmasse zugeschnitten werden. 



   Bei einem ändern Herstellungsverfahren, namentlich für einen Haken tragenden Träger, verwendet man einen gleichmässig   glatten Träger, der   von einem Band oder einer Platte aus Kunststoff, z. B. Plastik, gebildet werden könnte, auf dem die vorher geformten Haken verteilt sind. Um eine regelmässige Verteilung dieser Haken auf dem Träger und eine Anordnung aller Haken in im wesentlichen senkrechter Stellung in bezug auf die Oberfläche des Trägers zu erzielen, werden diese Haken sowie der Träger mit statischer Elektrizität geladen, u. zw. in einer Polarisation, dass die Haken von selbst die richtige Stellung auf dem Träger unter der Wirkung der Anziehungs- und Abstosskraft der verschiedenen statischen Elektrizitätsladungen einnehmen. Man braucht dann nur die Haken auf ihrem Träger zu befestigen, was   z.

   B.   durch vorheriges Bestreichen des Trägers mit Klebstoff geschehen kann. 



   Es wurde erwähnt, dass die Noppen- oder Hakenträger unter Verwendung entweder   von Geweben und   Fäden aus Kunststoff oder von Bändern oder Platten   z. B.   aus Plastik hergestellt werden können. Es ist jedoch selbstverständlich, dass die Träger ebenfalls aus irgendeinem andern Stoff gefertigt sein könnten, wie übrigens auch die Noppen und die Haken, je nach dem Verwendungsgebiet, für das die hergestellte Verbindung bestimmt ist. So könnten die Träger, die Noppen und die Haken aus Metall sein. Man könnte die Träger entweder mit Hilfe von Metallfäden weben, oder die Haken und Noppen, die von Metallfäden 
 EMI4.1 
 stand entgegensetzen als die   z. B. mit Hilfe   von Plastikfäden hergestellten. Solche Verbindungen könnten dazu verwendet werden, die Enden von Treibriemen zu verbinden,   z.

   B.   zur Befestigung von Schutzmatten oder von Planen auf Gerüsten oder selbst zur Verbindung von Fahrzeugen zu dienen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verbindung zweier biegsamer Teile, bestehend aus zwei Trägern, die mit aneinanderdrückbaren Einhakorganen versehen sind, wobei der eine dieser Träger mit Haken versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Träger (7, 15, 16) mit Noppen   (6, 19,   21) ausgestattet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Connection of two flexible parts and their method of manufacture
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

   schematically a section parallel to the warp through a fabric being produced of the type of uncut velvet fabric, FIG. 2 a fabric of the same type after opening its knobs and brushing, FIG. 3 the same fabric as FIG. 2 in a plane perpendicular to this Fig. 4 two tissue! tricky in hooked position. 5 is a side view of a rail of the loom, FIG. 6 is a view on an enlarged scale of that part of the rail on which the knobs are formed, FIG. 7 is a section along line VII-VII in FIGS. 6, 8 a section along the line VINT-VITS of FIG. 6 and FIG. 9 a plan view of a fabric which can be produced using such splints.

   Fig. 10 is a detail of a variant form of a knobbed fabric, viewed from above, and Fig. 11 is a partial view of the same fabric in section parallel to the warp. Fig. 12 shows the application of the connection according to the invention to a belt.



  The non-torn velvet fabric shown in FIG. 1 is produced with the formation of a base which comprises several weft threads 1 and several warp threads 2. The knobs 3 of this fabric are formed with the aid of additional warp threads 4, which warp threads 4 run over lancet-shaped metal rails in the course of weaving. These additional threads 4 are made of plastic so that, after heat treatment, they can retain the shape given to them in the course of weaving. These additional warp threads 4 can either be single or multi-thread.

   In the example shown in FIG. 1, when using metal rails 5 of different cuts, as far as their height is concerned, knobs 3 are obtained, the tips of which are at different levels in relation to the general plane of the tissue base, for the purpose of such Knob fabric is more likely to get caught in the hooks of a similar fabric on which, however, the knobs 3 have been cut through on one of their long sides after the heat treatment intended to maintain the hook shape.



  The fabric illustrated in Fig. 2 is of the same type as that illustrated in Fig. 1 and is woven by means of rails 5 which all have essentially the same cross-section. This fabric is produced with the aid of additional, multiple warp threads 4. After this fabric has been woven, it is brushed, which has the result that the threads 6 forming the threads 4 are separated from one another in each knob 3 without tearing the knob. The knobs formed by each thread 6 are spread out in a fan-like manner by the brushing so that they lie on different levels, as shown in FIG. 3. Such a fabric thus makes it possible to multiply the number of probable hooking points by the number of threads which each multiple thread 4 comprises.

   After the brushing process, the knobs can be fixed or stabilized so that they retain their shape and their position. This can be achieved by impregnating the fabric with adhesives. In this way, knobs 3 are obtained which are formed by several eyelets which are unequal both in terms of their shape and their direction with respect to the plane of the fabric base.



  In FIG. 4, there is shown one such piece of dimpled fabric, indicated generally by the numeral 7, of the type of fabric shown in FIGS. 2 and 3. u. zw. in hooked position with a piece of fabric 8 which is provided with hook 9.



  Figures 5-8 illustrate the method of making the joint and particularly the pieces of tissue. In particular, these figures show a detail of the loom used in carrying out this process. This loom differs from the known looms of the same type in particular in that it has metal rails or lancets of a special shape that are used to form the knobs 3 of the knobbed fabric, with the knobs 3 hooks being formed by cutting them laterally.



  From FIG. 5 it can be seen that each rail or lancet is formed by an elongated element 10 which has an opening 11 at one of its ends through which it can be hooked onto the loom. This element 10 comprises a part 12 with a smaller cross section on which the knobs of the fabric are formed. This part 12 is followed by a part 13 with a larger cross-section, which is intended to tension the knobs after they have been formed. These two parts 12 and 13 are connected to one another by a ramp-shaped connecting piece 14, the height of which increases progressively from piece 12 to piece 13.



  The elongated element 10 has the shape of a flat sipe, u. between most of its length, d. H. between the opening 11 and the part 12 of smaller cross-section (Fig. 8), so that the comb of the loom can slide easily. The cross-section of this lamella is, however, angled in the vicinity of part 13 (FIG. 7) so that the friction of the knobs can be reduced and each knob is given a wider shape in its central part. This shape makes the cutting process easier. The rails are made from thin sheet metal lamellas so that they can be formed on a press.



  The function performed by each lancet is shown schematically in FIG. From this one is

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
Tissue fundamentals. You can weave a ribbon of relatively small width corresponding to the width of the fabric pieces and cut this ribbon into pieces of the desired length or weave a ribbon of great width and then cut this wide ribbon into ribbons that are as wide as the fabric pieces, these Ribbons can be cut to the desired dimensions.



   In a different manufacturing process, namely for a carrier carrying a hook, a uniformly smooth carrier is used, which is supported by a tape or a plate made of plastic, e.g. B. plastic, could be formed on which the previously formed hooks are distributed. In order to achieve a regular distribution of these hooks on the carrier and an arrangement of all the hooks in a substantially vertical position with respect to the surface of the carrier, these hooks and the carrier are charged with static electricity, u. in a polarization that the hooks automatically assume the correct position on the support under the effect of the attraction and repulsion of the various static electricity charges. You then only need to attach the hooks on their carrier, which z.

   B. can be done by previously coating the carrier with adhesive.



   It has been mentioned that the studded or hook supports can be made using either plastic fabrics and threads or tapes or plates e.g. B. can be made of plastic. It goes without saying, however, that the carriers could also be made of any other material, as could the knobs and the hooks, depending on the area of use for which the connection made is intended. The straps, the knobs and the hooks could be made of metal. One could either weave the straps with the help of metal thread, or the hooks and knobs made of metal thread
 EMI4.1
 stand opposite as the z. B. made with the help of plastic threads. Such connections could be used to connect the ends of power transmission belts, e.g.

   B. to attach protective mats or tarpaulins to scaffolding or even to connect vehicles.



   PATENT CLAIMS:
1. Connection of two flexible parts, consisting of two carriers which are provided with hooking elements that can be pressed against one another, one of these carriers being provided with hooks, characterized in that the other carrier (7, 15, 16) has knobs (6, 19, 21) is equipped.

 

Claims (1)

2. Verbindung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen der Noppen (6) des Noppenträgers (7) in bezug auf die Ebene des Noppenträgers auf verschiedenen Ebenen liegen. 2. A compound according to claim l, characterized in that the tips of the knobs (6) of the knob carrier (7) lie on different levels with respect to the plane of the knob carrier. 3. Verbindung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (6) von gleichen Ausma- ssen sind, aber in verschiedenen Ebenen liegen, die in bezug auf die Ebene des Noppenträgers (7) schräg stehen, so dass ihre Spitzen sich auf verschiedenen Ebenen befinden. 3. A connection according to claim 1, characterized in that the knobs (6) are of the same dimensions, but lie in different planes which are inclined with respect to the plane of the knob carrier (7) so that their tips are on different levels Levels are located. 4. Verbindung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass jede Noppe (6) ausmehreren Fäden gebildet ist. 4. A connection according to claim l, characterized in that each knob (6) is formed from several threads. 5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Noppen gebildet werden, die in verschiedenen Ebenen liegen. 5. A method for producing a connection according to any one of the preceding claims, characterized in that knobs are formed which lie in different planes. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen mit ihren Spitzen in zur Ebene ihres Trägers (7) verschiedenen Höhen geformt werden. 6. The method according to claim 5, characterized in that the knobs are formed with their tips in different heights to the plane of their carrier (7). 7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Noppe mit Hilfe mehrfacher Fäden gebildet wird, die in dem vom Gewebe gebildeten Träger verankert werden. 7. The method according to claims 5 and 6, characterized in that each nub is formed with the aid of multiple threads which are anchored in the carrier formed by the fabric. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Noppenträger einer Bürstbehandlung unterworfen wird, damit die Fäden der Noppen voneinander getrennt werden, ohne dieselben zu zerreissen. 8. The method according to claim 7, characterized in that the knobbed carrier is subjected to a brushing treatment so that the threads of the knobs are separated from one another without tearing them. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass derNoppenträger nach der Bürstbehandlung imprägniert wird, damit die Noppen stabilisiert werden, so dass sie ihre Form und ihre Lage bewah- ren. 9. The method according to claim 8, characterized in that the knobbed carrier is impregnated after the brushing treatment so that the knobs are stabilized so that they retain their shape and their position. 10. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Noppen bildenden Fäden (18) aus mehrfachen zusätzlichen Kettfäden gebildet werden, die übereinanderliegend um parallel zur Gewebekette verlaufende Schienen angebracht werden und eine Anfangsdrehung besitzen, die gleich der Aufdrehung ist, welcher jeder Faden im Verlaufe seiner Übereinanderschiebung auf den Schienen unterworfen ist, so dass der mehrfache Faden einer Noppe auf jeder zweiten der geformten Noppen aufgedreht ist, wodurch eine Trennung der Fäden erfolgt (Fig. 11). 10. A method for producing the connection according to claim 4, characterized in that the threads (18) forming the knobs are formed from multiple additional warp threads which are attached one above the other to rails running parallel to the fabric chain and have an initial twist which is equal to the untwisting , to which each thread is subjected in the course of its shifting over one another on the rails, so that the multiple thread of a nub is twisted on every second of the shaped nubs, whereby the threads are separated (FIG. 11). 11. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass Noppen verschiedener Grösse durch Fäden gebildet werden, die im Verlaufe des Webens um Schienen (5) mit verschiedenen Querschnitten laufen (Fig. l). <Desc/Clms Page number 5> 11. The method according to claims 5 and 6, characterized in that knobs of different sizes are formed by threads which run around rails (5) with different cross-sections in the course of weaving (Fig. 1). <Desc / Clms Page number 5> 12. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen durch Fäden EMI5.1 Kettegesehen wird, dessen Querschnitt kleiner ist und auf dem die Noppen gebildet werden, und dass sich an Hesen Teil (12) ein weiterer Teil (13) anschliesst, der einen grösseren Querschnitt aufweist, auf dem die Stoppen nach ihrer Bildung gespannt werden, wobei diese beiden Teile (12, 13) durch ein rampenförmiges yerbindungsstück (14) miteinander verbunden sind, auf dem die Noppen von einem Teil zum andern gleiten können. 12. The method according to claims 5 and 6, characterized in that the knobs by threads EMI5.1 Chain is seen, the cross section of which is smaller and on which the knobs are formed, and that the Hesen part (12) is followed by a further part (13) which has a larger cross section on which the stoppers are stretched after their formation, these the two parts (12, 13) are connected to one another by a ramp-shaped connection piece (14) on which the knobs can slide from one part to the other.
AT37458A 1957-10-02 1958-01-17 Connection of two flexible parts and their method of manufacture AT215382B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215382X 1957-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215382B true AT215382B (en) 1961-05-25

Family

ID=4449097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37458A AT215382B (en) 1957-10-02 1958-01-17 Connection of two flexible parts and their method of manufacture

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215382B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115201B (en) Zipper with dome means distributed over a large area
DE3012431C2 (en) Surface zipper
DE1585110B2 (en) Process for the manufacture of a limited stretch textile product
DE3513325C2 (en)
EP0046911B1 (en) Webbing and method of manufacturing the same
EP0806158B1 (en) Fastening device comprising a net and a touch fastener
AT215382B (en) Connection of two flexible parts and their method of manufacture
DE3320162A1 (en) CORD TISSUE FOR AIR TIRES
DE2502496A1 (en) ZIPPER STRAP
DE4006196A1 (en) Woven car seat belt - comprises antistatic warp thread contg. carbon fibre
DE69603150T2 (en) Ventilated fabric for the production of self-adhesive hair curlers and hair curlers made with this fabric
AT352659B (en) PLASTIC OBJECT
DE2043420A1 (en) Warp sheet dividing comb - for holding ends in sequence
DE2167053C2 (en) Method of manufacturing zip fasteners
AT124196B (en) Electrical tape.
DE2135219C3 (en) Method of manufacturing a flat zipper
DE858825C (en) With a web of fabric provided drive belt, conveyor belt or the like.
DE2548028C3 (en) Process for the production of spherical or hemispherical tassels
DE2946600A1 (en) HARNESS FRAME FOR WEAVING MACHINES
AT208212B (en) Process for the production of a woven seam in a fabric consisting of linear high-polymer polyamide warp wires and weft wires made of metal
DE2065878C3 (en) Zipper with knitted straps
DE1535786A1 (en) Elastic weft velvet
DE1535803C (en) Method for producing an adhesive fastener
DE364961C (en) Process for the production of tailored fabrics from non-spinnable threads, e.g. Horsehair threads
DE2000569C3 (en) Surface zipper