AT214668B - Torsion balance for determining the smallest changes in weight on samples - Google Patents

Torsion balance for determining the smallest changes in weight on samples

Info

Publication number
AT214668B
AT214668B AT220759A AT220759A AT214668B AT 214668 B AT214668 B AT 214668B AT 220759 A AT220759 A AT 220759A AT 220759 A AT220759 A AT 220759A AT 214668 B AT214668 B AT 214668B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balance
thread
torsion
weight
magnetic
Prior art date
Application number
AT220759A
Other languages
German (de)
Inventor
Mihail Alexandru Ing Baltac
Original Assignee
Ministerul Ind Petrolului
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ministerul Ind Petrolului filed Critical Ministerul Ind Petrolului
Priority to AT220759A priority Critical patent/AT214668B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT214668B publication Critical patent/AT214668B/en

Links

Landscapes

  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Torsionswaage zur Bestimmung kleinster
Gewichtsänderungen an Proben 
Vorliegende Erfindung betrifft eine Drehwaage zur genauesten Bestimmung geringster Gewichtsänderungen an zu untersuchenden Materialproben, wie z. B. Gewichtsveränderungen durch Einwirkung elektromagnetischer Kräfte, wie sie bei Messung der magnetischen Suszeptibilität von Gesteinsbrocken auftreten, Änderungen der archimedischen Auftriebskraft, die auf in gasförmigen Medien befindliche Körper wirkt,   Gewichtsänderungen   durch Wasserverlust bei Dehydratisierung der Proben oder solchen durch Gasabsorption an den Proben. 



   Zu solchen Zwecken benützt man gewöhnlich besondere Mikrowaagen, wobei die Gewichtsveränderung aus der Differenz zweier genauer Wägungen erhalten wird. Oft muss jede Gewichtsbestimmung mit einem relativen Fehler von nur   0, 001 %   und noch weniger vorgenommen werden, um einen Endfehler von ungefähr 1 bis 2   Ufo   zu erhalten. 



   Die solchen Messungen entsprechenden. Mikrowaagen sind teuer und empfindlich, so dass zu ihrer Handhabung geschultes Personal erforderlich ist ; anderseits sind die mit diesen Waagen ausgeführten Bestimmungen sehr zeitraubend. 



   Gleicherweise können Drehwaagen benützt werden, die den Vorteil haben, die Gewichtsdifferenz direkt anzuzeigen. Die üblichen Drehwaagen sind aber für derartige Zwecke nicht geeignet, da sie bei grosser Empfindlichkeit nur relativ kleine Belastbarkeit haben ; die zu messenden Kräfte, die von den auf der Waage befindlichen Proben ausgelöst werden, sind viel zu klein, um selbst mittels einer Drehwaage grosser Empfindlichkeit gemessen zu werden. 



   Bei der Drehwaage gemäss der vorliegenden Erfindung sind die oben angegebenen Nachteile dadurch beseitigt, dass der Torsionsfaden von dem Gewicht des beweglichen Waagensystems einschliesslich der Last und des Gegengewichtes durch Ausnutzung des Auftriebes eines andiesem System befestigten Schwimmers entlastet ist, der gänzlich in eine Flüssigkeit eintaucht, deren freie Oberfläche sich in der Höhe des Torsionsfadens befindet, und dass Mittel vorgesehen sind, um den Schwerpunkt des beweglichen Waagensystems einschliesslich der Last und des Gegengewichtes in die unmittelbare Nähe des   Auftriebszentrums   des Schwimmers zu bringen. Da der Drehfaden von den Gewichten des spielenden Waagenteiles und der Probe entlastet ist, kann er sehr dünn ausgeführt werden, die Empfindlichkeit der Waage aber sehr gross sein, dass sie unabhängig von der Belastbarkeit ist.

   Um eine maximale Empfindlichkeit zu realisieren, ist das stabilisierende, aus dem Gewicht des spielenden Waagenteiles und der archimedischen Auftriebskraft gebildete Kräftepaar dadurch auf einen Wert, der praktisch Null ist, vermindert worden, dass der Druckmittelpunkt mit dem Schwerpunkt des spielenden Waagenteiles zusammenfällt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Zeichnung zeigt eine schematische Ansicht der Drehwaage. 



   Die erfindungsgemässe Waage besitzt einen beweglichen Teil, der aus einem Hebel l besteht, welcher von zwei in ihrer Verlängerung liegenden Armen al und   a   gebildet wird, die an einem zentralen Ring b befestigt sind. Die Achse der Arme   a,a gsht   durch den Mittelpunkt des Ringes b. Am Ende des Armes    al   befinden sich zwei Blättchen 2 und 3, aus hartem Material, die konische Ausnehmungen besitzen, in welche die Spitzen 4 und 5 eintreten, so dass der aufgesetzte Teil 6, der die Wiegeprobe trägt, sich auf den Waagearm al abstützt. Auf dem andern Arm a2 des Hebels kann ein Gegengewicht 7 verschoben werden. Der Hebel 1 ist mit einem Nullstellungsanzeiger versehen, z.

   B. einem konkaven Spie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gel 8, befestigt am Hebelarm   32.   Der konkave Spiegel 8 wirft auf eine graduierte Skala 9 eine, von einer Lichtquelle 10 ausgehende Lichtmarke. 



   An dem Ring b ist ein senkrechter, rechtwinkeliger Rahmen 11 befestigt, mittels welchem eine Verbindung zwischen dem beweglichen Teil und den tragenden Elementen, nämlich einem Schwimmer 12, einem Torsionsfaden 13 und einem Spannfaden 14 erzielt wird. 



   Der Schwimmer 12 kann durch Verschraubung der mit Gewinde versehenen Stange 15 in dem Teil 16 am Rahmen 11 in die erforderliche Höhe gebracht werden, und mittels einer Gegenmutter in dieser Stellung festgehalten werden. Auf der Stange 15 befindet sich ferner ein Gewicht 17, das zur Feineinstellung der Höhe des Schwerpunktes des beweglichen Waagenteiles dient. 



   Der Schwimmer 12 ist ganzlich versenkt in einer in dem Behälter 18 befindlichen Flüssigkeit, welche auch die Funktion eines Dämpfers der Schwingungen des beweglichen Waagenteiles erfüllt. Besteht der Schwimmer aus dünnem, deformierbarem Material, so wird die Stange 15 zum Zwecke des Druckausgleiches rohrförmig ausgehöhlt. 



   Der Torsionsfaden 13 hat zwei Einspannstellen 19 und 20. Die Einspannstelle 19 befindet sich am senkrechten Rahmen 11 und die Befestigung des Fadens erfolgt mittels eines konischen Stiftes 21. An der Einspannstelle 20 wird der Faden mittels eines Futters festgehalten, an dem ein Zeiger zur Angabe des Drehwinkels sitzt. Der Zeiger 23 kann ein vor einer Teilung 24 laufender Nonius sein. Der Spannfaden 14 hält den Torsionsfaden 13 gespannt mit konstanter Kraft, die von einer schwachen Feder 25 ausgeübt wird. 



   Beide Fäden 13 und 14 liegen in der gleichen Horizontalebene in Höhe des Meniskus der Flüssigkeit indem Behälter 18. Die Achse der Fäden geht durch den Mittelpunkt desjenigen Stangenquerschnittes, der mit dem Wasserspiegel zusammenfällt. Eine Vorkehrung, die den Effekt hat, die Fehlerquellen aus dem Kräftemoment der Oberflächenspannung auf ein Minimum herabzusetzen. 



   Die Waage ist je nach ihrer Bestimmung mit einer ein- oder zweiteiligen Waagschale 26 versehen. 



  Im Falle der Benützung zur Messung der magnetischen Empfindlichkeit ist die Waagschale zweiteilig ausgeführt, u. zw. wird auf den unteren Teil 26 die Wiegeprobe gelegt, im Felde einer Magnetspule 27, auf den oberen Teil 28 aber, der sich genügend weit entfernt von der Spule 27 befindet, wird praktisch unmagnetischer Ballast bis zur Komplettierung des Gewichtes des beweglichen Waagenteiles zum nötigen Wert aufgegeben, entsprechend dem Volumen des Schwimmers 12 und der Dichte der Flüssigkeit im Be- 
 EMI2.1 
 



   Beide Teile 26 und 28 sind auf einem gemeinsamen Träger 29 montiert, der am Aufhängesystem 6 der Probe gehaltert ist. 



   Die Waage ist ferner mit einer Sperrmechanik versehen, die aus einem Haken 30 besteht, der den beweglichen Waagenteil erfasst und auf die Schneiden 31 und 32 aufdrückt. Der Haken 30 sitzt auf einer Achse 36 des Gestells 33 für den   Flüssigkeitsbehälter   18. Die Anpresskraft des Hakens 30 an den Rahmen 11 wird mittels einer Feder 34 konstant gehalten. Die Federkraft wird durch den Hebel 35 und die Welle 36 auf den Haken übertragen, so dass der Anpressdruck unabhängig ist von dem Kraftaufwand des die Sperrnocke 37   Betätigenden.   



   Das Verfahren der Voreinstellung der Waage, um das aus dem Gewicht des spielenden Waagenteiles und der archimedischen Auftriebskraft gebildete   Kräftepaar   entsprechend einem konstanten Gewicht auf ein Minimum zu reduzieren, ist folgendes :
Man hebt das Gewicht 17 gegen das obere Ende der mit Gewinde versehenen Stange 15 und senkt den Schwimmer 12 durch Verschrauben der Stange 15 in dem Teil 16, bis man durch Senkung des Druckzentrums unter das Gewichtszentrum zu einem Kippmoment gelangt. Das Auftreten des Kippmoments wird durch die Instabilität der Nullstellung des spielenden Waagenteiles dann festgestellt, wenn durch langsame, kontinuierliche und gleichförmige Drehung des Torsionsfadens oder langsame Verstellung des Gegengewichtes 7 der spielende Waagenteil plötzlich durch die Nullstellung geht, ohne dass er in dieser Stellung gehalten werden kann. 



   Nun wird der Schwimmer durch Verschrauben der Stange 15 langsam gehoben, bis die Stellung des spielenden Waagenteiles stabilisiert wird. Das Vorhandensein eines   Kippmoments   wird dadurch festgestellt, dass jeder Stellung des Gegengewichtes 7 und jedem Drehwinkel des Fadens 13 eine gewisse Stellung des spielenden Teiles entspricht, wobei eine dieser Stellungen die Nullstellung ist. 



   Nach Erreichung der ersten stabilen Stellung wird die Stange 15 neuerlich verschraubt, bis die vorhergehende unstabile Stellung erlangt wird, in welcher die Stange mittels der Gegenmutter festgehalten wird. 



   Hierauf erfolgt die Feineinstellung durch Drehung des Gegengewichtes 17, wobei als Kriterium der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Regulierung die Stabilität oder Unstabilität der Nullstellung des spielenden Wagenteiles benutzt wird, bis eine Differenz zwischen der Stabilität und der Unstabilität nur schwer festgestellt werden kann. In dieser Situation befinden sich sowohl der Gewichtsmittelpunkt des spielenden Teiles, als auch der Mittelpunkt der Druckkräfte, welche den Auftrieb ergeben, auf einer zu den Achsen der Fäden 13 und 14 parallelen Geraden ; das aus dem Gewicht des spielenden Wagenteiles und der archimedischen Auftriebskraft gebildete Kräftepaar stellt nun infolge des Torsionsfadens ein Minimum, die Empfindlichkeit der Waage aber ein Maximum dar. 



   Zur Ausführung der Bestimmungen wird auf die Waagschale 26 der Waage die zu untersuchende Probe 
 EMI3.1 
 tes kann eine übliche Laboratoriumswaage mittlerer Empfindlichkeit benützt werden oder die Drehwaage selbst, die nur dann frei zu schwingen anfängt, wenn das Gewicht der Wiegeprobe auf der Waagschale ungefähr gleich dem Gewicht aus Probe und Ballast wird. 



   Nach Vervollständigung des Gewichtes bis zum erforderlichen Wert verdreht man den Torsionsfaden 13 derart, dass der-spielende Waagenteil in die Nullstellung gelangt und notiert die entsprechende Anzeige auf der Skala 24. 



   Man erzeugt sodann ein magnetisches Feld, indem ein elektrischer Strom durch die Spule 27 geschickt wird, der, dank der magnetischen Suszeptibilität der Probe auf der Waagschale 26, den spielenden Waagenteil zum Verlassen der Nullstellung zwingt. Um ihn wieder in diese Stellung zurückzubringen, wird der Torsionsfaden 13 wieder gedreht. Man notiert die neue Anzeige auf der graduierten Scheibe 24. Das erhaltene Ergebnis aus der Differenz der beiden Anzeigen ergibt die gemessene Kraft. Die Waage wird durch Vergleich mit markierten Gewichten (Milligramme) geeicht. 



   Die Waage gemäss der Erfindung besitzt folgende Vorteile :
Sie weist alle Vorteile der Drehwaage auf, nämlich hohe Empfindlichkeit und bequeme Ablesung selbst bei hoher Belastbarkeit (über 10   g) ;   sie gewährleistet die Erreichung höchster Empfindlichkeit (minimales stabilisierendes Kräftepaar) durch einfache Voreinstellung, ohne dass eine besonders genaue Ausführung ihrer Bestandteile nötig wird ; die Schwingungen des spielenden Waagenteiles sind vorzüglich abgedämpft ; man kann leicht die kritische Dämpfung erreichen, indem eine Flüssigkeit mit entsprechender Viskosität gewählt wird oder die Ausmasse des Behälters 18 geändert werden ; die für den Schwimmer   ge-   brachte Flüssigkeit kann ein Öl mit sehr geringem Dampfdruck sein, das den Gebrauch der Waage im luftleeren Raum gestattet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Torsionswaage zur Bestimmung kleinster Gewichtsveränderungen an Proben, deren bewegliches Waagensystem mit einem waagrechten Torsionsfaden verbunden ist und ein Gegengewicht trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsfaden (13) von dem Gewicht des beweglichen Waagensystems   (1)   einschliesslich der Last (in 26, 28) und des Gegengewichtes (7) durch Ausnutzung des Auftriebes eines an diesem System befestigten Schwimmers (12) entlastet ist, der gänzlich in eine in einem Behälter (18) befindliche Flüssigkeit eintaucht, deren freie Oberfläche sich in der Höhe des Torsionsfadens (13) befindet und dass Mittel (15. 17 und 7) vorgesehen sind, um den Schwerpunkt des beweglichen   W.

   aagensystems (l)   einschliesslich der Last (in 26, 28) und des Gegengewichtes (7) in die unmittelbare Nähe des Auftriebszentrums des Schwimmers (12) zu bringen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Torsion balance for determining the smallest
Weight changes on samples
The present invention relates to a rotary balance for the most precise determination of the slightest changes in weight on material samples to be examined, such as. B. Changes in weight due to the action of electromagnetic forces, as they occur when measuring the magnetic susceptibility of rocks, changes in Archimedes' buoyancy force acting on bodies in gaseous media, changes in weight due to water loss when the samples are dehydrated or due to gas absorption on the samples.



   Special microbalances are usually used for such purposes, the change in weight being obtained from the difference between two exact weighings. Often times, any weight determination must be made with a relative error of only 0.001% and even less to get a final error of approximately 1 to 2 Ufo.



   The corresponding measurements. Microbalances are expensive and fragile, so that trained personnel are required to use them; on the other hand, the determinations carried out with these balances are very time-consuming.



   Rotary balances can also be used, which have the advantage of displaying the weight difference directly. The usual rotary balances are not suitable for such purposes, since they have only a relatively low load capacity with great sensitivity; the forces to be measured, which are triggered by the samples on the balance, are far too small to be measured even by means of a highly sensitive rotary balance.



   In the rotary balance according to the present invention, the above-mentioned disadvantages are eliminated in that the torsion thread is relieved of the weight of the movable balance system including the load and the counterweight by utilizing the buoyancy of a float attached to this system, which is completely immersed in a liquid whose free surface is at the level of the torsion thread, and that means are provided to bring the center of gravity of the movable balance system, including the load and the counterweight, into the immediate vicinity of the swimmer's center of buoyancy. Since the rotating thread is relieved of the weights of the playing balance part and the sample, it can be made very thin, but the sensitivity of the balance is very high that it is independent of the load capacity.

   In order to achieve maximum sensitivity, the stabilizing force pair formed from the weight of the playing balance part and the Archimedean buoyancy force has been reduced to a value that is practically zero by the fact that the center of pressure coincides with the center of gravity of the playing balance part.



   The subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment in the drawing. The drawing shows a schematic view of the rotary balance.



   The balance according to the invention has a movable part which consists of a lever 1 which is formed by two arms a1 and a, which lie in their extension and which are attached to a central ring b. The axis of the arms a, a gsht through the center of the ring b. At the end of the arm al there are two leaflets 2 and 3, made of hard material, which have conical recesses into which the tips 4 and 5 enter, so that the attached part 6, which carries the weighing sample, is supported on the balance arm al. A counterweight 7 can be moved on the other arm a2 of the lever. The lever 1 is provided with a zero position indicator, e.g.

   B. a concave mirror

 <Desc / Clms Page number 2>

 gel 8, attached to the lever arm 32. The concave mirror 8 casts a light mark emanating from a light source 10 onto a graduated scale 9.



   A vertical, right-angled frame 11 is attached to the ring b, by means of which a connection between the movable part and the load-bearing elements, namely a float 12, a torsion thread 13 and a tension thread 14, is achieved.



   The float 12 can be brought to the required height by screwing the threaded rod 15 into the part 16 on the frame 11, and held in this position by means of a lock nut. On the rod 15 there is also a weight 17 which is used for fine adjustment of the height of the center of gravity of the movable balance part.



   The float 12 is completely submerged in a liquid located in the container 18, which also fulfills the function of a damper for the vibrations of the movable balance part. If the float is made of thin, deformable material, the rod 15 is hollowed out in a tubular shape for the purpose of pressure compensation.



   The torsion thread 13 has two clamping points 19 and 20. The clamping point 19 is located on the vertical frame 11 and the thread is attached by means of a conical pin 21. At the clamping point 20, the thread is held by means of a chuck on which a pointer to indicate the Angle of rotation sits. The pointer 23 can be a vernier running in front of a division 24. The tension thread 14 keeps the torsion thread 13 taut with a constant force exerted by a weak spring 25.



   Both threads 13 and 14 lie in the same horizontal plane at the level of the meniscus of the liquid in the container 18. The axis of the threads passes through the center point of that rod cross-section which coincides with the water level. A precaution that has the effect of reducing the sources of error from the moment of force of the surface tension to a minimum.



   The balance is provided with a one- or two-part weighing pan 26, depending on its purpose.



  In the case of use to measure the magnetic sensitivity, the weighing pan is made in two parts, u. The weighing sample is placed on the lower part 26 in the field of a magnetic coil 27, but on the upper part 28, which is sufficiently far away from the coil 27, practically non-magnetic ballast is necessary until the weight of the movable balance part is completed Value given, corresponding to the volume of the float 12 and the density of the liquid in the loading
 EMI2.1
 



   Both parts 26 and 28 are mounted on a common carrier 29 which is held on the suspension system 6 of the sample.



   The balance is also provided with a locking mechanism consisting of a hook 30 which grasps the movable balance part and presses it onto the cutting edges 31 and 32. The hook 30 sits on an axis 36 of the frame 33 for the liquid container 18. The pressing force of the hook 30 on the frame 11 is kept constant by means of a spring 34. The spring force is transmitted to the hook by the lever 35 and the shaft 36, so that the contact pressure is independent of the force exerted by the person operating the locking cam 37.



   The procedure for presetting the balance in order to reduce the force pair formed from the weight of the balance part and the Archimedean buoyancy to a minimum in accordance with a constant weight is as follows:
The weight 17 is raised against the upper end of the threaded rod 15 and the float 12 is lowered by screwing the rod 15 in the part 16 until a tilting moment is obtained by lowering the pressure center below the weight center. The occurrence of the tilting moment is determined by the instability of the zero position of the playing balance part when the playing balance part suddenly goes through the zero position through slow, continuous and uniform rotation of the torsion thread or slow adjustment of the counterweight 7, without it being able to be held in this position .



   Now the float is slowly raised by screwing the rod 15 until the position of the playing balance part is stabilized. The presence of a tilting moment is determined by the fact that each position of the counterweight 7 and each angle of rotation of the thread 13 corresponds to a certain position of the playing part, one of these positions being the zero position.



   After the first stable position has been reached, the rod 15 is screwed again until the previous unstable position is reached, in which the rod is held by means of the lock nut.



   The fine adjustment is then carried out by rotating the counterweight 17, the criterion being the

 <Desc / Clms Page number 3>

 Regulation of the stability or instability of the zero position of the playing carriage part is used until a difference between the stability and the instability can be determined only with difficulty. In this situation, both the center of weight of the playing part and the center of the pressure forces which give rise to the lift are on a straight line parallel to the axes of the threads 13 and 14; the pair of forces formed from the weight of the playing part of the car and the Archimedean buoyancy force is a minimum due to the torsion thread, but the sensitivity of the balance is a maximum.



   To carry out the determinations, the sample to be examined is placed on the weighing pan 26 of the balance
 EMI3.1
 A normal laboratory balance of medium sensitivity can be used or the rotary balance itself, which only begins to vibrate freely when the weight of the weighing sample on the weighing pan is approximately equal to the weight of the sample and ballast.



   After the weight has been completed up to the required value, the torsion thread 13 is twisted in such a way that the playing balance part moves into the zero position and the corresponding display is noted on the scale 24.



   A magnetic field is then generated by sending an electric current through the coil 27 which, thanks to the magnetic susceptibility of the sample on the weighing pan 26, forces the playing balance part to leave the zero position. In order to bring it back into this position, the torsion thread 13 is rotated again. The new display is noted on the graduated disk 24. The result obtained from the difference between the two displays gives the force measured. The balance is calibrated by comparing it with marked weights (milligrams).



   The balance according to the invention has the following advantages:
It has all the advantages of the rotary balance, namely high sensitivity and easy reading even with a high load capacity (over 10 g); it guarantees the achievement of the highest sensitivity (minimum stabilizing force couple) through simple presetting, without a particularly precise execution of its components being necessary; the vibrations of the playing balance part are excellently dampened; the critical damping can easily be achieved by choosing a liquid with a suitable viscosity or by changing the dimensions of the container 18; the liquid brought for the swimmer can be an oil with a very low vapor pressure that allows the balance to be used in a vacuum.



   PATENT CLAIMS:
1. Torsion balance for determining the smallest changes in weight on samples, the movable balance system of which is connected to a horizontal torsion thread and carries a counterweight, characterized in that the torsion thread (13) depends on the weight of the movable balance system (1) including the load (in 26, 28 ) and the counterweight (7) is relieved by utilizing the buoyancy of a float (12) attached to this system, which is completely immersed in a liquid in a container (18), the free surface of which is at the level of the torsion thread (13) and that means (15.17 and 7) are provided to adjust the center of gravity of the movable W.

   aage system (l) including the load (in 26, 28) and the counterweight (7) in the immediate vicinity of the buoyancy center of the swimmer (12).

 

Claims (1)

2. Torsionswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Waagensystem (1) einen Rahmen (11) enthält, der einerseits an seinem oberen waagrechten Querriegel einen mit Gewinde versehenen Teil aufweist, in dessen Gewinde eine den Schwimmer (12) tragende, vorzugsweise als Rohr ausgeführte, Gewindestange geführt ist und der anderseits, vorzugsweise in zwei Ausnehmungen seiner senkrechten Seiten, einen Ring (b) trägt, an dem die Arme (al'a2) der Waage derart festgelegt sind, dass deren Schwingungsachse durchdie Achse des Torsionsfadens und eines in der Verlängerung dieses Torsionsfadens (13) angeordneten Spannfadens (14) geht und dass beide Fäden mit einem ihrer Enden an einer der senkrechten Seiten des Rahmens (11) derart befestigt sind, 2. Torsion balance according to claim 1, characterized in that the movable balance system (1) contains a frame (11) which on the one hand has a threaded part on its upper horizontal crossbar, in whose thread a float (12) carrying, preferably designed as a tube, threaded rod is guided and on the other hand, preferably in two recesses on its vertical sides, carries a ring (b) on which the arms (al'a2) of the balance are fixed in such a way that its axis of vibration is through the axis of the torsion thread and in the extension of this torsion thread (13) arranged tension thread (14) and that both threads are attached with one of their ends to one of the vertical sides of the frame (11) in such a way, dass die gemeinsame Achse der Fäden durch den Mittelpunkt desjenigen Querschnittes der Gewindestange (15) verläuft, der mit der Oberfläche des Flüssigkeitsspiegels im Gefäss (18) zusammenfällt. that the common axis of the threads runs through the center of that cross section of the threaded rod (15) which coincides with the surface of the liquid level in the vessel (18). 3. Torsionswaage nach den Ansprüchen 1 und 2, die zur Messung der magnetischen Eigenschaften von Proben bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Waagensystem (1) aus praktisch <Desc/Clms Page number 4> unmagnetischem und auch magnetisch nicht leitendem Material hergestellt ist und der Waage eine Magnetspule (27) zugeordnet ist, in deren Magnetfeld ein zur Aufnahme der Probe dienender Lastträger (29) mit z. B. einer Waagschale (26) liegt und das eine von der Magnetspule entfernt angeordnete zweite Schale (28) zur Aufnahme von praktisch unmagnetischem und auch nicht magnetisch leitendem Ballast vorgesehen ist, um das Gewicht der Last bis zu der durch den Schwimmerauftrieb gegebenen konstanten Gewichtsbelastung zu erhöhen. 3. Torsion balance according to claims 1 and 2, which is intended for measuring the magnetic properties of samples, characterized in that the movable balance system (1) from practical <Desc / Clms Page number 4> non-magnetic and also magnetically non-conductive material is produced and a magnetic coil (27) is assigned to the balance, in whose magnetic field a load carrier (29) with z. B. a weighing pan (26) and a second shell (28) located away from the magnet coil is provided for receiving practically non-magnetic and also non-magnetically conductive ballast in order to increase the weight of the load up to the constant weight load given by the float buoyancy increase.
AT220759A 1959-03-20 1959-03-20 Torsion balance for determining the smallest changes in weight on samples AT214668B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220759A AT214668B (en) 1959-03-20 1959-03-20 Torsion balance for determining the smallest changes in weight on samples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220759A AT214668B (en) 1959-03-20 1959-03-20 Torsion balance for determining the smallest changes in weight on samples

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214668B true AT214668B (en) 1961-04-25

Family

ID=3529987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT220759A AT214668B (en) 1959-03-20 1959-03-20 Torsion balance for determining the smallest changes in weight on samples

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214668B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201106A1 (en) Libra
AT214668B (en) Torsion balance for determining the smallest changes in weight on samples
DE865215C (en) Electric precision balance
US3382942A (en) Precision balance with taring device
DE542722C (en) Calibration scales
DE1180152B (en) Torsion balance for determining the smallest changes in weight on samples
AT163980B (en) Precision balance
DE3338311C2 (en) Densitometer
DE390102C (en) Device for determining the weight according to the level of one or more fluid columns with a freely movable float
US3017940A (en) Torsion balance for the determination of small variations of the apparent weight of samples
DE2251838C3 (en) Leaf spring precision balance
DE824401C (en) Electric scales
DE5134C (en) Innovations in chemical scales
DE459866C (en) Device for measuring variable forces
CH305155A (en) Tilt balance.
DE531176C (en) Inclination balance with almost the same scale division
AT102781B (en) Method and device for determining the hardness of metals and other substances.
DE811039C (en) Inclination balance, especially ratio balance
DE447867C (en) Precision balance based on the type of electrodynamic balance
AT103603B (en) Tilt scale.
DE825759C (en) Method and device for measuring the viscosity of all kinds of fluids
AT135303B (en) Pressure or pressure differential meter with setting by changing the position of a liquid in a rotatably mounted container and with two measuring ranges that can be set by changing the straightening force exerted by a counterweight.
AT91659B (en) Precision balance with electromagnetic fine tare.
DE930482C (en) Apparatus for measuring or registering the density of liquids
DE523344C (en) Weighing device with adjustable load carrier