<Desc/Clms Page number 1>
Herdgasbrenner mit einem Thermoelement
Die Erfindung bezieht sich auf einen Herdgasbrenner mit einem Thermoelement, das im Bereich eines Teiles der Brennerflamme angeordnet ist und den Thermostrom für eine thermoelektrisch betätigte Zündsicherung liefert. Mittels eines durch den Thermostrom erregten Elektromagneten wird in bekannter Weise ein dem Brenner vorgeschaltetes Ventil in Offenstellung gehalten, so dass Gas zum Brenner strömen kann. Erlöschen die das Thermoelement beheizenden Brennerflamme, so fällt der Thermostrom aus ; das dem Brenner vorgeschaltete Ventil geht dann sofort in Schliessstellung und sperrt die Gaszufuhr zum Brenner. Es hat sich nun. herausgestellt, dass bei Herdgasbrennern in der Kleinstellung die Beheizung des Thermoelements nicht immer zufriedenstellend war, weil dann die optimale Flammenwärme nicht ausgenutzt werden konnte.
Infolge des geringen Thermostromes konnte dies zu längeren Öffnungs-und Schliesszeiten des dem Brenner vorgeschalteten Ventils, gelegentlich sogar zu einem Schliessen des Ventils und damit zu einem Absperren der Gaszufuhr führen.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb, auf einfache und billige Weise auch bei Kleinstellung einen hinreichend grossen Thermostrom zu erzeugen, um kurze Öffnungs-und Schliesszeiten des thermoelektrisch betätigten Ventils zu erzielen und in jedem Falle das Ventil offenhalten zu können ; dabei soll die Ausbildung der Hauptflammen in der Grossstellung des Herdgasbrenners nicht durch das Thermoelement gestört werden.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Thermoelement in solchem Abstand von den Brenneröffnungen angeordnet ist, dass es bei grossgeste1ltem Brenner von den Flammenspitzen der Brennerflammen beheizt wird und dass an dem Brennerkörper ein unterhalb der Brenneröffnungen abzweigender Nebenauslass vorgesehen ist, der so nahe am Thermoelement mündet, dass die an seiner Mündung brennende Nebenflamme auch bei kleinster Brennerstellung das Thermoelement ausreichend beheizt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn am Brennerkörper ein seitlicher Ansatz mit vom Inneren des Bren- nerke1ches ausgehenden Düsenbohrungen vorgesehen ist, die einen Winkel von etwa 60 - 90 einschlie- ssen, so dass das Thermoelement zwischen den an ihren Mündungen brennenden Nebenflammen eingeschlossen ist und von den Nebenflammen bestrichen wird. An Stelle des Ansatzes kann-bei geringem Aufwand - in den Brennerkelch ein nach aussen ragendes Röhrchen eingesetzt sein, welches mittig auf das Thermoelement gerichtet und so nahe wie möglich an das Thermoelement herangeführt ist.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. l eine Seitenansicht eines Herdgasbrenners mit seitlichem Ansatz, teilweise im Schnitt, sowie einem neben dem Brenner angeordneten Thermoelement, Fig. 2 eine Ansicht des Herdgasbrenners gemäss Fig. l von oben und Fig. 3 einen Schnitt durch einen Herdgasbrenner mit eingesetztem Röhrchen, sowie einem neben dem Brenner angeordneten Thermoelement.
In allen Figuren sind die Haupt- und Nebenflammen des Herdgasbrenners sowohl in ihrer Grossstellung als auch in ihrer Kleinstellung gestrichelt dargestellt. In Fig. 2 ist dabei die Befestigung des Thermoelements weggelassen worden, um die Nebenflamme deutlicher zeigen zu können.
In allen Figuren ist 10 ein Brennerkörper, welcher aus einem mit Brenneröffnungen 11 versehenen Brennerkelch 12 und einem Brennerdeckel 13 besteht. Das Thermoelement 14 ist dabei so angeordnet, dass es von einer der Hauptflamme nur in der Grossstellung 15, nicht jedoch in der Kleinstellung 16 mit der Flammenspitze berührt wird. Das Thermoelement 14 ist an einem Halter 17 befestigt, der seinerseits am Gasrohr 18 festgeklemmt ist.
<Desc/Clms Page number 2>
Gemäss den Fig. l und 2 ist am Brennerkelch 12 ein seitlicher Ansatz 19 vorgesehen, de : innen hohl ausgebildet ist und mit dem Innern des Brennerkelchs 12 in offener Verbindung steht. Im seitlichen Ansatz 19 sind zwei nach aussen weisende Schrägbohrungen 20 vorgesehen, welche als Brennerdüsen in solcher Weise angeordnet sind, dass zwei Nebenflammen sowohl in ihrer Grossstellung 21 als auch in ihrer Kleinstellung 22 das Thermoelement 14 tangierend beheizen ; der eingeschlossene Winkel et beider Bohrungen-somit der Winkel beider Nebenflammen 21 bzw. 22-beträgt etwa 60 - 900.
An Stelle des Ansatzes 19 nach Fig. 3 kann auch ein Röhrchen 23 in den Brennerkelch 12 so eingesetzt sein, dass eine aus diesem Röhrchen - zweckmässig schräg nach oben-brennende Nebenflamme mittig auf das Thermoelement 14 gerichtet ist. Das Röhrchen 23 ist dabei so nahe wie möglich-etwa bis auf 2 mm-an das Thermoelement 14 heranzuführen, so dass die Nebenflamme auch in ihrer Kleinstellung 22 das Thermoelement 14 noch ausreichend erwärmt.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Herdgasbrenner mit einem Thermoelement, das-im Bereich eines Teils der Brennerflamme angeordnet ist und den Thermostrom für eine thermoelektrisch betätigte Zündsicherung liefert, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement (14) in solchem Abstand von den Erenneröffnungen (11) angeordnet ist, dass es bei grossgestelltem Brenner von den Flammenspitzen der Brennerflammen beheizt wird und dass an dem Brennerkörper (10) ein unterhalb der Brenneröffnungen (11) abzweigender Nebenauslass (19, 20 ; 23) vorgesehen ist, der so nahe am Thermoelement (14) mündet, dass die sn seiner Mündung brennende Nebenflamme auch bei kleinster Brennereinstellung das Thermoelement (14) ausreichend beheizt.
<Desc / Clms Page number 1>
Stove gas burner with a thermocouple
The invention relates to a stove gas burner with a thermocouple, which is arranged in the area of a part of the burner flame and supplies the thermal current for a thermoelectrically operated ignition fuse. By means of an electromagnet excited by the thermal current, a valve connected upstream of the burner is held in the open position in a known manner, so that gas can flow to the burner. If the burner flame heating the thermocouple goes out, the thermal current fails; the valve upstream of the burner then immediately switches to the closed position and blocks the gas supply to the burner. It has now. found that the heating of the thermocouple was not always satisfactory with stove gas burners in the small position, because then the optimal flame heat could not be used.
As a result of the low thermal current, this could lead to longer opening and closing times of the valve upstream of the burner, and occasionally even to closing of the valve and thus to shutting off the gas supply.
The object of the invention is therefore to generate, in a simple and inexpensive manner, a sufficiently large thermal current even when the position is low, in order to achieve short opening and closing times of the thermoelectrically operated valve and to be able to keep the valve open in any case; the formation of the main flames in the large position of the stove gas burner should not be disturbed by the thermocouple.
According to the invention, this is achieved in that the thermocouple is arranged at such a distance from the burner openings that it is heated by the flame tips of the burner flames when the burner is large and that a secondary outlet branching off below the burner openings is provided on the burner body, which opens so close to the thermocouple that the secondary flame burning at its mouth heats the thermocouple sufficiently even with the lowest burner position.
It is particularly advantageous if a lateral extension is provided on the burner body with nozzle bores extending from the inside of the burner chamber, which enclose an angle of approximately 60-90 so that the thermocouple is enclosed between the secondary flames burning at their mouths and from the secondary flames is brushed. Instead of the approach, a small tube protruding outwards can be inserted into the burner cup, with little effort, which is directed centrally at the thermocouple and brought as close as possible to the thermocouple.
Two embodiments of the invention are shown in the drawing, u. Between: FIG. 1 shows a side view of a stove top gas burner with a lateral extension, partially in section, and a thermocouple arranged next to the burner, FIG. 2 shows a view of the stove gas burner according to FIG. 1 from above and FIG. 3 shows a section through a stove gas burner inserted tube, as well as a thermocouple arranged next to the burner.
In all figures, the main and secondary flames of the stove gas burner are shown in broken lines both in their large position and in their small position. In FIG. 2, the fastening of the thermocouple has been omitted in order to be able to show the secondary flame more clearly.
In all the figures, 10 is a burner body which consists of a burner bowl 12 provided with burner openings 11 and a burner cover 13. The thermocouple 14 is arranged in such a way that one of the main flames only touches it with the flame tip in the large position 15, but not in the small position 16. The thermocouple 14 is attached to a holder 17 which in turn is clamped to the gas pipe 18.
<Desc / Clms Page number 2>
According to FIGS. 1 and 2, a lateral extension 19 is provided on the burner cup 12, which is hollow on the inside and is in open connection with the inside of the burner cup 12. In the lateral extension 19, two outwardly pointing inclined bores 20 are provided, which are arranged as burner nozzles in such a way that two secondary flames both in their large position 21 and in their small position 22 heat the thermocouple 14 tangentially; the included angle et of both bores - thus the angle of both secondary flames 21 and 22 - is approximately 60-900.
Instead of the extension 19 according to FIG. 3, a tube 23 can also be inserted into the burner cup 12 in such a way that a secondary flame that burns out of this tube is directed centrally at the thermocouple 14, expediently at an upward angle. The tube 23 is to be brought as close as possible - approximately up to 2 mm - to the thermocouple 14 so that the secondary flame still heats the thermocouple 14 sufficiently even in its small position 22.
PATENT CLAIMS:
1. Stove gas burner with a thermocouple which is arranged in the region of a part of the burner flame and supplies the thermal current for a thermoelectrically operated ignition fuse, characterized in that the thermocouple (14) is arranged at such a distance from the opening openings (11) that it When the burner is large, it is heated by the tips of the burner flames and that a secondary outlet (19, 20; 23) branching off below the burner openings (11) is provided on the burner body (10) and opens so close to the thermocouple (14) that the sn The secondary flame burning at its mouth heats the thermocouple (14) sufficiently even with the lowest burner setting.