AT214177B - Coin-operated self-seller - Google Patents

Coin-operated self-seller

Info

Publication number
AT214177B
AT214177B AT443559A AT443559A AT214177B AT 214177 B AT214177 B AT 214177B AT 443559 A AT443559 A AT 443559A AT 443559 A AT443559 A AT 443559A AT 214177 B AT214177 B AT 214177B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
goods
seller
conveyor belt
self
belt
Prior art date
Application number
AT443559A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Georg Wiegandt & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Wiegandt & Soehne filed Critical Georg Wiegandt & Soehne
Application granted granted Critical
Publication of AT214177B publication Critical patent/AT214177B/en

Links

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Münzbetätigter Selbstverkäufer 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Steuervorrichtung derart auf die Breite des Förderbandes und das Tiefenausmass der auf das Band übergehenden Einzelwaren abgestimmt ist, dass die   Rückführung   des Bandes in die Warenabgabestellung bereits dann eingeleitet wird, wenn die Einzelwaren einer warenübergebenden Untergruppe auf dem Band eine standfeste Lage eingenommen haben und die Waren der nächsten Untergruppe noch nicht in den Schwenkweg der bühnenseitigen Förderbandkante eingetreten sind, und eine vor dem Kopfbereich der jeweils bandnächsten Warenuntergruppe auf der Bühne einschwenkbare Zurückhaltevorrichtung mit   z. B.   



  Anschlagstange vorgesehen ist. 



   Nach einem Merkmal der Erfindung ist die Zurückhaltevorrichtung über Kupplungsmittel derart mit dem Förderband gekuppelt, dass sie bei der Bewegung des Bandes in die Warenaufnahmestellung aus ihrer Sperrstellung und Bewegung des Bandes in die Warenabgabestellung erneut in die Sperrstellung verschwenkt wird. 



   Erfindungsgemäss ist der Warenselbstverkäufer mit einer gerätefest angeordneten Stützvorrichtung versehen, die bis zum Kopfbereich der Waren reicht, die sich auf dem in Abgabestellung befindlichen Förderband befinden und diese am Umfallen hindert. Die   gehäusefeste-Stützvorrichtung   und die Zurückhaltevorrichtung sind   höhen- und   seitenverstellbar ausgebildet. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführung, die in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Darin zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines   geöffneten Selbstverkäufers   in schematischer Darstellung und Fig. 2 einen teilweise gebrochenen Schnitt durch die Übergangsstelle von zwei schrägen Ablaufbahnen auf die zugehörigen Transportbänder dieses Selbstverkäufers, bei denen sich die   Sicherheits-und Steuervorrichtung   in verschiedenen Arbeitsstellungen befinden. 



   Gemäss Fig. 1 weist ein Geräterahmen 3 zwei parallele, praktisch an der Vorder-und Hinterwand vorgesehene lotrechte Streben 2 auf, die als Stirnhalterungen für nicht dargestellte Unterstützungsglieder für die tiefer liegenden Enden schräger Ablaufbahnen 12 dienen. In der Nähe dieser Enden sind endlose Förderbänder 13 vorgesehen, die darauf befindlichen Waren   1,   beispielsweise Milch-,   Bier-,   Limonadeflaschen od. dgl., verhältnismässig hohe Behälter, nach Geldeinwurf und Betätigung eines an sich bekannten, nicht dargestellten Auslösemechanismus stückweise in Richtung auf ein zugehöriges Ausgabefach 7 hin bewegen. 



   Jedes Stockwerk des erfindungsgemässen Warenselbstverläufers weist eine solche schräge Ablaufbahn 12 zur Aufnahme einer Vielzahl von Waren 1 und ein um eine Achse 15 schwenkbares, endloses Förderband 13 auf, auf das in geeigneter Schwenkstellung eine gewisse Warenteilmenge nach Freigabe durch eine Haltestange 21 übertreten kann, u. zw. befindet sich im unteren der beiden in Fig. 2 dargestellten Stockwerke noch mindestens eine Flasche 1 auf dem Förderband 13, während im oberen Stockwerk der Übergang einer Flasche von der schrägen Ablaufbahn 12 auf das Förderband 13 dargestellt ist. 
 EMI2.1 
 Steuerklappe 30 und eine   Anschlagvorrichtung   40 auf. 



   Die Zurückhaltevorrichtung 20 besteht im wesentlichen aus einer Haltestange 21, die an beiden Seiten des Gerätes über bei 27 mit Hilfe von Zapfen, Schrauben od. dgl. an Platten 28 angelenkte Gelenkverbindungen 24,25, 26 schwenkbar mit dem Förderband 13 verbunden ist. Die Platten 28 sind ihrerseits mit Hilfe von Schrauben od. dgl. bei 23 und 29 am Gehäuserahmen 2 befestigt. Schlitzführungen 22 gestatten gewünschtenfalls ein Verschwenken der Platten und damit des Drehpunktes 27 um den Drehpunkt 29. 



   Die Steuerklappe 30 ist ein um eine Achse 31 verschwenkbarer   Blech - ode dgl.   Winkel, dessen von den Flaschen 1 abgekehrter Schenkel mit Hilfe einer Rückholfeder 35 gegen einen gleichzeitig als Schalter für einen Band-Schwenkmotor ausgebildeten Anschlag 34 gedrängt wird. Dieser Schenkel trägt   wei-   terhin einen mit einem Anschlag 33 zusammenwirkenden Winkelansatz 32, dessen Wirkungsweise weiter unten erläutert werden soll. 



   Die Anschlagvorrichtung 40 besteht aus einer gerätelängs angeordneten Anschlagstange 41, die von mittels Schrauben 43 am Gehäuserahmen 3 befestigten Seitenträgern 42 in aus Fig. 2 leicht ersichtlicher Weise   höhen- und   seitenverstellbar gehaltert ist. 



   Auf den schrägen Ablaufbahnen 12 der einzelnen Stockwerke können, je nach Wunsch, gleichartige oder   ungleichartige   Waren gestapelt werden, die durch ihr Eigengewicht in Richtung auf das Förderband 13 gleiten, jedoch zunächst durch die Stange 21 an einem Übertritt auf das Band gehindert werden. 



   Die erfindungsgemässe Sicherheit-un Steuervorrichtung arbeitet wie folgt :
Angenommen, der letzte auf dem Band befindliche Gegenstand ist an das zugehörige Ausgabefach gefördert worden. Sobald das Transportband 13 leer ist, schwenkt die Steuerklappe 30 unter der Wirkung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Wendelfeder   35   in die in Fig. 2 oben dargestellte Lage, wodurch der linke Klappenschenkel einen Schalter 34 betätigt. Hiedurch wird ein nicht dargestellter, im Gehäuse 6 angeordneter Motor in Gang gesetzt, der das Förderband um die Achse 15 im Uhrzeigersinn aus der in Fig. 2 unten in die in Fig. 2 oben dargestellte Lage verschwenkt. Dabei wird gleichzeitig die Haltestange 21 über die starr an der Förderbandhalterung angekoppelte Gelenkverbindung 24,25, 26 angehoben, wodurch die Flaschenreihe ein Stück weit auf das Förderband zu gleiten kann.

   Die Vorrichtung samt Waren befindet sich nunmehr in der in Fig. 2 oben dargestellten Lage, in der die Steuerklappe 30 ein weiteres Aufgleiten der Waren auf das Förderband 13 verhindert. 



   Nach einer vorbestimmten Zeit schwenkt der Motor das Förderband entgegen dem Uhrzeigersinn in die in Fig. 2 unten dargestellte Lage zurück, wodurch die Anschlagkante 14 der Förderbandhalterung in den Bewegungsweg der unter der Schwerkraft stehenden Waren 1 auf der schrägen Ablaufbahn gelangt und dadurch ein weiteres Vorrücken derselben verhindert. Gleichzeitig senkt sich die Haltestange 21 wieder ab und verhindert dadurch ein Umkippen der verhältnismässig hohen Flaschen. Durch das Anheben des Förderbandes kommt der Winkelansatz 32 der Steuerklappe vom Anschlag 33 frei. Durch den nunmehr vergrösserten Neigungswinkel des Förderbandes vermögen die auf das Förderband übergetretenen Waren 1 die Steuerklappe entgegen der Wirkung der Feder 35 zu verschwenken und sich gegen den dadurch senkrecht zum Förderband gelangenden Schenkel dieser Klappe anzulegen.

   Dabei verhindert die Anschlagstange 41 ein Umkippen der Behälter 1. 



   Nunmehr kann das Förderband nach Geldeinwurf durch einen weiteren, nicht dargestellten Motor in an sich bekannter Weise stückweise in Richtung auf das Ausgabefach 7 zu bewegt werden, wodurch jeweils eine Flasche in das Ausgabefach gelangt, aus dem sie vom Käufer entnommen werden kann. Der Schwenkmotor des Bandes tritt erst wieder in Tätigkeit, wenn die letzte Flasche das Band verlassen hat. 



   Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung noch andere, nicht dargestellte, aus dem beschriebenen Beispiel jedoch leicht ableitbare Abwandlungen der erfindungsgemässen   Steuer-und Sicherheits-   vorrichtung denkbar. 



   Der sonstige Aufbau des   münzbetätigten Selbstverkäufers bezüglich Art   und Wirkungsweise des Münzempfangsteils, der   Münzprüfanlage   und der Steuerung der Warenabgabe durch den Münzempfangsteil kann im allgemeinen der bei münzgespeisten Warenautomaten übliche sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Münzbetätigter Selbstverkäufer für insbesondere hochformatige Einzelwaren, mit einer schrägliegenden Bühne für die in praktisch parallelen Untergruppen angeordneten Waren und einem längs der Bühnenunterkante an ihr entlang bewegbaren Förderband für die der Ausgabestelle zuzuführende Warenuntergruppe, das mit Hilfe einer unter dem Einfluss von auf ihm befindlicher Ware stehenden Steuervorrichtung aus der warengefüllten Abgabestellung beim Leerwerden in die warenabnehmende Stellung und nach Füllung in die warenabgebende Stellung zurückbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (30) derart auf die Breite des Förderbandes (13) und das Tiefenausmass der auf das Band übergehenden Einzelwaren   (1)   abgestimmt ist,

   dass die Bandrückführung in die Warenabgabestellung bereits dann eingeleitet wird, wenn die Einzelwaren einer warenübergebenden Untergruppe auf dem Band eine standfeste Lage eingenommen haben und die Waren der nächsten Untergruppe noch nicht in den Schwenkweg der bühnenseitigen Förderbandkante (14) eingetreten sind, und eine vor dem Kopfbereich der jeweils   bandnächsten   Warenuntergruppe auf der Bühne einschwenkbare Zurückhaltevorrichtung (20) mit z. B. Anschlagstange (21) vorgesehen ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Coin-operated self-seller
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 the control device is matched to the width of the conveyor belt and the depth of the individual goods being transferred to the belt, so that the return of the belt to the goods delivery position is initiated when the individual goods of a subgroup of goods being transferred have assumed a stable position on the belt and the goods the next subgroup have not yet entered the pivoting path of the platform-side conveyor belt edge, and a retainer that can be pivoted in front of the head area of the next subgroup on the platform with z. B.



  Stop rod is provided.



   According to one feature of the invention, the restraint device is coupled to the conveyor belt via coupling means in such a way that it is pivoted again into the blocking position when the belt is moved into the goods receiving position and when the belt is moved into the goods delivery position.



   According to the invention, the self-seller of the goods is provided with a supporting device which is arranged fixedly on the device and extends to the head area of the goods which are located on the conveyor belt in the delivery position and which prevent them from falling over. The support device fixed to the housing and the retaining device are designed to be adjustable in height and side.



   The invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment which is shown in the drawing. 1 shows a side view of an open self-seller in a schematic representation and FIG. 2 shows a partially broken section through the transition point from two inclined run-off tracks to the associated conveyor belts of this self-seller, in which the safety and control device are in different working positions.



   According to FIG. 1, a device frame 3 has two parallel vertical struts 2 which are practically provided on the front and rear walls and which serve as end brackets for support members (not shown) for the lower-lying ends of inclined drainage tracks 12. In the vicinity of these ends endless conveyor belts 13 are provided, the goods 1 located thereon, for example milk, beer, lemonade bottles or the like, relatively high containers, after inserting money and actuating a known, not shown trigger mechanism piece by piece in the direction move an associated output tray 7 towards.



   Each floor of the goods self-runner according to the invention has such an inclined drainage path 12 for receiving a large number of goods 1 and an endless conveyor belt 13 pivotable about an axis 15, onto which a certain subset of goods can pass in a suitable pivot position after being released by a holding rod 21, u. Between the two floors shown in FIG. 2, there is still at least one bottle 1 on the conveyor belt 13, while the transition of a bottle from the inclined run-off track 12 to the conveyor belt 13 is shown on the upper floor.
 EMI2.1
 Control flap 30 and a stop device 40.



   The restraint device 20 consists essentially of a holding rod 21 which is pivotably connected to the conveyor belt 13 on both sides of the device via articulated connections 24, 25, 26 articulated on plates 28 with the aid of pins, screws or the like. The plates 28 are in turn attached to the housing frame 2 with the aid of screws or the like at 23 and 29. Slotted guides 22 allow the plates and thus the pivot point 27 to pivot about the pivot point 29, if desired.



   The control flap 30 is a sheet metal pivotable about an axis 31 - or the like. Angle of which the leg facing away from the bottles 1 is urged with the aid of a return spring 35 against a stop 34 designed at the same time as a switch for a belt swivel motor. This leg also carries an angled shoulder 32 which interacts with a stop 33 and whose mode of operation will be explained below.



   The stop device 40 consists of a stop rod 41 arranged along the length of the device, which is held vertically and laterally adjustable by side supports 42 fastened to the housing frame 3 by means of screws 43 in a manner that is easily visible in FIG.



   On the inclined runoff tracks 12 of the individual floors, similar or dissimilar goods can be stacked as desired, which slide by their own weight in the direction of the conveyor belt 13, but are initially prevented by the rod 21 from stepping onto the belt.



   The safety and control device according to the invention works as follows:
Assume that the last item on the belt has been conveyed to the associated output tray. As soon as the conveyor belt 13 is empty, the control flap 30 pivots under the action

 <Desc / Clms Page number 3>

 the helical spring 35 in the position shown above in FIG. 2, whereby the left flap leg actuates a switch 34. As a result, a motor, not shown, arranged in the housing 6 is set in motion, which swivels the conveyor belt around the axis 15 in a clockwise direction from the position shown below in FIG. 2 to the position shown above in FIG. 2. At the same time, the holding rod 21 is raised via the articulated connection 24, 25, 26 which is rigidly coupled to the conveyor belt holder, whereby the row of bottles can slide a little way onto the conveyor belt.

   The device together with the goods is now in the position shown above in FIG. 2, in which the control flap 30 prevents the goods from sliding further onto the conveyor belt 13.



   After a predetermined time, the motor swivels the conveyor belt anti-clockwise back into the position shown below in Fig. 2, whereby the stop edge 14 of the conveyor belt holder comes into the path of movement of the goods 1 under gravity on the inclined runoff path and thereby a further advance of the same prevented. At the same time, the holding rod 21 lowers again and thereby prevents the relatively tall bottles from tipping over. When the conveyor belt is raised, the angular extension 32 of the control flap is released from the stop 33. Due to the now enlarged angle of inclination of the conveyor belt, the goods 1 stepped onto the conveyor belt are able to pivot the control flap against the action of the spring 35 and to rest against the leg of this flap, which is perpendicular to the conveyor belt.

   The stop rod 41 prevents the container 1 from tipping over.



   Now the conveyor belt can be moved piece by piece in the direction of the output compartment 7 after money has been inserted by a further motor, not shown, in a manner known per se, whereby one bottle at a time enters the output compartment from which it can be removed by the buyer. The swivel motor of the belt only comes into operation again when the last bottle has left the belt.



   Of course, within the scope of the invention, other modifications of the control and safety device according to the invention, which are not shown, but can easily be derived from the example described, are also conceivable.



   The other structure of the coin-operated self-seller with regard to the type and mode of operation of the coin receiving part, the coin checking system and the control of the delivery of goods by the coin receiving part can generally be that of coin-fed vending machines.



    PATENT CLAIMS:
1. Coin-operated self-seller for, in particular, high-format individual goods, with a sloping platform for the goods arranged in practically parallel sub-groups and a conveyor belt that can be moved along the lower edge of the platform for the goods sub-group to be fed to the issuing point, with the help of a goods under the influence of it standing control device can be moved back from the goods-filled delivery position when emptied into the goods-removing position and after filling into the goods-delivering position, characterized in that the control device (30) is adapted to the width of the conveyor belt (13) and the depth of the individual goods passing onto the belt ( 1) is coordinated,

   that the belt return into the goods delivery position is already initiated when the individual goods of a goods transfer subgroup have assumed a stable position on the belt and the goods of the next subgroup have not yet entered the pivoting path of the platform-side conveyor belt edge (14), and one in front of the head area the next band of goods subgroup on the stage pivotable retaining device (20) with z. B. stop rod (21) is provided.

 

Claims (1)

2. Warenselbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zurückhaltevorrichtnng (20) über Kupplungsmittel (24,25, 26) derartig mit dem Förderband gekuppelt ist, dass sie bei Bewe.'ng des Bandes in Warenaufnahmestellung aus ihrer Sperrstellung und bei Bewegung des Bandes in Warenabgabestellung erneut in Sperrstellung verschwenkt wird. 2. Self-seller of goods according to claim 1, characterized in that the restraint device (20) is coupled to the conveyor belt via coupling means (24, 25, 26) in such a way that it is out of its blocking position when the belt is moved into the goods receiving position and when the Band is pivoted again into the locking position in the goods delivery position. 3. Warenselbstverkäufer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer gerätefest angeordneten Stützvorrichtung (40), die bis zum Kopfbereich der Waren reicht, die sich auf dem in Abgabestellung befindlichen Förderband (13) befinden und diese am Umfallen hindert, versehen ist. 3. Self-seller of goods according to claim 1 or 2, characterized in that it is provided with a supporting device (40) which is fixed to the device and extends to the head area of the goods which are on the conveyor belt (13) in the delivery position and which prevents them from falling over is. 4. Warenselbstverkäufer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gehäusefeste Stützvorrichtung (40) höhen-und seitenverstellbar ist. 4. Self-seller of goods according to one of the preceding claims, characterized in that the support device (40) fixed to the housing is adjustable in height and laterally. 5. Warenselbstverkäufer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zurückhaltevorrichtung (20) höhen- und seitenverstellbar ist. 5. Self-seller of goods according to one of the preceding claims, characterized in that the retaining device (20) is adjustable in height and side.
AT443559A 1958-07-03 1959-06-16 Coin-operated self-seller AT214177B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214177T 1958-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214177B true AT214177B (en) 1961-03-27

Family

ID=29592224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT443559A AT214177B (en) 1958-07-03 1959-06-16 Coin-operated self-seller

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214177B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630138C2 (en) Device for unloading a driverless vehicle
AT214177B (en) Coin-operated self-seller
DE1481004A1 (en) Pneumatic conveyor system
DE3619688A1 (en) Stacking column
EP1642850A1 (en) Shelf storage with manipulator with suction gripper
CH636285A5 (en) System for sorting and distributing articles
DE1115977B (en) Self-seller for high format goods
DE1807179B2 (en)
DE3490473C2 (en)
DE712332C (en) Selective self-seller
DE102021206536B3 (en) Conveyor device for transporting and dosing feed parts
DE1196419B (en) Automatic feed dispenser
DE3218282C1 (en) Noise-reducing and transporting device for elongate round stock
DE640305C (en) Self-seller
DE1178011B (en) Circular conveyor with fixtures for box-shaped goods containers
DE472516C (en) Device for feeding sugar bodies and similar workpieces in an upright position to a coating machine or the like.
AT260793B (en) Feeding device for round wood on moving drag conveyors
DE3621788A1 (en) Magazine device for accommodating a supply stack of cardboard blanks
DE276010C (en)
DE2252584C3 (en) High storage for goods packed in packages
AT221027B (en)
DE1912091C3 (en) Device for sorting out insufficiently curved shrimp and shrimp parts in a shrimp processing machine
DE2031056C (en) Device for the metered supply of feed materials
DE19926739A1 (en) Distribution device for objects to be aligned lengthways
DE460237C (en) Automatic counter for grains