AT212759B - Device with at least one moving figure, in particular an acrobat - Google Patents

Device with at least one moving figure, in particular an acrobat

Info

Publication number
AT212759B
AT212759B AT208858A AT208858A AT212759B AT 212759 B AT212759 B AT 212759B AT 208858 A AT208858 A AT 208858A AT 208858 A AT208858 A AT 208858A AT 212759 B AT212759 B AT 212759B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
parts
axis
legs
flexible
Prior art date
Application number
AT208858A
Other languages
German (de)
Inventor
Paulette Peltyn
Original Assignee
Paulette Peltyn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paulette Peltyn filed Critical Paulette Peltyn
Application granted granted Critical
Publication of AT212759B publication Critical patent/AT212759B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung mit wenigstens einer bewegten Figur, insbesondere einem Akrobaten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Motor ist ein mechanischer Motor oder ein Elektromotor und liegt hauptsächlich in der Büste der Figur. Dieser Motor sucht die beiden Arme der Figur zusammen um die durch die Schultern gehende Achse gegenüber gewissen Teilen der Figur zu verdrehen, welche vorzugsweise die Büste und gegebenenfalls der Kopf sind. 



   Die Aufhängeachse hat die Form eines Turngeräts,   z. B.   eines Recks, wobei die Reckstange vorzugweise lose drehbar ist, oder eines Trapezes. oder die Form von Stiften od. dgl. welche an einem Halter befestigt sind, welcher vorteilhaft durch Aufhängedrähte od. dgl. gebildet wird. 



   Das Gegengewicht oder der als solches wirkende Gegenstand ist zweckmässig beweglich und auswechselbar. In gewissen Fällen kann es durch eine zweite Figur gebildet werden, bei welcher gewisse Teile ihrerseits gelenkig oder nachgiebig sind. Diese Gegenstände sind zweckmässig in der Nähe der Hände der Hauptfigur angeordnet. 



   Die Beine der Figur sind sehr nachgiebig und voneinander getrennt, wobei sie zweckmässig einfach durch einen Stoffteil gebildet werden. Die Füsse der Figur sind beschwert, u.   zw.   sowohl um verschiedene Verstellungen und Verformungen der Beine während der Drehung der Figur zu erzeugen. als auch um verhältnismässig grosse Verlagerungen des eigenen Schwerpunktes der Figur in bezug auf ihre Aufhängeachse zu bewirken. 



   Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber   erläutert.   Die   Fig. 1-3   sind Ansichten von drei verschiedenen Ausführungsformen einer erfindungsgemässen Vorrichtung und Fig. 4 zeigt eine andere Anwendungsart der in   Fig. l   und 2 dargestellten bewegten Figur. 



   Bei der in Fig. l dargestellten Ausführungsform macht die Figur eine Übung an einem Turngerät, welches die Form eines von einem Ständer 2 getragenen Recks 1 hat. Die Figur hat hier das Aussehen eines akrobatischen Clowns, sie kann aber auch ein ganz anderes Aussehen haben, z. B. das eines Tieres. 



   Die Figur   enthält in ihrem Inneren   einen mechanischen Motor 3. der in ihrer unter den Kleidern starren Büste angeordnet ist. Bei 4 ist die nach aussen austretende Aufzugsachse des Motors erkenntlich. Dieser bewirkt eine relative Drehung der Büste der Figur gegenüber der durch ihre beiden Arme gebildeten Anordnung, da diese starr ausgebildet und an einer von dem Motor angetriebenen zweiteiligen Achse 5a-5b angebracht sind. 



   Die Figur selbst kann von der Achse 1 getrennt werden. Die Verbindung zwischen ihr und der Achse kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt diese Verbindung   mit Hilfe von   Stiften 6a und 6b, welche an die Achse 1 angelötet sind und in entsprechende Bohrungen in der Hand und im Unterarm der Figur einpassen. Gemäss der bevorzugten Ausführungsform ist die Achse in ihrem Ständer 2 lose drehbar. 



   Ferner wird dem mittleren mechanischen Moment, welches auf die Achse 1 in den verschiedenen Stellungen der Figur durch das Gewicht derselben ausgeübt wird, mittels eines Gegengewichts oder eines als Gegengewicht wirkenden Gegenstandes das Gleichgewicht gehalten. Bei der Ausführungsform der Fig. l wird dieses Gegengewicht durch eine Art doppelten   Schwenkhebel 7a-7b   gebildet, dessen seitliche Schenkel übrigens ein Stück mit den Stiften 6a und 6b bilden ; der Schwenkhebel trägt an seinem andern Ende geeignete Lasten 8a-8b. 



   Bei dieser Ausbildung ist das auf die Achse 1 ausgeübte mechanische Moment normalerweise Null, klein oder sehr klein in der einen oder der andern Richtung, je nach den Verlagerungen des Schwerpunkts der Figur infolge der Bewegung derselben. Hieraus ergibt sich, dass die Figur im ganzen die Achse 1 in der einen oder andern Richtung zu verdrehen sucht (oder bisweilen   keineAntriebswirkung   auf diese Achse ausübt), je nach den Verlagerungen ihres Schwerpunkts infolge ihrer Eigenbewegung, welche von der Wirkung des Motors 3 herrühren und durch die nachstehend   erläuterte zusätzliche Massnahme vervollständigt und verän-   dert werden. 



   Gemäss dieser zusätzlichen Massnahme werden nämlich gewisse Teile der Figur, die ausserhalb der zwischen den (die Verbindung mit der Achse 1 bildenden) Händen und dem Motor 3 liegenden Zone liegen, gelenkig ausgebildet oder weisen nachgiebige Zonen auf. Bei der dargestellten Ausführungsform sind insbesondere die Beine der Figur sehr nachgiebig ausgeführt. Dies wird zweckmässig dadurch erzielt, dass die Beine oder gewisse Teile derselben kein Gerippe   od. dgl., aufweisen, sondern nur eine Stoffhülle od   dgl. welche hier das Beinkleid der Figur bildet. Hiedurch enthält der entsprechende Teil des Beines eine grosse Beweglichkeit. Das Ende eines jeden Beines soll dagegen mehr oder weniger beschwert sein, zweckmässig dadurch, dass die Füsse 9a und 9b der Figur aus einem kompakten Werkstoff bestehen, z.

   B. aus Holz, wobei zweckmässig das Gewicht dieser Füsse grösser als das Dreifache des Gewichts des übrigen Beines der Figur ist. 



   Diese Massnahme, welche einerseits die Gelenkigkeit oder Nachgiebigkeit eines Teils der Figur (wel- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 che hier durch die Beine gebildet wird) und anderseits die besondere Beschwerung eines Abschnitts dieses Teils betrifft, hat folgende Wirkung : während seiner Drehbewegung in bezug auf seine Arme oder die Zone, durch welche sich die Figur auf einem äusseren Stützpunkt abstützt, nimmt der entsprechende Teil der Figur, welcher hier durch die Beine gebildet wird, in bezug auf den Rest der Figur verschiedene Stellungen ein, aus deren grosser Zahl in den   Fig. l,   3 und 4 drei beispielshalber dargestellt sind. 



   Bei der Ausbildung der bewegten Figur in der oben beschriebenen Weise hat das Arbeiten des Motors 3 hauptsächlich folgende Wirkungen :
Wenn der als mechanisch angenommene Motor aufgezogen und dann freigegeben wird, setzt er die Figur unabhängig von ihrer Anfangsstellung in bezug auf ihre Arme in   Umdrehung. Infolge dieser"primä-   ren" Drehung führen die gelenkigen oder nachgiebigen Teile der Figur (hier die Beine) Eigenbewegungen aus, welche schon allein verschiedenartig sind und interessante Effekte erzeugen. Ausserdem haben jedoch die Relativbewegungen dieser gelenkigen oder nachgiebigen Teile der Figur (wenigstens bei gewissen Montagen   derselben)-eine   sekundäre Wirkung.

   Diese rührt davon'her, dass sich der eigene Schwerpunkt der Figur infolge der Bewegungen der gelenkigen oder nachgiebigen Teile in bezug auf die Achse 1 verstellt. 



  Wenn sich daher für eine gewisse Stellung der Figur in bezug auf diese Achse (welche als Anfangsstellung angesehen werden kann) der Schwerpunkt der Figur in einer solchen Lage befand, dass infolge der Wirkung des Gegengewichts 7a-7b-8a-8b kein Moment auf die Achse 1 ausgeübt wird, so verschiebt sich doch der Schwerpunkt in bezug auf diese Achse, so dass auf diese je nach der Verstellrichtung des Schwerpunktes ein mechanisches Moment in der einen oder der andern Richtung ausgeübt wird. Die Achse beginntsich daher gleichzeitig mit dem Schwenkhebel oder   Gegengewicht 7a-7b-8a-8b   zu drehen,   d. h.   gleichzeitig mit den beiden Punkten der Abstützung der Figur auf dem Reck 1. Dies ist eine sekundäre Drehbewegung, deren Richtung und Geschwindigkeit sich von selbst während des Arbeitens unter verschiedenen Bedingungen verändern.

   Die Kombination der primären und der sekundären Bewegung führt zu Ergebnissen, welche ebenso überraschend wie interessant sind. Es ergibt sich hieraus unter anderem ein ganz unerwarteter Eindruck eines wirklichen Lebens der bewegten Figur. 



   Gemäss der abgeänderten Ausführung nach Fig. 2 ist die Figur an zwei Fäden lla und llb   aufgehängt   
 EMI3.1 
 in der Figur an einer von der Stelle der Achse 1 der Fig. 1 verschiedenen Stelle. Infolgedessen ist das Gegengewicht 7c-7d-8c-8d, welches wie das Gegengewicht der Fig. 1 ausgebildet sein kann, normalerweise von diesem durch seine Abmessungen und bzw. oder sein Gewicht verschieden.

   Die Figur führt dann Bewegungen aus, deren allgemeine Art der der Bewegungen entspricht, welche die Figur bei ihrer Anbringung an der Vorrichtung 1-2   der Fig. l ausführt, jedoch   mit dem Unterschied, dass einerseits die Fäden lla-llb Verstellungen ausführen, welche die Teile 1-2 der Fig. 1 nicht ausführen, und   déss   in Fig. 2 kein festes Reck vorhanden ist, welches zu den Bewegungen der Beine und Füsse der Figur der Fig. 1 beiträgt. 



   Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 ist wesentlich dadurch gekennzeichnet, dass das starre Gegengewicht 7c-7d-8c-8d der Fig. 2 durch eine zweite Figur 13 ersetzt ist, welche lösbar mit der ersten verbunden ist, so dass die beiden Figuren den Eindruck von zwei Akrobaten machen, welche sich beim Turnen an den Händen halten. Die Anordnung ist wie bei der Fig. 2 durch die Stifte 10a und 10b an den Fäden   lla   und   llb   aufgehängt, wobei die Verbindung zwischen den beiden Akrobaten durch Stifte 14a-14b erfolgt, welche zweckmässig fest an der Figur 13 sitzen. 



   Das Gewicht und die Abmessungen der zweiten Figur hängen von dem Gewicht und den Abmessungen der mit dem Motor versehenen Hauptfigur ab. Die Figur 13 weist vorzugsweise keinen Motor auf. Ihre Arme (oder ihre mit der Hauptfigur verbundenen Teile) sind jedoch in bezug auf ihre Büste drehbar. Hieraus ergibt sich, dass sich diese zweite Figur infolge der Fliehkraft und der Reibungskräfte ebenfalls leicht um sich selbst zwischen ihren Armen dreht und so wenigstens eine Drehbewegung ausführt, und dass sie ebenfalls eine Primärbewegung und eine Sekundärbewegung ausführt, welche denen der Hauptfigur ziemlich gleich sind, obwohl sie mechanisch durch die Sekundärbewegung der Hauptfigur in entgegengesetzter Reihenfolge erzeugt werden. 



   Die Anordnung wird zweckmässig an einem Doppelgalgen 12 aufgehängt. 



     Fig. 4 zeigt   eine von den Ausführungen der Fig. 1-3 verschiedene Ausbildung der Figur. Die Figur ist hiebei an einem ortsfesten Halter angebracht, welcher keine Achse aufweist, um welche sich die Figur drehen kann. Diese führt daher nur die oben erwähnte Primärbewegung aus. Bei dem dargestellten Beispiel wird der ortsfeste Halter durch zwei Platten 16c-16d gebildet, deren jede einen Stift 6c oder 6d   trägt,   welche in die Hände und die Unterarme der Figur eingesteckt sind. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bei dieser Ausbildung ist die Drehbewegung der Büste der Figur meistens ziemlich gleichmässig. Die   an denverschiedenenTeilen der Figurvorgesehenen Gelenke odernachgiebigen Teile rufen jedoch   bereits während der Drehung den Eindruck von Bewegungen hervor. 



   Die Achse des in die Figur eingebauten Motors liegt zweckmässig in geringer Entfernung von dem mittleren Schwerpunkt die Figur selbst oder geht durch diesen. Hiedurch kann nämlich die primäre Drehbewegung der Figur mit einem sehr geringen Energieaufwand erhalten werden, so dass insbesondere eine langandauernde Bewegung mit einem sehr kleinen mechanischen Motor gängiger Ausführung erhalten werden kann. Ferner wird zweckmässig der starre Teil der Figur, mit welchem sich diese an ihrem Halter abstützt, durch einen sehr starren Stahldraht gebildet. 



   Die wesentlichen Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass ganz verschiedene und vollständig unerwartete Wirkungen bei einem sehr geringen Gestehungspreis erhalten werden können, wobei die Möglichkeit besteht, eine oder mehrere erfindungsgemässe Figuren an verschiedene Vorrichtungen anzupassen, was   z. B.   zur Ausführung von Bewegungen führt, welche schon von der Art dieser Vorrichtungen abhängen. 



   Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden. So kann z. B. der Antriebsmotor der Figuren ein Elektromotor sein, welcher entweder durch ein Trockenelement oder durch das Elektrizitätsnetz gespeist werden kann, wobei dann die Zuführungsdrähte zweckmässig längs des oberen oder unteren starren oder nachgiebigen Halters der Figur zu dem Motor geführt werden, um einen inneren Stromkreis der Figur zu speisen, welcher an die Aussendrähte durch einen auf der Aufhängeachse der Figur liegenden Drehkontakt angeschlossen ist, wobei die Verwendung eines aus dem Elektrizitätsnetz gespeisten Elektromotors insbesondere für die Anwendung der Erfindung auf Motive zweckmässig ist, welche die Aufmerksamkeit von Passanten auf Schaukästen, Verkaufsstände od. dgl. lenken sollen. 



   Ferner können gewisse Veränderungen oder Unregelmässigkeiten der gegenseitigen Bewegung der Teile der Figur, welche durch den Motor gegeneinander in Drehung versetzt werden, z. B. durch einen Nocken oder ein die Geschwindigkeit veränderndes System hergestellt werden, insbesondere bei Elektromotoren. 



   Die Figur kann sich an ihrem Halter durch andere Teile als die beiden Arme abstützen, z. B. durch die Füsse. 



   Ferner brauchen die nachgiebigen oder gelenkigen Teile der Figur nicht ihre Arme und ihre Beine sein, sondern z. B. ihr Kopf und bzw. oder ihre Augen. 



   Die Aufhängeachse der Figur oder der Figuren kann wenigstens zeitweilig zwangsläufig angetrieben werden, anstatt ihre Bewegung durch die Primärbewegung der Figur zu erhalten. Gegebenenfalls kann eine gewisse Gleitbewegung zwischen der gesamten Figur und ihrer Aufhängeachse vorgesehen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung mit wenigstens einer bewegten Figur, insbesondere einem Akrobaten, bei der die Figur einen Motor   od. dgl.   enthält, der gewisse Teile der Figur gegenüber mindestens einem Anteil der andem Teile der Figur in eine Drehung versetzt, die um   eine" primäre" Achse   erfolgt, wobei die Figur ferner an   einer "sekundären" Aufhängeachse   od. dgl. abgestützt ist, so dass die Figur gegenüber einem Lager dieser sekundären Achse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Schwerpunkt der Figur im Wesen in der primären Achse   (5a-5b)   angeordnet ist und dass das Drehmoment, das durch das Gewicht 
 EMI4.1 
 wobei gewisse Teile der Figur freie Gelenke oder biegsame Zonen enthalten.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device with at least one moving figure, in particular an acrobat
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The motor is a mechanical motor or an electric motor and is mainly located in the bust of the figure. This motor seeks to rotate the two arms of the figure together about the axis going through the shoulders with respect to certain parts of the figure, which are preferably the bust and possibly the head.



   The suspension axis is in the form of a gymnastics device, e.g. B. a bar, the bar is preferably loosely rotatable, or a trapezoid. or in the form of pins or the like which are attached to a holder which is advantageously formed by hanging wires or the like.



   The counterweight or the object acting as such is expediently movable and exchangeable. In certain cases it can be formed by a second figure in which certain parts are in turn articulated or yieldable. These objects are conveniently placed near the main character's hands.



   The legs of the figure are very flexible and separated from one another, and are conveniently formed simply by a piece of fabric. The feet of the figure are weighted, u. zw. Both to produce various adjustments and deformations of the legs during the rotation of the figure. as well as to bring about relatively large shifts in the figure's own center of gravity in relation to its axis of suspension.



   The invention is explained below by way of example with reference to the drawing. 1-3 are views of three different embodiments of a device according to the invention and FIG. 4 shows another type of application of the moving figure shown in FIGS.



   In the embodiment shown in FIG. 1, the figure is doing an exercise on a gymnastics apparatus which has the shape of a horizontal bar 1 carried by a stand 2. The figure here has the appearance of an acrobatic clown, but it can also have a completely different appearance, e.g. B. that of an animal.



   The inside of the figure contains a mechanical motor 3. which is arranged in its bust, which is rigid under the clothes. At 4 the outwardly exiting elevator axis of the motor can be seen. This causes a relative rotation of the bust of the figure with respect to the arrangement formed by its two arms, since these are rigid and attached to a two-part axle 5a-5b driven by the motor.



   The figure itself can be separated from axis 1. The connection between it and the axle can be established in various ways. In the embodiment shown, this connection is made with the aid of pins 6a and 6b, which are soldered to the axis 1 and fit into corresponding bores in the hand and in the forearm of the figure. According to the preferred embodiment, the axis can be rotated loosely in its stand 2.



   Furthermore, the mean mechanical moment which is exerted on the axis 1 in the various positions of the figure by the weight of the same is kept in balance by means of a counterweight or an object acting as a counterweight. In the embodiment of FIG. 1, this counterweight is formed by a kind of double pivot lever 7a-7b, the side legs of which, moreover, form one piece with the pins 6a and 6b; the pivot lever carries suitable loads 8a-8b at its other end.



   In this configuration, the mechanical moment exerted on the axis 1 is normally zero, small or very small in one direction or the other, depending on the displacements of the figure's center of gravity as a result of the movement thereof. From this it follows that the figure as a whole tries to rotate the axis 1 in one direction or the other (or sometimes has no driving effect on this axis), depending on the shifts of its center of gravity as a result of its own movement, which result from the action of the motor 3 and can be completed and changed by the additional measure explained below.



   According to this additional measure, certain parts of the figure which lie outside the zone lying between the hands (forming the connection with the axis 1) and the motor 3 are designed to be articulated or have flexible zones. In the embodiment shown, the legs of the figure in particular are designed to be very flexible. This is expediently achieved in that the legs or certain parts of them do not have a skeleton or the like, but only a fabric cover or the like, which here forms the figure's trousers. This gives the corresponding part of the leg a great deal of mobility. The end of each leg, however, should be more or less weighted down, expediently in that the feet 9a and 9b of the figure are made of a compact material, e.g.

   B. made of wood, the weight of these feet is conveniently greater than three times the weight of the rest of the leg of the figure.



   This measure, on the one hand, the flexibility or flexibility of a part of the figure (wel-

 <Desc / Clms Page number 3>

 which is formed here by the legs) and, on the other hand, concerns the particular weighting of a section of this part, has the following effect: during its turning movement in relation to its arms or the zone through which the figure is supported on an external support point, the corresponding part takes The figure, which is formed here by the legs, assumes different positions with respect to the rest of the figure, three of which are shown in FIGS. 1, 3 and 4 by way of example.



   When the moving figure is formed in the manner described above, the operation of the motor 3 mainly has the following effects:
When the motor, assumed to be mechanical, is wound up and then released, it sets the figure in rotation regardless of its starting position with respect to its arms. As a result of this "primary" rotation, the articulated or flexible parts of the figure (here the legs) carry out movements of their own, which alone are different and produce interesting effects. In addition, however, the relative movements of these articulated or flexible parts of the figure (at least with certain assemblies of the same) have a secondary effect.

   This arises from the fact that the figure's own center of gravity is adjusted as a result of the movements of the articulated or flexible parts with respect to the axis 1.



  If, therefore, for a certain position of the figure in relation to this axis (which can be regarded as the initial position) the center of gravity of the figure was in such a position that, due to the action of the counterweight 7a-7b-8a-8b, no moment on the axis 1 is exercised, the center of gravity shifts with respect to this axis, so that a mechanical moment is exerted on this axis in one or the other direction, depending on the adjustment direction of the center of gravity. The axis therefore begins to rotate simultaneously with the pivot lever or counterweight 7a-7b-8a-8b, i.e. H. at the same time as the two points of support of the figure on the horizontal bar 1. This is a secondary rotational movement, the direction and speed of which change automatically during work under different conditions.

   The combination of the primary and secondary movement produces results that are as surprising as they are interesting. Among other things, this gives a completely unexpected impression of the real life of the moving figure.



   According to the modified embodiment according to FIG. 2, the figure is suspended from two threads 11a and 11b
 EMI3.1
 in the figure at a point different from the point of axis 1 in FIG. As a result, the counterweight 7c-7d-8c-8d, which can be designed like the counterweight of FIG. 1, is normally different therefrom in terms of its dimensions and / or its weight.

   The figure then executes movements, the general nature of which corresponds to the movements which the figure executes when it is attached to the device 1-2 of FIG. 1, but with the difference that on the one hand the threads 11a-11b carry out adjustments which the Parts 1-2 of FIG. 1 do not carry out, and that in FIG. 2 there is no fixed bar that contributes to the movements of the legs and feet of the figure in FIG.



   The embodiment according to FIG. 3 is essentially characterized in that the rigid counterweight 7c-7d-8c-8d of FIG. 2 is replaced by a second FIG. 13, which is detachably connected to the first, so that the two figures give the impression of two acrobats who hold hands while doing gymnastics. As in FIG. 2, the arrangement is suspended from the threads 11a and 11b by pins 10a and 10b, the connection between the two acrobats being made by pins 14a-14b, which are expediently firmly attached to FIG.



   The weight and dimensions of the second figure depend on the weight and dimensions of the main figure provided with the motor. FIG. 13 preferably does not have a motor. However, her arms (or their parts connected to the main character) are rotatable with respect to her bust. It follows from this that this second figure, due to the centrifugal force and the frictional forces, also rotates slightly around itself between its arms and thus executes at least one rotational movement, and that it also executes a primary movement and a secondary movement which are pretty much the same as those of the main character, although they are generated mechanically by the secondary movement of the main character in opposite order.



   The arrangement is expediently suspended from a double boom 12.



     Fig. 4 shows a different embodiment of the figure from the embodiments of Figs. 1-3. The figure is attached to a stationary holder which does not have an axis around which the figure can rotate. This therefore only carries out the above-mentioned primary movement. In the example shown, the stationary holder is formed by two plates 16c-16d, each of which carries a pin 6c or 6d, which are inserted into the hands and forearms of the figure.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   With this design, the rotation of the bust of the figure is mostly fairly even. However, the joints or resilient parts provided on the various parts of the figure give the impression of movement even during rotation.



   The axis of the motor built into the figure expediently lies a short distance from the central focus of the figure itself or passes through it. As a result, the primary rotational movement of the figure can be obtained with a very low expenditure of energy, so that in particular a long-lasting movement can be obtained with a very small mechanical motor of a common design. Furthermore, the rigid part of the figure with which it is supported on its holder is expediently formed by a very rigid steel wire.



   The main advantages of the invention are that very different and completely unexpected effects can be obtained at a very low cost price, with the possibility of adapting one or more figures according to the invention to different devices, which z. B. leads to the execution of movements which already depend on the type of these devices.



   The invention can of course be modified. So z. B. the drive motor of the figures can be an electric motor, which can be fed either by a dry element or by the electricity network, in which case the lead wires are expediently guided along the upper or lower rigid or flexible holder of the figure to the motor to create an internal circuit of the To feed figure, which is connected to the outer wires by a rotary contact lying on the suspension axis of the figure, the use of an electric motor fed from the electricity network is particularly useful for the application of the invention to motifs that attract the attention of passers-by on showcases, sales stands or . Like. should steer.



   Furthermore, certain changes or irregularities in the mutual movement of the parts of the figure which are set in rotation against one another by the motor, e.g. B. be produced by a cam or a speed changing system, especially in the case of electric motors.



   The figure can be supported on its holder by parts other than the two arms, e.g. B. through the feet.



   Furthermore, the resilient or articulated parts of the figure need not be their arms and legs, but e.g. B. your head and / or your eyes.



   The suspension axis of the figure or figures can be positively driven, at least temporarily, instead of receiving its movement from the primary movement of the figure. If necessary, a certain sliding movement can be provided between the entire figure and its suspension axis.



    PATENT CLAIMS:
1. A device with at least one moving figure, in particular an acrobat, in which the figure contains a motor or the like, which rotates certain parts of the figure with respect to at least a portion of the other parts of the figure, around a "primary" Axis takes place, the figure also being supported on a "secondary" suspension axis or the like, so that the figure can be pivoted with respect to a bearing of this secondary axis, characterized in that the central center of gravity of the figure is essentially in the primary axis (5a -5b) and that the torque caused by the weight
 EMI4.1
 certain parts of the figure contain free joints or flexible zones.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige Teile der Figur, die freie Gelenke oder biegsame Zonen enthalten, an ihren äusseren Enden (9a, 9b) gewichtsbelastet sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that at least some parts of the figure which contain free joints or flexible zones are weight-loaded at their outer ends (9a, 9b). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit freien Gelenken oder biegsamen Zonen versehenen Teile der Figur ausserhalb der Zone liegen, die sich zwischen dem Motor (3) und der Aufhängeachse (1, 10a-lOb) befindet. EMI4.2 wicht (7a, Tb) oder der als Gegengewicht wirkende Gegenstand (13) beweglich und auswechselbar ist. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the parts of the figure provided with free joints or flexible zones lie outside the zone which is located between the motor (3) and the suspension axis (1, 10a-lOb). EMI4.2 weight (7a, Tb) or the counterweight acting object (13) is movable and replaceable. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht durch eine zweite Figur (13) gebildet wird, bei der vorzugsweise gewisse T eile ebenfalls gelenkig oder nachgiebig sind (Fig. 3). 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the counterweight is formed by a second figure (13), in which preferably certain parts are also articulated or flexible (Fig. 3). 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Achse (5a-5b) die beiden Arme der Figur vereinigt und dass die'die biegsamen Zonen aufweisenden Teile der Figur die Beine sind, die getrennt ausgebildet sind und aus Gewebe od. dgl. ohne weitere Befestigung bestehen, wobei die Gewichtsbelastung der biegsamen Zonen durch jedes der Beine der Figur gebildet ist. 6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that the primary axis (5a-5b) unites the two arms of the figure and that the parts of the figure which have the flexible zones are the legs, which are formed separately and made of fabric or the like. Without further attachment, the weight load of the flexible zones is formed by each of the legs of the figure. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (3) <Desc/Clms Page number 5> der Figur ein Elektromotor ist und aus dem Elektrizitätsnetz durch Drähte speisbar ist, die längs des Halters (2) der Figur verlaufen und in dieser einen Stromkreis speisen, der an die Aussendrähte durch einen an der Aufhängeachse (l ; ICa-lOb) der Figur ausgebildeten Drehkontakt angeschlossen ist. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the drive motor (3) <Desc / Clms Page number 5> The figure is an electric motor and can be fed from the electricity network by wires that run along the holder (2) of the figure and feed a circuit in this which is connected to the outer wires by a on the suspension axis (l; ICa-lOb) of the figure Rotary contact is connected. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Vorrichtung zur Erzeugung von Veränderungen oder Unregelmässigkeiten der'Eigendrehbewegungen der Teile der Figur um die primäre Achse (5a-5b) durch das Arbeiten des Motors (6), z. B. durch Anordnung einer Nocke oder ein die Geschwindigkeit des Motors veränderndes System, insbesondere bei Elektromotoren. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized by an additional device for generating changes or irregularities of the 'self-rotation movements of the parts of the figure about the primary axis (5a-5b) by the operation of the motor (6), for. B. by arranging a cam or a system that changes the speed of the motor, especially in the case of electric motors.
AT208858A 1957-03-29 1958-03-21 Device with at least one moving figure, in particular an acrobat AT212759B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR212759X 1957-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212759B true AT212759B (en) 1961-01-10

Family

ID=8880931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT208858A AT212759B (en) 1957-03-29 1958-03-21 Device with at least one moving figure, in particular an acrobat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212759B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD146546A5 (en) DEVICE FOR KOERPERTRAINING AND FOR PHYSIOTHERAPY
CH662057A5 (en) TRAINING DEVICE FOR THE MUSCLE OF THE HUMAN BODY.
DE1193846B (en) Freely movable robot figure on one level
DE2104899A1 (en) puppet
DE2361478A1 (en) PUPPET-LIKE FIGURINE
DE2530060C3 (en) Gymnastics machine
AT212759B (en) Device with at least one moving figure, in particular an acrobat
DE2207796A1 (en) puppet
DE3231228A1 (en) Device for building up human muscles
AT136776B (en) Apparatus for measuring body parts or other objects.
DE2817693C2 (en) Exercise device
DE896150C (en) Base sewing machine with fabric support arm that can be exposed
DE1993876U (en) WALKING DOLL.
DE1097873B (en) Drying device for paddling
DE825227C (en) Toy dolls and animals
DE1603400C3 (en) Toy gymnast figure
DE700195C (en) Two-legged toy figure with movement caused by the vibration of the built-in spring mechanism
DE524531C (en) Exercise machine consisting of a pair of dumbbells
DE925398C (en) Rotating toy body
AT87660B (en) Human or animal toy figure with gait movement.
DE664173C (en) Toy figure that performs natural walking and arm movements
DE523559C (en) Device for demonstrating socks
AT145369B (en) Mannequin.
DE1578546C3 (en) Sports and play equipment with two bars for two opposing people
DE879069C (en) Mechanical standing or walking figure toys