<Desc/Clms Page number 1>
Österreichische
EMI1.1
ARNOLD ALBRECHT IN BUBIKON (SCHWEIZ).
Kegelaufsetzvorrichtung.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Kegelaufsetzvorrichtung. Das Wesen des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass die an den Kegeln angreifenden Zugorgane mit dem einen Ende eines besonderen Zugorganes in Verbindung stehen, dessen anderes Ende an einer Rolle angreift, auf welcher das eine Ende einer Spiralfeder be-
EMI1.2
zogen wird, eine Drehung der Rolle und daher ein Spannen der Spiralfeder eintritt und nach Loslassen der Zugschnur das mit der Rolle in Verbindung stehende Zugorgan unter dem Einfluss der Spiralfeder bezw. der durch letztere zurückdrehenden Rolle wieder zurückgezogen wird, so dass die an den Kegeln angreifenden Zugorgane wieder schlaff und dem Fallen der Kegel nicht hinderlich werden.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
EMI1.3
einen Grundriss der Fig. 1. Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 4, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 3.
In einer als Aufstellungsboden für die Kegel dienenden Platte 1 ist eine der Zahl der Kegel entsprechende Anzahl Scheiben S mit Löchern entsprechend der Standstelle
EMI1.4
der Relle 17 ist eine Spiralfeder 20 angeordnet, welche mit einem Ende an der Achse 19 (Fig. 4), mit dem anderen Ende an einer Stirnseite der Rolle j ! 7 befestigt ist.
Die Aufstellung der Kegel erfolgt nun vom Wurfstande aus in folgender Weise : Durch Anziehen der Zugschnur 9 werden die einzelnen Zugorgane 4 derart angespannt, dass hiednrch ein Aufrichten der Kegel 5 erreicht wird (Fig. 1). Gleichzeitig wird das Zugorgan 18 von der RoHe 77 abgerollt, wodurch infolge Drehung der Rolle 17 die Feder 20 gespannt wird.
Nach Loslassen der Zugschnur 9 wird durch die hiedurch erfolgende Entspannung der 20 die Rolle li gedreht, das Zngorgan 18 wieder auf die Rolle 17 aufgerollt, (leur 6 in der Richtung gegen die Rolle 17 geschnellt und hiemit ein Entspannen
EMI1.5
<Desc/Clms Page number 2>
der Kegel 5 ist erforderlich, damit die Kegel, welche von der gegen sie geworfenen Kugel getroffen worden, nicht durch die Zugorgane 4 auf ihren Standstellen festgehalten werden, sondern ungehindert umfallen.
<Desc / Clms Page number 1>
Austrian
EMI1.1
ARNOLD ALBRECHT IN BUBIKON (SWITZERLAND).
Cone attachment device.
The subject of the present invention is a cone placing device. The essence of the subject matter of the invention is that the tension members acting on the cones are connected to one end of a special tension member, the other end of which engages a roller on which one end of a spiral spring is
EMI1.2
is pulled, a rotation of the roller and therefore a tensioning of the spiral spring occurs and after releasing the pull cord, the tension member associated with the roller BEZW under the influence of the spiral spring. which is withdrawn again by the latter turning back roller, so that the tension members engaging the cones become slack again and do not prevent the cones from falling.
The drawing shows an example embodiment of the subject matter of the invention
EMI1.3
1, FIG. 3 is a section along the line C-D in FIG. 4, FIG. 4 is a section along the line E-F in FIG.
In a plate 1 serving as a base for setting up the cones, there is a number of disks S corresponding to the number of cones with holes corresponding to the stand
EMI1.4
the Relle 17 is a spiral spring 20 is arranged, which with one end on the axis 19 (Fig. 4), with the other end on an end face of the roller j! 7 is attached.
The cones are now set up from the throwing stand in the following way: By pulling the pull cord 9, the individual pulling elements 4 are tensed in such a way that the cones 5 are erected (FIG. 1). At the same time, the tension member 18 is unrolled from the tube 77, whereby the spring 20 is tensioned as a result of the rotation of the roller 17.
After letting go of the pull cord 9, the resultant relaxation of the 20 rotates the roller li, the pulling element 18 is rolled up again onto the roller 17, (leur 6 snapped in the direction towards the roller 17 and thus a relaxation
EMI1.5
<Desc / Clms Page number 2>
the cone 5 is necessary so that the cones, which have been hit by the ball thrown against them, are not held in place by the pulling elements 4, but fall over unhindered.