AT20925B - Place marking device. - Google Patents

Place marking device.

Info

Publication number
AT20925B
AT20925B AT20925DA AT20925B AT 20925 B AT20925 B AT 20925B AT 20925D A AT20925D A AT 20925DA AT 20925 B AT20925 B AT 20925B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coin
token
card
mark
housing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Emile Giroux
Original Assignee
Emile Giroux
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emile Giroux filed Critical Emile Giroux
Application granted granted Critical
Publication of AT20925B publication Critical patent/AT20925B/en

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  EMILE GIROUX IN PARIS. 



    Platzmarki ervorrichtung.   



    Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Markieren der Plätze und soll insbesondere in Theatern, Konzertsälen, auf Renn-und sonstigen Tribünen, in Eisenbahnwagen usf. Anwendung finden. 



  Die Vorrichtung wird vermittelst einer Platte an der Stelle, wo sie benützt werden soll, befestigt. Durch eine Inschrift, welche in einem in der Vorrichtung ausgesparten Glasfenster erscheint, kann sich jedermann sofort Rechenschaft geben, ob der Platz belegt ist oder nicht. Der Zuseher oder der Reisende, welcher einen Platz belegen will, führt zu diesem Zweck in die Vorrichtung eine besondere Karte ein, welche er vorher gekauft hat. 



  Er führt auch eine Geldmünze oder eine Spielmarke ein, welche ihm gleichzeitig mit der Karte geliefert werden kann. Wird auf einen Knopf gedrückt, so liefert ihm die Vorrichtung eine Marke, welche den belegten Platz anzeigt. Indem die betreffende Person die Marke wieder in die Vorrichtung einsteckt, erhält sie ihr Geldstück oder ihre Spielmarke wieder zurück. Die Karte wird von der Vorrichtung entwertet und selbsttätig ausgeworfen. 



  Die Vorrichtung besorgt kein Einkassieren ; das Belegen des Platzes erfolgt vielmehr durch Ankauf der Karte, und das Geldstück oder die Spielmarke, welche in die Vorrichtung eingeworfen wird, stellt nur einen zeitweiligen Erlag dar, welcher die Wiederherausgabe der Marke verbürgt. 



  Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung. 



  Fig. 1 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung, wobei d. e Marke zum Teil heraussteht und   
 EMI1.1 
 lotrechter Schnitt nach   A   A in Fig. 1, welcher die Lage der Teile im Normalzustand versinnlicht. Fig. 3 ist ein ebensolcher Schnitt, doch sind die Teile in jener Stellung gezeichnet, welche sie einnehmen, wenn ein Geldstück eingeführt wurde und wenn man auf den Knopf drückt. Fig. 4. ist eis ebensolcher Schnitt, welcher die Stellung der Teile angibt, die sie dann einnehmen, wenn man aufgehört hat auf den Knopf zu drücken und wenn die Marke die Vorrichtung verlassen hat. Fig. 5 ist ein Schnitt nach   J ? ss   in Fig. 2, 
 EMI1.2 
   Draufsicht des Schlüssels,   der zu dem in der Zeichnung dargestellten Schlosse gehört. 



  Fig. 9 ist eine schaubildliche Darstellung eines Details der Vorrichtung. Die Fig. 10 und 11 zeigen die Vorrichtung im Horizontalschnitt nach der   Linie ('-C   der   Fig. 5   und 12. 



    Fig. 12   ist ein der Fig. 5 entsprechender Schnitt. der   die Stellung de ! Organe im     Augenblicke   der Ausstossung der Karte und des Geldstückes oder der Spielmarke zelgt. 



   In der dargestellten   Ausführungsform   besteht die Vorrichtung aus einem Gehäuse 1,   welellms auf geeignete   Weise, etwa durch die Riegel 2 und 3 auf einer Platte 4 befestigt wird, die man ihrerseits an der Wand, an welcher die Vorrichtung angebracht sein soll, befestigt. Auf dem Boden des Gehäuses ist eine Platte 5 angebracht, welche den Mechanismus trägt. Oben hat das Gehäuse 1 zwei Öffnungen 6 und 7, die eine, 6, zur EinfÜhrung der   Karte 8 (Fig. I),   die andere, 7, zur Einführung des   Geldstückes   oder der Spielmarke. In normaler Zeit, d. h. wenn der Platz frei ist, liegt die Marke 9 unten an und verhindert, dass die Karte 8 vollständig in die Vorrichtung eindringt.

   Um den gewählten Platz zu   markieren, fuhrt man   das Geldstück oder die Spielmarke in die Öffnung 7 ein ; es fällt in den verschwenkbaren Kanal 10, wo es durch den Vorsprung 11 des Teiles 12 (Fig. 2 und   5) vorläufig zurückgehalten   wird. Drückt man dann auf den federnden Knopf 13, so   übt sein Kopf   auf das Geldstück oder dgl. einen Druck aus und zwingt den Kanal   10   eine Schwenkung um seine Achse   ? 5 auszuführen, wobei   der Gegendruck einer auf dem Teil 12 drückenden Feder 16   überwunden   wird (Fig. 3). Würde die Rinne leer sein, so würde der Kopf 14 des Knopfes 13 durch die Öffnungen   17   und 18, welche in der Rinne 10 ausgespart sind, hindurchtreten und es würde kein Teil des Getriebes seine Lage   verändern.

   Macht der} {anal 10   unter der Einwirkung des Knopfes   18   (Fig. 3) eine Verschwenkung, so tritt der an ihr vorgesehene Ansatz 19 aus dem   Einschnitt   der Marke 9 heraus und gibt sie frei. Indem eine Feder 21 auf den Ansatz 22 der Marke drückt (Fig.   f),     li   und 7), wird diese um ein gewisses Stück nach aussen geschoben.   Hört   man auf, auf den Knopf zu drücken, so wird die Rinne 10 in ihrer Lage erhalten, denn der Ansatz 19 liegt dann an einem vollen Teil der Marke 9 an. Die Person kann alsdann diese Marke an sich nehmen. In diesem Zeitpunkt ist es unmöglich, das Geldstück oder dgl. aus der Rinne 10 herauszunehmen, denn, indem diese verschwenkt wurde, hat eine ihrer
Wandung.    nämlich 23,   die Öffnung 7 verlegt (Fig. 3).

   Die Person zieht die Marke heraus und bewahrt sie auf als Nachweis für die erfolgte Belegung des Platzes. Zu diesem Zwecke 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind auf der Marke die für nötig erachteten Aufschriften angebracht. Indem die Karte nicht mehr der Marke 9 begegnet, fällt sie in dem für sie ausgesparten Raum zu Boden und durch das Fenster 24 sieht man den auf der Karte angebrachten Text. Eine geeignete Verriegelung hindert, dass man die Karte, wenn die Marke 9 einmal herausgekommen ist, herauszieht. 



   Ist die Marke 9 vollständig herausgezogen worden, so fällt der Ansatz   19,   indem er an ihr nicht mehr anliegt, zurück und mit diesem die Rinne   10,   indem die Wirkung der Feder 16 zur Geltung kommt. Das Geldstück oder die Spielmarke werden dann von dem Ansatz 11 frei und fallen in den Einschnitt 25 (Fig. 4). Will die Person endgiltig ihren Platz verlassen und wieder in den Besitz ihres   Geldstückes   oder ihrer Spielmarke gelangen, so führt sie in die Öffnung 26 die Marke ein, welche ihr geliefert wurde. Das Ende dieser Marke liegt auf der schrägen Fläche 27 des Ansatzes 19 an und hebt die Rinne 10 (Fig. 9 und 11).

   Das Geldstück oder die Spielmarke wird gleichfalls mitgenommen und fällt, indem es aus dem Einschnitt. 25 austritt, in eine tiefere Lage, wo es durch die Zunge 28 (Fig. 2 und 5), die von der Feder 29 unterstützt wird (Fig. 5), gehalten erscheint. Wenn man   fortfährt,   die Marke tiefer einzuschieben, so fällt der Ansatz 30 des Teiles   31,   welcher durch eine Feder 32 an der Rinne   1U   befestigt ist, in den Einschnitt 33 der Marke 9. Die fortgesetzte Bewegung der Marke zwingt den Teil 31 an dem Hebel 34, welcher um die Achse 35 drehbar ist und die Zunge 28 trägt, an- zuliegen. Diese Zunge wird, der Feder 32   3 entgegen, rückwärts   gedrückt und gibt das
Geldstück oder die Spielmarke frei, welche durch den Trichter 36 in das Eimerchen 37 fällt, aus dem es die Person herausnimmt.

   Gleichzeitig hat das Ende der Marke 9 mit ihren beiden Teilen 38 und 39 die Karte   ausgestossen,   welch durch die Vorrichtung mittelst einer geeigneten Anordnung   selbsttatig   entwertet wird. In dem dargestellten Ausführungs- beispiel erfolgt die Entwertung durch den Durchgang der Karte zwischen zwei Schlag- rädchen, deren eines bei 40 zu sehen ist (Fig. 5). Fig. 8 zeigt den Schlüssel, welcher der dargestellten Art der Befestigung des Gehäuses 1 auf der Platte 5 entspricht. Dieser
Schlüssel wirkt durch seine Arme 41 und 42 auf die schrägen   Flächen   43 und 44 der
Ansätze der tiegel 2 und 3, um sie, der Spannung der Feder 45 entgegen, einander   zu nähern. Übt   man dann senkrecht zur Ebene des Schlüssels einen Druck aus, so 
 EMI2.1 
 schwenkt (Fig. 3). 



   Die Vorrichtung kann übrigens einen beliebigen   Verschluss   aufweisen, welcher erlaubt, 
 EMI2.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE- 
1. Vorrichtung zum Markieren von Plätzen jeder Art, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Öffnung (6) eines Gehäuses (1) eine vorher   erhältliche   Kontrollkarte (8) und in eine andere   Öffnung   eine Geldmünze oder dgl. eingeführt wird, welch letztere in einen versehwenkbaren Kanal (10) gelangt und die Abgabe einer in dem Gehäuse   (1)   befindlichen Kontrollmarke   . 9) ermoglicht, welche   z. B. nach erfolgter Benützung des Platzes durch eine seitliche Öffnung wieder in die Vorrichtung eingeführt, die Herausgabe des Geldstückes oder dgl. sowie das Ausstossen der entwerteten Karte durch entsprechende Aussparungen des Gehäuses bewirkt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  EMILE GIROUX IN PARIS.



    Place marking device.



    The present invention relates to a device for marking the places and is intended to be used in particular in theaters, concert halls, on racing and other grandstands, in railroad cars, etc.



  The device is fixed by means of a plate at the point where it is to be used. By means of an inscription that appears in a glass window cut out in the device, anyone can immediately determine whether the space is occupied or not. For this purpose, the viewer or the traveler who wants to occupy a seat inserts a special card into the device, which he has previously purchased.



  He also introduces a coin or token, which can be delivered to him at the same time as the card. If a button is pressed, the device supplies him with a mark indicating the occupied space. By inserting the token back into the device, the person concerned gets their coin or token back. The card is canceled by the device and automatically ejected.



  The device does not provide any collection; rather, the space is occupied by purchasing the card, and the coin or the token which is inserted into the device represents only a temporary payment which guarantees the return of the token.



  The drawing illustrates an exemplary embodiment of the device.



  Fig. 1 is a front view of the device, d. e brand partly stands out and
 EMI1.1
 perpendicular section according to A A in Fig. 1, which illustrates the position of the parts in the normal state. Fig. 3 is a similar section, but the parts are drawn in the position which they assume when a coin has been inserted and when the button is pressed. Fig. 4 is just such a section, which indicates the position of the parts which they then occupy when one has stopped pressing the button and when the mark has left the device. Fig. 5 is a section according to J? ss in Fig. 2,
 EMI1.2
   Top view of the key belonging to the lock shown in the drawing.



  Figure 9 is a perspective view of a detail of the device. 10 and 11 show the device in horizontal section along the line ('-C of FIGS. 5 and 12.



    FIG. 12 is a section corresponding to FIG. 5. the position de! Organ at the moment of the ejection of the card and coin or token.



   In the embodiment shown, the device consists of a housing 1, welellms is fastened in a suitable manner, for example by means of bolts 2 and 3, on a plate 4 which in turn is fastened to the wall on which the device is to be attached. A plate 5 which supports the mechanism is attached to the bottom of the housing. At the top, the housing 1 has two openings 6 and 7, one, 6, for introducing the card 8 (Fig. I), the other, 7, for introducing the coin or the token. In normal time, i.e. H. if the space is free, the tag 9 is at the bottom and prevents the card 8 from penetrating completely into the device.

   In order to mark the chosen place, the coin or the token is inserted into the opening 7; it falls into the pivotable channel 10, where it is temporarily retained by the projection 11 of the part 12 (FIGS. 2 and 5). If you then press the resilient button 13, does his head exert pressure on the coin or the like and force the channel 10 to pivot about its axis? 5, the counterpressure of a spring 16 pressing on the part 12 being overcome (FIG. 3). If the channel were empty, the head 14 of the button 13 would pass through the openings 17 and 18 which are recessed in the channel 10, and no part of the transmission would change its position.

   If the} {anal 10 pivots under the action of the button 18 (FIG. 3), the projection 19 provided on it emerges from the incision of the mark 9 and releases it. When a spring 21 presses on the extension 22 of the mark (Fig. F), left and 7), it is pushed outwards by a certain amount. If you stop pressing the button, the channel 10 is retained in its position, because the projection 19 then rests on a full part of the mark 9. The person can then take this token. At this point, it is impossible to take out the coin or the like from the channel 10 because, by pivoting it, one of its has
Wall. namely 23, the opening 7 relocated (Fig. 3).

   The person pulls out the token and keeps it as proof that the space has been occupied. For this purpose

 <Desc / Clms Page number 2>

 the markings deemed necessary are attached to the stamp. As the card no longer encounters the mark 9, it falls to the floor in the space left out for it and the text on the card can be seen through the window 24. A suitable locking mechanism prevents the card from being pulled out once the token 9 has come out.



   If the mark 9 has been pulled out completely, the extension 19 falls back, in that it no longer rests against it, and with it the groove 10, in that the action of the spring 16 comes into its own. The coin or token are then released from the projection 11 and fall into the incision 25 (FIG. 4). If the person wants to leave their place for good and regain possession of their coin or token, they insert the token which was delivered to them into the opening 26. The end of this mark rests on the inclined surface 27 of the extension 19 and lifts the channel 10 (FIGS. 9 and 11).

   The coin or token is also taken away and falls out of the slot. 25 exits, in a lower position, where it appears held by the tongue 28 (FIGS. 2 and 5), which is supported by the spring 29 (FIG. 5). If one continues to insert the token deeper, the lug 30 of the part 31, which is fixed by a spring 32 to the channel 1U, falls into the notch 33 of the mark 9. The continued movement of the mark forces the part 31 on the lever 34, which is rotatable about the axis 35 and carries the tongue 28, to lie against. This tongue is pushed backwards against the spring 32 3 and gives the
Free coin or token, which falls through the funnel 36 into the bucket 37 from which the person takes it out.

   At the same time, the end of the token 9 with its two parts 38 and 39 has ejected the card, which is automatically canceled by the device by means of a suitable arrangement. In the exemplary embodiment shown, the cancellation takes place when the card passes between two knock-off wheels, one of which can be seen at 40 (FIG. 5). 8 shows the key which corresponds to the type of fastening of the housing 1 on the plate 5 shown. This
Key acts through its arms 41 and 42 on the inclined surfaces 43 and 44 of the
Approaches of the crucibles 2 and 3 in order to bring them closer to one another, against the tension of the spring 45. If you then exert pressure perpendicular to the plane of the key, so
 EMI2.1
 pivots (Fig. 3).



   Incidentally, the device can have any closure which allows
 EMI2.2
 



   PATENT CLAIMS
1. A device for marking places of any kind, characterized in that a previously available control card (8) and a coin or the like. Is inserted into an opening (6) of a housing (1) and a coin or the like in another opening, the latter in a pivotable Channel (10) arrives and the delivery of a control mark located in the housing (1). 9) allows which z. B. after the space has been used through a side opening again inserted into the device, the surrender of the coin or the like. As well as the ejection of the canceled card causes through appropriate recesses in the housing.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in eine () ffnung (7) des Gehäuses (1) eingeführte und in einen verschwenkbaren Kanal (10) fallende Geldstück oder dgl. durch einen Vorsprung (11) eines Teiles (12) EMI2.3 seine Achse M auszufülhren, wodurch die als Nachweis für die erfolgte Belegung des Platzes dienende Kontrollmarke (9) freigegeben und die Karte (8) in das Gehäuse (1) fallen gelassen wird, um durch ein Fenster (24) desselben sichtbar zu werden, während die in die Vorrichtung wieder eingesteckte Marke 9 die Herausgabe des Geldstückes sowie das Ausstossen der auf ihrem. 2. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that the coin or the like which is introduced into an opening (7) of the housing (1) and falls into a pivotable channel (10) through a projection (11) of a part ( 12) EMI2.3 to execute its axis M, as a result of which the control mark (9) serving as proof of the occupancy of the space is released and the card (8) is dropped into the housing (1) in order to become visible through a window (24) of the same, while the reinserted in the device mark 9, the issuance of the coin and the expulsion of on their. Weg entwerteten Karte bewirkt. Away canceled card causes.
AT20925D 1904-09-23 1904-09-23 Place marking device. AT20925B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20925T 1904-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20925B true AT20925B (en) 1905-08-10

Family

ID=3527567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20925D AT20925B (en) 1904-09-23 1904-09-23 Place marking device.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20925B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900367A1 (en) Control system for supermarket or luggage trolleys - has automatic lock on each trolley released by insertion of money and returns money when trolley is locked again at coupling station
AT20925B (en) Place marking device.
DE3401430A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A SKI BRAKE
DE175701C (en)
DE699965C (en) Coin checking device with an actuation slide for coin cashiers
DE925322C (en) Punching tool, in particular punching pliers, for producing perforated documents
DE720560C (en) Self-seller with several drawers
DE3136334A1 (en) &#34;SALES MACHINE FOR FLAT GOODS&#34;
DE29817724U1 (en) Vehicle occupant restraint system
DE854712C (en) Self-seller
DE2454579C3 (en) Display device for vehicle parking permits
DE645357C (en) Self cashier for receiving orders
DE614618C (en) Conductor&#39;s tongs
DE4426210A1 (en) Deposit lock for transport trolleys
DE630073C (en) Resilient iron pit stamp
DE225958C (en)
CH180935A (en) Sliver compactor on drafting systems.
DE674679C (en) Self-collecting bullet catcher game device
DE181443C (en)
DE484940C (en) Sign or notice board with interchangeable characters
AT38725B (en) Money dispenser with registration device.
DE3303772A1 (en) Brake shoe for rail vehicles
DE2025396A1 (en) Belt buckle for a safety belt, in particular for motor vehicles
DE2017193A1 (en) Time-of-use control system
AT138844B (en) Self-seller for gas, water, electricity or the like.