AT208114B - Coin validator for machines with a cash slot - Google Patents

Coin validator for machines with a cash slot

Info

Publication number
AT208114B
AT208114B AT244058A AT244058A AT208114B AT 208114 B AT208114 B AT 208114B AT 244058 A AT244058 A AT 244058A AT 244058 A AT244058 A AT 244058A AT 208114 B AT208114 B AT 208114B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coin
tip
lever
machines
catch hook
Prior art date
Application number
AT244058A
Other languages
German (de)
Inventor
Theodore Dietrich
Original Assignee
Sodeco Compteurs De Geneve
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sodeco Compteurs De Geneve filed Critical Sodeco Compteurs De Geneve
Application granted granted Critical
Publication of AT208114B publication Critical patent/AT208114B/en

Links

Landscapes

  • Testing Of Coins (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Münzprüfer für Automaten mit Geldeinwurf 
Die vorliegende Erfindung betrifft einen   Münzpriifer für   Automaten mit Geldeinwurf. 



   Es ist bekannt,   Münzprufungsvorrichtungen   zu bauen, die zwei zusammenwirkende Kugelpaare enthalten, deren Kugeln senkrecht zur   Durchfuhrungsrichtung   der Münze bewegbar sind. Solche Vorrichtunggen lassen keine Feineinstellung zu und sind weitgehend unempfindlich. 



   Man hat daher empfohlen,   Münzprüfer   mit einer Vorrichtung zur Feststellung des Prägerandes herzu- 
 EMI1.1 
 
Tast-glieder sind in der Laufrichtung der Münze derart angeordnet, dass ein Tastglied bei der Prüfung auf dem   Münzrand,   das andere innerhalb des   Münzrandes   zu liegen kommt, und der Abstand der Tastglieder voneinander senkrecht zur Laufrichtung höchstens gleich der Randdicke ist. Ein solcher Münzprüfer ist schon wesentlich empfindlicher als der vorerwähnte   Kugelprüfer,   aber er lässt noch immer keine befriedigende Feineinstellung zu und vermag insbesondere nicht zwischen flachen Scheiben und abgenutzten echten Münzen zu unterscheiden. 



   Die   erfindungsgemässe   Vorrichtung löst die Aufgabe, abgesehen von konstruktiven Einzelheiten, im wesentlichen dadurch, dass ein bewegliches Tastglied und ein Fanghaken von zwei Armen eines Vergrö- sserungssystems getragen werden, welches die Bewegungen des einen Tastgliedes verstärkt auf den Fanghaken   überträgt.   Der den Fanghaken tragende Hebel bewegt sich dabei in einer Ebene, die gegen die Ebene, in welcher sich der das Tastglied tragende Hebel bewegt, geneigt ist. Auf diese Weise wird eine weit bessere Feineinstellung als bei den bekannten Vorrichtungen erreicht und dadurch eine sichere Unterscheidung zwischen einer flachen Scheibe und einer abgenutzten Münze ermöglicht. 



   Die Erfindung bezieht sich somit auf einen   Münzprufer,   bei welchem im Münzkanal zwei einander gegenüberliegende Spitzen angeordnet sind, zwischen denen die Münze hindurchtreten muss, wobei eine Spitze räumlich feststeht, während die zweite am Ende eines, in der Nähe seines mittleren Teils drehbar gelagerten zweiarmigen Hebels angeordnet ist, dessen anderes Ende einen Ansatz trägt, der bei einer Verschiebung der Spitze gegen einen weiteren, mit einem Fanghaken versehenen Hebel drückt, wodurch sich dieser Hebel gegenläufig zur Bewegungsrichtung der Spitze dreht und dabei mit seinem Fanghaken den Durchgang der Münze sperrt. 



   Durch die   erfindungsgemässe   Einrichtung kann mit minimalem Aufwand eine wirkungsvolle Kontrolle erreicht werden. 



   Auf der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es   zeigen : Fig. l   die   Prägungskontroüvorrichtung   mit einer Draufsicht auf die Schmalseite einer   ordnungsgemäss geprägten   
 EMI1.2 
 
2 die PrägungskontrollvorrichtungFig. 3 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 2. 



   Die   Prägungskontrollvorrichtung   wird vorzugsweise in einer angenähert senkrecht liegenden Münzbahn angeordnet, die aus zwei   Seitenwänden   1 und 2 und zwei Führungsschienen 3 und 4 besteht. An der Seitenwand 1 ist ein einarmiger, an seinem Ende einen Fanghaken 11 aufweisender Hebel 5 mittels eines Bolzens an einem Arm 6 drehbar angeordnet. Ein weiterer zweiarmiger Hebel 7 ist an seinem mittleren   Teil an einer Schiene 9 gelagert und trägt an seinem unteren Ende eine verstellbare Schraube 10, deren Spitze 13 durch eine Öffnung in den Miinzkanal reicht. Der obere Arm des Hebels 7 drucke mit seinem   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ansatz 8 gegen den Hebel 5.

   Durch diese Anordnung erhält man entgegengesetzt gerichtete Bewegungen der Spitze 13 und des Fanghakens 11, wobei die Bewegung des Hakens Infolge einer geeigneten Wahl des Hebelarmverhältnisses drei-bis viermal grösser ist als jene der Spitze 13. Wird beispielsweise die Spitze 13 vom Kanal abgelenkt, so greift der Haken 11 in den Kanal hinein und umgekehrt. Gemäss Fig. 2 kann sich dabei der Hebel 5 In einer Ebene drehen, die gegen die Vertikale geneigt ist. 



     In der Ruheste11ung der   Hebel 5 und 7 liegen die beiden Spitzen aneinander und Haken 11 greift nicht in die Münzbahn ein. 



   Auf der Fig. 1 ist eine Münze   14 üblicher Prägung   bei ihrem Eintritt unter die Spitzen 12 und 13 gezeichnet. Der Fanghaken 11 des Hebels 5 ist so angeordnet, dass er sowohl beim Eintritt wie beim Austritt der Münze in der   Miinzbahn   spielen kann. 



   Beim Durchfallen einer Münze wird die Spitze 13 zunächst durch den dickeren Prägerand der   MUn-   ze in Richtung des Pfeils   f1   verschoben und bewegt über den Ansatz 8 des Hebels 7 den Fanghaken 11 in Pfeilrichtung   C ; dadurch   ist die   Münzbahn   gesperrt. Sobald der Rand der Münze die Spitzen hinter sich gelassen hat, kann die Spitze 13 und damit der Hebel 7 wieder in die Ausgangslage zurückkehren ; der Fanghaken 11 nimmt seine ursprüngliche Lage ein und gibt den Münzkanal zum weiteren Durchtritt der Münze frei.

   Erreicht schliesslich der oben liegende Rand der Münze die beiden Spitzen, so wird die Kon-   trollvorrichtung   zwar nochmals in Bewegung gesetzt, jedoch drückt nunmehr der Fanghaken lediglich bremsend gegen die Breitseite der Münze und kann ihr endgültiges Hindurchtreten durch die Prägungskontrollvorrichtung nicht mehr verhindern. Die Münze wird dem Münzkanalabschnitt 17 zur Aufnahme zugeleitet. 



   Eine glatte Scheibe 19, etwa von der Stärke des geprägten Randes der Münze nach   Fig. l,   wird dagegen vom Haken 11 angehalten und kann beispielsweise durch Öffnen der bei 18 in Pfeilrichtung f4 drehbar befestigten Seitenwand 1 mittels einer nicht dargestellten   drue   nopfbetätigten   Vorrichtung wieder   zuritckgegeben   werden. 
 EMI2.1 
 der Prägungskontrolle1.

     Münzplüfer für Automaten   mit Geldeinwurf mit einer Prägungskontrollvorrichtung, in welcher eine Spitze und ein Fanghaken an beweglichen Trägern derart gelagert sind, dass, wenn die Spitze, welche im Münzkanal oberhalb des Fanghakens angeordnet ist, in den Kanal vordringt, der Fanghaken zurückgezogen wird, und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Träger aus zwei Hebeln (5, 7) eines   Vergrösserungssystems   bestehen, welches die Bewegungen der Spitze (13) unter gleichzeitiger Vergrösserung derselben auf den Fanghaken   (11) überträgt,   und dass ferner der die Spitze (13) tragende Hebel (7) sich in einer Ebene bewegt, die gegen diejenige Ebene, in welcher sich der den Fanghaken (11) tragende Hebel (5) bewegt, geneigt ist, derart, dass die Spitze (13)

   den vorderen und den hinteren Rand der Münze überschreitet, bevor die letztere in der Höhe des Fanghakens angelangt ist bzw. nachdem sie den letzteren überschritten hat.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Coin validator for machines with a cash slot
The present invention relates to a coin validator for slot machines.



   It is known to build coin validation devices which contain two interacting pairs of balls, the balls of which can be moved perpendicular to the direction in which the coin passes. Such devices do not allow fine adjustment and are largely insensitive.



   It has therefore been recommended to use a coin validator with a device to determine the embossing edge.
 EMI1.1
 
Sensing elements are arranged in the direction of travel of the coin in such a way that one sensing element comes to rest on the edge of the coin when checking, the other within the edge of the coin and the distance between the sensing elements perpendicular to the direction of travel is at most equal to the edge thickness. Such a coin tester is already much more sensitive than the aforementioned ball tester, but it still does not allow any satisfactory fine adjustment and, in particular, cannot distinguish between flat disks and worn genuine coins.



   The device according to the invention solves the problem, apart from structural details, essentially in that a movable feeler element and a catch hook are carried by two arms of a magnification system, which transfers the movements of one feeler element to the catch hook to a greater extent. The lever carrying the catch hook moves in a plane which is inclined relative to the plane in which the lever carrying the feeler element moves. In this way, a much better fine adjustment is achieved than with the known devices and thereby enables a reliable differentiation between a flat disk and a worn coin.



   The invention thus relates to a coin validator in which two opposing tips are arranged in the coin channel, between which the coin must pass, one tip being spatially fixed, while the second is at the end of a two-armed lever rotatably mounted near its central part is arranged, the other end of which carries an approach that presses against another lever provided with a catch hook when the tip is shifted, whereby this lever rotates in the opposite direction to the direction of movement of the tip and thereby blocks the passage of the coin with its catch hook.



   With the device according to the invention, effective control can be achieved with minimal effort.



   An exemplary embodiment of the invention is shown in the accompanying drawing. FIG. 1 shows the embossing control device with a top view of the narrow side of a properly embossed one
 EMI1.2
 
2 the embossing control device 3 is a side view of the arrangement according to FIG.



   The embossing control device is preferably arranged in an approximately perpendicular coin path, which consists of two side walls 1 and 2 and two guide rails 3 and 4. On the side wall 1, a one-armed lever 5 having a catch hook 11 at its end is rotatably arranged on an arm 6 by means of a bolt. Another two-armed lever 7 is mounted at its middle part on a rail 9 and carries at its lower end an adjustable screw 10, the tip 13 of which extends through an opening into the Miinzkanal. The upper arm of the lever 7 press with his

 <Desc / Clms Page number 2>

 Approach 8 against lever 5.

   This arrangement results in opposing movements of the tip 13 and the catch hook 11, the movement of the hook being three to four times greater than that of the tip 13 as a result of a suitable choice of the lever arm ratio. If, for example, the tip 13 is deflected from the channel, it engages the hook 11 into the channel and vice versa. According to FIG. 2, the lever 5 can rotate in a plane which is inclined to the vertical.



     When the levers 5 and 7 are in the rest position, the two tips lie against one another and the hook 11 does not engage the coin path.



   In FIG. 1, a coin 14 of the usual type is drawn as it enters below the tips 12 and 13. The catch hook 11 of the lever 5 is arranged in such a way that it can play in the coin track both when the coin enters and exits.



   When a coin falls through, the tip 13 is first displaced by the thicker embossed edge of the coin in the direction of arrow f1 and moves the catch hook 11 in the direction of arrow C via the projection 8 of the lever 7; as a result, the coin path is blocked. As soon as the edge of the coin has left the tips behind, the tip 13 and thus the lever 7 can return to the starting position; the catch hook 11 assumes its original position and releases the coin channel for the coin to pass further.

   When the upper edge of the coin finally reaches the two tips, the control device is set in motion again, but the catch now only presses against the broad side of the coin and can no longer prevent it from finally passing through the stamping control device. The coin is fed to the coin channel section 17 for receiving.



   A smooth disk 19, roughly the thickness of the embossed edge of the coin according to FIG. 1, is stopped by the hook 11 and can be returned, for example, by opening the side wall 1 rotatably attached at 18 in the direction of arrow f4 by means of a drue button-operated device, not shown .
 EMI2.1
 the embossing control 1.

     Coin picker for machines with cash insertion with an embossing control device in which a tip and a catch hook are mounted on movable carriers in such a way that when the tip, which is arranged in the coin channel above the catch hook, penetrates into the channel, the catch hook is retracted, and vice versa , characterized in that the movable carriers consist of two levers (5, 7) of a magnification system which transmits the movements of the tip (13) while simultaneously increasing the same on the catch hook (11), and that the one carrying the tip (13) Lever (7) moves in a plane which is inclined with respect to the plane in which the lever (5) carrying the catch hook (11) moves, in such a way that the tip (13)

   crosses the front and rear edges of the coin before the latter has reached the level of the catch hook or after it has passed the latter.

 

Claims (1)

2. Münzprüfer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der beweglichen Spitze (13) eine ortsfeste zweite Spitze (12) angeordnet ist. 2. Coin validator according to claim l, characterized in that opposite the movable tip (13) a stationary second tip (12) is arranged. 3. Münzprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Spitze (13) mittels eines Schraubengewindes (10) in ihrem Träger in axialer Richtung verstellbar ist. 3. Coin validator according to claim 1, characterized in that the movable tip (13) is adjustable in its support in the axial direction by means of a screw thread (10).
AT244058A 1957-04-04 1958-04-03 Coin validator for machines with a cash slot AT208114B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208114X 1957-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208114B true AT208114B (en) 1960-03-25

Family

ID=4445899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT244058A AT208114B (en) 1957-04-04 1958-04-03 Coin validator for machines with a cash slot

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208114B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774568A1 (en) Differentiation device for coins and tokens
DE3208872C2 (en)
AT208114B (en) Coin validator for machines with a cash slot
DE2326343C3 (en) Cashier
DE2329302A1 (en) Selvedge forming device - for roving shed looms with multiple simultaneously insertable weft yarn
DE2455106A1 (en) COIN MACHINE
AT211464B (en) Circuit board for a flat knitting machine
CH623422A5 (en) Coin channel with a blocking device for self-service machines.
DE2253902A1 (en) STRETCH GEAR WITH CATCH DEVICE
CH348272A (en) Embossing control device for coin validators
DE519374C (en) Sorting machine
DE695578C (en) Coin validator, especially for machines
DE747224C (en) Self-seller
DE3308674A1 (en) COIN SORTING DEVICE
DE898280C (en) Thread brake for shuttle
DE341432C (en) Thread tensioning device for shuttle
DE1146683B (en) Embossing control device for coin validators
DE1260840B (en) Coin checking device
CH622114A5 (en) Coin tester
AT230654B (en) Coin validators, in particular for vending machines
DE7340981U (en) PULL-OUT CABINET
DE944132C (en) Die collector for die setting and line casting machines
DD154265A3 (en) THREAD CLAMPING DEVICE FOR KNITTING MACHINES
DE2165969A1 (en) Cashier
DE568646C (en) Self-seller for different types of coins