AT207150B - Coin counter - Google Patents

Coin counter

Info

Publication number
AT207150B
AT207150B AT859358A AT859358A AT207150B AT 207150 B AT207150 B AT 207150B AT 859358 A AT859358 A AT 859358A AT 859358 A AT859358 A AT 859358A AT 207150 B AT207150 B AT 207150B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coin
wheel
goods
counting
points
Prior art date
Application number
AT859358A
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Ziersch
Original Assignee
Luckenwalder Metallwarenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luckenwalder Metallwarenfabrik filed Critical Luckenwalder Metallwarenfabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT207150B publication Critical patent/AT207150B/en

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Münzzählwerk 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Münz- zählwerk mit mehreren, für verschiedenartige
Münzen bestimmten Einwurfstellen. 



   Da die Waren nicht alle zu Preisen eines. 



     Münzwertes (0, 50, l,-oder 2,-S)   verkauft   werden können,   ergibt sich die Notwendig- keit für den automatischen Verkauf Waren- preise festzulegen, die sich aus Münzen ver- schiedenen Wertes und verschiedener Anzahl zusammensetzen lassen, z. B. Preis von 1, 80 S aus   1x1,-S, 1x0, 50 S, 2x0, 10 S und     2 x 0, 05   S oder 3 x 0, 50 S, 3 x 0, 10 S usw. in beliebigen Variationen und Münzeinwurf in beliebiger Reihenfolge. 



   Bei elektromechanischen Zählwerken dieser Art wird durch die jeweils eingeworfene Münze ein elektrischer Impuls an das Zählwerk gegeben und hiebei der Münzwert gezählt. Die bekannten Ausführungen sehen vor, dass das zählende Element nach erfolgter Zählung in die Ausgangsstellung zurückgeht. 



  Hiedurch wird, zeitlich gesehen, für den Hinweg die gleiche Zeit benötigt, wie für den Weg zurück in die Ausgangsstellung. Durch diese Anordnung ergibt sich weiterhin ein notwendiges Entsperren oder Auskuppeln des Zählelements zum Zwecke des Richtungswechsels. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das zählende Element des Münzzählwerkes nur in einer Richtung zu bewegen. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht aus einem Rad mit am Umfang in verschiedenen Ebenen einschwenkbaren Schalthebeln, die durch den Einwurf der entsprechenden Münze über einen magnetbetätigten Hebel in der dem   Münzwert   entsprechenden Ebene eingestellt werden und dem durch Münzeinwurf ausgelösten und durch einen Schrittmagneten in eine Drehrichtung versetzten Rad, das mit einem mit dem Warenpreis entsprechend eingestellten Endschalter ausgestatteten Zählrad gekuppelt ist, weiterhin in den verschiedenen Ebenen an verschiedenen dem Münzwert entsprechenden Stellen des Radumfanges Kon- takte zugeordnet sind, die vom ersten der jeweils eingestellten Schalthebel ausgelöst, die
Drehbewegung zum Stillstand bringen, wäh- rend nach wiederholtem   Münzeinwurf,   bis zur Erreichung des gesteckten Warenpreises,

   der von einen Endkontakt gebrachte End- schalter des Zählrades die Freigabe des Wa- renautomatenfachs bewirkt. 



   Ein bei der Warenentnahme ausgelöster Kontakt beschickt eine Kupplungsmägnet- spule mit Strom, wodurch das entkuppelte federgespannt Zählrad in seine Ausgangs- stellung gebracht und diese Spule bei Beendigung des Warenentnahmevorgangs wieder stromlos wird, so dass das unter Wirkung einer Rückholfeder stehende entkuppelte Zählrad mit dem als zählenden Element wirkenden Rad gekuppelt wird. 



   Das mit einer durch ein Fenster nach aussen sichtbaren Münzwertskala ausgestattete Zählrad kann mit mehreren Endschaltern versehen werden, so dass diese Vorrichtung für mehrere festgesetzte Warenpreise gleichzeitig Verwendung findet. 



   Die für jede Münzeinheit ausgelegte Einwurfstelle besteht aus einem feststehenden und einem schwenkbaren Kontaktteil mit messerartigen Kontaktstellen, wobei die eingeworfene Münze, die beiden Kontaktstellen überbrückend, ein Selbsthalterelais zum Ansprechen bringt, das den schwenkbaren Kontaktteil zur Freigabe der Münze nach aussen schwenken lässt, wobei sich ein am Ende des schwenkbaren Kontaktteiles angelenktes und um einen Drehpunkt schwenkbares Sperrglied vor die nächstfolgende Münze setzt. 



   Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeichnung erläutert. Hierin bedeuten : Fig. 1 die   Münzeinwurf stelle ;   Fig. 2 das Münzzählwerk und Fig. 3 das   zählende :   Element im besonderen. 



   Das in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Zählwerk ist für drei Münzeinheiten ausgelegt, beispielsweise für 10 und 50 Groschen sowie 1 Schilling. Demgemäss kann das   I   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zählwerk mit um je 300 versetzte Raststellen ausgestattet werden. 



   Für jede dieser erwähnten Münzeinheiten ist eine gemäss Fig. 1 dargestellte Münzein- wurfstelle vorgesehen. Somit liegt die einge- worfene Münze   M   auf den messerscharfen Kontaktstellen   21   der beiden Kontakthalte- teile 20 und 22, wodurch ein Stromkreis ge- schlossen wird, der mit einer Leitung ein
Selbsthalterelais 23 und einen Magneten 12 speist, während eine parallele Leitung entweder zum Magneten 1 oder 2 führt. Die   Münzeinwurfstelle   für die Münzeinheiten zu
10 Groschen weist nur eine Leitung zu 23 und 12 auf, dagegen ist der Münzeinwurfstelle für 50 Groschen eine zum Magneten 2 führende parallele Leitung zugeteilt und für 1 Schilling eine solche zum Magneten 1. 



   Gemäss Fig. 2 befinden sich auf gleicher Welle ein vom Schrittmagneten 12 betätigtes Sperrad 10 und davor das eigentliche zählende Element, bestehend aus einem mit beispielsweise im Abstand von 300 angebrachten Schalthebeln 4 versehenem Rad 9. Wie Fig. 3 veranschaulicht, können die verschwenkbaren Schalthebel 4 zwischen gekröpften Blattfedern 25 drei verschiedene Stellungen einnehmen. In der im Schnitt gezeichneten Darstellung entspricht die unterste Stellung 4 dem Münzwert von 10 Groschen, die strichliert markierte Stellung   4'dem   Münzwert von 50 Groschen und   4" gilt   für 1 Schilling. Die Verschiebung in die Stellung   4'bzw. 4"be-   wirken Magnet 2 bzw. 1 über einen Hebel 3, der mit einer Auflaufkurve versehen, sämtliche vorbeigehenden Schalthebel 4 in die entsprechende Stellung bringt. 



   Zurückgehend auf Fig. 1 hat die Münze 18 über Kontakte 21 den Stromkreis geschlossen, wodurch das Selbsthalterelais 23 Strom erhielt und den schwenkbaren Kontaktteil   20   in Pfeilrichtung ausschwenkte, so dass die Münze 18 vorbeigleiten konnte und das Sperrglied 19, sich vor die nächste Münze setzen, eine weitere Kontaktgebung unterband. Während folglich das Selbsthalterelais 23 und der Schrittmagnet 12 weiterhin unter Strom bleiben, erhielten die Magnete 1 oder 2 bereits vordem Strom, um den Hebel 3 zu betätigen, der, unter der Spannung einer Zugfeder stehend, nach Unterbrechung des Stromkreises wieder die ursprüngliche Stellung einnimmt. 



   Zeitlich gesehen, reagieren erst die Magnete 1 oder 2, bevor das Selbsthalterelais 23 und der Schrittmagnet 12 zur Auswirkung gelangen, d. h. es erfolgt erst die Einstellung der Schalthebel 4, bevor der Schrittmagnet das Rad 9 in angegebener Drehrichtung dreht. Dem Rad 9 sind am Umfang entsprechend der verschiedenen Münzwerte Stromkreis-   unterbrecher-Kontakte   5, 6 und 7 zugeord- net, die jedoch in verschiedenen Ebenen lie- gen. Der Kontakt 5, der dem niedrigsten
Münzwert entspricht, liegt in der untersten
Ebene, so dass bei Einwurf einer 10 Groschen- münze das Rad 9 schon nach 300 Umdrehung zum Stehen kommt.

   Dementsprechend durch- läuft das Rad 9 bei 50 Groschen Einwurf einen Winkel von 1500 und bei einem Schilling
3000 indem Kontakt 6 in der Ebene ent- sprechend   4'oder   Kontakt 7 in der Ebene gemäss 4" von dem ersten der in diese Ebene gebrachten Schalthebeln zum Ansprechen ge- bracht wird und den Gesamtstromkreis un- terbricht. Die in Ebene 4'bzw. 4"verstellten
Schalthebel werden von der Auflaufkurve 8 wieder in die Ausgangsstellung gebracht.
Ein Zwischengetriebe 14 überträgt die den einzelnen Münzwerten entsprechenden Teildrehbewegungen auf ein   Zählrad ?. ?,   das dabei seine Ausgangsstellung einnimmt.

   Ein an diesem Zählrad 11 seitlich versetzbar angebrachter Stift 17 berührt nach summierten Münzeinwürfen, die zusammen dem vorgegebenen Warenpreis entsprechen-er sei in diesem Beispiel 1, 10 S, einen das Automaten-Warenfach freigebenden Kontakt 13. 



  Das Zählrad 11 kann auf seiner Stirnseite mit den fortlaufenden Münzwertzahlen von 0, 10-1, 10 S bei gegebener Teilung versehen werden, womit durch ein Fenster die jeweils eingeworfene Summe sichtbar wird. 



  Weiterhin lassen sich auf beiden Seiten des Rades 11 derartige Stifte 17 anbringen, desgleichen in verschiedener radialer Entfernung, wobei die jeweiligen Kontakte 13 durch gewählte Druckknopfbetätigung in die betreffende Stellung zugeschwenkt werden. 



   Beim Entnahmevorgang wird ein Kontakt eines automatenseitigen Stromkreises geschlossen, über welchen eine Kupplungsmagnetspule 15 Strom erhält und, in angegebener Pfeilrichtung wirkend, das Zählrad durch Verschieben der Halteplatte 16 vom Getriebe 14 entkuppelt. Das freigewordene, mit einer Spannfeder versehene Zählrad   11,   dreht sich rückwärts bis in seine Ausgangsstellung. Bei Beendigung des Entnahmevorganges wird der Kupplungsmagnet 15 wieder stromlos und die die Platte 16 mit dem Rad 11 mit Hilfe einer Zugfeder 24 wieder in Kupplungsstellung gebracht.

   Diese Münzzählvorrichtung kann unter Verwendung mehrerer Magnete gemäss 1 und 2 und bei anderer Kreisteilung, beispielsweise 100 und 150, sowie Vorsehung von mehr als drei Raststellen der Schalthebel 4 für noch mehr Münzarten und verschiedene Warenpreise ausgelegt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Coin counter
The invention relates to a coin counter with several for different types
Coins specific insertion points.



   Since the goods are not all at one price.



     Coin values (0, 50, 1, -or 2, -S) can be sold, it is necessary for the automatic sale to set goods prices that can be composed of coins of different values and different numbers, e. B. Price of 1.80 S from 1x1, -S, 1x0, 50 S, 2x0, 10 S and 2 x 0, 05 S or 3 x 0, 50 S, 3 x 0, 10 S etc. in any variations and Coins can be inserted in any order.



   In electromechanical counters of this type, an electrical impulse is given to the counter by the inserted coin and the coin value is counted. The known versions provide that the counting element goes back to the starting position after counting.



  As a result, in terms of time, the same time is required for the way there as for the way back to the starting position. This arrangement also results in a necessary unlocking or decoupling of the counting element for the purpose of changing direction.



   The invention is based on the object of moving the counting element of the coin counter in only one direction.



   The device according to the invention consists of a wheel with switching levers which can be swiveled in on the circumference in different planes, which are set by inserting the corresponding coin via a magnet-operated lever in the plane corresponding to the coin value and the wheel triggered by coin insertion and displaced in one direction of rotation by a step magnet, which is coupled to a counting wheel equipped with the corresponding set limit switch, contacts are also assigned in the different levels at different points of the wheel circumference corresponding to the coin value, which are triggered by the first of the respectively set switch levers
Bring the rotary motion to a standstill, while after repeatedly inserting coins, until the set price of goods is reached,

   the limit switch of the counting wheel brought by an end contact releases the vending machine compartment.



   A contact triggered during goods removal charges a clutch magnet coil with current, whereby the decoupled, spring-loaded counting wheel is brought into its starting position and this coil is de-energized again when the goods removal process is completed, so that the decoupled counting wheel, which is under the action of a return spring, is connected to the counter wheel that is counting Element acting wheel is coupled.



   The counting wheel, equipped with a coin value scale visible to the outside through a window, can be provided with several limit switches so that this device can be used for several fixed prices of goods at the same time.



   The insertion point designed for each coin unit consists of a fixed and a pivotable contact part with knife-like contact points, whereby the inserted coin, bridging the two contact points, causes a self-holding relay to respond, which allows the pivotable contact part to pivot outwards to release the coin, whereby a at the end of the pivotable contact part articulated and pivotable about a pivot locking member sets in front of the next following coin.



   An exemplary embodiment is explained below using a drawing. Herein: Fig. 1 represents the coin slot; Fig. 2 the coin counter and Fig. 3 the counting: element in particular.



   The counter shown in this embodiment is designed for three coin units, for example for 10 and 50 groschen and 1 schilling. Accordingly, the I

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Counter can be equipped with stopping points offset by 300 each.



   A coin insertion point shown in FIG. 1 is provided for each of these coin units mentioned. Thus, the inserted coin M lies on the razor-sharp contact points 21 of the two contact holding parts 20 and 22, whereby a circuit is closed which is connected to a line
Self-holding relay 23 and a magnet 12 feeds, while a parallel line leads either to magnet 1 or 2. The coin slot for the coin units closes
10 groschen has only one line to 23 and 12, on the other hand the coin slot has a parallel line leading to magnet 2 for 50 groschen and one to magnet 1 for 1 schilling.



   According to FIG. 2, a ratchet wheel 10 actuated by the step magnet 12 is located on the same shaft and in front of it the actual counting element, consisting of a wheel 9 provided with, for example, shift levers 4 arranged at a distance of 300. As FIG. 3 illustrates, the pivotable shift levers 4 take up three different positions between cranked leaf springs 25. In the illustration drawn in section, the lowest position 4 corresponds to the coin value of 10 groschen, the dashed position 4 'to the coin value of 50 groschen and 4 "applies to 1 schilling. The shift to position 4' and 4" is effective Magnet 2 or 1 via a lever 3, which is provided with an overrun curve, brings all the passing lever 4 into the appropriate position.



   Going back to Fig. 1, the coin 18 has closed the circuit via contacts 21, whereby the self-holding relay 23 received power and swiveled the pivotable contact part 20 in the direction of the arrow, so that the coin 18 could slide past and the locking member 19 sit in front of the next coin, prevented further contact. While the self-holding relay 23 and the step magnet 12 therefore continue to be energized, the magnets 1 or 2 have already received power beforehand to operate the lever 3, which, under the tension of a tension spring, resumes its original position after the circuit has been interrupted.



   In terms of time, the magnets 1 or 2 only react before the self-holding relay 23 and the step magnet 12 take effect, i.e. H. the shift lever 4 is first adjusted before the step magnet rotates the wheel 9 in the specified direction of rotation. The wheel 9 is assigned circuit breaker contacts 5, 6 and 7 on the circumference according to the different coin values, but these are located in different levels. Contact 5 is the lowest
Coin value is in the lowest
Level, so that when a 10 groschen coin is inserted, wheel 9 comes to a standstill after just 300 revolutions.

   Correspondingly, the wheel 9 runs through an angle of 1500 for a 50 groschen throw and for one shilling
3000 in that contact 6 in the level corresponding to 4 'or contact 7 in the level according to 4 "of the first of the switching levers brought into this level is made to respond and the overall circuit is interrupted. 4 "adjusted
Shift levers are brought back into the starting position by the overrun cam 8.
An intermediate gear 14 transmits the partial rotary movements corresponding to the individual coin values to a counting wheel? ?, which assumes its starting position.

   A pin 17 attached to this counting wheel 11 such that it can be laterally displaced touches a contact 13 that releases the vending machine goods compartment after adding up coins that together correspond to the specified price of goods - in this example it is 1, 10 S.



  The front side of the counting wheel 11 can be provided with the consecutive coin denominations of 0, 10-1, 10 S with a given division, so that the sum that has been inserted is visible through a window.



  Furthermore, such pins 17 can be attached on both sides of the wheel 11, likewise at different radial distances, the respective contacts 13 being pivoted closed into the relevant position by a selected push button actuation.



   During the removal process, a contact of a circuit on the machine side is closed, via which a clutch magnet coil 15 receives power and, acting in the direction of the arrow, uncouples the counting wheel by moving the retaining plate 16 from the gearbox 14. The counter wheel 11 that has become free and provided with a tension spring rotates backwards to its starting position. At the end of the removal process, the coupling magnet 15 is again de-energized and the plate 16 with the wheel 11 is brought back into the coupling position with the aid of a tension spring 24.

   This coin counting device can be designed for even more types of coins and different prices of goods using several magnets according to FIGS. 1 and 2 and with a different circular division, for example 100 and 150, as well as the provision of more than three latching points of the switching lever 4.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Münzzählwerk mit mehreren Münzein- wurfstellen., gekennzeichnet durch ein mit <Desc/Clms Page number 3> am Umfang in verschiedene Ebenen ein- schwenkbaren Schalthebeln (4) versehenem Rad (9), das mit einem mit einem dem Wa- renpreis entsprechend eingestellten Endschal- ter ausgestatteten Zählrad (11) gekuppelt ist, sowie in den verschiedenen Ebenen an ver- schiedenen dem Münzwert entsprechenden Stellen des Radumfanges (9) zugeordnete Kon- takte (5, 6, 7) aufweist, die vom ersten der durch Münzeinwurf über einen Magnet (1, 2) und einen Hebel (3) eingestellten Schalthebel (4) ausgelöst, die Drehbewegung zum Still- stand bringen. PATENT CLAIMS: 1. Coin counter with several coin insertion points., Marked with a <Desc / Clms Page number 3> Switch levers (4) that can be swiveled into different levels on the circumference Wheel (9) which is coupled to a counting wheel (11) equipped with a limit switch set according to the price of the goods, as well as to different levels corresponding to the coin value in the various levels Positions of the wheel circumference (9) has associated contacts (5, 6, 7) which, from the first of the switching levers (4) set by inserting coins via a magnet (1, 2) and a lever (3), triggers the rotary movement to stop - bring stand. 2. Münzzählwerk naoh Anspruch 1, da- 'durch gekennzeichnet, dass der am Zählrad (11) vorgesehene Endschalter aus einem oder mehreren Stiften (17) besteht, die zu beiden Seiten und in radialer Richtung an verschie- denen Stellen, dem Warenpreis entsprechend, leicht einsetzbar angebracht sind, und denen in entsprechender Lage die Warenfreigabe bewirkende Endkontakte (13) zugeordnet sind. 2. Coin counter naoh claim 1, da- 'characterized in that the limit switch provided on the counting wheel (11) consists of one or more pins (17) connected to both Sides and in the radial direction at different points, depending on the price of the goods, are easily inserted, and to which end contacts (13) effecting the release of goods are assigned in a corresponding position. 3. Zählrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses auf der Stirnseite mit fortlaufenden Münzwertzahlen versehen ist, die durch ein Fenster nach aussen sichtbar sind. 3. Counting wheel according to claim 2, characterized in that it is provided on the front side with consecutive coin denominations which are visible to the outside through a window. 4. Münzzählwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzeinwurfstelle aus einem feststehenden (22) und einem schwenkbaren Kontaktteil (20) mit messerscharfen Kontaktstellen (21) sowie einem am Teil (20) angelenkten und um einen Drehpunkt schwenkbaren Sperrglied (19) besteht. 4. Coin counter according to claims 1 and 2, characterized in that the coin insertion point consists of a fixed (22) and a pivotable contact part (20) with razor-sharp contact points (21) and a locking member articulated on the part (20) and pivotable about a pivot point ( 19) exists.
AT859358A 1958-07-15 1958-12-12 Coin counter AT207150B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207150X 1958-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207150B true AT207150B (en) 1960-01-11

Family

ID=5793552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT859358A AT207150B (en) 1958-07-15 1958-12-12 Coin counter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207150B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515518A1 (en) * 1975-04-09 1976-10-21 Maximilian Stiegler Mechanism for counting and displaying money - deals with different coins fed to vending machines
US4323147A (en) 1979-03-24 1982-04-06 Sielaff Gmbh & Co. Coin-operated dispensing device reflecting the selling price of items to be dispensed

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515518A1 (en) * 1975-04-09 1976-10-21 Maximilian Stiegler Mechanism for counting and displaying money - deals with different coins fed to vending machines
US4323147A (en) 1979-03-24 1982-04-06 Sielaff Gmbh & Co. Coin-operated dispensing device reflecting the selling price of items to be dispensed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606288C2 (en) Counting device for coins or the like.
AT207150B (en) Coin counter
DE625287C (en) Machine controlled by counting cards with device for the separate filing of the cards of a stack according to the limit values of their identification holes
DE858783C (en) Automatic frequency counter
DE362167C (en) Self-seller for various goods with an output device for remaining amounts
DE540562C (en) Electric remote registration device for cash registers, accounting and calculating machines
DE654052C (en) Connection of a card punching machine with a calculating machine
AT125856B (en) Electrically operated vending machine for goods of different prices and for inserting the same or different types of coins.
DE1474824C3 (en) Control device for dispensing remaining or change
DE880517C (en) Adding unit for coin values in connection with a self-collecting dispenser
DE2911634C2 (en) Coin counter for a self seller
CH183718A (en) Touch and adjustment device connected to a measuring instrument, in particular to an automatic balance, for the numerical adjustment of the measured value.
DE600840C (en) Apparatus for collecting radio fees
DE627294C (en) Booking card holder with a selector for any card
DE2022657B2 (en) KEYBOARD
DE739517C (en) Multiplication machine controlled by punch cards with device for result punching
DE539904C (en) Device for the formation of complementary values on machines controlled by payment cards
DE504660C (en) Multiplication device for motorized calculating machines
DE2515518C3 (en) Device for setting monetary values, in particular sales prices on coin counters on vending machines or the like
DE642813C (en) Electric totalizer
AT155362B (en) Roulette slot machine or the like working against coins or tokens.
DE2008717B2 (en) Coin-operated self-seller with residual money printing device
DE625534C (en) Electric multiplier device
DE2612267C2 (en) Coin operated game machine
DE2032106A1 (en) Electric payment mechanism