AT206251B - Machine tool for making molds, dies, etc. - Google Patents

Machine tool for making molds, dies, etc.

Info

Publication number
AT206251B
AT206251B AT51357A AT51357A AT206251B AT 206251 B AT206251 B AT 206251B AT 51357 A AT51357 A AT 51357A AT 51357 A AT51357 A AT 51357A AT 206251 B AT206251 B AT 206251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
workpiece
erosion
machine
machine tool
Prior art date
Application number
AT51357A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dr Ing Deckel
Friedrich Wilhelm Dipl Deckel
Original Assignee
Hans Dr Ing Deckel
Friedrich Wilhelm Dipl Deckel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dr Ing Deckel, Friedrich Wilhelm Dipl Deckel filed Critical Hans Dr Ing Deckel
Application granted granted Critical
Publication of AT206251B publication Critical patent/AT206251B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Werkzeugmaschine zur Herstellung von Formen, Ge senken usw. 



   Zur Herstellung von Gesenken, Pressformen usw. wendet man in neuester Zeit das sogenannte Elektroerosionsverfahren an. Bei diesem stellen Werkzeug und Werkstück die beiden Elektroden einer Funkenstrecke dar. Die Werkzeugelektrode bildet also die Matrize der herzustellenden Form. Sie wird gegen das zu bearbeitende Werkstück geführt, und durch die zwischen beiden überspringenden Funken wird im Werkstück die gewünschte Form herausgebrannt. 



   Es hat sich gezeigt, dass die Herstellung fertiger Formen unmittelbar aus dem Vollen heraus gewisse Nachteile mit sich bringt, die sich insbesondere aus dem starken Abbrand der Elektroden beim Vorbearbeiten ergeben. Man ist deshalb dazu übergegangen, die zu erzeugende Form teilweise durch Erosion und teilweise durch andere bekannte spanabhebende Bearbeitungsverfahren, insbesondere durch Fräsen, zu bearbeiten. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine besonders geeignete Anordnung zur Durchführung eines sol- 
 EMI1.1 
 Ständer starr verbundenen Führung und in eine vorzugsweise mittels Anschlages festgelegte Vorschubendstellung verschieblich geführt. 



   Bei der bisher bekannten Formgebung eines0 Werkstückes mittels Vorbearbeitung durch Fräsen und Nachbearbeitung durch Erosion ist es notwendig, zwischen diesen beiden Arbeitsgängen die im Werkstück durch die Vorbearbeitung entstandene Ausnehmung für den nachfolgenden zweiten Arbeitsgang gegenüber dem Erosionswerkzeug zu justieren. Dieser Justiervorgang ist nicht ohne Schwierigkeiten durchführbar, denn die. bei der Vorbearbeitung entstandene Ausnehmung weist immer Abweichungen vom Modell auf, die insbesondere bei grober Vorarbeit auftreten und die Ausrichtung der    Ausnehmung 0gegenüber   dem Erosionswerkzeug erschweren. Bei der   erfindungsgemässen   Kombination einer Nachformfräsmaschine und einer Erosionsmaschine ist es möglich, diesen schwierigen Justiervorgang zu umgehen. 



   Es wird dabei nämlich nicht zwischen Vor- und Nachbearbeitung das vorbearbeitete Werkstück gegenüber dem Erosionswerkzeug ausgerichtet, sondern es wird vor Beginn des Fräsvorganges eine Justierung des Modells gegenüber dem Erosionswerkzeug vorgenommen, u. zw. in einer der Nachformmaschine angepassten Weise. 



   Die vorliegende Erfindung soll nun an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der beiliegenden Zeichnung zeigt die Fig. 1 eine gemäss der vorliegenden Erfindung ausgebildete   Ko-   pierfräsmaschine in Vorderansicht und Fig. 2 dieselbe Maschine in Seitenansicht. 



   Das vorliegende Beispiel zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, u. zw. eine   Kopierfräsmaschine,   bei welcher eine Frässpindel in Abhängigkeit von einem Taststift bewegt und eine durch den Stift abgetastete Form im Werkstück nachgebildet wird, bei welcher also erfindungsgemäss ausser dem vom Taststift geführten Werkzeug ein Kopf zur Aufnahme eines   Elektroerosionswerkzeuges   über der das Werkstück tragenden Unterlage vorgesehen ist. 



   An dem Maschinenständer 1 befindet sich, getragen durch eine Halterung 2, auf einem Tragarm 6 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein Taststift 3 sowie eine das Werkzeug 5, beispielsweise einen Fräser tragende Arbeitsspindel 4. Die Halterung von Taststift und Arbeitsspindel ist dabei so ausgebildet, dass beide gemeinsam und beliebig in allen Koordinatenrichtungen, jedoch stets zu sich selbst parallel verschoben werden können. Ebenfalls am Maschinenständer angeordnet sind ein Tisch 10, welcher das Werkstück 11, und ein Tisch 12, welcher die nachzubildende Form (Modell) 17 trägt. Beide Tische besitzen mindestens zwei sich kreuzende, waagrechte FUhrungen, die zum Einrichten von Werkzeug und Werkstück dienen.

   Die Betätigung erfolgt durch die Handräder    13.'Ferner   können beide Tische getrennt voneinander in senkrechter Richtung verschoben werden und, was fUr den vorliegenden Fall wichtig ist, gemeinsam durch Betätigung eines Handrades 14 senkrecht verschoben, also gehoben oder gesenkt werden. Zusätzlich zum Handrad 14 kann hiefür auch noch eine elektrisch betriebene Scbnellverstellung vorgesehen sein. 



   Diese Maschine stellt also eine Kopierfräsmaschine dar, bei welcher eine Frässpindel 4 in Abhängigkeit von einem Taststift 3 bewegt wird und auf diese Art und Weise die durch den Taststift abgetastete Form mittels des Werkzeuges 5 im Werkstück 11 nachgebildet wird. Anordnungen dieser Art sind bekannt und bilden nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Sie sind beispielsweise beschrieben in den deutschen Patentschriften Nr. 698542 und Nr.   848897.   



   Gemäss der Erfindung weist nun die gezeigte Maschine sowohl eine Einrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung als auch eine Einrichtung zur Elektroerosion auf, wobei beide Einrichtungen wahlweise in die Arbeitsstellung gegenüber der das Werkstück tragenden Unterlage gebracht werden können. 



   Darstellungsgemäss ist also neben dem vom Taststift 3 geführten Werkzeug 5 ein zusätzlicher Kopf 20 zur Aufnahme eines Elektroerosionswerkzeuges 21 vorgesehen, welcher sich über der das   Werkstiick   tragenden Unterlage, also über dem Tisch 10 befindet. Bei der vorliegenden Anordnung ist der Kopf 20 abnehmbar am   Maschinenst. änder l befestigt.   Nach Wegnahme des Kopfes 20 kann also das Werkzeug 5 über das Werkstück 11 gebracht werden, so dass letzteres nach der Führung des Taststiftes 3 im Modell 17 vorgearbeitet werden kann. Es können also sowohl das spanabhebende Werkzeug als auch das Erosionswerkzeug wahlweise in Arbeitsstellung gegenüber dem Werkstück gebracht werden.

   Das als Erosion bezeichnete und seit einiger Zeit bekannt gewordene Verfahren besteht darin, dass man ein Negativ (eine Matrize) der herzustellenden Form, also Werkzeug 21, gegen das zu bearbeitende Werkstück führt. Werkzeug 21 und Werkstück 11 stellen zwei mit den Polen eines Hochspannungsgenerators oder ähnlich verbundene Elektroden dar. Die zwischen beiden überspringenden elektrischen Funken bewirken ein langsames Abtragen bzw. Ausbrennen des Werkstückes, so dass durch langsames Absenken des Werkzeuges 21 im Werkstück die gewünschte Form entsteht. Die so erzeugte Höhlung ist die   gewünschte   Form, so dass das Elektroerosionswerkzeug unter   Berücksichtigung   des Abbrandes und der Bearbeitungstoleranzen die Matrize dieser Form darstellt. 



   Die Bearbeitung erfolgt in einem Ölbehälter. Zu diesem Zweck ist das Werkstück 11 von dem Ölbehälter 22 umgeben. Die elektrische Einrichtung (Generator, Reglung usw.) zur Durchführung des Erosionverfahrens ist in dem Schaltschrank 23 untergebracht. 



   Bei der vorliegenden Anordnung ist der das   Elektroerosionswerkzerg tragende 0Kopf   vorzugsweise in der Höhe unbeweglich am Maschinenständer gelagert. Zur Durchführung des Erosionsverfahrens muss also der das Werkstück tragende Tisch von unten gegen das feststeheude Erosionswerkzeug geführt werden. 



   Selbstverständlich ist auch der entgegengesetzte Fall denkbar, nämlich dass das Werkstück auf seiner Unterlage in Ruhe bleibt, während das Werkzeug von oben nachgeführt wird. Der Kopf 20 kann entweder gemäss der Darstellung unmittelbar am Maschinenständer 1 gelagert sein oder er kann auch auf dem Frässpindel 4 und Taststift 3 tragenden Balken 6 gelagert sein. In diesem Fall müssen Mittel vorgesehen werden, um diesen Tragbalken gegenüber dem Maschinenständer festzustellen. Wie bereits erwähnt, ist der Kopf 20 abnehmbar befestigt. Nach dem Abnehmen ist nunmehr der Tragbalken mit Arbeitsspindel und
Taststift frei über dem Werkstück beweglich. 



   Die Anordnung wird in folgender Weise gehandhabt. Der Kopf 20 mit dem Erosionswerkzeug 21 wird an dem Maschinenständer bzw. an der festgestellten Kopiervorrichtung befestigt. Das Modell 17 wird auf dem Modelltisch 12 befestigt und mit diesem durch Drehen der zu diesem Tisch gehörigen Handräder so justiert, dass entsprechende Oberflächenelemente des Modells und des Erosionswerkzeuges auf einer Geraden liegen, die zur Verbindungsgeraden der Spitzen von Kopierstift und Fräswerkzeug parallel ist, und dass diese Oberflächenelemente den gleichen Abstand voneinander haben wie diese Spitzen. Nach dem Justiervorgang des Modells wird der Kopf 20 mit dem Erosionswerkzeug 21 vom Maschinenständer bzw. von der festgestellten Kopiervorrichtung abgenommen.

   Während der nun folgenden Kopierarbeit wird die Kopierstiftspitze auf der Oberfläche des Modells entlanggeführt, wobei wegen des Trägers 6 die Verbindungsgerade zwischen Fräserspitze und Kopierstiftspitze dauernd zu sich selbst parallel und der Abstand 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Machine tool for making molds, countersinks, etc.



   The so-called electrical discharge machining process has recently been used to manufacture dies, press molds, etc. In this case, the tool and workpiece represent the two electrodes of a spark gap. The tool electrode thus forms the matrix of the shape to be produced. It is guided against the workpiece to be machined, and the desired shape is burned out in the workpiece by the sparks jumping between the two.



   It has been shown that the production of finished forms directly from the solid has certain disadvantages, which result in particular from the strong burn-off of the electrodes during pre-machining. One has therefore switched to machining the shape to be produced partly by erosion and partly by other known machining processes, in particular by milling.



   The present invention relates to a particularly suitable arrangement for performing a sol-
 EMI1.1
 Stand rigidly connected guide and guided displaceably in a preferably fixed by means of a stop feed end position.



   In the previously known shaping of a workpiece by means of pre-machining by milling and post-machining by erosion, it is necessary between these two operations to adjust the recess created in the workpiece by the pre-machining for the subsequent second operation relative to the erosion tool. This adjustment process cannot be carried out without difficulties, because the. The recess produced during the pre-machining always has deviations from the model, which occur in particular with rough preparatory work and make it difficult to align the recess with respect to the erosion tool. With the combination according to the invention of a post-forming milling machine and an erosion machine, it is possible to avoid this difficult adjustment process.



   The pre-machined workpiece is not aligned with the erosion tool between pre-machining and post-machining, but an adjustment of the model with respect to the erosion tool is made before the start of the milling process, u. betw. in a manner adapted to the post-forming machine.



   The present invention will now be explained in more detail using an exemplary embodiment. In the accompanying drawing, FIG. 1 shows a copy milling machine designed according to the present invention in a front view and FIG. 2 shows the same machine in a side view.



   The present example shows a particularly advantageous embodiment of the invention, u. between a copy milling machine in which a milling spindle moves depending on a stylus and a shape scanned by the stylus is simulated in the workpiece, in which according to the invention, in addition to the tool guided by the stylus, a head for receiving an electrical discharge machining tool is provided above the substrate carrying the workpiece is.



   Located on the machine stand 1, supported by a bracket 2, is on a support arm 6

 <Desc / Clms Page number 2>

 a stylus 3 and a work spindle 4 carrying the tool 5, for example a milling cutter. The holder of the stylus and work spindle is designed so that both can be moved together and in any coordinate direction, but always parallel to themselves. Also arranged on the machine stand are a table 10, which carries the workpiece 11, and a table 12, which carries the shape (model) 17 to be reproduced. Both tables have at least two crossing, horizontal guides that are used to set up the tool and workpiece.

   The actuation takes place via the handwheels 13. Furthermore, both tables can be shifted separately from one another in the vertical direction and, which is important for the present case, can be shifted vertically, i.e. raised or lowered, together by actuating a handwheel 14. In addition to the handwheel 14, an electrically operated quick adjustment can also be provided for this purpose.



   This machine thus represents a copy milling machine in which a milling spindle 4 is moved as a function of a stylus 3 and in this way the shape scanned by the stylus is reproduced in the workpiece 11 by means of the tool 5. Arrangements of this type are known and do not form the subject of the present invention. They are described, for example, in German patents No. 698542 and No. 848897.



   According to the invention, the machine shown now has both a device for machining and a device for electrical discharge machining, both devices can optionally be brought into the working position opposite the base carrying the workpiece.



   According to the illustration, in addition to the tool 5 guided by the stylus 3, an additional head 20 for receiving an electrical discharge machining tool 21 is provided, which is located above the substrate carrying the workpiece, that is, above the table 10. In the present arrangement, the head 20 is removable from the machine base. countries l attached. After removing the head 20, the tool 5 can therefore be brought over the workpiece 11 so that the latter can be preprocessed in the model 17 after the stylus 3 has been guided. Both the cutting tool and the erosion tool can therefore optionally be brought into the working position relative to the workpiece.

   The process known as erosion and which has become known for some time consists in guiding a negative (a die) of the shape to be produced, that is to say tool 21, against the workpiece to be machined. Tool 21 and workpiece 11 represent two electrodes connected to the poles of a high-voltage generator or similar. The electrical sparks jumping between the two cause the workpiece to be slowly eroded or burned out, so that the desired shape is created by slowly lowering the tool 21 in the workpiece. The cavity created in this way is the desired shape, so that the electrical discharge machining tool represents the die of this shape, taking into account the erosion and the machining tolerances.



   The processing takes place in an oil container. For this purpose, the workpiece 11 is surrounded by the oil container 22. The electrical device (generator, regulator, etc.) for carrying out the erosion process is housed in the switch cabinet 23.



   In the present arrangement, the head carrying the electrical discharge machining tool is preferably mounted immovably in height on the machine stand. To carry out the erosion process, the table carrying the workpiece must therefore be guided from below against the stationary erosion tool.



   Of course, the opposite case is also conceivable, namely that the workpiece remains at rest on its base while the tool is moved from above. The head 20 can either be mounted directly on the machine stand 1, as shown, or it can also be mounted on the beam 6 carrying the milling spindle 4 and stylus 3. In this case, means must be provided to determine this support beam with respect to the machine frame. As already mentioned, the head 20 is removably attached. After removal is now the support beam with work spindle and
The stylus can be moved freely over the workpiece.



   The arrangement is handled in the following manner. The head 20 with the erosion tool 21 is attached to the machine frame or to the fixed copying device. The model 17 is attached to the model table 12 and adjusted with it by turning the handwheels belonging to this table so that the corresponding surface elements of the model and the erosion tool lie on a straight line that is parallel to the straight line connecting the tips of the copying pen and milling tool, and that these surface elements have the same distance from one another as these peaks. After the adjustment process of the model, the head 20 with the erosion tool 21 is removed from the machine stand or from the fixed copying device.

   During the copying work that now follows, the copier pen tip is guided along the surface of the model, with the straight line connecting the milling cutter tip and copier pen tip continuously parallel to itself and the distance due to the carrier 6

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 4> <Desc / Clms Page number 4> 7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Erosionswerkzeug mittels einer mit dem Ständer starr verbundenen Führung und vorzugsweise mittels Anschlägen aus der ursprünglichen Lage bzw. aus der Vorschubendstellung in die zweite Lage verschiebbar geführt ist. 7. Machine tool according to claim 6, characterized in that the erosion tool is guided by means of a guide rigidly connected to the stand and preferably by means of stops from the original position or from the end position of the feed into the second position. 8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Lage des Erosionswerkzeuges bestimmenden Teile der Kopiervorrichtung ausser in der einen noch in einer zweiten bestimmten Stellung feststellbar sind, in der das Erosionswerkzeug eine nach Grösse und Richtung um den Abstand zwischen Kopierstift und Kopierwerkzeug verschobene Lage einnimmt. 8. Machine tool according to claim 3 or 4, characterized in that the position of the erosion tool determining parts of the copying device except in the one still in a second specific position can be determined, in which the erosion tool a size and direction by the distance between the copying pin and Copy tool assumes shifted position.
AT51357A 1956-06-06 1957-01-24 Machine tool for making molds, dies, etc. AT206251B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206251X 1956-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206251B true AT206251B (en) 1959-11-25

Family

ID=5791489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51357A AT206251B (en) 1956-06-06 1957-01-24 Machine tool for making molds, dies, etc.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206251B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114029A (en) * 1961-12-22 1963-12-10 Ford Motor Co Method of finishing surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114029A (en) * 1961-12-22 1963-12-10 Ford Motor Co Method of finishing surfaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947660C (en) Outline copying machine tool
CH681867A5 (en)
AT206251B (en) Machine tool for making molds, dies, etc.
DE112009002049T5 (en) Removal of tendon specimens from forgings
CH678292A5 (en)
AT350155B (en) LINE EDM MACHINE
EP0028705A1 (en) Process for machining a rotatation-symmetrical metal workpiece, and apparatus for carrying out this process
AT213194B (en) Form milling or or and engraving machine
DE954187C (en) Device for welding one or more bolts at the same time to flat or curved surfaces
DE349483C (en) Form turning device for semi-automatic machines, turret jaws and turning arms
DE840041C (en) Locking device for copy milling machines
DE1944687A1 (en) Method and device for electrical discharge machining
DE2019903A1 (en) EDM machine tool
DE672430C (en) Device for turning the elliptical intermediate workpieces in the new rolling direction when producing circular sheet metal disks by rolling them out several times in different directions
DE3909848A1 (en) RIDING STICK
DE441970C (en) Engraving machine with a pantograph system that can be swiveled around a horizontal and a vertical axis
DE1234572B (en) Radius milling machine for grinding curved lens surfaces
DE3222586C2 (en)
DE851589C (en) Tool holder for machines, especially sheet metal working machines
DE566980C (en) Method and device for measuring workpieces, in particular on surface grinding machines
DE403832C (en) Device for adjusting engraving spindles
DE1777268C (en) Bending machine
AT97649B (en) Scythe moving machine.
DE392171C (en) Automatic lathe
DE706080C (en) Long milling machine with vertically adjustable and swiveling headstock