<Desc/Clms Page number 1>
Elektrisches Relais mit einer Schnappfeder Die Erfindung betrifft ein elektrisches Relais, insbesondere ein Thermorelais, mit einer Schnappfeder, bei dem die Einstellung des Ansprechwertes, z. B. der Ansprechstromstärke, durch Veränderung des Abstandes zwischen der die Betätigungskraft erzeugenden Vorrichtung und ihrem Angriffspunkt an der Schnappfeder erfolgt, wodurch z. B. im Falle eines mit Bimetallen arbeitenden Thermorelais der Weg verändert wird, den das sich krümmende Bimetall zurücklegen muss, bevor es auf die Schnappfeder. ein- wirkt.
Nach der Erfindung wird diese Einstellung bzw. Abstandsvbränderung in besonders vorteilhafter Weise, nämlich ohne Verwendung einer Parallelführung und bei feststehenden Gegenkontakten bzw. Anschlägen der Schnappfeder, durch eine diese Schnappfeder schwenkende Vorrichtung bewerkstelligt, bei der das Zentrum bzw. das jeweilige Momentanzentrum der Schwenkbewegung sich zumindest in der Nähe des Punktes befindet, in welchem die Schnappfeder am Gegenkontakt bzw. Anschlag anliegt, oder wenigstens annähernd auf der Geraden liegt, die in diesem Punkt senkrecht zur Gegenkontakt-bzw. Anschlag- fläche verläuft, so dass der Kontakt-bzw. Anschlagdruck der Schnappfeder und damit auch die zu ihrer Betätigung erforderliche Kraft bei der Schwenkung möglichst unverändert bleibt.
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Schnappfeder-Thermorelais.
Es bedeutet 1 das Relaisgehäuse und 2 eine in diesem geführte, auf die Schnappfeder 3 drückende Schubstange. Diese Schubstange wird im Ansprechfall von einem oder mehreren nicht dargestellten, sich in Abhängigkeit vom überwachten Strom krümmenden und sie dadurch berührenden Bimetallstreifen im Pfeilsinne bewegt, wobei auf die Schnappfeder die Auslösekraft ? ausgeübt wird. Die Schnappfeder trägt am freien Ende ein Kontaktstück, das mit dem Gegenkontaktstück 4 Kontakt macht, oder von diesem, wenn die Schnappfeder, wie strichliert gezeichnet, am Anschlag 7 anliegt, um eine ausreichende Schaltstrecke entfernt ist. Am ändern Ende ist die Schnappfeder unter Beifügung eines Führungsblättchens 5 erfindungsgemäss an einer Wippe 8 festgespannt.
Die auf die Wippe 8 wirkende Einstellschraube 9 ermöglicht es, den Auslsestrom einzustellen, u. zw. dadurch, dass die Schubstange 2 verschoben wird, so dass sich das Bimetall mehr oder weniger krümmen muss, bevor es die Schubstange erreicht. Im Sinne der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, dass der Schnappfederkontakt auf dem festen Kontaktstück 4 (oder auf dem Anschlag 7) nur kleine Wege zurücklegt, wenn die Einstellschraube 9 gedreht wird, und vor allem so, dass dabei der Kontaktdruck, also der Spannungszustand der Schnappfeder und die zu ihrer Betätigung erforderliche Kraft praktisch unverändert bleiben.
Das Momentanzentrum Z der Schwenkbewegung der die Schnappfeder tragenden Wippe muss sich zu diesem Zwecke, wie dargestellt, nahe der Kontaktstelle (Anschlagstelle) bzw. möglichst genau auf der durch diese Stelle gehenden, zur Fläche des Kontaktstückes 4 (Anschlages 7) senkrechten Geraden befinden.
Die sonstige Wirkungsweise des in der Zeichnung dargestellten Reluis, dessen Schnappfeder mittels einer Druckschraube 6 justiert bzw. in ihrem Verhalten geändert werden kann und das eine Einrichtung 10 für die Rückstellung von Hand aufweist, ist in der österr. Patentschrift Nr. 202630 ausführlich beschrieben.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Electrical relay with a snap spring The invention relates to an electrical relay, in particular a thermal relay, with a snap spring, in which the setting of the response value, for. B. the response current, by changing the distance between the device generating the actuating force and its point of application on the snap spring, whereby z. B. in the case of a thermal relay working with bimetals, the path is changed that the bending bimetal has to cover before it hits the snap spring. acts.
According to the invention, this setting or changing the distance is achieved in a particularly advantageous manner, namely without the use of a parallel guide and with fixed counter-contacts or stops of the snap spring, by a device pivoting this snap spring, in which the center or the respective instantaneous center of the pivoting movement is at least is located in the vicinity of the point in which the snap spring rests on the mating contact or stop, or at least approximately on the straight line which at this point is perpendicular to the mating contact or. Stop surface runs so that the contact or. The stop pressure of the snap spring and thus also the force required to actuate it remains as unchanged as possible during pivoting.
The drawing shows a snap spring thermal relay as an embodiment of the invention.
It means 1 the relay housing and 2 a push rod guided in this and pressing on the snap spring 3. In the event of a response, this push rod is moved in the direction of the arrow by one or more bimetallic strips (not shown) that curve depending on the monitored current and thereby touch them, with the triggering force acting on the snap spring? is exercised. The snap spring carries a contact piece at the free end, which makes contact with the mating contact piece 4, or from this, when the snap spring, as shown in dashed lines, rests against the stop 7, is removed by a sufficient switching distance. At the other end the snap spring is clamped to a rocker 8 according to the invention with the addition of a guide plate 5.
The adjusting screw 9 acting on the rocker 8 makes it possible to adjust the release current, u. between the fact that the push rod 2 is displaced so that the bimetal must bend more or less before it reaches the push rod. According to the invention, the arrangement is such that the snap spring contact only covers short distances on the fixed contact piece 4 (or on the stop 7) when the adjusting screw 9 is turned, and above all so that the contact pressure, i.e. the tension state the snap spring and the force required to operate it remain practically unchanged.
For this purpose, the instant center Z of the pivoting movement of the rocker bearing the snap spring must, as shown, be close to the contact point (stop point) or as precisely as possible on the straight line running through this point and perpendicular to the surface of contact piece 4 (stop 7).
The other mode of operation of the Reluis shown in the drawing, whose snap spring can be adjusted or changed in its behavior by means of a pressure screw 6 and which has a device 10 for resetting by hand, is described in detail in Austrian Patent No. 202630.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.