AT202966B - Plastic stringing comb roller for loose sheets and method of making the same - Google Patents

Plastic stringing comb roller for loose sheets and method of making the same

Info

Publication number
AT202966B
AT202966B AT735956A AT735956A AT202966B AT 202966 B AT202966 B AT 202966B AT 735956 A AT735956 A AT 735956A AT 735956 A AT735956 A AT 735956A AT 202966 B AT202966 B AT 202966B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
comb
plastic
strip
comb roller
roller
Prior art date
Application number
AT735956A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bohm & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bohm & Co filed Critical Bohm & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT202966B publication Critical patent/AT202966B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kammrolle aus Kunststoff zum Aufreihen für lose Blätter und Verfahren zur Herstellung derselben 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kammrolle aus Kunststoff zum Aufreihen für lose Blätter mit offenen, durch einen Steg an einem Ende verbundenen Ringen und einem im Querschnitt kreisförmig gewölbten, in die Öffnung zwischen Ring und Steg einschiebbaren Verschluss-Streifen, der an einer längslaufenden Schmalseite eine den Steg der Kammrolle aufnehmende Nut und an der gegenüberliegenden Längsseite über die freien Ringenden greift. 



  Diese bekannten Kammrollen mit VerschlussStreifen werden aus Kunststoff und aus Metall hergestellt. 



   Bei aus elastischem Kunststoff hergestellten Kammrollen mit einschiebbarem Verschluss-Streifen sind bei diesem einerseits weit über die Ringenden und anderseits weit über den Steg greifende Nuten vorgesehen. Er ist ferner entsprechend der Kammrolle kreisförmig gewölbt, so dass durch den Verschluss-Streifen nicht nur der Kammrollensteg, sondern auch die freien Enden der Ringe eine gute Führung erhalten.

   Zur Vereinfachung des Einschiebens der bekannten Verschluss-Streifen hat man diese schon so ausgebildet, dass an einer längslaufenden Schmalseite eine den Steg der Kammrolle vollständig aufnehmende Nut und an der gegen- überliegenden Längsseite ein etwa einer Nutwand entsprechender, über die freien Ringenden, greifender Deckstreifen vorgesehen ist, derart, dass als Sicherung für den eingeschobenen Verschluss-Streifen zwischen diesem und dem Deckstreifen eine längslaufende Anschlagkante für die freien Ringenden gebildet wird. 



   Ziel der Erfindung ist es, die Kammrolle so auszubilden, dass sich der Steg mit den Ringen und der Verschluss-Streifen in der Längsrichtung gegeneinander nicht verschieben können. Hiedurch ist vermieden, dass die Zähne der Kammrolle ganz oder teilweise aus den Lochungen des Blattes austreten. Dieser Nachteil tritt besonders dann auf,   n   der Kunststoff im Laufe der Jahre etwas   schwindet   und dadurch die Verbindung zwischen Verschlussleiste und Zahnrolle zu locker wird. 



    Erfindungsgemäss wird dieser Nachteil dadurch vermieden, dass an dem Verschluss-Streifen ein   oder mehrere, in die Zahnöffnungen der Kammrolle eingreifende Ansätze als Sperrglieder angebracht sind, wobei letztere die Zähne an einer Verschiebung in der Längsrichtung der Kammrolle hindern. Zweckmässig sind ein oder mehrere Sperrglieder in einer gegen die Zähne gerichteten Nut des Verschluss-Streifens zwischen äusserem Flansch und innerem Flansch angebracht. Um zu erreichen, dass die Zähne der Kammrolle federnd über das Sperrglied gleiten und danach wieder selbsttätig hinter dem Sperrglied einrasten, wird das Sperrglied so ausgebildet, dass es die Nuttiefe des VerschlussStreifens nur zum Teil ausfüllt. 



   Eine in dieser Weise ausgebildete Kammrolle sowie ihr Verschluss-Streifen werden aus Kunststoff hergestellt, wobei die Herstellung der Kammrolle einfacher als nach den bisher bekannten Verfahren vorgenommen werden soll. 



   Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung dieser Kammrollen aus Kunststoff wurde ein gezogenes Kunststoffrohr auf einer Schnittvorrichtung, z. B. einer Stanze, zunächst auf einer Hälfte und dann nach Drehen des Rohres um   1800 auf   der zweiten Rohrhälfte ausgestanzt. Bei diesem bekannten Verfahren erhält man also aus einem Rohr eine Kammrolle von der Krümmung des Ausgangsrohres. 



  Der beim Stanzen entstehende beträchtliche Abfall ist bei dieser Herstellungsweise für eine weitere Verwendung nicht mehr brauchbar. 



  Das Verfahren ist also schon wegen des grossen Abfalles sehr teuer. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens ist, dass zur Herstellung von Kammrollen mit Randverstärkung durch eine Längsrippe ein besonderes Rohrprofil erforderlich wäre und dass die Krümmung der Zähne und damit deren Elastizität stets von dem gegebenen Rohrdurchmesser abhängig ist. 



   Um diese Nachteile zu vermeiden, sollen die beschriebenen Kammrollen aus Kunststoff in der Weise hergestellt werden, dass zunächst auf einer Spritzmaschine, z. B. einer Strangoder Schnecken-Presse, ein flaches Kunststoffband gespritzt wird, das vorzugsweise auf beiden   Längsseiten Verstärkungsrippen aufweist. Das auf der Spritzmaschine hergestellte flache Band   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird anschliessend in einer Presse, beispielsweise einer Exzenterpresse, derart gestanzt, dass sich zwei genau gleiche Kammteile ergeben. Das Band wird also so geschnitten, dass die zu jedem Kammsteg gehörigen Zähne abwechselnd nebeneinander liegen und gegeneinander gerichtet sind. Auf diese Weise ergeben sich aus einem Bandstreifen zwei ebene Kammstreifen mit Zähnen, bei denen jeder Kammsteg die gewünschte Längsverstärkung in Form einer Randrippe aufweist.

   Das Ausgangsmaterial ist auf diese Weise vollständig ausgenutzt, da bei diesem Verfahren ein Abfall nicht entsteht. 



  Die beiden ebenen Kämme können nun auseinandergenommen werden und einzeln, also jeder für sich, in die Form eines Ringes mittels Biegerolle gebogen werden. 



    Nach einem besonderen Merkmal des erfindungs-    gemässen Verfahrens wird jedoch das Stanzen des in seinen Abmassen genau gleichgehaltenen Kunststoffbandes nicht bis zum Trennschnitt durchgeführt. Erfindungsgemäss wird der Stanzschnitt nur so weit durchgeführt, also mit nur so viel Druckkraft ausgeübt, dass beide Kammteile miteinander verbunden bleiben, so dass das Band trotz der Einstanzungen der Kammlinien seine Ausgangsform nicht verliert und als ganzes Band weiterverarbeitet werden kann. 



  Erfindungsgemäss wird nämlich nunmehr dieses vorgeprägte Band als ganzes auf einer Rolliermaschine gerollt. Bei dem Rollen des ganzen Bandes, der sogenannten Doppelrollierung trennen sich entsprechend dem durchgeführten Trennschnitt die beiden Kämme voneinander, so dass zwei fertig gebogene Rollen in einem Biegevorgang entstehen, die nicht mehr weiter bearbeitet zu werden brauchen. 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren ist eine vollständige Ausnutzung des Materials erreicht, da praktisch die gesamte Bandfläche zur Herstellung der beiden Kammrollen genutzt wird.   Ferner ist das Herstellungsverfahren wesent-   lich vereinfacht worden, da alle Bearbeitungsvorgänge : Spritzen, Stanzen, Biegen bei dem erfindungsgemässen Verfahren nur einmal ausgeführt zu werden brauchen, um zwei fertige und vollkommen massgerechte Kammrollen zu erhalten. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt die geschlossene Kammrolle von der Innenseite gesehen, wobei die Zähne nur zum Teil eingezeichnet sind, Fig. 2 zeigt im grösseren Massstab einen Querschnittnachder Linie III-III nach Fig.   l,   Fig. 3 zeigt im gleichen Massstab einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig.   1,   die Fig. 4-6 zeigen schematisch die nach den   Verfahrensstreifen sich   ergebenden Erzeugnisse. 



   Die Aufreihvorrichtung besteht in bekannter Weise aus einem kammförmigen Streifen aus Kunststoff, dessen Zinken oder Zähne 2 und Steg 11 ringförmig zu einer Kammrolle 1 so gebogen sind, dass zwischen den freien Ringenden und der benachbarten Längsseite des durchlaufenden Steges 11 der Kammrolle ein Spalt bzw. Öffnungen 3 zum Einhängen und Herausnehmen der losen Blätter 4 frei bleibt. Zum Verschliessen der Ringöffnungen   3   ist ein einschiebbarer Verschluss-Streifen 5 vorgesehen. Der den Rücken der Aufreihvorrichtung bildende Verschluss-Streifen 5 weist an einer Längsseite zur Aufnahme des Steges 11 eine tiefe Nut 6 auf, während die andere Längsseite nur als ein etwa einer Nutwand entsprechender Deckstreifen 7 ausgebildet ist, welcher bei geschlossener Kammrolle über die freien Enden der offenen Ringe I der Kammrolle greift.

   Der Deckstreifen 7 ist gegenüber dem die Nut 6 bildenden Teil des Verschluss-Streifens 5 abgesetzt. Durch die Absetzstelle wird eine Anschlagkante 8 gebildet, gegen die sich die freien Ringenden legen. Der Abstand der Anschlagkante 8 vom Grund der Nut 6 ist so gewählt, dass dadurch die Öffnungen 3 zwischen dem Steg 11 und den freien Ringenden geschlossen werden. 



   Der offene, nur etwas aus einer Nutwand bestehende Deckstreifen 7 gewährleistet beim Überschieben ein einwandfreies Erfassen der freien Ringenden, während die Anschlagkante 8 durch den Druck der federnd anliegenden Ringenden ständig eine sichere Führung des Verschluss-Streifens auf dem Steg 11 ermöglicht und einen festen Sitz in der Kammrolle sichert. 



  Selbst bei relativ starker Krümmung der Kammrolle kann, wie sich gezeigt hat, der VerschlussStreifen leicht aufgeschoben werden ; er lässt sich auch durch Verbiegen oder Verwinden nicht mehr aus der so hergestellten Verbindung herausbringen. Der Verschluss-Streifen 5 der Kammrolle 1 gemäss den Fig. 1, 2,3 besitzt einen im wesentlichen I-förmigen Querschnitt, mit breitem, gewölbtem Aussenflansch   12,   kurzem Steg 13 und geradem, unterem Flansch 14. 



   Dieses I-Profil sichert die Stabilität des Verschluss-Streifens gegen Deformationen und Durchbiegungen bei bestimmten Längen. Der Aussenflansch 12 kann über die Höhe des I-Steges hinausgezogen werden, dadurch hat die Kammrolle innen eine noch bessere Führung und das Anbringen des Sperrgliedes, beispielsweise durch Einbiegen, ist in einfacher Weise möglich. 



  An einer Längskante des Verschluss-Streifens ist in dem zur Einführung der freien Zahnenden dienenden Spalt 15 zwischen oberem und unterem Flansch ein Ansatz oder Sperrglied 16 angebracht, durch welches der Spalt so weit geschlossen wird, dass die Zähne 2 nicht innerhalb des Spaltes in der Längsrichtung des Streifens verschoben werden können. Beim Einbringen des Verschluss-Streifens müssen deshalb ein oder mehrere Zähne mit ihren offenen Enden angehoben und mit diesen über das Sperrglied 16 hinweggehoben werden, derart, dass dieses zwischen zwei Zähne zu liegen kommt und dadurch die Zahnrolle oder Spirale festhält. Die Lösung des Verschlusses kann sinngemäss einfach da- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch erfolgen, dass der oder die auf einer Seite des Verschlussgliedes 16 befindlichen Zähne geöffnet und wieder über letzteres hinweggehoben werden. 



   Das Sperrglied 16 braucht den Hohlraum des I-Profils nicht unbedingt auszufüllen, so dass ein Vorbeigleiten der Zähne 2 am Sperrglied 16 möglich ist und die Zähne 2 infolge ihrer Elastizität nach ihrem Vorbeigleiten selbsttätig hinter dem Sperrglied 16 einrasten können. 



  Auf diese Weise kann man mit der Kammrolle 1 Zahn um Zahn weiterrücken. 



   Der Verschluss-Streifen 5 wird in einem Stück aus den gleichen Kunststoff gespritzt, aus welchem auch die Kammrolle hergestellt ist. Durch Strangspritzen des Verschluss-Streifens lassen sich grosse Längen herstellen, von denen die jeweils erforderliche Länge eines Verschluss-Streifens abgeschnitten wird. 



   In den Fig. 4,5 und 6 sind schematisch die Erzeugnisse nach den einzelnen Verfahrensstufen bei der Herstellung der Kammrolle dargestellt. Das von der Strangpresse oder einer ähnlichen Spritzmaschine bezüglich Breite, Stärke und der Form der Längsrippen äusserst präzise hergestellte flache Kunststoffband ist in Fig. 4 in Ansicht und im Querschnitt abgebildet. 



  Fig. 5 zeigt das Band nach dem Stanzvorgang. 



  Auf der Zeichnung sind deutlich die beiden identischen Bandteile, die je einen ebenen Kamm darstellen, zu erkennen. Der Kammsteg ist mit   11,   die Zähne mit 2 bzw.   11'und 2'bezeichnet.   



  Mit 11 a und   11'a   ist die zugehörige Randrippe gekennzeichnet. 



   Die fertigen Kammrollen nach dem Rollieren des Bandes zeigt Fig. 6, u : zw. beide Kammrollen vor dem Auseinanderspringen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kammrolle aus Kunststoff zum Aufreihen für lose Blätter, bestehend aus offenen, durch einen Steg an einem Ende verbundenen Ringen und einen im Querschnitt kreisförmig gewölbten, in die Öffnung zwischen Ring und Steg einschiebbaren Verschluss-Streifen, der an einer längslaufenden Schmalseite eine den Steg der Kammrolle aufnehmende Nut und an der gegenüberliegenden Längsseite über die freien Ringenden greift, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschluss-Streifen   (5)   ein oder mehrere in die Zahnöffnungen der Kammrolle   (1)   eingreifende 
 EMI3.1 
 schiebung in der Längsrichtung der Kammrolle   (1)   hindern.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Plastic stringing comb roller for loose sheets and method of making the same
The invention relates to a comb roller made of plastic for lining up loose sheets with open rings connected by a web at one end and a closure strip with a circular arched cross section, which can be pushed into the opening between the ring and the web and which has a closure strip on a longitudinal narrow side the groove receiving the web of the comb roller and engages on the opposite longitudinal side over the free ring ends.



  These known comb rollers with closure strips are made of plastic and metal.



   In the case of comb rollers made of elastic plastic with an insertable closure strip, grooves are provided that extend far beyond the ring ends on the one hand and far over the web on the other. It is also curved in a circular manner in accordance with the comb roller, so that not only the comb roller web, but also the free ends of the rings are guided well by the closure strip.

   To simplify the insertion of the known closure strips, they have already been designed in such a way that a groove that completely accommodates the web of the comb roller is provided on a longitudinal narrow side and a cover strip that roughly corresponds to a groove wall and grips over the free ring ends on the opposite longitudinal side is such that a longitudinal stop edge for the free ring ends is formed as a safeguard for the inserted closure strip between this and the cover strip.



   The aim of the invention is to design the comb roller in such a way that the web with the rings and the closure strip cannot move relative to one another in the longitudinal direction. This avoids that the teeth of the comb roller wholly or partially emerge from the perforations of the sheet. This disadvantage occurs especially when the plastic shrinks somewhat over the years and the connection between the locking strip and the toothed roller becomes too loose.



    According to the invention, this disadvantage is avoided in that one or more lugs engaging in the tooth openings of the comb roller are attached as locking members, the latter preventing the teeth from shifting in the longitudinal direction of the comb roller. One or more locking members are expediently attached in a groove of the closure strip directed against the teeth between the outer flange and the inner flange. In order to ensure that the teeth of the comb roller slide resiliently over the locking member and then automatically snap back into place behind the locking member, the locking member is designed so that it only partially fills the groove depth of the closure strip.



   A comb roller designed in this way and its closure strip are made of plastic, the comb roller being produced more simply than according to the previously known methods.



   In the known method for producing these comb rollers made of plastic, a drawn plastic pipe was placed on a cutting device, e.g. B. a punch, first punched out on one half and then after turning the tube by 1800 on the second tube half. In this known method, a pipe is made into a comb roll of the curvature of the starting pipe.



  The considerable waste that arises during punching is no longer usable for further use in this production method.



  The process is very expensive because of the large amount of waste. Another disadvantage of the known method is that a special tube profile would be required to produce comb rollers with edge reinforcement by a longitudinal rib and that the curvature of the teeth and thus their elasticity is always dependent on the given tube diameter.



   In order to avoid these disadvantages, the comb rollers described should be made of plastic in such a way that first on an injection molding machine, for. B. a strand or screw press, a flat plastic strip is injected, which preferably has reinforcing ribs on both longitudinal sides. The flat tape made on the injection molding machine

 <Desc / Clms Page number 2>

 is then punched in a press, for example an eccentric press, in such a way that two exactly identical comb parts result. The band is cut in such a way that the teeth belonging to each comb web lie alternately next to one another and are directed against one another. In this way, two flat comb strips with teeth result from one strip of tape, in which each comb web has the desired longitudinal reinforcement in the form of an edge rib.

   In this way, the starting material is fully utilized, since this process does not generate waste.



  The two flat combs can now be taken apart and bent individually, each for itself, into the shape of a ring using a bending roller.



    According to a special feature of the method according to the invention, however, the punching of the plastic strip, which is exactly the same in terms of its dimensions, is not carried out up to the severing cut. According to the invention, the punching cut is only carried out so far, i.e. only exerted with enough pressure force, that both comb parts remain connected to one another, so that the band does not lose its original shape despite the punching of the comb lines and can be further processed as a whole band.



  According to the invention, this pre-embossed strip is now rolled as a whole on a rolling machine. When the entire strip is rolled, the so-called double rolling, the two combs separate from one another according to the severing cut, so that two completely bent rolls are produced in one bending process that no longer need to be processed.



   The method according to the invention achieves full utilization of the material, since practically the entire belt surface is used to produce the two comb rollers. Furthermore, the manufacturing process has been considerably simplified, since all processing operations: injection molding, punching, bending only need to be carried out once in the process according to the invention in order to obtain two finished and perfectly dimensioned comb rollers.



   In the drawing, the invention is shown using an exemplary embodiment. Fig. 1 shows the closed comb roller seen from the inside, the teeth are only partially drawn, Fig. 2 shows on a larger scale a cross section according to the line III-III according to Fig. 1, Fig. 3 shows a cross section according to the same scale Line IV-IV of FIG. 1 and FIGS. 4-6 show schematically the products resulting from the process strips.



   The line-up device consists in a known manner of a comb-shaped strip of plastic, the prongs or teeth 2 and web 11 of which are bent in a ring to form a comb roller 1 so that a gap or openings between the free ring ends and the adjacent longitudinal side of the continuous web 11 of the comb roller 3 remains free for hanging and removing the loose sheets 4. To close the ring openings 3, an insertable closure strip 5 is provided. The closure strip 5, which forms the back of the line-up device, has a deep groove 6 on one long side for receiving the web 11, while the other long side is only designed as a cover strip 7 corresponding approximately to a groove wall, which when the comb roller is closed over the free ends of the open rings I the comb roller engages.

   The cover strip 7 is offset from the part of the closure strip 5 that forms the groove 6. A stop edge 8 is formed by the settling point against which the free ring ends lie. The distance between the stop edge 8 and the base of the groove 6 is selected so that the openings 3 between the web 11 and the free ring ends are thereby closed.



   The open cover strip 7, which only consists of a groove wall, ensures proper gripping of the free ring ends when pushed over, while the stop edge 8 constantly allows the closure strip to be guided securely on the web 11 and a firm seat in the pressure of the resilient ring ends the comb roller secures.



  Even with a relatively strong curvature of the comb roller, as has been shown, the closure strip can easily be pushed open; even by bending or twisting, it can no longer be brought out of the connection thus established. The closure strip 5 of the comb roller 1 according to FIGS. 1, 2, 3 has an essentially I-shaped cross section, with a wide, arched outer flange 12, a short web 13 and a straight, lower flange 14.



   This I-profile ensures the stability of the fastener strip against deformation and bending at certain lengths. The outer flange 12 can be pulled beyond the height of the I-web, so that the inside of the comb roller has even better guidance and the attachment of the locking member, for example by bending, is possible in a simple manner.



  On a longitudinal edge of the closure strip, in the gap 15 between the upper and lower flange serving to introduce the free tooth ends, an attachment or locking member 16 is attached, by means of which the gap is closed so far that the teeth 2 are not within the gap in the longitudinal direction of the strip can be moved. When inserting the closure strip, one or more teeth must therefore be raised with their open ends and lifted with them over the locking member 16 in such a way that this comes to lie between two teeth and thereby holds the toothed roller or spiral in place. The release of the lock can be made analogously

 <Desc / Clms Page number 3>

 by taking place in that the one or more teeth located on one side of the closure member 16 are opened and lifted over the latter again.



   The locking member 16 does not necessarily need to fill the cavity of the I-profile, so that the teeth 2 can slide past the locking member 16 and, due to their elasticity, the teeth 2 can automatically lock behind the locking member 16 after they slide past.



  In this way you can move forward 1 tooth by tooth with the comb roller.



   The closure strip 5 is injection-molded in one piece from the same plastic from which the comb roller is made. By extrusion molding of the closure strip, great lengths can be produced, from which the required length of a closure strip is cut off.



   In FIGS. 4, 5 and 6 the products are shown schematically after the individual process stages in the manufacture of the comb roller. The flat plastic strip produced with extreme precision by the extrusion press or a similar injection molding machine with regard to width, thickness and the shape of the longitudinal ribs is shown in FIG. 4 in view and in cross section.



  Fig. 5 shows the tape after the punching process.



  The two identical belt parts, each representing a flat crest, can be clearly seen in the drawing. The ridge web is designated with 11, the teeth with 2 or 11 'and 2'.



  The associated edge rib is identified by 11 a and 11'a.



   The finished comb rollers after rolling the tape are shown in Fig. 6, and between the two comb rollers before they split apart.



    PATENT CLAIMS:
1. Comb roller made of plastic for lining up loose sheets, consisting of open rings connected by a web at one end and a locking strip with a circular cross-section, which can be pushed into the opening between the ring and the web and which is connected to the web on a longitudinal narrow side the groove receiving the comb and engages on the opposite longitudinal side over the free ring ends, characterized in that on the closure strip (5) one or more engaging in the tooth openings of the comb roller (1)
 EMI3.1
 Prevent sliding in the longitudinal direction of the comb roller (1).

 

Claims (1)

2. Kammrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Sperrglieder (16) in einer gegen die Zähne (2) gerichteten Nut des Verschluss-Streifens zwischen äusserem Flansch (12) und innerem Flansch (14) angebracht sind. 2. Comb roller according to claim 1, characterized in that one or more locking members (16) are mounted in a groove of the closure strip directed against the teeth (2) between the outer flange (12) and the inner flange (14). 3. Kammrolle nach den Ansprüchen 1 und 2, EMI3.2 Kammrolle (1) federnd über das Sperrglied (16) gleiten und selbsttätig hinter dem Sperrglied einrasten. 3. comb roller according to claims 1 and 2, EMI3.2 Comb roller (1) slide resiliently over the locking element (16) and automatically engage behind the locking element. 4. Verfahren zur Herstellung der Kammrolle aus Kunststoff nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein flaches Band mit an beiden Längsseiten vorgesehenen Verstärkungsrippen gespritzt wird, worauf das flache Band in zwei genau gleiche Kammteile mit abwechselnd nebeneinander liegenden, jedoch gegeneinander gerichteten Zähnen gestanzt wird, und dass dann die ebenen Kämme zu Kammrollen mit ringförmigem Querschnitt gebogen werden. 4. A method for producing the plastic comb according to claims 1 to 3, characterized in that first a flat band is injected with reinforcing ribs provided on both longitudinal sides, whereupon the flat band is divided into two exactly the same comb parts with alternately adjacent but directed against each other Teeth is punched, and that the flat combs are then bent into comb rollers with an annular cross-section. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flache Band vorgestanzt wird, wobei beide Kammteile verbunden bleiben, und dass dann die so vorgestanzten Kämme rolliert und während des Rollierens an den Schnittflächen voneinander gelöst werden. 5. The method according to claim 4, characterized in that the flat strip is pre-punched, with both comb parts remaining connected, and that the so pre-punched combs are then rolled and detached from one another during the rolling at the cut surfaces.
AT735956A 1955-12-09 1956-12-10 Plastic stringing comb roller for loose sheets and method of making the same AT202966B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202966T 1955-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202966B true AT202966B (en) 1959-04-25

Family

ID=29556689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT735956A AT202966B (en) 1955-12-09 1956-12-10 Plastic stringing comb roller for loose sheets and method of making the same

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202966B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7817947U1 (en) ROLLER TRACK
DE1104584B (en) Method for producing an electrical cable lug, the cable lug itself and connection by means of this cable lug
DE2559599B2 (en) Process for producing a thermally insulated composite profile as well as metal profile and mandrel for carrying out the process
DE6606717U (en) NEEDLE FOR FELTING PURPOSES
DE2509246A1 (en) GRATING
DE1947345A1 (en) Process for the production and fastening of delimitation parts of zippers and machine for carrying out the process
AT202966B (en) Plastic stringing comb roller for loose sheets and method of making the same
DE19652597C2 (en) Steel sheet pile for wire frames in viticulture and fruit growing
DE2606081B2 (en) STRAND SUPPORT RAIL WITH CONNECTOR AND / OR END PIECE
DE1816310A1 (en) Mattress handle
DE2948617A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ZIPPER COUPLERS
DE2817413C2 (en) Jig
DE3101717C2 (en)
DE1094230B (en) Staples with a lower flexural strength in the staple area in the back area than in the thigh area
DE1280608C2 (en) ZIPPER AND METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE7515089U (en) Composite profile
DE1073143B (en) Needle bed for flat knitting machines, especially for hand flat knitting machines
DE321715C (en) Sewing machine needle and method of making it
AT143086B (en) Machine for the production of zippers.
DE1140878B (en) Draen pipe
DE2329725C2 (en) Band spring made from a metal band
DE825946C (en) Process for the production of scythes and sickles
DE617619C (en) Rollable rod for tripods, supports, carriers, etc. like
AT367853B (en) METHOD FOR PRODUCING A HEAT-INSULATED COMPOSITE PROFILE AND DRAWING PIN FOR CARRYING OUT THE METHOD
AT225623B (en) Method for strapping pressed bales or the like and iron strapping to carry out the method