AT202861B - Photographic camera with electric exposure controller - Google Patents

Photographic camera with electric exposure controller

Info

Publication number
AT202861B
AT202861B AT442357A AT442357A AT202861B AT 202861 B AT202861 B AT 202861B AT 442357 A AT442357 A AT 442357A AT 442357 A AT442357 A AT 442357A AT 202861 B AT202861 B AT 202861B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
levers
photographic camera
locking lever
assigned
Prior art date
Application number
AT442357A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Gauthier Gmbh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gauthier Gmbh A filed Critical Gauthier Gmbh A
Priority to AT442357A priority Critical patent/AT202861B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT202861B publication Critical patent/AT202861B/en

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsregler 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ihnen zugeordneten Steuerkurventeile ist in teilesparender, einen unverwickelten Aufbau gewährleistenden Weise dadurch erreichbar, dass zwischen den beiden Hebeln eine Feder angeordnet ist, welche den Feststellhebel in Anlage am Abtasthebel zu halten sucht, und dass mittels dieser Feder gleichzeitig der Feststellhebel in Anlage an die ihm zugeordnete Steuerkurve fahrbar ist, während der Abtasthebel durch eine weitere Feder an die ihm zugeordnete Steuerkurve   inlegbar   ist. 



   Eine weitere Einfachheit im Aufbau der Vorrichtung ergibt sich dadurch, dass die beiden Hebel zwei-' 
 EMI2.1 
 dungsmittel zur kraftschlüssigen Verbindung der beiden Hebel dienen. 



   Im Hinblick auf eine übersichtliche und einfache Abstimmung der Bewegungen des Feststellhebels und des Abtasthebels aufeinander sowie hinsichtlich eines konstanten Einflusses des Feststellhebels auf die Lagerung des beweglichen Messwerkteils ist es weiter von Vorteil, die dem Feststellhebel zugeordnete Steuerkurve als Segment einer zur Drehachse des beweglichen Teils des Messwerts gleichachsigen Kreisfläche auszubilden. 



   Eine besonders sichere Festhaltung des beweglichen Messwerkteils in seiner jeweiligen Lage mittels des Feststellhebels und damit eine bestmögliche Abtastgenauigkeit und-Sicherheit ist weiterhin dadurch erreichbar, dass mindestens einer der   miteinander zusammenarbeitenden Flächen von Feststellhebel   und des diesem zugeordneten Steuerkurventeils ein hoher Reibungskoeffizient zugeordnet ist, beispielsweise durch Ausbildung bzw. Anordnung einer Körnung oder Feinriffelung. 



   In den Figuren ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung an Hand eines photographischen   Objektiwer-   schlusses gezeigt. 



   Fig. 1 zeigt schematisch in Draufsicht und unter Weglassung aller mit der Erfindung nicht im Zusammenhang stehendenEinzelheiten einen photographischen   Objektiwerschluss   bei abgenommener Deckplatte. Eine gemäss der Erfindung ausgebildete   Abtast- und Feststellvorrichtung für   den beweglichen Teil eines elektrischen Messwerks befindet sich ausser Eingriff mit diesem. 



   Fig. 2 zeigt in Draufsicht, in vergrösserter Darstellung, einen Ausschnitt aus Fig. 1. Die   Abtast- und   
 EMI2.2 
 Fig.   l,   jedoch befindet sich hier die   Abtast- und Feststellvorrichtung   ausser Eingriff. 



   In Fig. 1 ist mit 1 das Gehäuse eines photographiscnen Objektivverschlusses bezeichnet. In diesem ist in an sich bekannter Weise eine Verschlussgrundplatte 2 angeordnet, an der ein Rohrstutzen 2 a ausgebildet ist. Um einen nicht näher   gezeigten Lageransatz dieses Rohrstutzens   ist   ein Belichtungs-Einstellring   3 drehbar gelagert. Dieser Einstellring kann je nach dem besonderen Aufbau des Verschlusses wahlweise ein Belichtungszeit-, ein    Blende- oder ein Belichtungswert-Einstellring   an sich bekannter Art   sein.

   Eine Feder 4.   welche einerseits an einem gehäusefesten Stift 5 und anderseits an einem am   Belichtungs-Einstellring   angeordneten Stift 6   eingehäiigt   ist, sucht den Einstellring entgegen dem Uhrzeigersinn zu beeinflussen und ihn in der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung zu halten. 



   Zum Festhalten des Belichtungs-Einstellrings 3 in ausgewählten Einstellagen ist eine Rastvorrichtung an sich bekannter Art angeordnet. Diese umfasst am Belichtungs-Einstellring 3 ausgebildete Rastausnehmungen 3a, mit denen ein Rasthebel 7 zusammenarbeitet. Dieser ist um eine Achse 8 an der Verschlussgrundplatte2 gelagert und steht unter der Wirkung einer Feder 9, welche ihn im Uhrzeigersinn beeinflusst, und ihn mittels eines an seinem Arm 7a angeordneten Haltestifts 10 in Eingriff   mit den Rastausnehmwl-   gen 3a führt. Der andere Arm 7b des Hebels 7 arbeitet zwecks Aussereingriff-Führens des Haltestifts 10 mit den Rastausnehmungen 3a mit einem'von aussen betätigbaren Druckstift 11 zusammen, welcher an der Verschlussgehäuse-Seitenwand in einer Hülse 12 verschiebbar ist. 



   Im Verschlussgehäuse 1 ist weiterhin ein mit 13 bezeichnetes elektrisches Messwerk eingebaut, das durch den Strom eines an sich bekannten, nicht gezeigten Messwerks beeinflussbar ist. Das Messwerk ist in an sich bekannter Weise aufgebaut und umfasst einen ortsfesten Trägerrahmen 14 sowie einen an diesem befestigten Magnet   15, während   als beweglicher Teil eine Drehspule 17 angeordnet ist, die um eine Achse 16 am Trägerrahmen gelagert ist. 



   Gemäss der Erfindung sind nunmehr an der Drehspule 17 zwei Steuerkurventeile 18 und 19 angeordnet, mit denen ein zangenartiges Hebelpaar 20,   21,   das zum Zwecke eines freien Einspielens der Spule 17 von den Steuerkurventeilen abhebbar ist, derart zusammenarbeitet, dass der Hebel 21 und der ihm zugeordnete Steuerkurventeil 19 als Abtastvorrichtung und der Hebel 20 und der ihm zugeordnete Steuerkurventeil 18 als Feststellvorrichtung für die Spule 17 ausgebildet sind, und dass die Bewegungen der beiden Hebel so aufeinander abgestimmt sind, dass der Abtasthebel 21 nicht früher als der Feststellhebel 20 zur Anlage an der Messwerkspule 17 kommt. 



   Die beiden Hebel 20 und 21 sind im Ausführungsbeispiel um Achsen 25 bzw. 22 drehbar gelagert, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wobei diese Lagerung zweckmässigerweise mit dem Trägerrahmen 14 verbunden ist. Zur Zusammenarbeit mit den ihnen zugeordneten Steuerkurventeilen 18 bzw. 19 tragen die Hebel an ihren Armen 20a   bzw. 21a   Vorsprünge 20b bzw. 21b, mit denen sie sich an die Steuerkurven anlegen. 



   Zur Erzielung einer besonders sicheren Festhaltung der Spule 17 in ihrer jeweiligen Relativlage ist an der mit dem Steuerkurventeil 18 zusammenarbeitenden Fläche des Teils 20b des Feststellhebels eine Feinriffelung ausgebildet. Weiterhin könnte eine Riffelung zusätzlich oder an Stelle der am   Hebel ausge-   bildeten auch an der   Umfangsfläche   des Steuerkurventeils 18 ausgebildet sein. Ebenso könnte an Stelle der Riffelung an den genannten Teilen eine Körnung vorhanden sein. 



   Eine einfache und übersichtliche Aufeinanderabstimmung der Bewegungen der beiden Hebel 20 und 21 in der Weise, dass der Abtasthebel nicht früher zur Anlage an der Messwerkspule 17 kommt als der 
 EMI3.1 
 der verbunden sind. Eine solche Verbindung gewährleistet ferner auch eine unverwickelte Ausgestaltung der weiter unten näher   beschriebenen Betätigungsvorrichtung   zum Abheben der Hebel von ihren Steuerkurventilen. 



   Der Kraftschluss zwischen den Hebeln ist im Ausführungsbeispiel in besonders einfacher Weise dadurch erzielt, dass die Hebel zweiarmig ausgebildet sind, und dass die nicht mit den Steuerkurventeilen zusammenarbeitenden Arme 20c bzw. 21c zur Verbindung dienen. Zu diesem Zweck ist am Arm 21c des Tasthebels21 ein Stift23 angeordnet, der sich im Weg des Arms 20c des Feststellhebels 20 befindet. Wie hiebei aus der Fig. 2 ersichtlich ist, besteht zwischen dem   Irtift   23 und dem Arm 20c des Feststellhebels ein gewisser Abstand, wenn sich die Hebel in ihrer Wirkstellung befinden.

   Dieser Abstand entspricht dem Winkelweg, welcher unter Zugrundelegung dieser Relativlage der   Messwerkspule   14 der Abtasthebel 21 nach dem Auftreffen des Feststellhebels 20 auf den Steuerkurventeil 18 noch   zurücklegt,   bevor er in Anlage an   den Steuerkurventeil 19   kommt. 



   Zur Herbeiführung des Kraftschlusses zwischen den beiden Hebeln20 und 21 dient eine den Feststellhebel 20 beeinflussende, um dessen Achse 25 gelegte Feder 24, welche den Arm 20c des Feststellhebels in Anlage an den Stift 23 zu bringen sucht. Die Feder 24 stützt sich hiebei mit ihrem einen Ende gegen einen ortsfesten Stift 27 und mit ihrem ändern Ende gegen einen am Arm 20a des Hebels 20 befestigten Stift 26 ab. 



   Ausser der   Herbeiführung   des Kraftschlusses zwischen den Hebeln20 und 21 dient die Feder 24 gleichzeitig zum Anlegen des Feststellhebels an den ihm zugeordneten Steuerkurventeil18, wodurch eine besondere Feder für diesen Zweck eingespart Wird.   Das Anlegendes Abtasthebels an seinen Steuerkurventell 19   wird dagegen durch eine weiter unten näher beschriebene Feder   28, der ebenfalls eineDoppelfunktion   zugeordnet ist, bewirkt. 



   Das Abheben bzw. das Anlegen des Abtast- und des Feststellhebels erfolgt im Ausführungsbeispiel in Abhängigkeit von der Bewegung des Belichtungs-Einstellrings 3 in seine Ausgangslage bzw. in seine jeweilige Einstellage. Zu diesem Zweck ist am Belichtungs-Einstellring ein Anschlag 3b ausgebildet, der mit dem am Abtasthebel angeordneten Stiff23 in der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Weise zusammenarbeitet. 



   Die Ausbildung des dem Feststellhebel zugeordneten Steuerkurventeils 18 ist gemäss der Erfindung als Segment einer zur Drehachse der Messwerkspule 17 gleichachsigen Kreisfläche vorgenommen. Durch diese Ausbildung des Steuerkurventeils ist der Vorteil erzielt, dass der Winkel weg, den der Feststellhebel bis zum In-Anlage-Sein am   Steuerkurventeil   zurückzulegen hat, in jeder Lage der   Messwerkspule stets der   
 EMI3.2 
   und übersichtlich durchführbar.   



   Weiterhin ist durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Steuerkurventeils 18 erreicht, dass das vom Feststellhebel auf die Lagerung der Messwerkspule ausgeübte Moment stets in gleicher und für eine sichere Feststellung der Messwerkspule günstigster Richtung, nämlich radial bezüglich der   Drehspulenachse,   erfolgt. Auf diese Weise bleibt der Einfluss des Feststellhebels auf die Lagerung der Messwerkspule in jeder Relativlage derselben konstant. Dies gewährleistet eine hohe Genauigkeit und Konstanz in der Belich-   tungs-Einstellung.   



   Die Übertragung der dem Abtasthebel mitgeteilte jeweiligen Stellung der Messwerkspule 17 auf den Belichtungs-Einstellring 3 erfolgt im   Ausführungsbeispiel   mittels eines zweiarmigen Hebels 30, der um eine Achse 29 an einem Teil 14a des Trägerteils 14 gelagert ist. Der eine Arm 30a dieses Hebels ist mittels einer   Stift-Schlitz-Verbindung 21d, 31   mit dem Arm 21a des Tasthebels 21 verbunden. Die oben er- 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ab-stützt, sucht den Hebel 30 entgegen dem Uhrzeigersinn und somit den Abtasthebel 21 im Uhrzeiger'inn zu drehen, wodurch der Arm 21a des Hebels 21 an den Steuerkurventeil 19 angelegt wird. Der andere Arm 30b des Hebels 30 ist zur Zusammenarbeit mit einer am Belichtungs-Einstellring 3 angeordneten Stufen-Einstellkurve 3c ausgebildet.

   Zu diesem Zweck ist am Arm 30b ein Anschlaglappen 30c abgebogen, der mit den verschiedenen Stufen der Einstellkurve in Eingriff führbar ist und dadurch den Verstellweg des   Belichtungs-Einstellrings   begrenzt. Die Grösse dieses Wegs richtet sich nach   dei   Stellung des Arms 30b, die wiederum von der Relativstellung der Messwerkspule 17 abhängt. Somit lässt sich der Einstellring 3 soweit im Uhrzeigersinn bewegen, bis eine Stufe der Einstellkurve 3c am Anschlaglappen 30c des Arms 30b anliegt. 



   Die Wirkungs- und Bedienungsweise einer gemäss der Erfindung ausgebildeten Kamera ist wie folgt :
Zur Einstellung eines neuen Zeit-Blende-Verhältnisses ist   der Belichtungs-Einstellring   zuerst von seiner jeweiligen Einstellage in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung zurückzuführen. Hiezu wird durch Niederdrücken des Stifts 11 die den Belichtungs-Einstellring 3 festhaltende Sperre 3a, 7, 10   gelöst,   wodurch der Ring 3 unter Wirkung seiner Feder 4 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Am Ende dieser Rücklaufbewegung gelangt-der Einstellring mit seinem Anschlagteil 3b zur Anlage an den Stift 23 des Tasthebels und hebt diesen und den Feststellhebel 20 von ihren Steuerkurventeilen 19 bzw. 18 ab. Die Messwerkspule kann somit frei spielen und stellt sich auf eine den herrschenden Lichtverhältnissen entsprechende Lage ein. 



   Nunmehr wird der Einstellring 3 gegen die Wirkung seiner Feder 4 im Uhrzeigersinn bewegt, bei- 
 EMI4.1 
 Einstellrings den Stift 23 des Tasthebels 21 freigibt. Hiedurch legt sich zuerst det Feststellhebel 20 anden ihm zugeordneten Steuerkurventeil 18 an und hält somit die Messwerkspule in ihrer Lage fest. Sodann gelangt der Abtasthebel 21 zur Anlage an den Steuerkurventeil19. Hiebei wird der Übertragungshebel 30 soweit verschwenkt, dass er sich mit seinem Anschlaglappen 30c im Weg der dieser Stellung der Messwerkspule zugeordneten Stufe der Einstellkurve 3c des Rings 3 befindet. Der Ring 3 lässt sich also soweit drehen, bis die betreffende Stufe am Anschlaglappen 30c anliegt. Damit ist der durch den Ring 3 einstellbare Belichtungsfaktor am Verschluss eingestellt. 



   Wie bereits erwähnt, kann der Ring 3 je nach dem besonderen Aufbau des Verschlusses entweder zum Einstellen der Blende oder zum Einstellen der Belichtungszeit oder zum Einstellen des Zeit-Blende-Ver-   1 ltnisses   dienen. 



   Die Berücksichtigung weiterer. insbesondere auch zu den vorgenannten zusätzlicher Belichtungsfaktoren lässt sich bei der dargestellten Kamera in einfacher und vorteilhafter Weise beispielsweise dadurch erzielen, dass die Stufen-Einstellkurve 3c gegenüber dem Ring 3 relativ verstellbar ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsregler, bei dem am beweglichen Teil eines vom Strom eines Photoelementes   beeinflussbaren Messwerks   zwei Steuerkurventeile angeordnet sind, mit denen ein zangenartiges Hebelpaar zusammenarbeitet, welches zum Zwecke eines freien Einspielens des beweglichen Teiles des Messwerks von den Steuerkurventeilen abhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der eine (21) der beiden Hebel und der ihm zugeordnete Steuerkurventeil (19) als Abtastvorrichtung und der andere Hebel (20) und der ihm zugeordnete Steuerkurventeil (18) als Feststellvorrichtung für den beweglichen Teil (17) des Messwerks (13) ausgebildet sind, und dass die Bewegung der beiden Hebel so-aufeinander abgestimmt ist, dass der Abtasthebel   (21)   nicht früher als der Feststellhebel (20)

   zur Anlage am beweglichen Messwerkteil (17) kommt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Photographic camera with electric exposure controller
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 their associated control cam parts can be achieved in a way that saves parts and ensures an uncomplicated structure in that a spring is arranged between the two levers which seeks to keep the locking lever in contact with the scanning lever, and that by means of this spring the locking lever in contact with the one assigned to it Control cam is movable, while the scanning lever can be placed on the control cam assigned to it by means of a further spring.



   A further simplicity in the structure of the device results from the fact that the two levers two- '
 EMI2.1
 serve for the positive connection of the two levers.



   With regard to a clear and simple coordination of the movements of the locking lever and the scanning lever with one another and with regard to a constant influence of the locking lever on the mounting of the movable measuring mechanism part, it is also advantageous to use the control curve assigned to the locking lever as a segment of a to the axis of rotation of the movable part of the measured value to form equiaxed circular area.



   A particularly secure retention of the movable measuring mechanism part in its respective position by means of the locking lever and thus the best possible scanning accuracy and safety can also be achieved by assigning a high coefficient of friction to at least one of the surfaces of the locking lever and the cam part assigned to it, for example through training or arrangement of a grain or fine corrugation.



   In the figures, an embodiment of the invention is shown on the basis of a photographic lens circuit.



   Fig. 1 shows schematically in plan view and omitting all details not related to the invention, a photographic lens shutter with the cover plate removed. A scanning and locking device designed according to the invention for the movable part of an electrical measuring mechanism is out of engagement with the latter.



   Fig. 2 shows in plan view, in an enlarged view, a detail from FIG. 1. The scanning and
 EMI2.2
 Fig. 1, but here the scanning and locking device is disengaged.



   In Fig. 1, 1 denotes the housing of a photographic lens shutter. In this a closure base plate 2 is arranged in a manner known per se, on which a pipe socket 2 a is formed. An exposure setting ring 3 is rotatably mounted around a bearing attachment, not shown in detail, of this pipe socket. Depending on the particular structure of the shutter, this setting ring can optionally be an exposure time, an aperture or an exposure value setting ring of a known type.

   A spring 4, which is attached on the one hand to a pin 5 fixed to the housing and on the other hand to a pin 6 arranged on the exposure setting ring, seeks to influence the setting ring counterclockwise and to hold it in the starting position shown in FIG.



   To hold the exposure setting ring 3 in selected setting positions, a locking device of a known type is arranged. This comprises latching recesses 3a formed on the exposure setting ring 3, with which a latching lever 7 cooperates. This is mounted around an axis 8 on the closure base plate 2 and is under the action of a spring 9, which influences it clockwise and guides it into engagement with the detent cradles 3a by means of a retaining pin 10 arranged on its arm 7a. The other arm 7b of the lever 7 works together with a pressure pin 11 which can be actuated from the outside and which can be displaced in a sleeve 12 on the side wall of the lock housing to guide the retaining pin 10 out of engagement with the locking recesses 3a.



   In the closure housing 1, an electrical measuring mechanism, denoted by 13, is also installed, which can be influenced by the current of a measuring mechanism known per se, not shown. The measuring mechanism is constructed in a manner known per se and comprises a stationary support frame 14 and a magnet 15 attached to it, while a rotating coil 17 is arranged as a movable part and is mounted on the support frame around an axis 16.



   According to the invention, two control cam parts 18 and 19 are now arranged on the moving reel 17, with which a pair of pliers-like levers 20, 21, which can be lifted off the control cam parts for the purpose of freely playing in the reel 17, cooperate in such a way that the lever 21 and its associated control curve part 19 are designed as a scanning device and the lever 20 and its associated control curve part 18 are designed as a locking device for the coil 17, and that the movements of the two levers are coordinated so that the scanning lever 21 is not earlier than the locking lever 20 to rest on the Measuring mechanism coil 17 is coming.



   The two levers 20 and 21 are rotatably mounted about axes 25 and 22 in the embodiment,

 <Desc / Clms Page number 3>

 this storage is expediently connected to the support frame 14. In order to work with the control cam parts 18 and 19 assigned to them, the levers have projections 20b and 21b on their arms 20a and 21a, with which they rest against the control cams.



   To achieve a particularly secure retention of the coil 17 in its respective relative position, a fine corrugation is formed on the surface of the part 20b of the locking lever that cooperates with the control cam part 18. Furthermore, a corrugation could also be formed on the circumferential surface of the control cam part 18 in addition to or instead of that formed on the lever. Likewise, instead of the corrugation on the parts mentioned, a grain could be present.



   A simple and clear coordination of the movements of the two levers 20 and 21 in such a way that the scanning lever does not come into contact with the measuring mechanism coil 17 earlier than the
 EMI3.1
 who are connected. Such a connection also ensures an untangled configuration of the actuating device, described in more detail below, for lifting the levers from their control cam valves.



   In the exemplary embodiment, the frictional connection between the levers is achieved in a particularly simple manner in that the levers are designed with two arms, and that the arms 20c and 21c, which do not cooperate with the cam parts, are used for connection. For this purpose, a pin 23 is arranged on the arm 21c of the feeler lever 21 and is located in the path of the arm 20c of the locking lever 20. As can be seen from FIG. 2, there is a certain distance between the pin 23 and the arm 20c of the locking lever when the levers are in their operative position.

   This distance corresponds to the angular path which, based on this relative position of the measuring mechanism coil 14, the scanning lever 21 travels after the locking lever 20 hits the cam part 18 before it comes into contact with the cam part 19.



   To bring about the frictional connection between the two levers 20 and 21, a spring 24, which influences the locking lever 20, is placed around its axis 25 and tries to bring the arm 20c of the locking lever into contact with the pin 23, is used. The spring 24 is supported with its one end against a stationary pin 27 and with its other end against a pin 26 attached to the arm 20a of the lever 20.



   In addition to bringing about the frictional connection between the levers 20 and 21, the spring 24 also serves to apply the locking lever to the cam part 18 assigned to it, whereby a special spring is saved for this purpose. The application of the scanning lever to its control cam valve 19, on the other hand, is effected by a spring 28, which is described in more detail below and which is also assigned a double function.



   The lifting or the application of the scanning lever and the locking lever takes place in the exemplary embodiment as a function of the movement of the exposure setting ring 3 into its starting position or into its respective setting position. For this purpose, a stop 3b is formed on the exposure setting ring, which works together with the pin 23 arranged on the scanning lever in the manner shown in FIGS. 2 and 3.



   According to the invention, the control cam part 18 assigned to the locking lever is designed as a segment of a circular surface coaxial with the axis of rotation of the measuring mechanism coil 17. This design of the control cam part has the advantage that the angle that the locking lever has to cover until it is in contact with the control cam part is always the same in every position of the measuring mechanism coil
 EMI3.2
   and clearly feasible.



   Furthermore, the inventive design of the control cam part 18 ensures that the moment exerted by the locking lever on the mounting of the measuring mechanism coil always occurs in the same direction, which is the most favorable direction for secure locking of the measuring mechanism coil, namely radially with respect to the moving coil axis. In this way, the influence of the locking lever on the mounting of the measuring mechanism coil remains constant in every relative position of the same. This ensures a high level of accuracy and consistency in the exposure setting.



   The transfer of the respective position of the measuring mechanism coil 17 communicated to the scanning lever to the exposure setting ring 3 takes place in the exemplary embodiment by means of a two-armed lever 30 which is mounted about an axis 29 on a part 14a of the carrier part 14. One arm 30a of this lever is connected to the arm 21a of the feeler lever 21 by means of a pin-and-slot connection 21d, 31. The above
 EMI3.3
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 tries to rotate the lever 30 counterclockwise and thus the scanning lever 21 in a clockwise direction, whereby the arm 21a of the lever 21 is placed against the cam part 19. The other arm 30b of the lever 30 is designed to cooperate with a step setting cam 3c arranged on the exposure setting ring 3.

   For this purpose, a stop tab 30c is bent on the arm 30b, which can be brought into engagement with the various stages of the setting curve and thereby limits the adjustment path of the exposure setting ring. The size of this path depends on the position of the arm 30b, which in turn depends on the relative position of the measuring mechanism coil 17. The setting ring 3 can thus be moved clockwise until one step of the setting curve 3c rests against the stop tab 30c of the arm 30b.



   The mode of operation and operation of a camera designed according to the invention is as follows:
To set a new aperture / aperture ratio, the exposure setting ring must first be returned from its respective setting position to the starting position shown in FIG. For this purpose, the lock 3a, 7, 10 holding the exposure setting ring 3 is released by pressing down the pin 11, whereby the ring 3 returns to its starting position under the action of its spring 4. At the end of this return movement, the adjusting ring with its stop part 3b comes to rest against the pin 23 of the feeler lever and lifts it and the locking lever 20 from their cam parts 19 and 18, respectively. The measuring mechanism coil can thus play freely and adjusts itself to a position corresponding to the prevailing lighting conditions.



   Now the setting ring 3 is moved clockwise against the action of its spring 4, both
 EMI4.1
 Setting ring releases the pin 23 of the feeler lever 21. As a result, the locking lever 20 first rests against the cam part 18 assigned to it and thus holds the measuring mechanism coil firmly in its position. Then the scanning lever 21 comes to rest on the cam part 19. The transfer lever 30 is pivoted so far that it is with its stop tab 30c in the path of the step of the setting curve 3c of the ring 3 associated with this position of the measuring mechanism coil. The ring 3 can therefore be rotated until the step in question rests against the stop tab 30c. This sets the exposure factor that can be set using ring 3 on the shutter.



   As already mentioned, the ring 3 can, depending on the particular construction of the shutter, serve either to set the aperture or to set the exposure time or to set the time-aperture ratio.



   The consideration of further. In particular, the aforementioned additional exposure factors can be achieved in the illustrated camera in a simple and advantageous manner, for example, in that the step setting curve 3c is relatively adjustable with respect to the ring 3.



    PATENT CLAIMS:
1. A photographic camera with an electric exposure controller, in which two control cam parts are arranged on the moving part of a measuring mechanism that can be influenced by the current of a photo element, with which a pair of pliers-like levers work together, which can be lifted off the control cam parts for the purpose of freely playing in the moving part of the measuring mechanism characterized in that one (21) of the two levers and the cam part (19) assigned to it as a scanning device and the other lever (20) and the cam part (18) assigned to it as a locking device for the movable part (17) of the measuring mechanism (13) are designed, and that the movement of the two levers is coordinated so that the scanning lever (21) is not earlier than the locking lever (20)

   comes to rest on the movable measuring mechanism part (17).

 

Claims (1)

2. Photographische Kamera nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebel (20, 21) kraftschlüssig miteinander verbunden sind. 2. Photographic camera according to claim l, characterized in that the two levers (20, 21) are positively connected to one another. 3. Photographische Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herbeiführung eines Kraftschlusses zwischen den beiden Hebeln (20, 21) eine Feder (24) angeordnet ist, welche den Feststellhebel (20) in Anlage am Abtasthebel (21) zu halten sucht, und dass mittels dieser Feder (24) gleichzeitig der Feststellhebel (20) in Anlage an die ihm zugeordnete Steuerkurve (18) führbar ist, während der Abtasthebel (21) durch eine weitere Feder (28) an die ihm zugeordnete Steuerkurve (19) anlegbar ist. 3. A photographic camera according to claim 2, characterized in that a spring (24) is arranged to bring about a frictional connection between the two levers (20, 21) which seeks to keep the locking lever (20) in contact with the scanning lever (21), and that by means of this spring (24) at the same time the locking lever (20) can be guided into contact with the control cam (18) assigned to it, while the scanning lever (21) can be placed against the control cam (19) assigned to it by a further spring (28) . 4. Photographische Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebel (20, 21) zweiarmig ausgebildet sind, und dass die nicht mit den Steuerkurven (18, 19) zusammenarbeitenden Arme (20c, 21c) als Verbindungsmittel zur kraftschlüssigen Verbindung der beiden Hebel dienen. <Desc/Clms Page number 5> 4. Photographic camera according to claim 3, characterized in that the two levers (20, 21) are designed with two arms, and that the arms (20c, 21c) which do not cooperate with the control cams (18, 19) act as connecting means for the frictional connection of the two Serve levers. <Desc / Clms Page number 5> 5. Photographische Kamera nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Feststellhebel zugeordnete Steuerkurve (18) als Segment einer zur Drehachse des beweglichen Teils des Messwerks gleichachsigen Kreisfläche ausgebildet ist. 5. Photographic camera according to one of the preceding claims, characterized in that the control cam (18) assigned to the locking lever is designed as a segment of a circular surface coaxial with the axis of rotation of the movable part of the measuring mechanism. 6. Photographische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der miteinander zusammenarbeitendenflächen vonFeststellhehel (20) und des diesem zugeordneten Steuerkurventeils (18) ein hoher Reibungskoeffizient zugeordnet ist, beispielsweise durch Ausbildung bzw. Anordnung einer Körnung oder Feinriffelung. 6. Photographic camera according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the interacting surfaces of the locking lever (20) and of the cam part (18) associated therewith is assigned a high coefficient of friction, for example through the formation or arrangement of graining or fine corrugation.
AT442357A 1957-07-05 1957-07-05 Photographic camera with electric exposure controller AT202861B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT442357A AT202861B (en) 1957-07-05 1957-07-05 Photographic camera with electric exposure controller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT442357A AT202861B (en) 1957-07-05 1957-07-05 Photographic camera with electric exposure controller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202861B true AT202861B (en) 1959-04-10

Family

ID=3563813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT442357A AT202861B (en) 1957-07-05 1957-07-05 Photographic camera with electric exposure controller

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202861B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236327B (en) * 1958-12-23 1967-03-09 Yashica Co Ltd Device for automatically setting the aperture of a photographic camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236327B (en) * 1958-12-23 1967-03-09 Yashica Co Ltd Device for automatically setting the aperture of a photographic camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT202861B (en) Photographic camera with electric exposure controller
DE1128736B (en) Photographic camera with electric exposure controller
DE2018643C3 (en) Camera with a device for correcting the exposure value measured by the lens attached at its full aperture
AT214763B (en) Mechanical scanning device for the pointer measuring position z. B. a photographic light meter
AT200911B (en) Photoelectric exposure control device for photographic cameras with pneumatic or hydraulic control system
CH181631A (en) Momentary switch with push button contacts for electrical apparatus.
DE1145916B (en) Photographic camera with exposure value adjuster
AT252731B (en) Film apparatus, in particular a cine projector
AT229699B (en) Photographic camera with an automatic exposure control device
DE828118C (en) Switching device to be operated when the direction of rotation of a shaft is reversed
AT213232B (en) Photographic camera with automatic exposure control
DE862804C (en) Electromagnetic relay with return spring
DE462851C (en) Electric quick switch
AT224436B (en) Camera with an automatic, switchable exposure control device
AT218857B (en) Camera with an automatic exposure control device
DE571837C (en) Selector with multiple directions of movement for telephone systems
AT226511B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
DE1097810B (en) Photographic lens shutter with built-in electric exposure controller
AT233949B (en) Photographic lens shutter
AT230729B (en) Photographic camera with built-in light meter
AT224437B (en) Camera with an automatic exposure control device
AT211160B (en) Photographic camera
AT228057B (en) Photographic lens shutter with swinging shutter blades
DE369391C (en) Box trap
AT228052B (en) Photographic camera with exposure meter and an additional light source