AT201895B - Prüfstandsbremse - Google Patents

Prüfstandsbremse

Info

Publication number
AT201895B
AT201895B AT201895DA AT201895B AT 201895 B AT201895 B AT 201895B AT 201895D A AT201895D A AT 201895DA AT 201895 B AT201895 B AT 201895B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
strain gauge
measuring
test bench
membranes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Diesfeld
Original Assignee
J P Sauer & Sohn Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J P Sauer & Sohn Ag filed Critical J P Sauer & Sohn Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT201895B publication Critical patent/AT201895B/de

Links

Landscapes

  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Prüfstandsbremse   
Bekannt sind Bremsdynamometer, bei denen der Messkörper pendelnd in Kugellagern gelagert ist und bei denen die Drehmomente über einen Arm auf eine mechanische Waage übertragen und dort zur Anzeige gebracht werden. Mechanische Waagen haben auf Grund ihres Messsystems durch die übliche Verwendung der Pendel verhältnismässig grosse Messwege, die allein schon durch die Übertragung der Messwerte auf den Zeiger des Anzeigeinstruments erforderlich sind. Diese grossen Messwege haben den Nachteil, dass der Einfluss der Verbindungen zwischen Messkörper und der feststehenden Grundplatte die Messung beeinträchtigt. Ausserdem muss der Messkörper ausbalanciert sein. Durch die Verwendung von meistens sehr grossen Kugellagern zur pendelnden Lagerung des Messkörpers tritt weiter eine Beeinflussung der exakten Messung ein.

   Da diese Lager nur statisch belastet werden, arbeiten sich die Kugeln in die Aussenund Innenringflächen ein. Speziell bei Dieselmotoren und Zweitaktern tritt diese Erscheinung nach kurzer Zeit in starkem Masse auf. 



   Ferner ist bekannt, Kraft- oder Arbeitsmaschinen, welche zur elektrodynamischen Leistungsmessung dienen, in der Weise zu lagern, dass das von dem Gehäuse der elektrischen Maschine auf das Fundament ausgeübte Reaktionsmoment mittels elektrischer Druckmessdosen messbar ist, wobei die elektrischen Druckmessdosen zur Lagerung des Gehäuses der Messmaschine dienen, indem an beiden Längsseiten des Gehäuses Lagerarme vorgesehen sind, mittels deren das Gehäuse zwischen Paaren von Druckmessdosen in einer durch die Drehachse der Maschine gehenden Ebene eingespannt ist. Diese Art der Lagerung besitzt jedoch den   Nachteil, dass   die Messdosen durch das Gewicht von Stator und Rotor mit einer Kraft vorbelastet sind, welche ein Vielfaches der eigentlichen Messkraft beträgt.

   Es ist nicht möglich, die Empfindlichkeit einer Messdose ausreichend gross zu halten, wenn diese-z. B. bei insgesamt vier   Messdosen - mit 800/4=200   kg vorbelastet ist und hiebei dann noch einen Messwert von 0, 200/4 = 0, 050 kg anzeigen soll. Dem Messwert steht in jedem Fall - auch bei den oberen, nicht durch das Gewicht des   Messkörpers   belasteten Messdosen-das Gewicht des Messkörpers entgegen. Eine genaue Messung ist infolgedessen   mit dieser Anordh   nung nicht   durchführbar. - Ausserdem   haben die bekannten   Druckmessdosen   zwar den Vorteil, dass sie nur einen verhältnismässig kleinen Raumbedarf haben ; ihre Nachteile machen sie aber praktisch ziemlich wertlos.

   Die bekannte Messfeder wird nämlich durch ein und dieselbe Belastung in dem keilförmig gestaltetenEndteil nach dessen Stirnseite zu in wachsendem Masse gedehnt und in Keilquerschnitt ungleichmässig beansprucht. Zusammen mit der   beträchtlichen   Keilflächenreibung ergibt sich daraus eine zu geringe Messgenauigkeit, als dass solche Dosen für   eichfähige   Waagen und andere   Präzisionsmessgeräte   verwendet werden könnten. Auch lassen sich die Messdosen nicht justieren. Ferner werden Drehschwingungen mitübertragen, da die Drehmomentarme zusammen mit den Messdosen fest verspannt sind. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Prüfstandsbremse zu schaffen, welche diese Nachteile vermeidet. Die Lösung wird dabei in der Weise herbeigeführt, dass ihre Bremsenstator auf Flüssigkeitspolstern, von denen sich jeweils zwei gegenüberliegende im Ausgleich befinden, gelagert ist, und dass zur Messung der Drehmomente in eine   Kompensationsmessbrücke   eingeschaltete mit Dehnungsmessstreifen arbeitende   jDrehmomentgeber   angeordnet sind, auf welche der Bremsenstator in dehnendem oder verkürzendem Sinne wirkt ; dabei werden die mechanischen Grössen in elektrische Messwerte umgewandelt, da die Dehnung der Streifen eine Widerstandsänderung hervorruft. Es können ein oder mehrere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gegeneinander versetzte Paare von Dehnungsmessstreifen angeordnet   werden.

   Zum Messender   elektrischen Grössen dient eine   Kompensationsmessbrücke,   mit der man Dehnungen von    10-5   (bezogen auf die Länge   des Dehnungsstreifenträgers)   messen kann und die jederzeit ohne Schwierigkeiten und ohne Spezialkenntnisse-im Gegensatz zur mechanischen Waage - eine Nachjustierung zulässt. Die Messwerte können direkt in"Kilogramm"bzw."Meter-Kilogramm"geeicht an einem   Anzejgeinstrument   abgelesen werden. Wird 
 EMI2.1 
 äusserst geringe Ausschläge am Messkörper, die praktisch als weglos anzusprechen sind. Dabei bedeuten   "e"die prozentuale Längenänderung,"A L"die   tatsächliche Längenänderung und "L" die Länge des Deh-   nungsmessstreifens.

   Die hydraulische   Lagerung desBremsenstators besteht dabei aus auf   demFundamentrah-   men   angeordneten Hydraulikzylindern, derenFlüssigkeitspolsterobep durch Membranen   abgeschlossen sind, und aus an den Lagerschilden des Bremsenstators angeordneten Bolzen, welche auf den von den Flüssigkeitspolstern getragenen Membranen ruhen. Dabei sind die einem Lagerschild zugeordneten Hydraulikzylinder durchAusgleichsleitungen miteinander verbunden. Die dämpfende Wirkung dieser Anordnung ge- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
Am Bremsenstator ist oben und unten je ein vertikaler Drehmomenthebel in Form eines Gabelstückes angeordnet. Eine Vorbelastung der Messvorrichtung ist damit ausgeschlossen.

   Das Gabelstück umschliesst eine in der Mitte eines die vorgespannten Dehnungsmessstreifenträger verbindenden   Bügels   angeordnete Rolle, so dass der eine Dehnungsmessstreifen gezogen wird, während auf den andern   Dehnungsmessstreifen :   ein Druck ausgeübt wird. 



   Vorzugsweise sind je zwei mit Dehnungsmessstreifen versehene Dehnungsmessstreifenträger in Reihe miteinander mechanisch zu einem Paar verbunden und in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, wobei das Ganze den Drehmomentgeber bildet. 



   Mit Hilfe von Muttern und Tellerfedern lassen sich die in Buchsen, welche mit Hilfe von Schraubenbolzen in einem Halter bei Anordnung im oberen Teil bzw. im Fundamentrahmen bei Anordnung im unteren Teil befestigt sind, untergebrachten Dehnungsmessstreifenträger und damit auch die Messstreifen 
 EMI2.4 
 federn so stark vorgespannt, dass ihre Vorspannung höher als der maximal zu messende Wert ist. Hiedurch werden eine einwandfreie Nullstellung und gleichzeitig eine einwandfreie Dämpfung der Apparatur gewährleistet. Die Nachteile einer Druckmessdose sind damit vermieden. 



   Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Prüfstandsbremse schematisch dar, u. zw. zeigen Fig. 1 eine Draufsicht, Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie   2 - 2   gemäss Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie   3 - 3   gemäss Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt durch den Drehmomentgeber und seine Halterung, ferner das Schaltungsschema. 



   Auf einem Fundamentrahmen 1 sind vier Hydraulikzylinder 2 angeordnet, welche oben durch von Flüssigkeitspolstern 3   getragene : Membranen   4 abgeschlossen sind. Auf diesen ruht mit seinen beiden Lagerschilden 5 unter Zwischenschaltung von Bolzen 6 der Bremsenstator 8. Die Flüssigkeitspolster 3 der einem Lagerschild 5 zugeordneten Hydraulikzylinder 2 sind durch je eine Ausgleichs-Rohrleitung 9 miteinander verbunden. Je zwei Dehnungsmessstreifen 19a, 19b sind auf ihren Trägern 10a und lOb in Buchsen 11 untergebracht, die ihrerseits mit Hilfe von Schraubenbolzen 12 in dem Halter 13 (oben) bzw. in dem Fundamentrahmen 1 (unten) befestigt sind. Die paarweise   angeordnetea-Dehmungsmessstreifen   19a, 19b sind mitsamt ihren Trägern 10a und 10b mit Hilfe von Muttern 14 und der Tellerfedern 15 in den Buchsen 11 vorgespannt.

   Die Dehnungsmessstreifenträger 10a und lOb sind durch einen Bügel 16 miteinander verbunden, in dessen Mitte eine Rolle 17 angeordnet ist. Diese ist von einem am Bremsenstator 8 befestigten GabelstUck 18 umschlossen und überträgt je nach der Drehrichtung das Drehmoment des hydraulisch gelagerten Bremsenstators 8 auf die Drehmomentgeber. Auf den Dehnungsmessstreifenträgern 10a und lOb sind   gegen das Gehäuse isolierte Dehnungsmessstreifen 19a   und 19b angeordnet, zu welchen die Drehkondensatoren, 20a und 20b parallel liegen. Je ein Dehnungsmessstreifen 19a, 19b und   1e   ein parallel geschalteter Drehkondensator 20a, 20b bilden je einen äusseren Brückenzweig der Kompensationsmessbrücke. Zwei weitere Drehkondensatoren 21a, 21b bilden den dritten und vierten Brückenzweig.

   Das Anzeigeinstrument22 liegt zwischen dem Verbindungspunkt 23 der beiden Dehnungsmessstreifen 10a, lOb und zwischen dem Verbindungspunkt 24 der beiden Drehkondensatoren   21a,   21b, wobei ihm eine Hintereinanderschaltung 25 eines Verstärkers, eines Bandfilters sowie eines Ringmodulators 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vorgeschaltet ist. Die Messspannung liefert ein   netzgespeisterOszillator   26 über   einenHochfrequenztrans -   formator 27. Die Leitung 28 liefert die Netzspannung für die Hintereinanderschaltung 25 des Verstärkers, Bandfilters sowie Ringmodulators. 



   Die Anwendungs- und Wirkungsweise der erfindungsgemässen PrUfstandsbremse ist folgende :
Der Rotor wird mit dem Prüfling in an sich bekannter Weise über die Kupplung 7 verbunden. Vor der Messung wird die Kompensationsmessbrücke mit Hilfe der Drehkondensatoren 20a, 20b und 21a, 21b so abgeglichen, dass das Anzeigeinstrument 22 auf Null steht. Sobald der Prüfling läuft, wird das Drehmoment in an sich bekannter Weise auf den Bremsenstator 8 übertragen, welcher mittels der Gabelstücke 18, Rollen 17 und Bügel 16 die Dehnungsmessstreifen 19a, 19b be-bzw. entlastet. Infolge der damit verbundenen Widerstandsänderung wird das Gleichgewicht der Kompensationsmessbrücke gestört, so dass das Anzeigeinstrument einenAusschlag entsprechend der Grösse des Drehmoments zeigt.

   Da die Längenänderung der Dehnungsmessstreifen 19a, 19b in der Grössenordnung von   5. 10-4 liegt,   so tritt eine sichtbare Winkel- änderung des Bremsenstators 8 überhaupt nicht auf. Infolgedessen braucht die Lagerung nicht in eine Drehbewegung zulassenden Kugel- oder Wälzlagern zu erfolgen, sondern kann auf gegen Erschütterungen weniger empfindlichen Teilen, vorzugsweise auf einem Hydraulikpolster vorgenommen werden. Eine Vorbelastung der Messvorrichtung durch das Gewicht von Stator und Rotor findet hiebei nicht statt. Ebensowenig besitzt die verwendete Messvorrichtung die Nachteile der bekannten Druckmessdosen. Infolge der Vorspannung, welche den Drehmomentgebern gegeben wird, ist   die Dämpfung   sehr gross, ebenso wie die Empfindlichkeit des Messsystems.

   Mechanische Waagen werden zwar mit zunehmender Dämpfung unempfindlicher ; bei den   erfindungsgemässen Drehmomentgebern   bleibt aber die Empfindlichkeit trotz hoher Dämpfung erhalten. Die Vorspannung bewirkt ferner, dass der Bremsenstator 8 und damit die Anzeige immer einwandfrei auf Null zurückgeht ; infolgedessen ist die Nullage immer konstant. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. PrUfstandsbremse, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Bremsenstator (8) auf Flüssigkeitspolstem, von denen sich jeweils zwei gegenüberliegende im Ausgleich befinden, gelagert ist, und dass zur Messung der 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. polster (3) oben durch Membranen (4) abgeschlossen sind, und aus an den Lagerschilden (5) des Bremsenstators (8) angeordneten Bolzen (6) besteht, welche auf den'von den Flüssigkeitspolstern (3) getragenen Membranen (4) ruhen, wobei die einem Lagerschild (5) zugeordneten Hydraulikzylinder (2) durch Ausgleichsleitungen (9) miteinander verbunden sind.
    3. Prüfstandsbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Bremsenstator (8) oben und unten je ein vertikaler Drehmomenthebel in Form eines Gabelstückes (18) angeordnet ist, und dass das Gabelstück (18) eine in der Mitte eines Bügels (16) angeordnete Rolle (17) umschliesst, welcher diec zwei mit Hilfe von Muttern (14) und Tellerfedern (15) paarweise vorgespannten Dehnungsmessstreifenträger (10a, lOb) verbindet, die in Buchsen (11), welche mit Hilfe von Schraubenbolzen (12) in einem Halter (13) bei Anordnung im oberen Teil bzw. im Fundamentrahmen (1) bei Anordnung im unteren Teil befestigt sind, untergebracht sind.
    4. PrUfstandsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehmomentgeber aus zwei miteinander mechanisch zu einem Paar verbundenen, mit Dehnungsmessstreifen (19a, 19b) versehenen Dehnungsmessstreifenträgern (10a, lOb) besteht, welche in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
    5. Prüfstandsbremse nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsmessstreifenträger (10a, lOb) durch Muttern (14) und Tellerfedern (15) derart vorgespannt sind, dass ihre Vorspannung höher als der maximal zu messende Wert ist.
AT201895D 1956-08-13 1957-07-26 Prüfstandsbremse AT201895B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201895X 1956-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201895B true AT201895B (de) 1959-01-26

Family

ID=5768585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201895D AT201895B (de) 1956-08-13 1957-07-26 Prüfstandsbremse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201895B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232983A1 (de) Vorrichtung zum messen der spannung einer laufenden materialbahn, eines drahtes oder dergl
EP2054707A1 (de) Gleichförmigkeits-messmaschine für fahrzeugreifen
DE2732738C2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Unwuchtkörpern, insbesondere von Kraftfahrzeug-Rädern
DE10260000B4 (de) Hydro-Radkraftdynamometer
AT201895B (de) Prüfstandsbremse
EP0192789B1 (de) Federnde Abstützung eines Lagers eines Rotors beim Auswuchten
DE2746346A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des schwerpunktes und der standsicherheitsgrenzwinkel von arbeitsmaschinen
DE2527592B2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der statischen unwucht eines pruefkoerpers
EP0046462A1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE8216795U1 (de) Kraftmesser
DE3609623A1 (de) Vorrichtung zum messen des bahnzuges einer warenbahn
CH426308A (de) Verfahren zum Messen mechanischer Kräfte oder Verschiebungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2622586B2 (de) Wägeeinrichtung
DE2727080C3 (de) Auswuchtmaschinenlagerung für eine kraftmessende Auswuchtmaschine
DE2736373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von kraeften
DE1075865B (de) Prüf standsbremse
DE2037465C3 (de) Bandwaage
DE2917363A1 (de) Messfuehler
DE3720876A1 (de) Messvorrichtung zur ermittlung der bei einer belasteten schraubendruckfeder auftretenden kraefte und momente
DE2223159B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Unwucht von Kraftfahrzeugrä&#39;dern an Kraftfahrzeugen
DE3100949C2 (de) Vorrichtung zum Wägen von Transportfahrzeugen während der Fahrt
DE1924106A1 (de) Dreikomponenten-Kraftmessdose
DE2736829C3 (de) Anordnung zum Erfassen von Kräften und Drehmomenten
DE886228C (de) Fluessigkeitsdruck-Waage
DE2250902C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Walzkraft an Walzgerüsten