AT201861B - Process for the production of a uniformly colored polyethylene - Google Patents

Process for the production of a uniformly colored polyethylene

Info

Publication number
AT201861B
AT201861B AT201861DA AT201861B AT 201861 B AT201861 B AT 201861B AT 201861D A AT201861D A AT 201861DA AT 201861 B AT201861 B AT 201861B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polyethylene
colored
molecular weight
sep
oxidized
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Dr Wagner
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT201861B publication Critical patent/AT201861B/en

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines gleichmässig durchgefärbten Polyäthylens 
Bei Behandlung von Polyäthylen mit basischen Farbstoffen konnten bisher nur Produkte erhalten werden, deren schwache Färbung für die Praxis nicht ausreicht. Eine Anfärbung dieses Kunststoffes durch chemische Bindung mit Farbstoffen ist nämlich auf Grund seiner Struktur nicht möglich. Man war daher bei   der Herstellung von farbigen Polyäthylengegenständen   nur auf die physikalische Mischung dieses Kunststoffes mit Pigmentfarbstoffen, eventuell im Gemenge mit einem Wachs od. dgl. angewiesen. Auch die oberflächliche Färbung, insbesondere das Bedrucken von Polyäthylengegenständen konnte zunächst nur dann vorgenommen werden, wenn die Farbstoffe mittels einer geeigneten, an dem Polyäthylengegenstand haftenden Verbindung wie   z.   B.

   Polyisobutylen oder chlorsulfoniertes Polyäthylen aufgebracht werden. Keines dieser Verfahren führt aber zu befriedigenden Resultaten, da die Farbstoffe nur durch physikalische Kräfte, insbesondere Adhäsionskräfte, an das Polyäthylen gebunden sind un'd besonders im Falle der   Oberflächenfärbung   sehr leicht wieder entfernt werden können. 



   Der leichten Abreibbarkeit der oberflächlichen Färbung oder Bedruckung konnte später durch ein anderes bekanntes Verfahren begegnet werden, bei welchem die Oberfläche des   Polyäthylengegenstandes   durch Behandlung mit Chromschwefelsäure hydrophil gemacht und anschliessend mit basischen Farbstofffen angefärbt wird. 



   Es ist auch bekannt, dass bei Behandlung von Polyäthylenen mit Oxydationsmitteln vor der Verarbeitung Carboxylgruppen eingeführt werden können, die dem Kunststoff hydrophile Eigenschaften verleihen. 



  Gleichzeitig mit der Oxydation geht aber ein Abbau des Kunststoffes vor sich, so dass als Reaktionsprodukt wachsartige Massen mit einem Molekulargewicht unter 10000 erhalten werden, die nicht mehr als Kunststoff angesprochen werden können. In manchen Fällen führte der Abbau mit Oxydationsmitteln wie Salpetersäure oder Ozon sogar bis zu Dicarbonsäuren mit einem Molekulargewicht zwischen 120 und   770.   



  Es war daher nicht möglich, Polyäthylen durch Vorbehandlung mit Oxydationsmitteln hydrophil zu machen, ohne den Kunststoff zu zerstören. 



   Überraschenderweise zeigte es sich nun, dass Polyäthylen, das bei Drücken unter 200 atü, vorzugsweise mit metallorganischen Verbindungen als Katalysatoren, hergestellt wird, auf Grund seiner von der der bisher bekannten Polyäthylene vollkommen verschiedenen Struktur eine grössere Resistenz gegenüber Oxydationsmitteln aufweist und daher auch nach   einer Einwirkung desOxydationsmittels die.   lange genug ist, um die für eine gute Färbung nötige Menge an polaren Gruppen zu schaffen, seine Kunststoffeigenschaften behält.

   Es ist daher gemäss dem Verfahren vorliegender Erfindung möglich, ein gleichmässig durchgefärbtes Polyäthylen herzustellen, wenn man ein solches bei der Erzeugung meist pulverförmig anfallendes Niederdruckpolyäthylen vor der weiteren Verarbeitung unter guter Durchmischung der Einwirkung von Oxydationsmitteln unterwirft und die Masse anschliessend mitbasischen Farbstoffen behandelt. 



    Zur'-. Oxydation   sind die   meistenüblichenOxydationsmittel. wie beispielsweise Kaliumpermanganat, Chrom-   schwefelsäure, Luft oder Ozon geeignet. Besonders günstig aber erweist sich die Anwendung von Salpetersäure als Oxydationsmittel, wobei zweckmässig bei erhöhter Temperatur gearbeitet wird. 



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird der vorzugsweise pulverförmige Kunststoff mit einem Überschuss an Oxydationsmittel so lange bei Zimmertemperatur oder erhöhter Temperatur unter guter Durchmischung behandelt, bis der gewünschte Oxydationsgrad erreicht wird. Die Wahl des Oxydationsgrades bzw. der Einwirkungsdauer des Oxydationsmittels wird davon bestimmt, ob ein tiefer gefärbtes oder ein nur leicht gefärbtes Produkt hergestellt werden soll, wobei die Anfärbbarkeit des Poly- äthylens mit der Oxydationsdauer wächst. In der Regel ist eine Einwirkungsdauer von   1 - 15   Stunden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nötig, wobei natürlich die Zeit von der Art des verwendeten Oxydationsmittels und der gewählten Redaktionstemperatur abhängt. In manchen Fällen ist auch die Anwendung von Druck vorteilhaft.

   Ebenfalls günstig erweist sich im Falle der Verwendung flüssiger Oxydationsmittel der Zusatz von Emulgatoren oder Netzmitteln zum Reaktionsgemisch. 



   Nach beendeter Oxydation wird das Produkt, falls nötig, durch Waschen mit Wasser von noch anhaftenden Oxydationsmitteln befreit. Das Reaktionsprodukt gleicht äusserlich dem als Ausgangsmaterial ver-   wendeten Polyäthylen,   enthält aber eine genügende Anzahl von polaren Gruppen, insbesondere Carboxylgruppen, um das Polyäthylen anfärbbar zu machen. Das Molekulargewicht des Polyäthylens ist durch die Oxydationsbehandlung erniedrigt worden, ohne jedoch soweit abzusinken, dass die Kunststoffeigenschaften verloren gegangen wären. 



   Die Anfärbung erfolgt durch Erhitzen des mit Oxydationsmitteln vorbehandelten Polyäthylens mit einer verdünnten, meist   wässerigenLösung   eines basischen Farbstoffes, vorzugsweise im schwach-sauren Bereich.   Anschliessend-an   diese Behandlung wird das gefärbte Produkt mit Wasser und bzw. oder Alkohol gewaschen, bis aller nicht an das Polyäthylen chemisch gebundener Farbstoff entfernt ist. 



   Zur Verbesserung der Eigenschaften, insbesondere der Verarbeitbarkeit des Kunststoffes und zur Erzielung einer bestimmten Farbtiefe kann es in manchen Fällen zweckmässig sein, das Polyäthylen vor oder nach der Färbung mit unbehandeltem Polyäthylen gleichen oder verschiedenen, insbesondere höheren Molekulargewichts zu mischen. 



   Die Verarbeitung des gefärbten Polyäthylens erfolgt in bekannter Weise. Man hat lediglich bei der Auswahl des basischen Farbstoffes darauf Bedacht zu nehmen, dass dieser Farbstoff bei der Verarbeitungstemperatur noch genügend stabil ist. 



   Das erfindungsgemäss gefärbte Polyäthylen zeichnet sich dadurch aus, dass es weder in saurem noch alkalischem Medium seine Farbe verliert. Im Gegensatz zu nur oberflächlich angefärbten Polyäthylen besteht keinerlei Gefahr für einen Farbverlust durch Abrieb. Ferner gestattet das vorliegende Verfahren die Herstellung von so   intensiv gefärbtem Polyäthylen,   dass selbst sehr dünne Folien noch genügend färbig sind. Schliesslich sei noch als weiterer Vorteil des   erfindungsgemäss gefärbten   Polyäthylens angeführt, dass sein Aschengehalt wesentlich niedriger ist, als der des Ausgangsmaterials. 



     Beispiel l : 100g   feinpulvriges   Polyäthylen,   das durch Polymerisation von Äthylen mittels Triisobutylaluminium und Titantetrachlorid hergestellt worden war, mit einem viskosimetrisch bestimmten Molekulargewicht 350000, wurden mit 500 cm3 65 %piger Salpetersäure unter gutem Rühren 90 Minuten lang auf 1000 C erhitzt. Das weisse Pulver wurde anschliessend mit Wasser gewaschen, bis das Filtrat völlig nitratfrei war, und getrocknet. Das Reaktionsprodukt (95,2 g) hat schwach sauren Charakter ; es verbraucht zur Neutralisation 7 mg KOH/g. Das viskosimetrisch bestimmte Molekulargewicht beträgt 106000. 



  Im Extruder verhält sich das Produkt genau so wie ein mittels der obgenannten Katalysatoren hergestelltes Polyäthylen mit dem Molekulargewicht 106000. 



   Zum Anfärben wurden 50 g des oxydierten Polyäthylens in 600 cm3 einer Lösung von 5 g Brillantasischrot B und 6 g Natriumacetat in 2   loiger Essigsäure   suspendiert und das   Gemisch l   Stunde unter Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wurde das tiefrot angefärbte Polyäthylenpulver abgetrennt und mit Wasser und Alkohol gewaschen, bis das Filtrat farblos war. Die Verarbeitung zu Stäben, Rohren und Folien erfolgte auf bekannte Weise. Die erhaltenen Gegenstände geben den Farbstoff weder unter der. Einwirkung von Salzsäure noch von Alkalien ab. 



   Beispiel 2 : 100 g feinpulvriges durch Polymerisation von Äthylen mittels Diäthylaluminiumchlorid und Titantetrachlorid als Katalysator hergestelltes Polyäthylen mit einem viskosimetrisch bestimmten Molekulargewicht von 175000, wurden einer einstündigen Oxydation mit 65 loger   Salpetersäureunter-   worfen. Der Reaktionsmasse wurde anschliessend eine Probe entnommen, und nach Aufarbeitung gemäss Beispiel 1 deren Molekulargewicht bestimmt sowie die Anfärbbarkeit geprüft. Das Molekulargewicht zeigte dabei einen Wert von 121000, das Produkt war bereits gut anfärbbar. 



   Der Rest des Reaktionsgemisches wurde noch 30 Minuten weiter oxydiert. Nach Aufarbeitung wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde ein weisses Pulver mit dem Molekulargewicht 64000 und der Säurezahl von 6 mg KOH/g erhalten. 



   Die beiden oxydierten Proben mit dem Molekulargewicht von 121000 und 64000 wurden gemäss der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift mit Brillantbasischrot B angefärbt. Das gefärbte Produkt nach einer oxydativen Vorbehandlung von 90 Minuten zeigt eine wesentlich tiefere Farbe als das gefärbte Reaktionsprodukt nach 60 Minuten Oxydationsdauer. 



   Beispiel 3 : 100 g Niederdruckpolyäthylen vom Molekulargewicht520000 wurden gemäss der im 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 im Beispiel 1 angegeben aufgearbeitet und mit Brillantbasischrot B angefärbt. Mit den gefärbten Poly- äthylenproben wurden anschliessend vergleichende Farbbestimmungen   durchgeführt.   Zur Schaffung einer Vergleichsbasis wurde Polyäthylen, das keiner oxydativen Vorbehandlung unterworfen worden war, ebenfalls mit Brillantbasischrot B angefärbt. Es resultierte.. ein Produkt mit einem ganz schwach roten Farbton, dem die Zahl 1 zugeordnet wurde. In nachstehender Tabelle wird angegeben, wieviel mal stärker die Farbe der oxydativ vorbehandelten und anschliessend gefärbten Polyäthylenproben ist, als die Farbe des gefärbten, nicht oxydierten Polyäthylens. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Oxydationsdauer <SEP> Farbtiefe
<tb> 0 <SEP> Minuten <SEP> 1
<tb> 30 <SEP> " <SEP> 2
<tb> 60 <SEP> " <SEP> 5
<tb> 90 <SEP> " <SEP> 20
<tb> 115 <SEP> " <SEP> 28
<tb> 
 
Beispiel 4 : 100 g Niederdruckpolyäthylen mit dem Molekulargewicht 585000 wurden gemäss der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift 90 Minuten lang mit 500   cn-   65 piger Salpetersäure behandelt und nach Aufarbeitung geteilt. Ein Teil wurde mit Viktoriablau 4 R, der andere Teil mit Burmagrün G angefärbt.

   Durchführung von Farbvergleichen analog Beispiel 3, mit gefärbtem nicht oxydiertem Polyäthylen als Vergleichsbasis zeigte folgendes Ergebnis : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Farbstoff <SEP> Farbtiefe
<tb> Viktoriablau <SEP> 4 <SEP> R <SEP> 17
<tb> Burmagriln <SEP> G <SEP> 11
<tb> 
 
Beispiel 5 : Oxydiertes Polyäthylen mit dem Molekulargewicht 106000, das gemäss Beispiel   1   aus. 



  Polyäthylen mit dem Molekulargewicht 350000 durch Behandlung mit 65 loger Salpetersäure hergestellt worden ist, wurde für folgende Versuche verwendet :
5 g des genannten Produktes wurden mit 5 g nicht oxydiertem Polyäthylen mit nahezu gleichem Molekulargewicht (102000) vermischt und gemäss der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift mit Brillantbasischrot B angefärbt. Das erhaltene rot gefärbte Produkt wurde mit einer Probe des oben beschriebenen   unvermischten Polyäthylens   mit dem Molekulargewicht 106000, das ebenfalls mit Brillantbasischrot B angefärbt worden war, verglichen und zeigte erwartungsgemäss nur etwa die halbe Farbtiefe des gefärbten unvermischten Vergleichsproduktes. 



   Ferner wurde eine grössere Menge des oben beschriebenen Polyäthylens mit dem Molekulargewicht
106000 mit Brillantbasischrot B gefärbt und anschliessend mit der gleichen Menge nicht oxydierten Polyäthylens mit dem Molekulargewicht 102000 innig vermischt. Das erhaltene Pulver liefert nach Verarbeitung Gegenstände, in denen der Farbstoff völlig gleichmässig verteilt ist. 



   Beispiel 6 : Niederdruckpolyäthylen mit dem Molekulargewicht 175000 wurde wie im Beispiel 2 beschrieben 90 Minuten mit 65   obiger   Salpetersäure behandelt. Nach Aufarbeitung erhielt man ein oxydiertes Polyäthylen mit dem Molekulargewicht 64000. 



   Verschiedene Proben dieses oxydierten Polyäthylens wurden mit wechselnden Mengen eines nicht oxydierten Polyäthylens mit dem Molekulargewicht 106000 innig vermischt und mit Basischgrün HB angefärbt. Die erhaltenen Proben grün gefärbten Polyäthylens zeigen mit steigendem Gehalt an nicht oxydiertem Polyäthylen geringere Farbtiefe. Sie weisen je nach dem Verhältnis der Komponenten einen mehr oder minder weiten Erweichungsbereich auf und sind dementsprechend zur weiteren Verarbeitung sehr gut geeignet. 



   Das gleiche Ergebnis konnte erzielt werden, wenn, das oxydierte Polyäthylen mit dem Molekulargewicht 64000 zuerst mit Basischgrün HB angefärbt wurde und anschliessend Proben davon mit wechselnden . Mengen eines nicht oxydierten Polyäthylens mit dem Molekulargewicht 106000 gemischt wurden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of a uniformly colored polyethylene
When polyethylene is treated with basic dyes, it has so far only been possible to obtain products whose weak coloring is insufficient for practical use. A coloring of this plastic through chemical bonding with dyes is not possible due to its structure. In the manufacture of colored polyethylene objects, one was therefore only dependent on the physical mixture of this plastic with pigment dyes, possibly mixed with a wax or the like. The superficial coloring, in particular the printing of polyethylene objects, could initially only be carried out if the dyes were used by means of a suitable compound adhering to the polyethylene object, such as. B.

   Polyisobutylene or chlorosulfonated polyethylene are applied. However, none of these processes leads to satisfactory results, since the dyes are bound to the polyethylene only by physical forces, in particular adhesive forces, and can be removed very easily again, especially in the case of surface coloring.



   The easy rub-off of the surface coloring or printing could later be countered by another known method in which the surface of the polyethylene object is made hydrophilic by treatment with chromosulfuric acid and then colored with basic dyes.



   It is also known that, when polyethylenes are treated with oxidizing agents, carboxyl groups can be introduced before processing, which give the plastic hydrophilic properties.



  At the same time as the oxidation, however, the plastic is degraded, so that the reaction product obtained is waxy masses with a molecular weight below 10,000, which can no longer be addressed as plastic. In some cases, the degradation with oxidizing agents such as nitric acid or ozone even led to dicarboxylic acids with a molecular weight between 120 and 770.



  It was therefore not possible to make polyethylene hydrophilic by pretreating it with oxidizing agents without destroying the plastic.



   Surprisingly, it has now been found that polyethylene, which is produced at pressures below 200 atmospheres, preferably with organometallic compounds as catalysts, has a greater resistance to oxidizing agents due to its structure, which is completely different from that of the previously known polyethylene, and therefore also after exposure of the oxidizing agent the. is long enough to create the amount of polar groups necessary for good coloring, retains its plastic properties.

   It is therefore possible according to the method of the present invention to produce a uniformly dyed polyethylene if such a low-pressure polyethylene, which is usually obtained in powder form during production, is subjected to the action of oxidizing agents with thorough mixing before further processing and the mass is then treated with basic dyes.



    To'-. Oxidation are the most common oxidizing agents. such as potassium permanganate, chromic sulfuric acid, air or ozone are suitable. However, the use of nitric acid as an oxidizing agent has proven to be particularly favorable, it being expedient to work at an elevated temperature.



   To carry out the process according to the invention, the preferably pulverulent plastic is treated with an excess of oxidizing agent at room temperature or at an elevated temperature with thorough mixing until the desired degree of oxidation is achieved. The choice of the degree of oxidation or the duration of action of the oxidising agent is determined by whether a deeply colored or only slightly colored product is to be produced, the dyeability of the polyethylene increasing with the duration of oxidation. As a rule, the exposure time is 1-15 hours

 <Desc / Clms Page number 2>

 necessary, although of course the time depends on the type of oxidizing agent used and the editing temperature chosen. In some cases it is also beneficial to use pressure.

   If liquid oxidizing agents are used, the addition of emulsifiers or wetting agents to the reaction mixture has also proven advantageous.



   After the oxidation has ended, the product is, if necessary, freed from any remaining oxidising agents by washing with water. Outwardly, the reaction product resembles the polyethylene used as the starting material, but contains a sufficient number of polar groups, especially carboxyl groups, to make the polyethylene dyeable. The molecular weight of the polyethylene has been lowered by the oxidation treatment, but without dropping to such an extent that the plastic properties are lost.



   The coloring takes place by heating the polyethylene, which has been pretreated with oxidizing agents, with a dilute, mostly aqueous solution of a basic dye, preferably in the weakly acidic range. Subsequent to this treatment, the colored product is washed with water and / or alcohol until all of the dye not chemically bonded to the polyethylene has been removed.



   To improve the properties, especially the processability of the plastic and to achieve a certain depth of color, it can in some cases be useful to mix the polyethylene before or after the dyeing with untreated polyethylene of the same or different, especially higher molecular weight.



   The colored polyethylene is processed in a known manner. When selecting the basic dye, one only has to take into account that this dye is still sufficiently stable at the processing temperature.



   The polyethylene dyed according to the invention is distinguished by the fact that it does not lose its color either in an acidic or in an alkaline medium. In contrast to polyethylene that is only colored on the surface, there is no risk of color loss due to abrasion. Furthermore, the present process permits the production of polyethylene which is so intensely colored that even very thin foils are still sufficiently colored. Finally, a further advantage of the polyethylene dyed according to the invention should be mentioned that its ash content is significantly lower than that of the starting material.



     Example 1: 100g of finely powdered polyethylene, which had been produced by polymerizing ethylene using triisobutylaluminum and titanium tetrachloride, with a viscometrically determined molecular weight of 350,000, was heated to 1000 C for 90 minutes with 500 cm3 of 65% nitric acid with thorough stirring. The white powder was then washed with water until the filtrate was completely free of nitrates and dried. The reaction product (95.2 g) has a weakly acidic character; it consumes 7 mg KOH / g for neutralization. The viscometrically determined molecular weight is 106,000.



  In the extruder, the product behaves exactly like a polyethylene with a molecular weight of 106,000 produced by means of the above-mentioned catalysts.



   For staining, 50 g of the oxidized polyethylene were suspended in 600 cm3 of a solution of 5 g of brilliant white shot B and 6 g of sodium acetate in 20% acetic acid and the mixture was refluxed for 1 hour. After cooling, the deep red colored polyethylene powder was separated off and washed with water and alcohol until the filtrate was colorless. The processing into rods, tubes and foils was carried out in a known manner. The objects obtained give the dye neither under the. The effects of hydrochloric acid differ from alkalis.



   EXAMPLE 2 100 g of finely powdered polyethylene produced by polymerizing ethylene using diethylaluminum chloride and titanium tetrachloride as a catalyst and having a viscometrically determined molecular weight of 175,000 were subjected to an hourly oxidation with 65 log nitric acid. A sample was then taken from the reaction mass and, after working up according to Example 1, its molecular weight was determined and its ability to be colored was tested. The molecular weight showed a value of 121,000, the product could already be colored well.



   The remainder of the reaction mixture was further oxidized for 30 minutes. After working up as described in Example 1, a white powder with a molecular weight of 64,000 and an acid number of 6 mg KOH / g was obtained.



   The two oxidized samples with molecular weights of 121,000 and 64,000 were stained with brilliant base shot B in accordance with the procedure given in Example 1. The colored product after an oxidative pretreatment of 90 minutes shows a much deeper color than the colored reaction product after 60 minutes of oxidation.



   Example 3: 100 g of low-pressure polyethylene with a molecular weight of 520,000 were according to the im
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 in Example 1 worked up and stained with brilliant B basic shot. Comparative color determinations were then carried out with the dyed polyethylene samples. To create a basis for comparison, polyethylene, which had not been subjected to any oxidative pretreatment, was also colored with brilliant base shot B. The result was ... a product with a very faint red shade to which the number 1 was assigned. The table below shows how many times stronger the color of the oxidatively pretreated and then colored polyethylene samples is than the color of the colored, non-oxidized polyethylene.
 EMI3.1
 
<tb>
<tb>



  Oxidation time <SEP> color depth
<tb> 0 <SEP> minutes <SEP> 1
<tb> 30 <SEP> "<SEP> 2
<tb> 60 <SEP> "<SEP> 5
<tb> 90 <SEP> "<SEP> 20
<tb> 115 <SEP> "<SEP> 28
<tb>
 
Example 4: 100 g of low-pressure polyethylene with a molecular weight of 585,000 were treated for 90 minutes with 500 cn-65 piger nitric acid according to the instructions given in Example 1 and, after work-up, divided. One part was colored with Victoria Blue 4 R, the other part with Burma Green G.

   Carrying out color comparisons in the same way as in Example 3, using colored, non-oxidized polyethylene as a basis for comparison, showed the following result:
 EMI3.2
 
<tb>
<tb> dye <SEP> depth of color
<tb> Viktoriablau <SEP> 4 <SEP> R <SEP> 17
<tb> Burmagriln <SEP> G <SEP> 11
<tb>
 
Example 5: Oxidized polyethylene with the molecular weight of 106,000, which according to Example 1 from.



  Polyethylene with a molecular weight of 350,000 was produced by treatment with 65 loger nitric acid, was used for the following tests:
5 g of the product mentioned were mixed with 5 g of non-oxidized polyethylene with almost the same molecular weight (102,000) and colored with brilliant base shot B according to the instructions given in Example 1. The red colored product obtained was compared with a sample of the above-described unmixed polyethylene with a molecular weight of 106,000, which had also been colored with brilliant base shot B, and, as expected, showed only about half the depth of color of the colored unmixed comparative product.



   Furthermore, a larger amount of the above-described polyethylene became with the molecular weight
106,000 colored with brilliant base shot B and then intimately mixed with the same amount of non-oxidized polyethylene with a molecular weight of 102,000. After processing, the powder obtained provides objects in which the dye is completely evenly distributed.



   Example 6: Low-pressure polyethylene with a molecular weight of 175,000 was treated as described in Example 2 for 90 minutes with the above nitric acid. After working up, an oxidized polyethylene with a molecular weight of 64,000 was obtained.



   Various samples of this oxidized polyethylene were intimately mixed with varying amounts of a non-oxidized polyethylene with a molecular weight of 106,000 and stained with base green HB. The samples of green-colored polyethylene obtained show less depth of color as the content of non-oxidized polyethylene increases. Depending on the ratio of the components, they have a more or less wide softening range and are accordingly very suitable for further processing.



   The same result could be achieved if the oxidized polyethylene with the molecular weight of 64,000 was first colored with base green HB and then samples of it with alternating colors. Quantities of a non-oxidized polyethylene with a molecular weight of 106,000 were mixed.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines gleichmässig durchgefärbten Polyäthylens, dadurch gekennzeichnet, dass Polyäthylen, das bei Drücken unter 200 atü hergestellt wurde, in noch unverformtem Zustande <Desc/Clms Page number 4> unter guter Durchmischung der Einwirkung von Oxydationsmitteln unterworfen und anschliessend mit basischen Farbstoffen behandelt wird. PATENT CLAIMS: 1. A process for the production of a uniformly colored polyethylene, characterized in that polyethylene, which was produced at pressures below 200 atmospheres, is not yet deformed <Desc / Clms Page number 4> is subjected to the action of oxidizing agents with thorough mixing and then treated with basic dyes. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation mittels Salpetersäure bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the oxidation is carried out by means of nitric acid at an elevated temperature. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass pulverförmiges Polyäthylen eingesetzt wird. 3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that powdered polyethylene is used. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das oxydierte Polyäthylen vor oder nach der Behandlung mit dem Farbstoff mit einem nicht-oxydierten Polyäthylen gleichen oder verschiedenen, insbesondere aber höheren Polymerisationsgrades vermischt wird. 4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that the oxidized polyethylene before or after the treatment with the dye is mixed with a non-oxidized polyethylene of the same or different, but in particular a higher degree of polymerization. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Verwendung von flüssigen Oxydationsmitteln dem Reaktionsgemisch Netzmittel oder Emulgatoren zugesetzt werden. 5. The method according to claims 1 to 4, characterized in that in the case of the use of liquid oxidizing agents, wetting agents or emulsifiers are added to the reaction mixture.
AT201861D 1957-04-03 1957-04-03 Process for the production of a uniformly colored polyethylene AT201861B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201861T 1957-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201861B true AT201861B (en) 1959-01-26

Family

ID=3669485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201861D AT201861B (en) 1957-04-03 1957-04-03 Process for the production of a uniformly colored polyethylene

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201861B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032526B (en) Process for stabilizing linear nitrogen-containing polycondensation products
DE1544695B1 (en) Hardly or non-flammable products made from acrylonitrile polymers and processes for their manufacture
AT201861B (en) Process for the production of a uniformly colored polyethylene
DE1520166B1 (en) Process for the production of nitrogen-containing polyvinyl alcohol derivatives
DE947337C (en) Process for the production of colored polyvinyl resin powder
DE1298076B (en) Process for the production of colored synthetic resin films on fiber materials and planar structures
DE919140C (en) Process for improving the properties of acrylonitrile copolymers
DE1467416A1 (en) Process for the production of dyes based on iron oxide
DE874662C (en) Process for the preparation of reaction products of high molecular weight compounds
DE928323C (en) Process for the production of polyvinylbenzals and -naphthalene
DE680424C (en) Process for the production of drying oil paints with a high pigment content
AT162299B (en) Process for the production of colored synthetic sponges from viscose
DE491779C (en) Process for the production of celluloid or celluloid-like masses that are dyed transparently in a thin layer
DE390666C (en) Process for the preparation of water-insoluble azo dyes
AT160844B (en) Process for the production of a compound containing chlorinated rubber and cellulose esters, in particular nitrocellulose.
DE723651C (en) Process for the production of paste-like, film-forming dispersions that are easy to spread
DE1454872C (en) Process for the continuous production of colored films from regenerated cellulose
AT156683B (en) Process for the treatment of polyvinyl alcohols and their derivatives.
DE1544586C3 (en) Anthraquinone monoazo dye pigments, process for their preparation and their use
DE622983C (en) Process for the production of chromium-containing dyes
DE1022377B (en) Process for dyeing structures made of polyethylene
DE715318C (en) Process for making textiles dyed with substantive dyes water-repellent from pure cellulose fibers or from mixtures of vegetable and animal fibers
DE878542C (en) Process for the production of non-yellowing triethanolamine soaps
DE722783C (en) Method of treating vegetable gum
DE402869C (en) Process for the preparation of monoazo dyes