<Desc/Clms Page number 1>
Besenhalter.
Bei den bisherigen Besen mit unmittelbar fest am Stiel angebrachten oder in einem besonderen Holzhauer flach gefassten Borsten, Pflanzenfasern oder Ginstern ist hauptsächlich der Umstand sehr von Nachteil, dass die Borsten wegen ihrer verhältnismässig grossen
EMI1.1
abnützen, so dass ein solcher Besen frühzeitig unbrauchbar wird. Nach eingetretener Abnützung ist infolge der schwer lösbaren Befestigung der Borsten am Stiel bezw. im Halter eine weitere Verwendung der beiden letzteren für gewöhnlich nicht möglich.
Diesen Nachteilen soll nunmehr durch vorliegenden Besenhalter abgeholfen werden.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung dargestellt und zwar zeigt Fig. I eine Vorderansicht eines gemäss der vorliegenden Erfindung hergestellten Besens, Fig. 2 eine Seitenansicht desselben, Fig. 3 einen Schnitt durch den Besenhalter nach Linie I-I der Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt durch den Besenhalter nach der Linie 11-II der- selben Figur.
Wie aus den Figuren ersichtlich, besteht der vorliegende Bespnhalter aus einer flachen Metallplatte 1, deren Seiten bis auf eine kurze Entfernung vom unteren Rande
EMI1.2
stehen, während der untere Toil 4, 5 zweckmässig nur im rechten Winkel abgebogen ist.
Dieser Halter dient zur Aufnahme ; des in bekannter Weise mittelst Schnüren, Drahten '
EMI1.3
das zu diesem Zwecke in die Führungen 2, 3 eingezogen und fest eingepasst wird, derart, dass es als wirksame Besenfläche hinreichend über den unteren Halterrand hervorsteht, dabei jedoch durch den Halter gut versteift bleibt. Ein oder mehrere an den Führungslappen in geeigneter, beliebiger Weise abnehmber befestigte Drähte 7 vervollständigen den sicheren Halt des Borstenmaterials im Halter.
Es ist leicht zu ersehen, dass, wenn die über den unteren Rand des Halters vorstehenden Borsten sich durch den Gebrauch etwas abgenützt haben, es nur nötig ist, den Borstenkörper in den Führungen 2, 3 nachzuschieben, um die ursprünglich wirksame Besenlänge wieder zu erhalten. Auf diese Weise kann also der Besenbund vollkommen ausgenützt bezw. nach erfolgter Abnützung unter steter Wiederbenützung von Halter und Stiel beliebig oft durch einen neuen ersetzt werden.
Der Stiel 8 kann auf irgendeine beliebige, zweckentsprechende Weise, beispielsweise in einem auf der Rückseite des Besenhalters 1 befestigten (eventuell eingelassenen oder aufgenieteten) Gussstücke oder dgl. angeordnet werden.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Broom holder.
In the previous brooms with bristles, plant fibers or gorse attached directly to the handle or flat in a special wood cutter, the main disadvantage is that the bristles are relatively large because of their relatively large size
EMI1.1
wear out, so that such a broom becomes unusable at an early stage. After wear and tear is due to the difficult to remove attachment of the bristles on the handle BEZW. Further use of the latter two is usually not possible in the holder.
These disadvantages are now to be remedied by the present broom holder.
The subject of the invention is shown in the drawing, namely: FIG. I shows a front view of a broom manufactured according to the present invention, FIG. 2 shows a side view of the same, FIG. 3 shows a section through the broom holder along line II of FIG. 1 and FIG Section through the broom holder along line 11-II of the same figure.
As can be seen from the figures, the present string holder consists of a flat metal plate 1, the sides of which are up to a short distance from the lower edge
EMI1.2
stand, while the lower Toil 4, 5 is suitably only bent at right angles.
This holder is used for recording; in a known manner by means of strings, wires
EMI1.3
which for this purpose is drawn into the guides 2, 3 and firmly fitted in such a way that it protrudes sufficiently over the lower edge of the holder as an effective broom surface, but remains well stiffened by the holder. One or more wires 7 fastened to the guide tabs in a suitable and detachable manner complete the secure hold of the bristle material in the holder.
It is easy to see that if the bristles protruding over the lower edge of the holder have worn down somewhat through use, it is only necessary to push the bristle body in the guides 2, 3 in order to regain the originally effective broom length. In this way, the broom collar can be fully utilized respectively. can be replaced with a new one as often as required after the holder and handle have been used again and again.
The handle 8 can be arranged in any desired appropriate manner, for example in a cast piece or the like fastened (possibly embedded or riveted on) on the back of the broom holder 1.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.