<Desc/Clms Page number 1>
Österreichische PATENTSCHRIFT Nr. 19587.
RUFUS LENOIR PATTERSON IN NEW YORK.
Vorrichtung zum Abschneiden von Baumwollpfropfen und Einführen derselben in Zigarettenhülsen mit Mundstück.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
Die bewegliche Klemme 41 ist an einem Hebel 42 stellbar befestigt, der bei 43 an einem Ansatz der Grundplatte drehbar ist ; sie wird durch eine Feder 44 gegen die feststehende Klemme 40 gezogen, sobald dies eine auf der Welle 46 sitzende, in Umdrehung versetzte Daumenscheibe 45 zulässt, welche im geeigneten Zeitpunkte den Hebel 42 und mit ihm die Klemme 41 hebt.
Direkt vor der Bahn der gegabelten Stange 32 befindet sich ein V-förmig gestalteter Kopf 176, der ein Loch 48 hat, durch welches die gegabelte Stange die Baumwolle in das Ende der Zigarettenhülse stosst, welches in diesem Augenblicke in dem V-förmigen Kopf liegt. Letzterer, der Zylinder 68 und der Tisch 62 können Teile einer Maschine zur Herstellung von Zigaretten mit Mundstück sein, wie eine solche beispielsweise in der österr.
Patentschrift Nr. 6269 vom 27. Dezember 1901 beschrieben ist. Bei dieser Maschine werden die Hülsen auf den Tisch 62 abgegeben und vorgeschoben, bis ihre Enden gegen- über dem V-förmigen Kopf 176 stehen, worauf ein Mundstück eingeführt wird, welches die Hülse in den V-förmigen Ausschnitt hineindrückt, in welcher Stellung die Hülse alsdann kurze Zeit hindurch festgehalten wird.
Mittels der vorliegenden Maschine kann die Hülse auf diese Weise in die richtige Stellung gebracht und vor dem Loch 48 festgehalten werden, während die gegabelte Stange 32 die Baumwolle in dieselbe einführt.
Eine solche Hülse kann jedoch auf verschiedene Art in ihre Stellung gebracht und zwecks Einschiebens der Baumwolle festgehalten werden. So z. B. kann die Hülse über ein hohles Mundstück geschoben werden, welches an Stelle des V-förmigen Kopfes 176 angebracht ist und kann durch Klemmen an demselben festgehalten werden, wie dies bei Maschinen zum Stopfen von Tabak in Zigarettenhülsen geschieht ; oder die Hülsen können auf andere bekannte Art zugeführt und zwecks Aufnahme der Baumwolle in ihrer Stellung gehalten werden.
Die Maschine arbeitet in folgender Weise : Ein Baumwollstreifen von entsprechender Dicke wird von einet im Behälter 29 eingelagerten Spule über das Einlaufende 28 der Rinne 26 geführt und unter der gegabelten Feder 30, sowie unter den umgebogenen Rinnenrändern, 27 weit genug vorgeschoben, so dass er von den Klemmen 40, 41 erfasst und festgehalten werden kann.
Bei der Verschiebung der Stange 1 nach links wird der Hebel 4 durch die einstellbare Stange 3 verschwenkt und durch seinen Stift 9 der Schieber 12 nach rechts bewegt ; die Platte 20 geht dabei mit und ihre Kurvennut 21 bewegt die Schieber 23, die Rinne 26 und die gegabelte Feder 30 nach rückwärts, welch letztere hiebei über den mittlerweile festgehaltenen Baumwollstreifen weggleitet, bis das Ende der Rinne weit genug von den Schneidbacken 16, 18 zurückgegangen ist, um bei der nächsten Bewegung der Rinne nach vorne die richtige Länge des Baumwol ! streifens zwischen den Klemmen 40, 41 ! vorrücken zu lassen. Die Rinno bleibt dann für kurze Zeit entsprechend der Form des Bogenschlitzes 21 stehen.
Gleichzeitig hat die Platte 11 den Schieber 12 nach rechts bewegt, bis die Kurvennut 14, indem sie auf den Stift 15 des beweglichen Schneidbackens 16 einwirkt, diesen letzteren herabdrückt, so dass ein kurzes Stück von dem Baumwollstreifen in dem Augenblicke abgeschnitten wird, wenn die Rinne 26 sich weit genug bewegt hat, um die gewünsche Länge freizugeben.
Nach dem Abschneiden erfasst die gegabelte Stange 32 (welche durch ihren Schieber 31 vermittelst des am Hebel 4 drehbaren Winkelhebels 33,37 und des auf letzteren wirkenden Bogenschlitzes 35 nach rechts bewegt worden ist) bei ihrer weiteren Bewegung nach rechts das abgeschnittene Baumwollstück, das in der Bahn der Stange 32 liegt, sowie es durch Heben der Klemme 41 vermittelst der Daumenscheibe 45 losgelassen wird und stosst es durch das Loch 48 unter gleichzeitigem Zusammenbiegen des Baumwollstückes in die bereitstehende Zigarettenhülse.
Bei der Bewegung der Stange 1 nach rechts wird die gegabelte Stange 32 und ebenso der Schieber 12 nach links bewegt ; die Platten 11 und 20 gehen dabei mit und der Bogenschlitz 14 der ersteren hebt den beweglichen Schneidbacken 16, während der
Schlitz 21 in der Platte 20 den Schieber 23 und mit ihm die Rinne 26 nach vorne bringt, wobei die Feder 30 den Baumwollstreifen erfasst und ihn zwischen die Schneidbacken 16, 18 und die Klemmen 40, 41 zieht, worauf letztere durch die auf den Hebel 42 wirkende
Feder 44 sich schliessen, sobald der untere Teil der Daumenscheibe bei der Drehung unter diesen Hebel gelangt.
Nachdem eine Zigarettenhülse vor das Loch 48 eingestellt worden ist, wiederholen sich die beschriebenen Vorgänge.
<Desc / Clms Page number 1>
Austrian PATENT LETTER No. 19587.
RUFUS LENOIR PATTERSON NEW YORK.
Device for cutting off cotton plugs and inserting them into cigarette tubes with a mouthpiece.
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
The movable clamp 41 is adjustably attached to a lever 42 which is rotatable at 43 on an extension of the base plate; it is pulled by a spring 44 against the fixed clamp 40 as soon as this is permitted by a thumb disk 45 seated on the shaft 46 and set in rotation, which lifts the lever 42 and with it the clamp 41 at the appropriate time.
Directly in front of the path of the forked rod 32 is a V-shaped head 176 which has a hole 48 through which the forked rod pushes the cotton into the end of the cigarette tube which is at that moment in the V-shaped head. The latter, the cylinder 68 and the table 62 can be parts of a machine for the production of cigarettes with a mouthpiece, such as such for example in the Austrian.
U.S. Patent No. 6269 dated December 27, 1901. In this machine the sleeves are dispensed onto the table 62 and advanced until their ends are opposite the V-shaped head 176, whereupon a mouthpiece is inserted which pushes the sleeve into the V-shaped cutout, in which position the sleeve then held for a short time.
By means of the present machine the tube can in this way be brought into the correct position and held in place in front of the hole 48 while the forked rod 32 feeds the cotton into it.
However, such a sleeve can be brought into position in various ways and held in place for the purpose of inserting the cotton. So z. B. the sleeve can be slipped over a hollow mouthpiece which is attached in place of the V-shaped head 176 and can be held by clamping on the same, as is done with machines for plugging tobacco into cigarette tubes; or the sleeves can be fed and held in place to receive the cotton in any other known manner.
The machine works in the following way: A cotton strip of the appropriate thickness is guided by a spool stored in the container 29 over the inlet end 28 of the channel 26 and is advanced enough under the forked spring 30 and under the bent edges of the channel 27 so that it is the terminals 40, 41 can be detected and held.
When the rod 1 is moved to the left, the lever 4 is pivoted by the adjustable rod 3 and the slide 12 is moved to the right by its pin 9; the plate 20 goes with it and its curved groove 21 moves the slide 23, the channel 26 and the forked spring 30 backwards, which the latter slides away over the cotton strip that has now been held until the end of the channel has receded far enough from the cutting jaws 16, 18 is to get the correct length of cotton the next time the gutter is moved forward! strip between the terminals 40, 41! to advance. The rinno then stops for a short time in accordance with the shape of the arc slot 21.
At the same time, the plate 11 has moved the slide 12 to the right until the cam groove 14, by acting on the pin 15 of the movable cutting jaw 16, presses the latter down so that a short piece of the cotton strip is cut off at the moment when the groove 26 has moved enough to release the desired length.
After cutting, the forked rod 32 (which has been moved to the right by its slide 31 by means of the angle lever 33,37 rotatable on the lever 4 and the arc slot 35 acting on the latter), as it moves further to the right, grasps the cut cotton piece, which is in the The path of the rod 32 lies as soon as it is released by lifting the clamp 41 by means of the thumb disk 45 and pushes it through the hole 48 while at the same time bending the piece of cotton into the cigarette tube provided.
When the rod 1 is moved to the right, the forked rod 32 and also the slide 12 are moved to the left; the plates 11 and 20 go with it and the arc slot 14 of the former lifts the movable cutting jaw 16, during the
Slit 21 in the plate 20 brings the slide 23 and with it the channel 26 forward, the spring 30 grasping the cotton strip and pulling it between the cutting jaws 16, 18 and the clamps 40, 41, whereupon the latter through the on the lever 42 acting
Spring 44 close as soon as the lower part of the thumb disk comes under this lever while turning.
After a cigarette tube has been placed in front of the hole 48, the processes described are repeated.