AT19428B - Working time control apparatus. - Google Patents

Working time control apparatus.

Info

Publication number
AT19428B
AT19428B AT19428DA AT19428B AT 19428 B AT19428 B AT 19428B AT 19428D A AT19428D A AT 19428DA AT 19428 B AT19428 B AT 19428B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
card
switching device
week
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Internat Time Recording Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internat Time Recording Co filed Critical Internat Time Recording Co
Application granted granted Critical
Publication of AT19428B publication Critical patent/AT19428B/en

Links

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Arbeitszeit-Kontrollapparat. 
 EMI1.1 
 zeitig auf den   entsprechenden Wochentag eingestellt werden--ehe es möglich   ist, die Kontrollkarten   einzuführen, sowie   die Einrichtung, dass die Typenräder auf ihrer Achse und der Kartenhalter seitlich verschfiebbar sind, so dass der   Druck der Zeitangabe anf   den Karten stets nur erfolgt, wenn die Karten gleichweit in den Kartenhalter eingeführt 
 EMI1.2 
 Schnitt nach Linie B-B der Fig. 2 ; Fig. 6 ein Schnitt nach C-C der Fig.   t ; Fig. 7   ein Horizontalschnitt nach   Linie 7)-D der Fig. 5   ; Fig. 8 ein   Ilorizontalschnitt   gerade über dem Farbband ; Fig. 9 und 10 sind Details der Schaltvorrichtung für das Minutenrad ;

   Fig. 11 ist ein Detail der schaltvorrichtung, welche die Bewegung des Minutenrades auf das   Stnndeurad   Überträgt ; Fig. 12 eine Rückansicht der Getriebe, durch welche die Bewegung dos Uhrwerks auf den Kontrollmechanismus übertragen wird ; Fig. 13 eine Ansicht der Getriebe, durch welche die Bewegung des Uhrwerks auf die Regulierwalze übertragen wird ; Fig. 14 die Seitenansicht des Schaltrades der Regulierwalze ; Fig. 15, 16 und 17 geben eine Vorderansicht bezw. Grundriss und Seitenansicht des Kartenhalters und Fig. 18 ist eine   schaubildliche   Ansicht des Kastens des Apparates. 



   Der Apparat besteht aus einem Kasten 11 (Fig.   18),   in dessen oberem Teil ein Uhrwerk mit   Ziforplatte   angebracht ist, unter dem in einem Türchen links Öffnungen für 
 EMI1.3 
 um eine Achse 143 drehbare Kurbel 144 mit Stift angebracht zum Einstellen in die den obigen Tageszeiten entsprechenden Löcher 145 und   146,   wobei zugleich die entsprechenden   Tafelchen   in Sicht gebracht und der Kartenhalter auf die entsprechende Kolumne der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Kontro1Jkarten   seitlich verschoben wird. Ferner befindet sich im Sockel die Einsteck- öffnung 136 für die Kontrollkarten.

   Rechts an der Nebenseite des Kastens befindet sich eine Kurbel   9,   welche dazu dient, die Welle 6 (Fig. 2,3 und 5) zu drehen, um dadurch jeden Morgen den Verschluss der Einstecköffnung der Kontrollkarten zu öffnen, das betreffende Anzeigetäfelchen des Wochentages sichtbar einzustellen und den Schlitten mit den   Typenrl1dern   auf die dem Tag entsprechende Zeile der Kontrollkarten zu verschieben. 



   Der Kartenhalter (Fig. 5) ist mit einem Schieber   154   versehen, der durch die eingesteckte Karte   zurückgeschoben   wird und dadurch den Druckhammer in Bewegung setzt, welcher auf das Farbband niederfällt, sobald die Karte auf eine bestimmte und stets gleiche Tiefe eingeschoben ist, so dass der Arbeiter nicht, wie dies bei bekannten Apparaten der Fall ist, seine Karte für jeden Tag verschieden tief einzustecken hat. Ferner ist der Kartenhalter mit einer Verschlussvorrichtung (Fig. 2) versehen, welche mittelst der Regulierwalze 47 selbsttätig (um Mitternacht) durch das Uhrwerk geschlossen wird und erst durch Drehen der Kurbel 9 zur Einstellung des Apparates auf den Wochentag wieder geöffnet wird.

   Mit dieser Verschlussvorrichtung ist ein Nebenvorschluss verbunden, weicher in Tätigkeit kommt, wann der Arbeiter den Versuch machen sollte, durch Festhalten der Kurbel eine falsche Registrierung zu erhalten. 



   Diese Vorrichtungen haben den Zweck, eine sichere Registrierung der Ein-und   Abgangszeiten   jedes Arbeiters auf der betreffenden Zeile (des Tages) und der Kolumne (des   Ein-und Abgangs) der für seinen ausschliesslichen Gebrauch   bestimmten Karte zu erhalten, indem sie eine möglichst einfache Handhabung der Karte ermöglichen und eine falsche Registrierung, sei es aus Unachtsamkeit oder   böser   Absicht, vollkommen ausschliessen, während sich der Arbeiter zu jeder Zeit durch einen Blick auf die Anzeigeplättchen und die Uhr überzeugen kann, dass der Apparat für den Tag richtig gestellt ist bezw. die Einstellung auf den Tag, sofern er des Morgens der erste ist.

   selbst durch Handhabung der Kurbel 9 und während des Tages durch Drehung der Kurbel 144 besorgen kann, während eine   RUckWl1rtsoinstellung   unmöglich ist. 



   Die Verbindung des Uhrwerks mit dem   Minutentypenrad   und dieses   Typenrades   mit dem   Stunden typen rad,   sowie die   Hemmungsvorrichtung   dieser Typenräder zeigt nichts wesentlich Neues. Ebenso ist die Führung des Farbbandes und dessen nach beiden Seiten selbsttätig erfolgende Bewegung bekannt. Beide Vorrichtungen, die   Typenradcr   und der Farbbandmechanismus, sind auf einem Schlitten montiert, der zur Einstellung der Typenräder auf die Wochentagszeilen der Karten mittelst eines mit der Welle 6 verbundenen   Zahnstangongetriobes   45, 46 (Fig.   n) durch Drehen der Kurbel 9   (Fig. 2) verschoben wird. 



  Zu gleicher Zeit bewirkt das   Drohen dor Kurbel ss, mittels   eines auf der Welle 6 sitzenden 
 EMI2.1 
 feder 12 eingehängt, während das andere Ende dieser Feder an dem Ständer 3 befestigt ist, so dass die Fedor die Wolle 6 in der Richtung des Pfeils (Fig. 4) zu drohen sucht. Mit dieser Wolle ist eine Schaltvorrichtung (Fig. 4) verbunden, die aus einem auf der 
 EMI2.2 
 entsprechend der Zahl der Wochentage, versehen ist, in welche die Zähne 18 der um einen Zapfen 17 drehbaren   eigentümlich   gestalteten Klinke 15 so eingreifen, dass die Welle bezw. das Segment sich in beiden Richtungen drehen kann.

   Der von dem Segmentkranz abstehende Arm 19 der Klinke ist durch ein Gelenk 20 mit einer in an dem Ständer 3 angebrachten Führungen 22, 23 radial zu dem Segment verschiebbaren und durch eine Spiralfeder einwärts gehaltenen Stange 21 so verbunden, dass durch einen der Zähne 18 die Klinke in Eingriff mit einem der Einschnitte 16 gehalten wird und so den Rückgang des Segments in der durch einen Pfeil angezeigten Richtung der Spannung der Feder 12 (Fig. 2) verhindert. Die Umstellung der Klinke erfolgt durch den Angriff des dem Arm 19 der Klinke diametral entgegenstehenden Armes 24 mit dem an den Enden des Segmentkranzc befindlichen Anhaltzapfen 25 und erfolgt nur je am Ende bezw. Anfang einer Woche, wenn 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Klinke in seinem ersten Einschnitt gehalten wird.

   Die sichtbare Einstellung der Wochentage hinter einem   Glastäfelchen   26' (Fig. 18) in der Tür des Kastens erfolgt durch das auf der Welle 32 (Fig. 2 und 4) des Zylinders 26, der die   Täfelchen   33 mit Aufschrift der sieben Wochentage trägt, sitzende Getriebe   M,   in das die oberen Zähne der in   Führungen   29 und 30 am Ständer   9   verschiebbaren Zahnstange 28 eingreifen, während die unteren Zähne dieser Stange in Eingriff mit dem auf der Welle 6 neben dem Segment 14 sitzenden Zahnsegment 27 stehen. Am inneren Ende der Welle 6 sitzt ein Zahnsegment 45 (Fig. 2 und   5),   das mit der am Seitenteil 37 des Schlittens   94   angebrachten Zahnstange 46 im Eingriff steht.

   Dieser Schlitten besteht aus zwei Seitenteilen 36 und 37 (Fig. 5 und 6), die durch horizontale Stangen 38 und 39 verbunden sind, welche verschiebbar auf den nahe dem Boden angebrachten Rundstangen 35 (Fig.   l,   2,   a   und 6) sitzen. Der Schlitten trägt   die Typenrädor   40 und 41 (Fig. 2), den Druckhammer 42 und das Farbband 44 mit 
 EMI3.1 
 (Fig. 2 und 3), die durch das Uhrwerk stetig betätigt wird und aus einem auf der in Lagern 50 und 51 des Zwischenständers 5 drehbaren Welle 49 (Fig. 3) dreh-und ver- 
 EMI3.2 
 haltenen Fallstange 59 betätigt wird.   Das   obere Ende dieser Stange sitzt mit einem Ansatze auf einer   Dnumonscheibc 59'   (Fig.

   13), welche auf der Achse des Zahnrades 63 befestigt ist, und mit diesem mittels der Getriebe 62,   (il durch das auf   der Zeigerachse 64 des 
 EMI3.3 
 drehen dos Schaltrados und der   Regulierwalze   bei dem plötzlichen Niedergehen der Fallstange zu verhindern, ist an dem Träger 5 ein Block 67 (Fig. 14) angebracht, gegen den die   rückseite   des   Hakens   58 anstösst, ehe die Spitze desselben den Zahn des Schaltrades berührt, während die Vorderseite 58' des Hakens sich genau an den Zahn anlegt und so 
 EMI3.4 
 zwei oder mehr Schritte vorgeschoben werden, um mit dem entsprechenden Anschlage der Walze in Angriff   zn   kommen.

   Ein Aufhalten der regelmässig unterbrochenen Bewegung der 
 EMI3.5 
 des   kohols 88   (Fig. 3), welcher sich um den an dem Ständer angebrachten Zapfen 89 dreht und mit seinem oberen Ende an einen Ansatz 92 der Schieberstange 76 ansteht. Diese Schieberstange ist mit Schlitzen 79 versehen, die   ihr eine begrenzte Vor-und Ruck-   bewegung auf den an dem Ständer 5 angebrachten Zapfen 77 und 78 gestatten.

   Bei der   rückbewegung   der Stange wird der   Verschlusshebel 43 (Fig. 2)   durch den Eingriff des seitlich an seinem hinteren durch den   Schlitz 73'des Stilnders   5 ragenden Ende angebrachten Bolzens 74, der in der schrägen Kulisse 75 der Stange 76 geführt wird, um seinen Drehzapfen 71 gedreht und dabei das vordere Ende 72 des   Verschlusshebels   über den Kartenhalter gehoben, so   dass   die Karte eingeführt werden und der Schieber 154 (Fig. 5) des Kartenhalters zurückgeschoben werden kann.

   Das Verschieben der Schieberstange 76 und damit das Niederdrücken dos Verschlusshebels erfolgt mittels der an der Fallstange 59 angebrachten Vorrichtung, welche aus einer Hülse 81 besteht, deren oberer Ansatz 80 an einem Drehzapfen 83 eine Falle 82 trägt, an deren unterem Ende sich seitlich   oin Stift 85 befindet, Eine   an dem unteren Ansatz 84 befindliche Feder 87 drückt 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 Kerben 206, 207 versehene   Hülse   205 befestigt, welch erstere dazu dienen, in Eingriff mit dem Zahn 210 einer an dem Ansatz 209 des Gestells befestigten Feder   208,   die Welle in der einen oder anderen Stellung festzuhalten. Die Verschiebung der Welle 183 
 EMI5.2 
 oben erwähnt, mit seiner Rückseite in Angriff mit dem Hebel 156.

   Der Kartenhalter ist auf einem Paar Rundstangen 130 und 131 befestigt weiche in   Führungen 132   und 133 (Fig. 3 und 6) der Ständer 4 und 5 verschiebbar und an ihren Enden als Zahnstangen J37 
 EMI5.3 
   Führungen   149 und   1M   beweglichen Zahnstange 148, welche mit den an ihrem oberen Ende angebrachten Zühnen 151 in ein Zahnrad 152 eingreift, das auf der Achse einer der Walze 26 (Fig. 2) ähnlichen mit Platten versehenen Walze 153 sitzt. Diese Platten tragen die Inschriften   der Tageszeiten, welche den Eintritt und Abgang   der Arbeiter bezeichnen   cnd deren Einstellung, wie   aus dem   Vorstehendon erhel1t,   gleichzeitig mit der 
 EMI5.4 
 



   Die Kontrollkartot) können, wenn sie auf stetfem Papier hergestellt sind, einzeln direkt in den Kartenbalter eingeschoben, der Schieber 154   zurückgestossen   und dadurch der Hammer niedorgeschwungon werden ; es ist jedoch vorzuziehen, einen Rahmen aus doppeltem Metallblech (Fig. 15, 16, 17) zu gebrauchen, welcher am hinteren Ende. an dem die untere Kante der Karte anliegt, geschlossen und an den   beiden Langseiten   mit
Nuten versehen ist, an welchen die seitlichen Kanten der Karte anliegen. An der vorderen
Seite des Rahmens ist ein Handgriff 221 angebracht. Die oberen Kanten 220 der Karten müssen, wenn sie richtig eingeschoben sind, an einen Ansatz 219 anstehen.

   Um ein Zurück- ziehen derselben zu verhindern bezw. um auf der Karte anzuzeigen, wenn dies geschehen sollte, ehe der Druck erfolgt, ist auf dem Rahmen ein um einen Stift 229 drehbarer
Punktiorhebet 230 angebracht, der mit seiner Spitze 231 durch eine   Öffnung 232   des
Rahmens greift und in dieser durch   d) e Feder 233 leicht   niedergehalten wird. Beim Ein- schieben des Rahmens in die Einstecköffnung 136 (Fig. 7) wird der Hebel niedergedrückt und daboi die Karte mit einem Punkt markiert, in den die Hebelspitze bei jeder späteren
Registrierung einfällt, wenn die Karte nicht verschoben wurde ; sollte dies jedoch geschehen, so würde die   Hebelspitze   ein zweites Loch in der Karte machen und dadurch anzeigen, dass ein Versuch gemacht wurde, eine unrichtige Registrierung zu erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Um zu verhindern, dass der Rahmen mit der Karte zurückgezogen werden kann, ehe sie weit genug eingeschoben worden ist, um bedruckt zu werden, ist an einem seitlichen Ansatz 223 (Fig. 7) des Kartenhalters eine drehbare, mit ihrem hinteren Arm 226 durch eine Feder 227 gehaltene Klinke 222 angebracht, deren vorderer in einem Ausschnitt 224 
 EMI6.1 
 dem Schieber 154 (Fig. 7) ansteht und erst dann ein Zurückziehen des   Kartenrahmens   erlaubt. 



   Der Gebrauch des Apparates erhellt schon aus der vorstehenden Beschreibung, mag 
 EMI6.2 
 und dem Datum des letzten Wochentages bezeichnete Karte, die mit anderen in einem Gestell untergebracht ist, aus dom er sie bei seinem Eintritt entnimmt, dann in den Apparat einführt, sobald sie bedruckt ist, herauszieht und in ein 7. weites Gestell legt, in dem sie bleibt, bis er sie aus diesem bei seinem Austritt herausnimmt, wieder registriert und in das erste Gestell zurücklegt.

   Der erst ankommende Arbeiter oder ein anderer Angestellter dos Geschäftes setzt vor jeder   Registrierzeit den Kartenhalter   und zugleich die Tafel mit der Inschrift für Zu-und Abgang mittels der Kurbel 144 (Fig. 18) ein und ebenso muss morgens durch Drehen der Kurbel 9 die Verschlussvorrichtung des Kartenhalters geöffnet werden,   wobei zugleich die Typenräder   auf den laufenden Tag eingestellt werden, ehe überhaupt registriert worden kann. Am Ende der Woche bewirkt eine Drehung der Kurbel 9 
 EMI6.3 
 scheibe zurückfällt und diese auf die Dauer von 24 Stunden festhält.

   Während dieser Operation hat der   Hilfsverschluss   die wichtige Aufgabe, ein   Einfuhren   der Karten zu verhindern.   Die Typenräder   werden direkt vom Uhrwerk aus getrieben und drehen sich daher in   Übereinstimmung   mit demselben, während die Verschiebung derselben zur Einstellung auf die Tageszeiten der   Kontrollkarten von   Hand bewerkstelligt wird, eine Anordnung, die von grösster Wichtigkeit ist, nicht allein, weil die Einstellung dadurch sicher erfolgt, sondern auch.   wet ! das Uhrwerk dadurch von einer   Vorrichtung entlastet wird, die, wie die Er-   fahrnng   gezeigt hat, einen sehr nachteiligen Einfluss auf den Gang des Uhrwerks haben   müsste.   



     PATENT-ANSPRACHE   : 
 EMI6.4 
 mechanismen nach Ablauf jeder Woche von Hand aus durch Verdrehen einer mit Zahnsegmenten in Zahnstangen des Schlittens (34) eingreifenden Achse (6) erfolgt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Working time control apparatus.
 EMI1.1
 be set in good time to the corresponding weekday - before it is possible to insert the control cards, as well as the facility that the type wheels on their axis and the card holder can be moved laterally, so that the time information on the cards is only printed when the Cards inserted equally into the card holder
 EMI1.2
 Section along line B-B of Figure 2; Fig. 6 is a section along C-C of Fig. T; FIG. 7 shows a horizontal section along line 7) -D of FIG. 5; Figure 8 is a horizontal section just above the ribbon; Figures 9 and 10 are details of the switching device for the minute wheel;

   11 is a detail of the switching device which transmits the movement of the minute wheel to the standing wheel; Fig. 12 is a rear view of the gears through which movement of the clockwork is transmitted to the control mechanism; 13 is a view of the gears through which the movement of the clockwork is transmitted to the regulating roller; 14 shows the side view of the switching wheel of the regulating roller; 15, 16 and 17 give a front view respectively. Fig. 18 is a perspective view of the box of the apparatus, in plan and side view of the card holder.



   The apparatus consists of a box 11 (Fig. 18), in the upper part of which a clockwork with a Zifor plate is mounted, under which in a door on the left openings for
 EMI1.3
 Crank 144 rotatable about an axis 143 with pin attached for setting in the holes 145 and 146 corresponding to the above times of the day, at the same time bringing the corresponding tablets into view and the card holder on the corresponding column of the

 <Desc / Clms Page number 2>

   Kontro1Jkarten is moved sideways. Furthermore, the insertion opening 136 for the control cards is located in the base.

   On the right side of the box is a crank 9, which is used to turn the shaft 6 (Fig. 2, 3 and 5) in order to open the closure of the control card insertion opening every morning, the relevant display panel for the day of the week visible and move the sled with the type gliders to the line on the control cards corresponding to the day.



   The card holder (Fig. 5) is provided with a slide 154 which is pushed back by the inserted card and thereby sets the print hammer in motion, which falls on the ribbon as soon as the card is inserted to a certain and always the same depth, so that the worker does not, as is the case with known devices, have to insert his card at different depths for each day. Furthermore, the card holder is provided with a locking device (Fig. 2) which is automatically closed (at midnight) by the clockwork by means of the regulating roller 47 and is only opened again by turning the crank 9 to set the device to the weekday.

   A secondary locking device is connected to this locking device, which comes into action when the worker should attempt to obtain a false registration by holding the crank.



   The purpose of these devices is to obtain a secure registration of the entry and exit times of each worker on the relevant line (of the day) and the column (of the entry and exit) of the card intended for his exclusive use, making them as easy as possible to use the card and completely exclude incorrect registration, be it due to carelessness or malicious intent, while the worker can convince himself at any time by looking at the display plate and the clock that the device is set correctly for the day. the setting for the day if it is the first in the morning.

   even by handling the crank 9 and during the day by turning the crank 144, while a backward adjustment is impossible.



   The connection of the movement with the minute type wheel and this type wheel with the hour type wheel, as well as the escapement device of these type wheels, shows nothing new. The guidance of the ink ribbon and its automatic movement on both sides is also known. Both devices, the type wheel and the ribbon mechanism, are mounted on a carriage which is used to set the type wheels to the weekday lines of the cards by means of a rack gear 45, 46 connected to the shaft 6 (Fig. N) by turning the crank 9 (Fig. 2 ) is moved.



  At the same time, the crank is threatened by means of one seated on the shaft 6
 EMI2.1
 spring 12 hooked, while the other end of this spring is attached to the stand 3, so that the Fedor seeks to threaten the wool 6 in the direction of the arrow (Fig. 4). With this wool a switching device (Fig. 4) is connected, which consists of one on the
 EMI2.2
 corresponding to the number of days of the week, in which the teeth 18 of the peculiarly designed pawl 15 rotatable about a pin 17 engage so that the shaft BEZW. the segment can rotate in both directions.

   The arm 19 of the pawl protruding from the segment ring is connected by a joint 20 to a rod 21 which is radially displaceable to the segment in guides 22, 23 attached to the stand 3 and held inward by a spiral spring, so that the pawl through one of the teeth 18 is held in engagement with one of the notches 16, thus preventing the segment from receding in the direction indicated by an arrow of the tension of the spring 12 (Fig. 2). The pawl is changed over by the attack of the arm 24 diametrically opposed to the arm 19 of the pawl with the stop pin 25 located at the ends of the segment wreath and takes place only at the end respectively. Beginning of a week if
 EMI2.3
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 Latch is held in its first incision.

   The visible setting of the days of the week behind a glass tablet 26 '(Fig. 18) in the door of the box takes place through the seat on the shaft 32 (Figs. 2 and 4) of the cylinder 26, which carries the tablets 33 with the inscription of the seven days of the week Gear M, in which the upper teeth of the rack 28, which can be moved in guides 29 and 30 on the stand 9, engage, while the lower teeth of this rod are in engagement with the toothed segment 27 seated on the shaft 6 next to the segment 14. At the inner end of the shaft 6 there is a toothed segment 45 (FIGS. 2 and 5) which is in engagement with the toothed rack 46 attached to the side part 37 of the carriage 94.

   This carriage consists of two side parts 36 and 37 (FIGS. 5 and 6), which are connected by horizontal rods 38 and 39, which are slidably seated on the round rods 35 (FIGS. 1, 2, a and 6) attached near the floor. The carriage carries the type wheels 40 and 41 (FIG. 2), the print hammer 42 and the ink ribbon 44 with it
 EMI3.1
 (Fig. 2 and 3), which is continuously operated by the clockwork and consists of a shaft 49 (Fig. 3) rotatable in bearings 50 and 51 of the intermediate stand 5.
 EMI3.2
 holding drop rod 59 is operated. The upper end of this rod sits with a shoulder on a Dnumon disk 59 '(Fig.

   13), which is fastened on the axis of the gear 63, and with this by means of the gear 62, (il by the on the pointer axis 64 of the
 EMI3.3
 rotate dos Schalttrados and the regulating roller to prevent the sudden fall of the drop bar, a block 67 (Fig. 14) is attached to the carrier 5, against which the back of the hook 58 abuts before the tip of the same touches the tooth of the ratchet, while the front 58 'of the hook is exactly against the tooth and so on
 EMI3.4
 two or more steps are advanced to come into attack with the corresponding stop of the roller.

   Stopping the regularly interrupted movement of the
 EMI3.5
 des kohols 88 (Fig. 3), which rotates around the pin 89 attached to the stand and rests with its upper end on a shoulder 92 of the slide rod 76. This slide rod is provided with slots 79 which allow it a limited forward and backward movement on the pins 77 and 78 attached to the stand 5.

   During the return movement of the rod, the locking lever 43 (FIG. 2) is closed by the engagement of the bolt 74 attached to its rear end protruding through the slot 73 'of the stylus 5, which is guided in the inclined gate 75 of the rod 76 The pivot pin 71 is rotated and the front end 72 of the locking lever is lifted over the card holder so that the card can be inserted and the slide 154 (FIG. 5) of the card holder can be pushed back.

   The sliding rod 76 is displaced and the locking lever is depressed by means of the device attached to the drop rod 59, which consists of a sleeve 81, the upper extension 80 of which carries a latch 82 on a pivot 83, and a pin 85 at the lower end is located, a located on the lower extension 84 spring 87 presses

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 
 EMI4.2
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 Notched 206, 207 provided sleeve 205 attached, which the former serve in engagement with the tooth 210 of a spring 208 attached to the extension 209 of the frame to hold the shaft in one or the other position. The displacement of the shaft 183
 EMI5.2
 mentioned above, with its rear in engagement with the lever 156.

   The card holder is attached to a pair of round rods 130 and 131, which are slidable in guides 132 and 133 (FIGS. 3 and 6) of the stands 4 and 5 and at their ends as toothed racks J37
 EMI5.3
   Guides 149 and 1M movable rack 148, which engages with the teeth 151 attached to its upper end in a gear 152 which is seated on the axis of a roller 153 provided with plates similar to roller 26 (FIG. 2). These plates bear the inscriptions of the times of day, which mark the entry and exit of the workers and their cessation, as can be seen from the foregoing, simultaneously with the
 EMI5.4
 



   The control card), if they are made on solid paper, can be individually pushed directly into the card holder, the slide 154 pushed back and the hammer swung down; however, it is preferable to use a frame made of double sheet metal (Figs. 15, 16, 17), which at the rear end. on which the lower edge of the card rests, closed and on both long sides with
Grooves is provided on which the side edges of the card rest. At the front
A handle 221 is attached to the side of the frame. The upper edges 220 of the cards must, if they have been inserted correctly, come up against a shoulder 219.

   In order to prevent withdrawal of the same resp. to indicate on the card if this should happen before the pressure is done, a pin 229 rotatable about a pin is on the frame
Punktiorhebet 230 attached, with its tip 231 through an opening 232 of the
Frame engages and is held down slightly in this by d) e spring 233. When the frame is pushed into the insertion opening 136 (FIG. 7), the lever is depressed and the card is then marked with a point, into which the lever tip for each subsequent
Registration occurs if the card has not been moved; however, if this were to happen, the tip of the lever would make a second hole in the card, indicating that an attempt was made to obtain an incorrect registration.

 <Desc / Clms Page number 6>

 



   In order to prevent that the frame with the card can be withdrawn before it has been pushed in far enough to be printed, a rotatable arm 226 with its rear arm 226 is attached to a lateral extension 223 (FIG. 7) of the card holder Spring 227 held latch 222 attached, the front in a cutout 224
 EMI6.1
 the slide 154 (FIG. 7) is present and only then is it permitted to withdraw the card frame.



   The use of the apparatus is already evident from the description above, may
 EMI6.2
 and the date of the last day of the week, which is housed in a rack with others, from which he removes it when he enters, then inserts it into the device as soon as it is printed, pulls it out and places it in a 7th wide rack in which it remains until he takes it out of this when he leaves, registers it again and puts it back in the first frame.

   The first arriving worker or another employee of the store uses the card holder and at the same time the board with the inscription for entry and exit by means of the crank 144 (Fig. 18) before each registration time and also in the morning by turning the crank 9 the locking device of the Card holder can be opened, at the same time the type wheels are set to the current day before it can even be registered. At the end of the week, turn the crank 9
 EMI6.3
 disc falls back and holds it for 24 hours.

   During this operation, the auxiliary lock has the important task of preventing the cards from being imported. The type wheels are driven directly from the clockwork and therefore rotate in accordance with it, while the shifting of the same for setting the times of day on the control cards is done by hand, an arrangement which is of the greatest importance, not only because it makes the setting safe occurs, but also. wet! the clockwork is thereby relieved of a device which, as experience has shown, would have a very negative influence on the rate of the clockwork.



     PATENT APPROACH:
 EMI6.4
 mechanisms after the end of each week by hand by turning an axis (6) engaging with toothed segments in the racks of the carriage (34).

 

Claims (1)

2. Ausführungsform des Apparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass EMI6.5 zurückschwingenden Hebel (88) in die Schliesslage gebracht wird, so lange geschlossen gehalten wird. bis die Kurbel, welche den Hauptverschlllss betätigt, sich in Ruhestellung befindet. 2. Embodiment of the apparatus according to claim 1, characterized in that EMI6.5 swinging back lever (88) is brought into the closed position as long as it is kept closed. until the crank that operates the main lock is in the rest position. 3. Ausführungsform des Apparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartenrahmon (217) mit einem Punktierhcbel (230) versehen ist, weicher dazu dient. die Karte so zu markieren, dass eine volle sowohl, als eine nur teilweise Einführung derselben in den Rahmen bezeichnet wird. 3. Embodiment of the apparatus according to claim 1, characterized in that the card frame (217) is provided with a puncturing lever (230) which is used for this purpose. to mark the card in such a way that both a full and only partial introduction of it into the frame are indicated. 4. Ausführungsform des Apparates nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass die Walze (47) am Umfange mit sieben treppenförmig aneinander gereihten Ansätzen (52) zum Angriffe für die das Einstellen auf die Wochentage bewirkende Schaltvorrichtung und <Desc/Clms Page number 7> mit einer achsial verlaufenden Umfangs-Gleitfläche (52') versehen ist, über welche die Schaltvorrichtung auf die äussere Fläche der Walze (47), ohne an einen Ansatz derselben zu stossen, gleiten kann, um ein Aufhalten der regelmässig unterbrochenen Bewegung der Walze durch die Schaltvorrichtung zu verhüten. 4. Embodiment of the apparatus according to claim 1, characterized in that the roller (47) on the circumference with seven lugs (52) lined up in a step-like manner to attack the switching device causing the setting to the days of the week and <Desc / Clms Page number 7> is provided with an axially extending circumferential sliding surface (52 ') via which the switching device can slide onto the outer surface of the roller (47) without hitting a shoulder of the same in order to stop the regularly interrupted movement of the roller by the To prevent switching device. 5. Ausführungsform des Apparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (6) der Walze (47) durch eine Feder (12) gespannt gehalten wird, welche in Verbindung mit einem auf der Welle (6) sitzenden, in Eingriff mit einer klauenartig geformten Schaltklinke (15) stehenden Zahnsegment (14) die selbsttätige Zurückstellung der Walze und der anzeigetäfelchen nach Ablauf jeder Woche bewirkt. 5. Embodiment of the apparatus according to claim 1, characterized in that the shaft (6) of the roller (47) is kept tensioned by a spring (12) which, in connection with a on the shaft (6) seated, in engagement with a Claw-like shaped pawl (15) standing toothed segment (14) causes the automatic return of the roller and the display panel after each week. 6. Ausführungsform des Apparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Apparatgcstelt über dem die Druckmechanismcn tragenden Schlitten (34) mittels Lenker (160 und 161) eine von einer Feder (178) stets nach aufwärts gezogene, an ihrer Unterseite gezahnte Stange (159) in der Richtung der Schlittenbewegung und zugleich ab- EMI7.1 dem Druckhammer (42) angehorigon Hebedaumen (172), behufs Betätigung des Druckhammers in Eingriff kommt. 6. Embodiment of the apparatus according to claim 1, characterized in that on the Apparatgcstelt above the carriage (34) carrying the printing mechanisms by means of links (160 and 161) a rod (178) is always pulled upwards by a spring (178) and is toothed on its underside. 159) in the direction of the slide movement and at the same time EMI7.1 the print hammer (42) belonging to the lifting thumb (172) comes into engagement for actuation of the print hammer.
AT19428D 1902-03-10 1902-03-10 Working time control apparatus. AT19428B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19428T 1902-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19428B true AT19428B (en) 1905-03-10

Family

ID=3524359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19428D AT19428B (en) 1902-03-10 1902-03-10 Working time control apparatus.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19428B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744946C (en) Business printing machine controlled by payment cards
DE637951C (en) Printing device
AT19428B (en) Working time control apparatus.
DE1652401C3 (en)
DE469295C (en) Multiplier for converting foreign currency amounts and the like like
DE440904C (en) Liquid dispensing device with a total counter and a register that prints two strips of paper
DE338309C (en) Checkout
DE627224C (en) Self-collecting, as an additional device for typewriters etc. Like. Usable locking and triggering device
DE655723C (en) Printing tabulator controlled by counting cards
CH184896A (en) Perpetual calendar.
AT137883B (en) Line setting device for cash registers and accounting machines.
DE527948C (en) Control device on value stamp machines equipped with a counter
DE692820C (en) Cash register
DE525449C (en) Card punching machine
AT46910B (en) Self-selling tickets for coins of various values.
AT9025B (en) Worker control device.
DE207136C (en)
DE184519C (en)
DE71700C (en) Control cash register with display unit moved by keys
DE729516C (en) Locking and unlocking for totalizer card stamp
DE583599C (en) Counting device for statistical machines with facility for printing the counting information
DE504701C (en) Pressure unit on measuring and dispensing devices, especially for flammable liquids
DE416834C (en)
DE610251C (en) Locking device on cash registers or accounting machines
DE572289C (en) Device for preventing unauthorized use of the value stamps on postmarking machines