AT18663B - Process for the production of corozo buttons with inlay. - Google Patents

Process for the production of corozo buttons with inlay.

Info

Publication number
AT18663B
AT18663B AT18663DA AT18663B AT 18663 B AT18663 B AT 18663B AT 18663D A AT18663D A AT 18663DA AT 18663 B AT18663 B AT 18663B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
buttons
corozo
inlay
button
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Franze
Original Assignee
Karl Franze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Franze filed Critical Karl Franze
Application granted granted Critical
Publication of AT18663B publication Critical patent/AT18663B/en

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.     18663.   



   KARL   FRANZE m TETSCHEN   A. E. 



  Verfahren zur   Herstellung von Steinnussknöpfen   mit Einlage. 



   Bei der Herstellung von Steinnussknöpfen mit Einlage verfuhr man bisher in der
Weise, dass die mit einem erhöhten Rande ausgestatteten Knopfkörper an der Innenfläche des Randes (Fig. 1) scharf unterschnitten wurden, so dass eine ringförmige Nut entstand, in welche die aus einer Perlmutterscheibe bestehende Einlage eingreifen sollte.

   Das Ein- legen dieser Scheibe geschah in der Weise, dass die bearbeiteten   Knopfkörper   (Fig. 1) in
Wasser aufgeweicht wurden, so dass sie sich vergrösserten und der innere Durchmesser a des Randes sich derart erweiterte, dass er den Durchmesser b der Perlmutterscheibe um ein geringes   überschritt.   Nach Einlegen der Scheibe liess man den Knopf trocknen, wobei sich der Körper wieder so weit verkleinerte, dass nunmehr der Durchmesser c der Ringnut dem Durchmesser b der Scheibe gleichkam und so diese festgehalten wurde. 



   Dieses Verfahren ist mit mancherlei   Übelstäuden   behaftet. Zunächst war es erforder- lich, die Einlagscheibe, wollte man den Knopf nicht unverhältnismässig dick machen, wo- durch er   unverkäuflich   geworden wäre, äusserst dünn herzustellen, und ferner erhielt man am Knopf stets einen erhöhten Rand, der bisweilen nicht gewünscht wird. Diesen Rand dadurch zu vermeiden, dass die Scheibe um die Dicke des Randes selbst dicker gemacht und an der Kante abgesetzt wurde, so dass die Scheibe den Hohlraum innerhalb des Randes ausfüllte, war wegen der hohen Kosten der hiezu erforderlichen Dreherarbeit nicht an- gängig. Der Haupttibelstand bei dem bekannten Verfahren wurde durch die enge Nut zur
Aufnahme der dünnen Einlagscheibe bedingt.

   War einerseits schon die Herstellung dieser
Nut wegen der Feinheit und Zerbrechlichkeit der Werkzeuge schwierig, so bot andererseits die dünne Wandung der Nut einen so geringen Widerstand, dass die wie ein Messer   VI ; rkende Kante   der Perlmutterscheibe häufig schon beim Trocknen des Knopfkörpers diese Wandung eindrückte, und mithin der Knopf zersprang oder rissig wurde. Das häufige
Zerspringen und Rissigwerden des Knopfes hat aber nicht allein seine Ursache darin, dass der Knopfkörper mit seiner schwachen Rinnenwandung die Perlmutterscheibe umspannte, sondern auch darin, dass beim Trocknen des Knopfkörpers der dünne unterschnittene Rand ganz anderen   Kontraktionsverhältnissen   unterworfen wird, als der untere, dickere Teil des
Körpers.

   Beim Trocknen zieht sich Steinnuss sehr stark zusammen, und da der über- greifende Rand sehr viel dünner ist als der eigentliche Knopfkörper, so trocknet er auch   "eher   viel schneller als letzterer. Die Folge davon ist, dass der überhängende Rand weit früher seinen kleineren Durchmesser wieder anzunehmen bestrebt ist als der   Knopfboden   und somit eine Spannung zwischen Rand und Boden entsteht, welcher Steinnuss in der Regel nicht zu widerstehen vermag. Nur wenn bei Anwendung der grössten Vorsicht die Trocknung äusserst langsam ausgeführt wurde, war es möglich, gebrauchsfähige Ware zu erzielen. 



   Die dünnen Ränder hatten aber auch noch den Übelstand, dass sie von den fertigen
Knöpfen, wenn diese während des Gebrauchs unter die Einwirkung der Sonnen-oder anderer Wärmestrahlen gebracht wurden, absprangen, insbesondere, wenn sie vorher der
Feuchtigkeit ausgesetzt waren. 



   Auch das Unterstechen selbst ist den Steinnussknöpfen nachteilig, da Steinnuss bei jeder scharfen Kante leicht rissig wird, was gleichfalls eine Folge der ungleichmässigen   Spannungsverhältnisse beim Temperaturwechsel   ist. Solche scharfe Kanten sind aber bei den bisher angewendeten Herstellungsverfahren nicht zu vermeiden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nicht auf. Dieses Verfahren besteht darin, dass den erhöhten Rändern innen lediglich ein geschweift schwalbenschwanzartiger Schnitt gegeben wird (Fig. 3) und auch die Einlage (Fig. 4) an der Kante entsprechend gestaltet wird. Dadurch wird jede scharfe Schnittkante vermieden und der erhöhte Rand kann annähernd dieselbe Dicke erhalten wie der Boden des Knopfkörpers selbst.

   Dadurch wird erreicht, dass der Rand nicht früher trocknet als der Knopfboden, infolgedessen auch sich gleichmässig mit letzterem beim Austrocknen verkleiner und daher auch nicht abspringen kann. Versuche haben ergeben, dass nach diesem Verfahren hergestellte Knöpfe bei 750 C getrocknet werden können, ohne dass Risse oder Sprünge eintreten. Bei den nach bisher bekannten Verfahren hergestellten Knöpfen war es vollkommen unmöglich, einen so hohen Wärmegrad anzuwenden. 



   Nach dem neuen Verfahren ist es auch nicht erforderlich, die Steinnussknöpfe so stark aufquellen zu lassen, wie es bisher geschah, da die Einlagen auch einen vollkommen sicheren Halt erlangen, wenn der   schräge   Schnitt unter verhältnismässig steiler Richtung ausgeführt wird. Infolge der geschweiften Form kommen Risse durch Temperaturwechsel nicht mehr vor. Der Rand ist widerstandsfähiger und die Kante der Einlage vermag den Rand auch selbst bei sehr dichtem Anliegen der Einlage am Knopfrande während des Trocknens und nach diesem nicht zu verletzen. Selbst der   Einwirkung starker Sonnenglut   vermögen die so hergestellten Knöpfe Widerstand zu leisten.

   Da die Einlagen nur einer geringen Bearbeitung bedürfen, so können sie in beliebigen Dicken hergestellt werden, und zwar entweder so, dass ihre Oberfläche in die Ebene des Randes fällt (Fig. 5), oder so, dass sie vertieft liegend erscheinen (Fig. 6). Von Wesenheit für die Gestaltung der Einlagen ist nur die oben besprochene Form des Randes. In der Mitte kann die Einlage eine beliebige Gestaltung annehmen, so beispielsweise vertieft (Fig. 7) oder erhaben (Fig. 8) oder auch figuriert (Fig. 9). Desgleichen kann auch der Boden des Knopfkörpers in be- liebiger Weise ausgespart (Fig. 10) oder sonstwie ausgebildet sein.

   Das Material der Ein- lage ist voir Wesen der Erfindung unabhängig ; so kann die Einlage anstatt aus Perl- mutter auch beispielsweise aus Holz, Bein, Zelluloid, Hartgummi, Leder, Pappe mit oder ohne Gewebeüberzug, echten oder unechte Steinen, Metall mit oder ohne Gewebeüberzug,
Glas, Porzellan, Steingut und auch selbst aus Steinnuss bestehen.   Die Annählöcher können   lotrecht (Fig. 5 und 6) oder auch wagerecht (Fig. 11) angeordnet sein. 



   Um die Knöpfe noch besonders vor der Einwirkung der Feuchtigkeit zu schützen, die ein nachherige schnelles Trocknen   gefährlich   erscheinen lassen könnte, worden die fertigen, getrockneten Steinnussknöpfe oder auch nur die Knopfkörper in Öl, zweckmässig in Leinölfirnis, getränkt, wodurch sie ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen, zum grossen
Teil oder ganz verlieren. 



   Gewünschtenfalls können die Einlagen mittels eines geeigneten Klebstoffes am
Knopfboden noch besonders befestigt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   Austrian PATENT LETTER No. 18663.



   KARL FRANZE with TETSCHEN A. E.



  Process for the production of corozo buttons with inlay.



   In the production of corozo buttons with inlays, the procedure was previously followed
Way that the button bodies equipped with a raised edge were sharply undercut on the inner surface of the edge (Fig. 1), so that an annular groove was created in which the insert consisting of a mother-of-pearl washer should engage.

   The insertion of this disc was done in such a way that the machined button body (Fig. 1) in
Water were softened so that they enlarged and the inner diameter a of the edge widened so that it exceeded the diameter b of the mother-of-pearl disc by a small amount. After inserting the disk, the button was allowed to dry, the body again being reduced in size to such an extent that the diameter c of the annular groove now equaled the diameter b of the disk and so it was held in place.



   This procedure is fraught with various evils. First of all, if the button was not to be made disproportionately thick, which would have made it unsaleable, it was necessary to manufacture the insert washer extremely thin, and furthermore one always got a raised edge on the button, which is sometimes not desired. Avoiding this edge by making the disk thicker by the thickness of the edge itself and setting it down at the edge so that the disk filled the cavity within the edge was not acceptable because of the high costs of the lathe work required for this. The Haupttibelstand in the known method was through the narrow groove to
Acceptance of the thin insert washer conditional.

   On the one hand there was already the production of this
Groove difficult because of the fineness and fragility of the tools, on the other hand the thin wall of the groove offered so little resistance that it was like a knife VI; The knocking edge of the mother-of-pearl disk often pressed this wall in when the button body was drying, and consequently the button cracked or cracked. The frequent one
However, the button's cracking and cracking is not only due to the fact that the button body with its weak groove wall spanned the mother-of-pearl disc, but also that when the button body dries, the thin undercut edge is subjected to completely different contraction conditions than the lower, thicker part of the button
Body.

   When drying, corozo contracts very strongly, and since the overhanging edge is much thinner than the actual button body, it also "dries much faster than the latter. The consequence of this is that the overhanging edge reaches its smaller diameter much earlier endeavors to reassume when the button bottom and thus a tension between edge and bottom arises, which corozo usually cannot withstand. Only if the drying was carried out extremely slowly, it was possible to achieve usable goods.



   The thin edges also had the disadvantage that they were different from the finished ones
Buttons, if they were brought under the influence of the sun or other heat rays during use, jumped off, especially if they were previously
Exposed to moisture.



   The puncturing itself is also disadvantageous for the corozo buttons, as corozo cracks easily with every sharp edge, which is also a consequence of the uneven tension conditions when changing temperatures. However, such sharp edges cannot be avoided in the manufacturing processes used so far.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 not on. This method consists in only giving the raised edges a curved, dovetail-like cut on the inside (FIG. 3) and the inlay (FIG. 4) also being designed accordingly on the edge. This avoids any sharp cutting edge and the raised edge can have approximately the same thickness as the bottom of the button body itself.

   This ensures that the edge does not dry earlier than the button base, as a result of which it becomes even smaller with the latter when it dries out and therefore cannot spring off. Tests have shown that buttons produced using this method can be dried at 750 C without cracks or cracks occurring. With the buttons made by previously known methods, it was completely impossible to use such a high degree of heat.



   According to the new method, it is also not necessary to swell the corozo buttons as much as it has been done before, since the inlays also achieve a completely secure hold when the inclined cut is made in a relatively steep direction. Due to the curved shape, cracks due to temperature changes no longer occur. The edge is more resistant and the edge of the insert is not able to damage the edge even if the insert is in very close contact with the button edge during and after drying. The buttons made in this way are even able to withstand the action of strong sunshine.

   Since the inlays require little processing, they can be produced in any thickness, either so that their surface falls into the plane of the edge (Fig. 5), or so that they appear recessed (Fig. 6 ). Only the shape of the edge discussed above is essential for the design of the inlays. In the middle, the insert can have any design, for example, recessed (FIG. 7) or raised (FIG. 8) or also figured (FIG. 9). Likewise, the bottom of the button body can also be recessed in any way (FIG. 10) or designed in some other way.

   The material of the insert is independent of the essence of the invention; for example, instead of mother-of-pearl, the insert can also be made of wood, bone, celluloid, hard rubber, leather, cardboard with or without fabric cover, real or fake stones, metal with or without fabric cover,
Glass, porcelain, earthenware and even made of corozo. The sewing holes can be arranged vertically (Fig. 5 and 6) or horizontally (Fig. 11).



   In order to protect the buttons especially against the effects of moisture, which could make rapid drying afterwards dangerous, the finished, dried corozo buttons or just the button bodies were soaked in oil, expediently in linseed oil varnish, which increases their ability to absorb moisture , to the great
Lose part or all of it.



   If desired, the inlays can be attached using a suitable adhesive
Button base still be specially attached.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Steinnussknöpfen mit Einlage, dadurch gekennzeichnet, dass der voll ausgebildete erhöhte Rand nach innen zu geschweift schwalbenschwanzförmig abgeschrägt und die Einlage an der Kante entsprechend gestaltet wird. PATENT CLAIM: Process for the production of corozo buttons with inlay, characterized in that the fully formed, raised edge is beveled inwards to form a curved dovetail and the inlay is designed accordingly on the edge.
AT18663D 1903-12-04 1903-12-04 Process for the production of corozo buttons with inlay. AT18663B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18663T 1903-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18663B true AT18663B (en) 1904-12-27

Family

ID=3522676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18663D AT18663B (en) 1903-12-04 1903-12-04 Process for the production of corozo buttons with inlay.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18663B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001184B4 (en) Process for designing the surface of a natural wood panel
AT18663B (en) Process for the production of corozo buttons with inlay.
CH657563A5 (en) METHOD FOR PRESSING FLAT WOOD PARTS.
DE492795C (en) Process for shredding lignin and cellulose-containing substances (such as wood chips)
DE1527201A1 (en) Cutting and / or grinding tools and processes for their manufacture
DE1925486A1 (en) Small parts, especially balls and roller bearing bodies
DE1281899B (en) Method of creating recessed decorations by sandblasting
AT82519B (en) Racket.
AT125977B (en) Method and device for the production of veneers.
DE608486C (en) Process for refining coal
DE403957C (en) Process for the production of speaking machine needles made of wood, synthetic wood or the like.
DE424969C (en) Rasp-like tool for woodworking
DE3438381A1 (en) FELT BODY AS A TECHNICAL TOOL AND METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE952300C (en) Method and device for the manufacture of highly stressed laminated wood objects, e.g. B. Webschuetzen
DE543697C (en) Arrangement to prevent individual slats from coming out of collectors of electrical machines held together by clamping rings
DE590820C (en) Scoring device for glass objects
DE718096C (en) Process for the finishing of wood veneers by cold rolling
AT127200B (en) Doctor blade for paper dryers, calenders, etc. like
DE671228C (en) Process for the artificial aging of flexural skin for gas remote controls and pressure regulators
DE442936C (en) Process for the production of printing types and printing blocks by pressing non-metallic, malleable materials such as wood, cellulose or the like.
DE569937C (en) Process for the production of curved feet on knitting machine needles
AT54897B (en) Device on cigar tips and the like for holding the cigar.
DE536581C (en) Process for the production and processing of colored wood
DE402540C (en) Process for the production of mattine for natural hard woods
DE73665C (en) Process for making billiard balls from celluloid